Zum Inhalt springen
![]() |
Gegründet am | 6. Sep. 2005 |
Renoviert zum | 1. Jan. 2009 |
Entfesselt am | 20. Jan. 2010 |
Stillgelegt am | 6. Sep. 2011 |
Neuanfang am | 6. Mrz. 2012 |
Facelift am | 25. Jul. 2017 |
Umzug am | 6. Mär. 2018 |
Aufgepeppt ab | 24. Apr. 2019 |
« Anregendes Alicante (8) | Bodenfund » |
Abgelegt in: Alltagsleben • 30. Sep.. 2025, 22:00 Uhr
Stichworte: Renngurke, Wehmut
Schade(n)
#1
Vermutlich ist die Zylinderkopfdichtung hinüber. Wird teuer oder bedeutet schlimmstenfalls das Ende einer 27,5‑jährigen Ära!
Aber wir hatten dreifaches Glück im Unglück: In meiner Werkstatt ging am Samstag um 15:20 noch jemand ans Telefon, der Seniorchef kam uns dann gleich abholen und unser Ziel – Geburtstagsfeier in der Umweltstation Liasgrube in Eggolsheim-Unterstürmig – lag quasi in Sichtweite der Werkstatt! So kamen wir mit nur einer Stunde Verspätung an und eine andere Gästin hat uns spätabends dann bis zum Erlanger Bahnhof mitgenommen... Puh.
Jetzt heißt es bangen, flehen und hoffen...
#2
Oh weh…
#3
Hallo Ralph,
bitte beantrage schnellstmöglich eine LDV (Lebensdauerverlängerung) für Dein gläsernes Auto. Gekürzt werden muss es ja nicht; es sollte nur weiterfahren können, dieses Unikat.
Gruß Bernd
#4
Ich danke Euch allen für die Anteilnahme! Ja, mein gläsernes Goldstück würde ich schon noch ganz gerne ein paar Jahre weiterbetreiben, es wird so oder so wohl mein letztes Auto sein (ich komme ja auch ganz gut ohne aus). Aber die »Scheidung durch den TÜV« sollte halt nach Möglichkeit mit Ansage kommen, so ein plötzlicher Schnitt aufgrund von wirtschaftlich nicht behebbaren Totalschaden käme mir schon hart an...
#5
Hallo Ralph,
das tut mir leid, besonders da es plötzlich kam. Irgendwann geht jedes Auto kaputt und eures hat ja schon ein gutes Alter erreicht. Da der Rest noch gut aussieht (erst vorletzte Woche war ich ihm sehr nah), kannst du den Motor reparieren lassen und dem restlichen Auto eine Change geben. Der Motor lässt sich in jedem Fall reparieren oder tauschen. Es kann vielleicht etwas mehr kosten – aber bei moderne Autos mit viel Elektronik und zusätzlichen Bauteilen zum Spritsparen und Umweltschonen müsste man dafür ein Vielfaches hinlegen.
Das Geld hast du in den letzten Jahrzehnten durch günstige Unterhaltungskosten und lange Nutzung eingespart. Davon kannst du jetzt einen Teil für die Instandsetzung ausgeben.
Viele Grüße
Wolfgang
#6
Moin Wolfgang,
das ist der Plan, aber nachdem ich neulich schon knapp 1900 EUR für eine erste Reparatur ausgegeben habe, muss ich jetzt irgendwo eine Grenze ziehen, aber der die Liebhaberei zum sinnlosen Geldversenken ausartet.
Ersatzteile sind inzwischen Mangelware, ein Tauschmotor hätte – sofern man überhaupt einen auftreiben kann – auch schon ein Vierteljahrhundert auf dem Buckel und selbst bei einer erfolgreichen Reparatur wird aus meiner geliebten Renngurke ja kein neues Auto mehr mit entsprechender Lebenserwartung.
Schwierig. Jetzt warte ich erst mal den Anruf meiner Werkstatt ab...
#7