Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Donnerstag, 1. November 2012

Fun­de im Fun­dus (19):
Bild und Ton vom Al­ler­fein­sten

Fund­stück: SONY SL-HF100ES
Art / Typ: SONY Be­ta­Hi­Fi-Vi­deo­re­cor­der SL-HF100ES
Her­kunft: Ja­pan, 1984
Zu­stand: sehr gu­ter Er­hal­tungs­zu­stand mit nur mi­ni­ma­len (äu­ßer­li­chen) Spu­ren des Ge­brauchs. Män­gel: Fluo­res­zenz-Dis­play durch lang­jäh­ri­gen Dau­er­be­trieb et­was nach­ge­dun­kelt, La­de­me­cha­nik er­mü­det und mit­un­ter nach­hil­fe­be­dürf­tig, Vi­deo­köp­fe ver­mut­lich mitt­ler­wei­le grenz­wer­tig ab­ge­nutzt. Sämt­li­ches Zu­be­hör nebst Schrift­tum und Ori­gi­nal-Ver­packung voll­stän­dig vor­han­den.
Fund­ort: selbst ge­kauft im Ju­ni 1984 beim hei­ma­tört­li­chen Ra­dio-/Fern­seh-Fach­händ­ler, un­ter In­an­spruch­nah­me mei­nes er­sten (und bis heu­te ein­zi­gen) Bank­kre­di­tes. Der Ge­rä­te­kar­ton trägt ei­nen Luft­fracht-Auf­kle­ber der JAL; ver­mut­lich war ich da­mals ei­ner der er­sten (und we­ni­gen) Käu­fer die­ser wei­land brand­neu­en AV-Kom­po­nen­te.
Kauf­preis: DM 2.498,00
No­ti­zen: Auch 28 Jah­re nach dem Kauf ver­mag mich die­ser »dicke Brum­mer« im­mer noch zu fas­zi­nie­ren: Sei­ne um­fas­sen­de Aus­stat­tung und die äu­ßer­lich wie in­ner­lich kom­pro­miß­los hoch­wer­ti­ge Ver­ar­bei­tung wä­ren heut­zu­ta­ge im Zeit­al­ter der di­gi­ta­len Pla­stik­schach­teln in für den Nor­mal­ver­brau­cher be­zahl­ba­ren Grö­ßen­ord­nun­gen gar nicht mehr rea­li­sier­bar.
 
SONY SL-HF100ES   SONY SL-HF100ES   SONY SL-HF100ES   SONY SL-HF100ES
 
Was ha­be ich frü­her an Fern­seh­fil­men und ‑spie­len auf­ge­nom­men! Da­mals war auch die tech­ni­sche Qua­li­tät un­schlag­bar (und blieb es ge­gen­über VHS und Vi­deo 2000 bis heu­te), der spä­te­re Sie­ges­zug der DVD lag in un­end­li­cher Fer­ne (selbst die CD war ja 1984 noch neu und kaum ver­brei­tet). Was mich die so­li­de Ar­chi­vie­rung mei­ner Lieb­lings­fil­me sei­ner­zeit ge­ko­stet hat (SONY UHG-Hi­Fi-Kas­set­ten von je 195 min Spiel­dau­er ko­ste­ten im 3er-Pack im­mer­hin stol­ze DM 69,00), rech­ne ich mir lie­ber nicht aus... Wert wa­ren es mir die aus­nahms­los öf­fent­lich-recht­li­chen TV-Pro­duk­tio­nen aber al­le­mal!
 
Den­noch muß nun wei­chen, was mir fast drei Jahr­zehn­te lang treu ge­dient hat: Zum ei­nen hat mich das In­ter­es­se an be­weg­ten Fern­seh­bil­dern weit­ge­hend und wohl auch un­wi­der­ruf­lich ver­las­sen, zum zwei­ten ha­be ich je­ne Pre­tio­sen, an de­nen das Herz aus man­chen Grün­den hängt, längst di­gi­ta­li­sie­ren las­sen, zum drit­ten tut es zum ge­le­gent­li­chen zeit­ver­setz­ten An­schau­en der ei­nen oder an­de­ren TV­Re­por­ta­ge auch ein bil­li­ger und ein­fa­che­rer, aber un­ver­schlis­se­ner VHS-Re­kor­der.
 
In we­ni­gen Stun­den wer­de ich da­her mei­nen kar­tof­fel­sack­schwe­ren Vi­deo­re­cor­der und ein kaum we­ni­ger wie­gen­des Pa­ket vol­ler hoch­wer­ti­ger Be­ta­Hi­Fi-Kas­set­ten in mei­ne vir­tu­el­len Auk­tio­nen ein­stel­len. Ei­ne ein­ge­schwo­re­ne Be­ta­max-Ge­mein­de exi­stiert nach wie vor, und so kann ich dar­auf ver­trau­en, daß der (t)olle Band-Bo­li­de dem­nächst in die Hän­de ei­nes gu­ten neu­en Herr­chens kommt. Hier in mei­nem Blog kriegt er mit die­sem Bei­trag je­den­falls ein klei­nes Denk­mal ge­setzt...
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Sonntag, 27. Februar 2011

Fun­de im Fun­dus (18):
Schrä­ge Mu­sik

Fund­stück: Yamaha TC-800GL
Art / Typ: Ya­ma­ha Hi­Fi-Kas­set­ten­deck TC-800GL
Her­kunft: Ja­pan, 1975 – 1978
Zu­stand: sehr gu­ter Er­hal­tungs­zu­stand mit nur ge­rin­gen Ge­brauchs­spu­ren. Män­gel: Die Me­cha­nik schal­tet nach we­ni­gen Se­kun­den des Be­triebs ab, Re­pa­ra­tur je­doch ver­mut­lich durch Treib­rie­men­tausch mög­lich.
Fund­ort: von ei­nem freund­li­chen Fo­ren-Freund ge­gen Por­toer­satz ge­schenkt be­kom­men im Fe­bru­ar 2011
Kauf­preis: EUR 0,00
No­ti­zen: Der ita­lie­ni­sche Ar­chi­tekt und De­si­gner Ma­rio Bel­li­ni hat für vie­le welt­be­kann­te Fir­men ge­ar­bei­tet. Sein Ent­wurf des in In­si­der-Krei­sen un­ter dem Spitz­na­men »Ski­schan­ze« be­kann­ten Kas­set­ten­decks da­tiert aus den 1970er Jah­ren, als die Com­pact-Cas­set­te durch­aus noch nicht als klang­lich ak­zep­ta­ble Al­ter­na­ti­ve zum gro­ßen Spu­len­ton­band eta­bliert war. Ähn­lich wie das in die­ser Se­rie be­reits vor­ge­stell­te Phil­ips N2521 hat die­se Ya­ma­ha-Ma­schi­ne ein höchst un­ge­wöhn­li­ches, ja nach­ge­ra­de ein­ma­li­ges und ori­gi­nä­res Äu­ße­res. Das mach­te das Ge­rät zwar zum Blick­fän­ger und zur De­sign-Iko­ne, ver­wehr­te ihm aber letzt­lich ei­nen grö­ße­ren kom­mer­zi­el­len Er­folg: Der So­li­tär paß­te op­tisch nicht zu an­de­ren An­la­gen-Kom­po­nen­ten (auch nicht zu sol­chen des glei­chen Her­stel­lers) und ließ sich auch nicht mit an­de­ren Ste­reo-Ge­rä­ten zu ei­nem platz­spa­ren­den Turm sta­peln...
 
Yamaha TC-800GL   Yamaha TC-800GL   Yamaha TC-800GL   Yamaha TC-800GL
 
Wie­wohl ich mich na­tür­lich an der Re­pa­ra­tur des so­li­den Bo­li­den zu ver­su­chen ge­den­ke, zum Ein­satz wird er spä­ter si­cher­lich nur sel­ten kom­men: Selbst ein Kon­sum-As­ket mit Nach­hal­tig­keits-Cre­do wie mei­ner ei­ner hört ja nur noch sehr sel­ten Mu­sik vom Ban­de. Den­noch: Das lei­se Sum­men ei­nes Mo­tors, das Zap­peln der Zei­ger, das Dre­hen der Band­spu­len hat sinn­li­che Qua­li­tä­ten. Doch halt, ich wie­der­ho­le mich.
 
Nach­zu­tra­gen bleibt noch, war­um ich so­gleich »hier!« ge­schrie­en ha­be, als ich der un­ver­hoff­ten Of­fer­te an­sich­tig ge­wor­den bin. Ganz ein­fach: Weil ich mir vor ca. 35 Jah­ren die Na­se am Schau­fen­ster platt­ge­drückt und je­nes für mich fi­nan­zi­ell un­er­reich­ba­re Ge­rät be­staunt, be­wun­dert und be­gehrt hat­te. Nun hat die Ju­gend­lie­be spä­te Er­fül­lung er­fah­ren! Mit solch spin­ner­ten Al­lü­ren wäh­ne ich mich in­des in be­ster Ge­sell­schaft. Viel­leicht soll­te ich lang­sam er­wä­gen, mit den in die­ser Se­rie vor­ge­stell­ten Ge­rä­ten ei­ne mehr als nur nost­al­gisch an­ge­hauch­te De­sign-Aus­stel­lung zu be­stücken und aus­zu­rich­ten: Die wür­de be­stimmt ei­ne Men­ge gro­ßer Bu­ben an­locken...
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Montag, 7. Februar 2011

Fun­de im Fun­dus (17):
3D-Fern­se­hen vor 40 Jah­ren

Fund­stück: View-Master Betrachter mit einer Auswahl Dia-Scheiben
Art / Typ: View-Ma­ster Be­trach­ter mit ei­ner Aus­wahl Dia-Schei­ben
Her­kunft: USA, auch in Deutsch­land of­fi­zi­ell ver­trie­ben
Zu­stand: ge­braucht mit teils deut­li­chen Be­nut­zungs­spu­ren
Fund­ort: aus der ei­ge­nen Kind­heit in die Ge­gen­wart hin­über­ge­ret­tet
Kauf­preis: nicht mehr er­mit­tel­bar
No­ti­zen: Mit ste­reo­sko­pi­schen Bil­dern und ein­fa­chen Durch­licht-Be­trach­tern kann man die Kin­der von heu­te ver­mut­lich kaum noch von ih­ren Hi­Tech-Spiel­zeu­gen weg­locken, mich aber (1959er Spät­le­se) ha­ben die View-Ma­ster-Schei­ben sei­ner­zeit maß­los fas­zi­niert. Auch heu­te noch über­kommt mich zu­wei­len die Rüh­rung, wenn ich mir die vi­su­el­len Sen­sa­tio­nen von da­mals an­schaue.
 
Be­son­ders an­ge­tan war und bin ich von den Mär­chen, Walt Dis­ney-Ge­schich­ten und den Car­toons, bei de­nen sämt­li­che Bil­der nicht et­wa ge­malt, son­dern in mei­ster­li­chem Mo­dell­bau nach­ge­stellt und ste­reo­sko­pisch ab­fo­to­gra­fiert wur­den. Die gro­ße Lie­be zum De­tail ver­mag noch heu­te zu fas­zi­ne­ren, auch wenn es na­tür­lich nur mit gro­ßen Kom­pro­mis­sen mög­lich war und ist, ei­ne kom­ple­xe Sto­ry in ma­xi­mal 21 Bil­der­paa­ren zu er­zäh­len...
 
Mit meh­re­ren Jahr­zehn­ten Ab­stand ha­be ich mir nun al­le mei­ne Schei­ben noch­mals in den Be­trach­ter ge­legt und ei­ne nach dem an­de­ren durch­ge­he­belt: Er­staun­lich, was da an längst ver­schüt­tet ge­glaub­ten Er­in­ne­run­gen noch in den Syn­ap­sen sprat­z­elt! Den­noch, jetzt ist es ge­nug. Nach der Schwel­ge­rei ha­be ich den ge­sam­ten Be­stand aus­ge­brei­tet und ab­ge­lich­tet und dann ver­stei­gert. Vor we­ni­gen Stun­den ha­be ich das Pa­ket per Post an ei­nen View­ma­ster-Lieb­ha­ber ex­pe­diert, das platz­schaf­fen­de Wei­ter­ge­ben an ei­nen Ken­ner ist mir doch wich­ti­ger als das wei­te­re Be­wah­ren im ei­ge­nen Hort. Das er­hal­te­ne »Schmer­zens­geld« ver­spricht schnel­len Trost.
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Samstag, 11. Juli 2009

Fun­de im Fun­dus (16):
Ruck, zuck, of­fen!

Fund­stück: Schraubdeckelöffner mit verstellbarem Zahnriemen aus Gummi
Art / Typ: Schraub­deckel­öff­ner mit ver­stell­ba­rem Zahn­rie­men aus Gum­mi
Her­kunft: un­be­kannt, Ge­rät oh­ne jeg­li­ches Her­stel­ler­kenn­zei­chen
Zu­stand: neu­wer­tig
Fund­ort: »Gel­be Ton­ne« in ei­nem Für­ther Hin­ter­hof
Kauf­preis: kei­ner (ko­sten­lo­se Lie­fe­rung vom Uni­ver­sum)
No­ti­zen: Auf dem Weg zu lie­ben Freun­den woll­te ich von Idio­ten­hand fal­len­ge­las­se­nes Ver­packungs­ma­te­ri­al zu­stän­dig­keits­hal­ber der näch­sten Wert­stoff­ton­ne über­ant­wor­ten. In sel­bi­ger oben­auf lag das hier vor­ge­stell­te Werk­zeug: Ob der/die Wegwerfer(in) des­sen Ver­wen­dungs­zweck nicht er­kann­te oder kei­ne Schraub­glä­ser mehr zu­hau­se hat­te, bleibt un­ge­klärt und rät­sel­haft. Je­den­falls er­kann­te un­ser­ei­ner so­fort den Nut­zen des leuch­tend gel­ben Pla­stik­grif­fes mit dem dicken Gum­mi­rie­men dran und stell­te den Haus­halts­hel­fer da­her un­ver­züg­lich er­stens si­cher und zwei­tens in Dienst.
 
Und ich grei­fe im­mer wie­der gern auf ihn zu­rück: Wann im­mer ein Mar­me­la­den­glas par­tout nicht auf­ge­hen mag und der Schraub­deckel we­der auf gu­tes Zu­re­den noch auf Flu­chen re­agiert, ho­le ich den schwarz­gel­ben Freund, le­ge sei­ne Zahn­rie­men-Schlau­fe lo­se um den wi­der­spen­sti­gen Deckel, zie­he sie fest und ha­be ei­nen bom­ben­fest sit­zen­den He­bel, der je­den Dreh­ver­schluß im Hand­um­dre­hen (!) auf­kriegt. Und plopp!
 
An­ge­sichts der für Haus­halts­zwecke un­üb­lich so­li­den Aus­füh­rung tip­pe auf ein in­du­stri­el­les Werk­zeug, des­sen an­ge­peil­te Ziel­grup­pe mög­li­cher­wei­se we­ni­ger stör­ri­sche Ein­weck­glä­ser als viel­mehr fest­sit­zen­de Öl­fil­ter wa­ren. Um so mehr freue ich mich, hier kein klapp­ri­ges Spiel­zeug in die Hand be­kom­men zu ha­ben, wel­ches schon den zwei­ten Ein­satz nicht mehr über­lebt, son­dern ein grund­so­li­des Hand­werks­zeug, dem mich zu über­dau­ern ich gu­te Chan­cen ein­räu­me...
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Donnerstag, 11. Juni 2009

Fun­de im Fun­dus (15):
Ein »Eng­län­der« vom Tür­ken

Fund­stück: verstellbarer Maulschlüssel (sog. 'Engländer')
Art / Typ: ver­stell­ba­rer Maul­schlüs­sel (sog. »Eng­län­der«)
Her­kunft: ver­mut­lich USA (Her­stel­ler­prä­gung nur ru­di­men­tär ent­zif­fer­bar)
Zu­stand: stark ge­brauch­ter und kor­ro­dier­ter Zu­stand, je­doch leicht­gän­gig ver­stell­bar und da­her je­der­zeit ein­satz­fä­hig
Fund­ort: auf ei­nem Nürn­ber­ger Floh­markt von ei­nem tür­ki­schen Händ­ler er­wor­ben, Kauf­da­tum nicht mehr er­in­ner­lich
Kauf­preis: ein­stel­li­ger DM-Be­trag
No­ti­zen: Ei­gent­lich hat­te ich nach ei­nem neu­en, ver­stell­ba­ren Ga­bel­schlüs­sel ge­sucht, um di­ver­se über­gro­ße (Überwurf-)Muttern an Fahr­rä­dern, Sa­ni­tär-In­stal­la­tio­nen und an­de­ren Bau­stel­len im Haus­halt sau­ber und oh­ne Zan­gen­spu­ren lö­sen und wie­der fest­zie­hen zu kön­nen. Das hier ge­zeig­te Ex­em­plar hat­te sei­ne be­sten Jah­re of­fen­kun­dig zwar schon hin­ter sich (und deckt mit sei­ner mitt­le­ren Maul­wei­te auch längst nicht al­le po­ten­ti­el­len Ein­satz­fel­der ab), ver­moch­te mich aber ob sei­ner un­ge­wöhn­li­chen Mach­art nach­hal­tig zu fas­zi­nie­ren.
 
Wie man sieht, sind Griff, Ge­win­de- und Gleit­stan­ge aus ei­nem ein­zi­gen Stück Rund­stahl ge­fer­tigt, wel­ches mit­tig zu ei­ner Art Zopf ver­drillt wur­de (und das zwei­fel­los in wei­chem und da­mit glü­hend hei­ßem Zu­stand). Die prak­ti­sche Pro­duk­ti­ons­wei­se ver­min­der­te ei­ner­seits die Zahl der in der End­mon­ta­ge zu ver­bin­den­den Ein­zel­tei­le, ver­lieh an­de­rer­seits dem voll­stän­dig aus schwe­rem Me­tall be­stehen­den Stück ei­nen ar­cha­isch-ru­sti­ka­len Cha­rak­ter.
 
Das schier un­ver­wüst­li­che und über­dies sehr schön an­zu­schau­en­de Werk­zeug hat sich längst als zu­ver­läs­si­ger Hel­fer be­währt und wird auch wei­ter­hin sei­nen Stamm­platz in mei­nem Werk­zeug­ka­sten be­hal­ten.
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Sonntag, 15. Februar 2009

Fun­de im Fun­dus (14):
Schö­ner schau­en mit dem »Falt-Fern­se­her«

Fund­stück: Philips YOUR-tv 2
Art / Typ: Fern­seh-Por­ta­ble Phil­ips »•YOUR • tv 2« (Mod. 14AA3324)
Her­kunft: Nie­der­lan­de / Ita­li­en, ca. 1992
Zu­stand: gu­ter, je­doch stark rei­ni­gungs­be­dürf­ti­ger Er­hal­tungs­zu­stand beim An­kauf. Män­gel: Kon­trast­schei­be aus Ple­xi­glas mit ei­ni­gen leich­ten Krat­zern, auf­steck­ba­re Dop­pel-Te­le­skop-An­ten­ne be­schä­digt und oh­ne Ka­bel­stück (wä­re aber im Ver­brei­tungs­ge­biet von DVB‑T oh­ne­hin nutz­los), Fern­be­die­nungs­ge­ber ganz feh­lend, des­glei­chen Be­die­nungs­an­lei­tung (die­se je­doch als PDF-Da­tei im In­ter­net frei ver­füg­bar).
Fund­ort: im Ja­nu­ar 2009 in ei­nem Für­ther A&V‑Laden er­wor­ben
Kauf­preis: EUR 22,00
No­ti­zen: Nüch­tern be­trach­tet han­delt es sich bei die­sem sehr fu­tu­ri­stisch ge­stal­te­ten Ge­rät um ei­nen trag­ba­ren Farb-Fern­se­her mit klei­ner 14-Zoll-Bild­röh­re in ei­nem da­für recht groß­zü­gig di­men­sio­nier­ten Ge­häu­se. Die­ses frei­lich ist ein ech­ter Hin­gucker, fühlt man sich doch an ei­ne Falt­map­pe, ei­nen Bla­se­balg oder ei­ne Zieh­har­mo­ni­ka er­in­nert und ist ver­sucht, den no­blen Ap­pa­rat so­gleich platz­spa­rend zu­sam­men­le­gen zu wol­len. Was na­tür­lich nicht geht, zu be­we­gen ist al­len­falls ein pfif­fi­ger Kipp­me­cha­nis­mus an der Ge­häu­se­ba­sis, mit dem der Be­trach­tungs­win­kel in zwei Stu­fen ver­stellt wer­den kann (für den Bo­den­be­trieb oder die Auf­stel­lung im Re­gal).
 
Philips YOUR-tv 2   Philips YOUR-tv 2   Philips YOUR-tv 2   Philips YOUR-tv 2
 
Er­war­tungs­ge­mäß zeig­ten sich die »In­ne­rei­en« des aus lieb­lo­ser Schacher­er­hand gün­stig ge­ret­te­ten Ge­rä­tes als schier hoff­nungs­los ver­dreckt: Auch bei be­stim­mungs­ge­mä­ßen Ge­brauch zieht ja die Hoch­span­nung rund um Zei­len­tra­fo und Elek­tro­nen­ka­no­ne den Staub ge­ra­de­zu ma­gne­tisch durch die Lüf­tungs­schlit­ze an. Wäh­rend die un­ter der Du­sche naß de­kon­ta­mi­nier­te Ge­häu­se­hau­be trock­ne­te, war das un­schö­ne graue Ge­wöl­le un­ter Zu­hil­fe­nah­me ei­nes wei­chen Pin­sels und ei­nes har­ten Staub­saugers bin­nen ei­ner hal­ben Stun­de wei­test­ge­hend von al­len Bau­ele­men­ten ent­fernt. Ich lie­be sol­che me­di­ta­ti­ven Re­stau­rie­rungs­ar­bei­ten, ra­te aber In­ha­be­rIn­nen zwei­er lin­ker Hän­de oh­ne pro­fun­de Elek­tro-Sach­kun­de drin­gendst von jeg­li­cher Nach­ah­mung ab!
 
Bis auf das nun noch fäl­li­ge Her­aus­po­lie­ren ei­ni­ger Krat­zer in der ple­xi­glä­ser­nen Front­schei­be ha­be ich das fa­mo­se »Fund­stück« schon wie­der in ein na­he­zu neu­wer­ti­ges Pracht­stück ver­wan­deln kön­nen, und der ge­ne­ral­über­hol­te Guck­ka­sten dankt es mir mit ei­nem au­ßer­ge­wöhn­lich schar­fen und bril­lan­ten Bild. Lei­der ist kein Vi­deo­text-De­co­der mit an Bord, sei­ner­zeit wohl ein Tri­but an das (mut­maß­lich) an­ge­peil­te Markt­seg­ment der ju­gend­li­chen Ta­schen­geld­emp­fän­ger. Scha­de ist auch (doch da­für kann der Her­stel­ler nichts), daß in der Über­gangs­zeit auf Breit­wand­for­ma­te klei­ne 4:3‑Bildröhren noch klei­ner wir­ken als sie oh­ne­hin schon sind, weil das (via Ka­bel oder Sa­tel­li­ten-Re­cei­ver) emp­fan­ge­ne Fern­seh­pro­gramm mitt­ler­wei­le so­gar bei Nach­rich­ten­sen­dun­gen und Re­por­ta­gen oben und un­ten von brei­ten, schwar­zen Bal­ken ein­ge­faßt ist. In des zonebattler’s Haus­hal­tung frei­lich wird der wohl­ge­form­te Ka­sten über­wie­gend for­mat­fül­len­de te­le­vi­sio­nä­re Fein­kost vom (Be­ta­max-) Ban­de ein­ge­speist krie­gen...
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Samstag, 23. Dezember 2006

Fun­de im Fun­dus (13):
Stür­mi­scher Wel­ten­bumm­ler

Fund­stück: Philips Tornado 860
Art / Typ: 4‑Band Kof­fer­ra­dio Phil­ips Tor­na­do 860 (U‑K-M‑L)
Her­kunft: Deutsch­land / Nie­der­lan­de, ca. 1978
Zu­stand: sehr schö­ne Er­hal­tung, je­doch rück­wär­ti­ges Ty­pen­schild feh­lend (auf­grund Kleb­stoff-Ver­här­tung ab­ge­fal­len), in Ge­häu­ses­schlit­zen oben ar­re­tier­ba­rer Ge­we­be-Tra­ge­rie­men gleich­falls nicht mehr vor­han­den, ur­sprüng­lich leucht­blaue Ak­zen­tu­ie­run­gen (Zier­rin­ge in den Ab­stimm­knöp­fen, Be­reichs­wahl­schal­ter, An­ten­nen­spit­ze) wohl durch Licht­ein­fluß ver­gilbt und nach­ge­dun­kelt. Schaum­stoff-Strei­fen im Bat­te­rie­fach zer­fal­lend (Weich­ma­cher-Aus­dün­stung). Funk­ti­on i.O.
Fund­ort: im De­zem­ber 2006 via eBay er­stei­gert
Kauf­preis: EUR 3,00 (zzgl. EUR 16,00 int. Ver­sand)
No­ti­zen: War­um kauft sich der ol­le zone­batt­ler ein fast 30 Jah­re al­tes Kof­fer­ra­dio, wel­ches UKW noch nicht ein­mal in Ste­reo emp­fan­gen und wie­der­ge­ben kann? Weil er sein ei­ge­nes Ge­rät die­ses Typs vor 20 Jah­ren leicht­sin­ni­ger­wei­se fort­ge­ge­ben hat, ob­wohl mit dem mar­kant ge­stal­te­ten Ap­pa­rat un­ver­ges­se­ne Ju­gend­er­in­ne­run­gen ver­bun­den sind!
 
Philips Tornado 860   Philips Tornado 860   Philips Tornado 860   Philips Tornado 860
 
Im Di­gi­tal­zeit­al­ter auf­wach­sen­de jun­ge Men­schen wer­den die Er­re­gung kaum nach­voll­zie­hen kön­nen, mit der un­ser­eins da­mals abends das Kurz­wel­len-Band nach deutsch­spra­chi­gen Sen­dun­gen von Ra­dio Ma­drid, Mos­kau oder Pe­king durch­kämmt hat, da­bei im­mer wie­der auf wum­mern­de Stör­sen­der des Ost­blocks und ver­schlüs­sel­te Ge­heim­dienst-Aus­strah­lun­gen (»sie­ben – sie­ben – zwo – fün­nef – zwo – acht – fün­nef – ...«) sto­ßend. Zu mei­ner Ver­blüf­fung ist die Fas­zi­na­ti­on noch un­ver­än­dert vor­han­den, heut­zu­ta­ge frei­lich oh­ne das bra­chia­le Stör­feu­er sei­tens des welt­an­schau­li­chen Geg­ners:
 
Lautsprecher    100 Se­kun­den Kurz­wel­le    (mp3, 1.561 KB)
 
Toll, nicht wahr? Und lehr­reich oben­drein! Tat­säch­lich sind ja Ra­dio­pro­gram­me weit bil­li­ger her­zu­stel­len als TV-Sen­dun­gen, au­ßer­dem sind mit ver­hält­nis­mä­ßig ge­rin­gem Auf­wand rie­si­ge Sen­de­ge­bie­te zu ver­sor­gen. Das Me­di­um bleibt da­her in­ter­es­sant zur Ver­brei­tung von staats­tra­gen­der Ideo­lo­gie jeg­li­cher Cou­leur. Zu­dem ist der Quo­ten­druck nicht so aus­ge­prägt wie im Fern­se­hen, der Rund­funk bie­tet al­so im­mer noch frucht­ba­ren Nähr­bo­den für zahl­lo­se Ni­schen­pro­gram­me und In­for­ma­ti­ons­an­ge­bo­te, die nur ab­seits des TV-Tru­bels ge­dei­hen kön­nen und ih­rer Ent­deckung har­ren...
 
Tech­nik-Freaks mö­gen ein­wen­den, daß der­lei muf­fi­ger Ana­log­kram im Zeit­al­ter des all­ge­gen­wär­ti­gen In­ter­net hoff­nungs­los ver­al­tet sei, die at­mo­sphä­ri­schen Stör­ge­räu­sche ei­ne Zu­mu­tung etc. pp. Be­grif­fen ha­ben je­ne Leu­te rein gar nichts, denn just die­se be­kann­ten Un­zu­läng­lich­kei­ten und ih­re Be­herr­schung sind ab­so­lut un­ver­zicht­bar und ma­chen ja ge­ra­de­zu den gro­ßen Reiz der Ma­te­rie (resp. des ma­te­rie­lo­sen »Äthers«) aus.
 
So, und jetzt wen­de ich mich wie­der vom Com­pu­ter ab, mei­nem Tor­na­do 860 hin­ge­gen zu und ge­he auf kurz­wei­li­ge (und ‑wel­li­ge) Sen­der­su­che!
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Samstag, 16. Dezember 2006

Fun­de im Fun­dus (12):
Ein Freund, ein gu­ter Freund...

Fund­stück: Hasenpuppe 'Langohr'
Art / Typ: Ha­sen­pup­pe »Lang­ohr« aus Stoff mit Stroh­fül­lung,
Glas­au­gen und hand­ge­strick­tem Kleid­chen
Her­kunft: Deutsch­land, um 1937
Zu­stand: Oh­ren wacke­lig, Fell räu­dig, Kleid mit Lö­chern durch Mot­ten­fraß
Fund­ort: al­ter Fa­mi­li­en­be­sitz, wur­de von des zonebattler’s Groß­mutter müt­ter­li­cher­seits für de­ren äl­te­ste Toch­ter ge­ba­stelt und spä­ter von die­ser an ih­ren erst­ge­bo­re­nen Sohn (=den Au­tor die­ser Zei­len) wei­ter­ge­ge­ben
Kauf­preis: kei­ner, ideel­ler Wert je­doch un­er­meß­lich
No­ti­zen: Die­ser von mir seit Kin­der­ta­gen in­nig ge­lieb­te Ha­se hat in mei­ner Ju­gend meh­re­re Kleid­chen und wohl auch Au­gen­paa­re ver­schlis­sen. Fer­ner wa­ren di­ver­se or­tho­pä­di­sche Ope­ra­tio­nen und chir­ur­gi­sche Ein­grif­fe zur Wie­der­her­stel­lung sei­ner Ge­sund­heit nö­tig, sämt­lich noch von des Au­tors Oma mit kun­di­ger Hand aus­ge­führt.
 
Jahr­zehn­te sind seit­her ver­stri­chen: Heu­te wird »Lang­ohr« we­ni­ger hart ran­ge­nom­men, denn er ist alt und auch et­was ge­brech­lich ge­wor­den. Er ge­nießt frei­lich sei­nen wohl­ver­dien­ten Ru­he­stand auf des sen­ti­men­ta­len zonebattler’s Nacht­käst­lein in der an­re­gen­den Ge­sell­schaft di­ver­ser Spieß- bzw. Plüsch­ge­sel­len (Eich­hörn­chen, Hund, Maus, Tin­ten­fisch, Krab­be, Pte­ro­dac­ty­lus (!), Nil­pferd u.a.). Ei­ne il­lu­stre Run­de stau­bi­ger Brü­der gu­ter Freun­de, in der mein wür­de­vol­ler »Lang­ohr« der all­seits re­spek­tier­te Se­ni­or­chef ist: Lang mö­ge er le­ben!
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Samstag, 2. Dezember 2006

Fun­de im Fun­dus (11):
The Sound of the Se­ven­ties

Fund­stück: ITT Schaub Lorenz SRX 75 hifi professional
Art / Typ: Re­cei­ver ITT Schaub Lo­renz SRX 75 hi­fi pro­fes­sio­nal
Her­kunft: Deutsch­land, um 1976
Zu­stand: op­tisch sehr gut, tech­nisch ma­kel­los;
von zwei rück­sei­ti­gen Fein­si­che­rungs­hal­tern ei­ner nicht ori­gi­nal
Fund­ort: 2nd-Hand-La­den in Er­lan­gen (Au­gust 2000)
Kauf­preis: DM 20,00
No­ti­zen: Schon auf den er­sten Blick durch die Schau­fen­ster­schei­be hat­te ich mich in das gro­ße und schwe­re Ge­rät ver­liebt! Die run­den (und teil­wei­se bun­ten) Schal­ter­knöp­fe, die gro­ße Fre­quenz­ska­la, die ab­ge­run­de­ten Ge­häu­se­ecken und die soft-ge­styl­ten Dreh­knöp­fe wie­sen den Re­cei­ver als wasch­ech­tes Kind der 1970er Jah­re aus:
 
ITT Schaub Lorenz SRX 75 hifi professional   ITT Schaub Lorenz SRX 75 hifi professional   ITT Schaub Lorenz SRX 75 hifi professional   ITT Schaub Lorenz SRX 75 hifi professional
 
We­gen ein­ge­schränk­ter Funk­ti­ons­fä­hig­keit beim Aus­pro­bie­ren (ein Ka­nal blieb stumm, die Ska­la dun­kel) konn­te ich den La­den­in­ha­ber auf läp­pi­sche DM 20,00 her­un­ter­han­deln...
 
Da­heim wur­de das Ge­rät ge­öff­net, der durch die Lüf­tungs­schlit­ze ge­rie­sel­te Staub der Jahr­zehn­te ab­ge­saugt, ein hal­bes Dut­zend durch­ge­brann­ter Lämp­chen er­setzt und et­was Kon­takt­spray in das Laut­stär­ke-Po­ti ge­sprüht. Dann ha­be ich noch mit ei­nem feuch­ten Lap­pen vor­sich­tig den trü­ben Be­lag von der Rück­sei­te der Ska­len­schei­be ge­wischt, auf daß sie so klar wer­de wie einst im Neu­zu­stand. Deckel drauf, Schrau­ben fest­ge­zo­gen, Strom an: Vol­le Kraft vor­aus auf bei­den Ka­nä­len!
 
Wie vor­ge­stern an­ge­kün­digt ha­be ich heu­te dem dicken Brum­mer noch­mals un­ter die Hau­be ge­schaut, um dem mitt­ler­wei­le wie­der lä­stig krat­zen­den Laut­stär­ke-Po­ten­tio­me­ter mit fri­schem Kon­takt- und Rei­ni­gungs­spray er­neut zu ei­ner ei­gen­ge­räusch­lo­sen Exi­stenz zu ver­hel­fen. Und wenn man schon mal den Deckel drun­ten hat, kommt na­tür­lich auch der Staub­sauger zum Ein­satz. Der Lohn der Mü­he ist ein cha­rak­ter­vol­ler, frisch auf­spie­len­der Hi­Fi-Re­cei­ver, der trotz (oder we­gen) sei­nes ho­hen Al­ters kei­nen Ver­gleich mit zeit­ge­nös­si­schen Pla­stik­schach­teln aus dem Elek­tro­markt zu scheu­en braucht. Im Ge­gen­teil! Nur ei­nes kann er lei­der auch nicht, näm­lich bes­se­re Mu­sik emp­fan­gen, als heut­zu­ta­ge von den gan­zen un­säg­li­chen Du­del­funk-Sta­tio­nen ge­sen­det wird...
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Dienstag, 24. Oktober 2006

Fun­de im Fun­dus (10):
Schlich­tes Schwer­ge­wicht

Fund­stück: Schale aus eingetrocknetem Betonrest
Art / Typ: Scha­le aus ein­ge­trock­ne­tem Be­ton­rest
Her­kunft: Fürth i. Bay., wohl frü­hes 21. Jhd.
Zu­stand: Uni­kat in per­fek­ter Un­per­fekt­heit
Fund­ort: Bau­ge­län­de im Für­ther Süd­stadt­park (ehem. Ka­ser­ne)
Kauf­preis: EUR 0,00 (qua­si-ar­chäo­lo­gi­scher Bo­den­fund)
No­ti­zen: Ganz of­fen­sicht­lich han­delt es sich hier um ei­nen Be­ton­rest, der in ei­nem (nicht mehr vor Ort be­find­li­chen) Ei­mer aus­ge­här­tet war: Un­ter­sei­te und Sei­ten­flä­chen der eben­so spon­tan wie un­ge­plant ent­stan­de­nen »Scha­le« sind glatt, die un­re­gel­mä­ßi­ge Kan­te und die In­nen­flä­che zei­gen in­ter­es­san­te Ris­se und ei­ne sehr leb­haf­te Ober­flä­chen­struk­tur. Ein un­ge­ach­tet des mo­der­nen Ma­te­ri­als na­tür­lich wir­ken­der Blick­fän­ger, fast je­dem für Geld er­werb­ba­ren De­si­gner­stück vor­zu­zie­hen!
 
Als der­zeit jüng­ster Fund im Fun­dus mag das wert­ge­schätz­te Teil in der Ru­brik Nost­al­gi­sches zu­nächst de­pla­ziert er­schei­nen: Sei­ne ar­chai­sche An­mu­tung und das un­zwei­fel­haf­te Po­ten­ti­al zum zeit­lo­sen Klas­si­ker recht­fer­ti­gen je­doch die Ein­ord­nung.
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Montag, 25. September 2006

Fun­de im Fun­dus (9):
Der Er­ste der Vie­len

Fund­stück: Philips CD 100
Art / Typ: Phil­ips CD-Spie­ler CD 100

Far­be sil­ber (Alu ge­bür­stet)
Her­kunft: Nie­der­lan­de, 1983
Zu­stand: op­tisch fast fa­brik­neu, nach ei­ner von mir am­bu­lant durch­ge­führ­ten Ope­ra­ti­on am of­fe­nen Her­zen wie­der zu 100% funk­ti­ons­tüch­tig
Fund­ort: im Ju­li 2000 via eBay er­stei­gert
Kauf­preis: DM 160,00
No­ti­zen: Als kri­ti­scher Klas­sik-Hö­rer ge­hör­te ich im März 1983, als es ge­ra­de ein­mal zwei ver­schie­de­ne Play­er und (in we­ni­gen Lä­den und Ver­sand­ge­schäf­ten) ei­ne Hand­voll Sil­ber­schei­ben zu er­wer­ben gab, zu den al­ler­er­sten Käu­fern der da­mals re­vo­lu­tio­när neu­en CD-Tech­nik. Schon im Jahr zu­vor hat­te ich auf der Hi­Fi Vi­deo-Mes­se in Düs­sel­dorf den kom­pak­ten Phil­ips-Pro­to­ty­pen be­wun­dern kön­nen: Der spiel­te in ei­ner trans­pa­ren­ten Acryl­glas-Vi­tri­ne, um sol­cher­art zu be­wei­sen, daß sämt­li­che Elek­tro­nik tat­säch­lich im Ge­rät steck­te und nicht et­wa un­ter dem Tisch ver­bor­gen war!
 
Philips CD 100   Philips CD 100   Philips CD 100   Philips CD 100
 
Da­mals hat­te ich mich für das mit ca. 2250 DM in et­wa gleich teu­re Kon­kur­renz-Mo­dell von SONY (CDP-101) ent­schie­den, weil die­ses doch er­heb­lich lu­xu­riö­ser aus­ge­stat­tet war (mo­to­ri­sche Schub­la­de, Kopf­hö­rer­buch­se, nu­me­ri­sches Dis­play mit Track- und Lauf­zeit-An­zei­ge, Fern­be­die­nung usw.). Heu­te be­vor­zu­ge ich die ge­die­ge­ne Au­ra des Pu­ri­sten, die der klei­ne, aber mas­si­ve und be­stens ver­ar­bei­te­te Phil­ips-Top­la­der ver­brei­tet.
 
Wäh­rend nun auf der rech­ten mei­ner gro­ßen Grun­dig-Ak­tiv­bo­xen das pas­sen­de Ge­spann aus Tu­ner und Vor­ver­stär­ker steht, hat der Phil­ips CD 100 auf der lin­ken Box sei­nen Platz ge­fun­den: An­ge­sichts der so­li­den Bau­wei­se der Laut­spe­ch­er muß ich auch bei Über­schrei­ten der üb­li­chen Zim­mer­laut­stär­ke kei­ne me­cha­ni­schen Vi­bra­ti­ons-Rück­kop­pe­lun­gen auf die Ge­rä­te be­fürch­ten! Zwi­schen mei­nen ver­ehr­ten Hi­fi-Ho­no­ra­tio­ren steht üb­ri­gens ein noch äl­te­rer Me­thu­sa­lem, näm­lich der präch­ti­ge Art Dé­co-Klei­der­schrank mei­ner Ur­groß­mutter. Aber der ist mir zu ge­ge­be­ner Zeit ei­nen ei­ge­nen Bei­trag wert...
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Samstag, 16. September 2006

Fun­de im Fun­dus (8):
Game­boys Groß­va­ter

Fund­stück: MB MicroVision
Art / Typ: Hand­held-Spiel MB Mi­cro­Vi­si­on
Her­kunft: USA, 1979
Zu­stand: neu­wer­tig und kom­plett, in Ori­gi­nal­ver­packun­gen
Fund­ort: di­ver­se Für­ther Floh­märk­te, eBay.com (4 US-Mo­du­le)
Kauf­preis: DM 8,00 (deut­sches Grund­ge­rät mit 8 Spiel­mo­du­len)
No­ti­zen: Lan­ge vor dem Fu­ro­re ma­chen­den Game­boy von Nin­ten­do brach­te MB mit dem Mi­cro­Vi­si­on ei­nen Vor­läu­fer auf den Markt, für den die Zeit ‑und die Tech­nik- um das Jahr 1979 her­um frei­lich noch nicht reif wa­ren: Mit ei­ner ge­ra­de­zu lä­cher­lich ge­rin­gen Auf­lö­sung von ge­ra­de ein­mal 16 x 16 Pi­xeln konn­te das Schwar­z/­Weiß-Dis­play des eher klo­bi­gen Hand­helds nur ab­strak­te Klötz­chen-Gra­fi­ken dar­stel­len. Gleich­wohl ma­chen ei­ni­ge der ins­ge­samt nur zwölf (in Deutsch­land acht) da­für er­schie­ne­nen Spie­le durch­aus Spaß.
 
Wäh­rend die in Eu­ro­pa ver­öf­fent­lich­ten Spie­le in leuch­tend bun­ten Kunst­stoff-Ge­häu­sen aus­ge­lie­fert wur­den, wa­ren die US-Ori­gi­na­le durch­wegs von »lang­wei­li­ger«, hell­brau­ner Far­be. Ein wei­te­rer Un­ter­schied liegt in den Be­dien­ele­men­ten: Statt der mas­si­ven, an das Ge­häu­se an­ge­spritz­ten Druck­ta­sten der hie­si­gen Spie­le wei­sen die US-Mo­du­le dün­ne, emp­find­li­che Fo­li­en-Fel­der auf. Von den deut­schen Ver­sio­nen schließ­lich sind frü­he Aus­füh­run­gen mit fe­sten (bruch­ge­fähr­de­ten) Ein­ra­stern und spä­te­re mit leicht be­weg­li­chen Be­fe­sti­gungs-Schie­bern be­kannt.
 
Als der­lei Pre­zio­sen der frü­hen Vi­deo­spiel-Zei­ten noch häu­fi­ger auf Floh­märk­ten zu fin­den wa­ren (ins­be­son­de­re in Fürth, wo Mil­ton Brad­ley an­fangs sei­ne Deutsch­land-De­pen­dance un­ter­hielt), ha­be ich ei­ne gan­ze An­zahl die­ser uri­gen Ap­pa­ra­te nebst bun­ten Spiel­mo­du­len für klei­nes Geld er­ste­hen kön­nen: Bis auf ei­ne Kom­plett-Samm­lung für die ei­ge­ne Ku­rio­si­tä­ten-Kol­lek­ti­on ha­be ich den Dou­blet­ten-Über­hang sehr bald an ame­ri­ka­ni­sche En­thu­sia­sten wei­ter­ge­ge­ben, für die die eu­ro­päi­schen Mo­dul-Va­ri­an­ten schon we­gen der bun­ten Ge­häu­se ei­nen exo­ti­schen Kult­sta­tus be­sit­zen.
Nächste Seite »