Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Sonntag, 29. August 2010

Pfef­fer und Palz, Gott erhalt’s!

Würzgelegenheiten im Museums-Café der Schirn Kunsthalle zu Frankfurt am Main
Freitag, 27. August 2010

Be­trühbli­ches

verkorkstes Verbotsschild im Luftmuseum zu Amberg
Dienstag, 13. Juli 2010

Auf Nim­mer­wie­der­se­hen

Die un­glaub­wür­dig­ste al­ler Ab­schieds­flos­keln: »Wir blei­ben in Kon­takt!«

Donnerstag, 22. April 2010

Falsch­geld­au­to­mat

Display eines Nestlé/Schöller-Eisautomaten im Nürnberger Hauptbahnhof
Dienstag, 13. April 2010

Game Over

Ich ha­be ja schon hier, da und dort die Iko­no­gra­pie der frü­hen Vi­deo­spie­le im rich­ti­gen Le­ben ver­or­tet. Aber die­ses Vi­deo [1] toppt al­les!

[1] Man ach­te auf die un­auf­fäl­lig ein­ge­streu­ten Lo­gos von Ata­ri und Com­mo­do­re.

Samstag, 30. Januar 2010

Klei­ner Zap­fen­streich

Eiszapfen vor einem Fenster der zonebattler'schen Büroetage
Sonntag, 10. Januar 2010

Wun­der der Tech­nik

Wer kennt das nicht? Man be­kommt ein Buch ge­schenkt, kauft sich gar selbst ei­nen viel­ge­prie­se­nen Ro­man, doch ir­gend­wie wird man nicht so recht warm mit (und bei) der Lek­tü­re und ver­spürt ir­gend­wann kei­ne Lust mehr, den Wäl­zer ord­nungs­ge­mäß bis zum En­de durch­zu­le­sen. Scha­de um die un­be­nutz­ten Buch­sta­ben, scha­de auch um die bis­her in­ve­stier­te Zeit! Was al­so tun mit dem an­ge­fan­ge­nen Schmö­ker?

Ge­stern fand ich un­ver­hofft im na­hen Su­per­markt die Lö­sung, und die ist eben­so preis­wert wie ver­blüf­fend:

Fertiglesebrille

Mit der »Fer­tig­le­se­bril­le« sind an­ge­le­se­ne Druckerzeug­nis­se im Nu bis zum Schluß kon­su­miert: Das un­schein­ba­re und von ei­ner her­kömm­li­chen Le­se­bril­le kaum zu un­ter­schei­den­de Ge­rät klärt den trü­ben Blick und ver­hilft dem/der Träger/in im Hand­um­dre­hen zu fri­scher Mo­ti­va­ti­on und neu­er Le­se­freu­de. In kur­zer Zeit sind die Le­se­stoff­sta­pel durch­ge­ar­bei­tet und die bis da­to her­um­lie­gen­den Pa­pier­mas­sen ent­we­der dem Re­gal oder dem Alt­pa­pier-Con­tai­ner an­ver­traut.

zonebattler’s Fa­zit: Die »Fer­tig­le­se­bril­le« ist ein ab­so­lu­tes Muß für den kul­ti­vier­ten Haus­halt. Auch den so­ge­nann­ten bil­dungs­fer­nen Schich­ten kann das op­ti­sche Wun­der­ge­rät nur emp­foh­len wer­den: Zwar ha­ben wir den Ein­satz am po­pu­lär­sten al­ler Bou­le­vard-Blät­ter man­gels Zu­gang nicht er­pro­ben kön­nen, wohl aber über Nacht im Selbst­ver­such das Für­ther Te­le­fon­buch ein­stu­diert. Die un­ter nor­ma­len Um­stän­den eher sper­ri­ge und we­nig er­kennt­nis­rei­che Lek­tü­re war mit Hil­fe der neu­en Lin­sen ein nach­ge­ra­de er­he­ben­der Le­se­ge­nuß bis in die frü­hen Mor­gen­stun­den!

Montag, 4. Januar 2010

Spie­gelei

Reflektor-Auge an einem automatischen Rolltor
Montag, 16. März 2009

Ze­tern­de Zisch­lau­te

Aus der recht gro­ßen Run­de des letz­ten Stamm­ti­sches drang neu­lich der küh­ne An­wurf an mein Ohr, ich wür­de hier re­la­tiv oft fälsch­li­cher­wei­se »das« schrei­ben, wo ei­gent­lich ein »daß« (oder mei­net­hal­ben ein neu­mo­di­sches »dass«) hin­ge­hör­te. Das ist star­ker To­bak. Die oder der Beschwerdeführer(in) mö­ge vor­tre­ten und die­se ihre/seine Be­haup­tung mit be­weis­kräf­ti­gen Links auf ein­schlä­gi­ge Fund­stel­len be­le­gen: Bei drei tat­säch­lich nach­ge­wie­se­nen Feh­lern die­ser Art las­se ich ei­ne fei­ne DVD sprin­gen!

Mittwoch, 11. Februar 2009

Ein­ge­deutscht

Hat ei­gent­lich schon mal je­mand ge­for­dert, den om­ni­prä­sen­ten Ado­be Rea­der ™ in deutsch­spra­chi­gen Ge­fil­den ge­schmei­di­ger­wei­se als Lehm-Le­ser zu be­zeich­nen? Falls nicht, mach’ ich das hier­mit: Wä­re ja dank der Al­li­te­ra­ti­on noch klang­schö­ner als der Ori­gi­nal­na­me!

Sonntag, 28. Dezember 2008

Selbst­zwei­fel

Ist man mit 49 ei­gent­lich zwangs­läu­fig schon ein fal­scher Fuff­zi­ger?

Samstag, 25. Oktober 2008

Mo­dell­bei­spiel

Heu­te ha­be ich mich mal als Mo­dell­fo­to­graf ver­sucht und die­se deut­sche Hal­ber­stadt CL.IV.(Rol.) 8103/18 aus der Schluß­pha­se des Er­sten Welt­krie­ges in Sze­ne ge­setzt:

Halberstadt Halb.CL.IV.(Rol.) 8103/18

Eben­so schön an­zu­schau­en wie schwie­rig an­zu­brin­gen ist die für deut­sche Mi­li­tär­ma­schi­nen aus je­ner Zeit so ty­pi­sche, seg­men­tier­te Loz­enge-Tar­nung: Fein aus­ge­führ­te Ab­zieh- bzw. kor­rek­ter­wei­se Schie­bebil­der (De­cals) wä­ren die schnel­le Lö­sung, pas­sen sich aber meist nicht glatt und bla­sen­frei der un­ebe­nen Ober­flä­che ei­ner ge­ripp­ten Trag­flä­che an. Der Ver­such ei­ner sau­be­ren (Spritz-)Lackierung hin­ge­gen treibt ei­nen bei den aber­wit­zig vie­len bun­ten Rhom­ben schnell in die Ar­me des Wahn­sinns... Im Ori­gi­nal wur­de üb­ri­gens ab ca. 1916 fa­brik­sei­tig be­druck­ter Stoff zum Be­span­nen der Flü­gel ver­wen­det, was na­tür­lich auch or­dent­lich Ge­wicht ein­spar­te und sol­cher­art der Lei­stungs­fä­hig­keit der noch la­tent un­ter­mo­to­ri­sier­ten Luft­fahr­zeu­ge zu­gu­te kam.

Aber das nur am Ran­de. Die Fra­ge, die ich dem ge­schätz­ten (Fach-)Publikum stel­len möch­te, ist ei­ne ganz an­de­re: Was glaubt Ihr wohl, in wel­chem Maß­stab das zwei­sit­zi­ge Erd­kampf­flug­zeug ge­hal­ten ist? 1:72? 1:48? 1:32? 1:28 gar? Oder noch grö­ßer? Was paßt rein in so ein Alt­bau­woh­nungs-Hob­by­zim­mer? Bin mal ge­spannt, was Ihr dem ol­len zone­batt­ler und sei­ner seit Kin­der­ta­gen ge­üb­ten Bast­ler­hand da so al­les zu­traut...

« Vorherige Seite Nächste Seite »