Mein Bruder machte mich heute auf WildCharge aufmerksam, ein kurioses Patent zum lässigen Aufladen akkubefeuerter Gerätschaften wie Handys (Handies?), Organizer, mp3-Player und dergleichen mehr. Offenbar besteht der Trick darin, auf einer gerätespezifischen Rückwand eine Anzahl Kontakte dergestalt anzuordnen, daß bei beliebiger Hinlegung des Teils auf die mitgelieferten Kontaktmatte mit parallel angeordneten Leiterbahnen intern immer eine korrekt gepolte Gleichspannung ankommt und zum Aufladen genutzt werden kann.
Was mich an der Sache verblüfft ist der Umstand, daß noch zu meinen Schulzeiten (wohl gegen Ende der 1970er Jahre) in der Elektronik-Zeitschrift Elektor haargenau die gleiche Methode in einem Autorennbahn-Projekt zur Anwendung kam: Damals ging es darum, die (nicht spurgeführten und frei lenkbaren Fahrzeuge) auf der gesamten Fahrbahn kontinuierlich und unterbrechungsfrei mit Strom für den Antriebsmotor und die Steuerungs-Elektronik versorgen zu können!
In der Tat klappt das mit einer Unterlage (Ladematte hier, Rennbahn da), auf der parallele Leiterstreifen abwechselnd gepolt sind (+ – + – + – + – + – usw.) und verbraucherseitig mit einer Dreiecks-Anordnung von punktförmigen Schleifkontakten plus einem vierten in der Mitte. Wenn man nun deren Abstände entsprechend wählt, dann haben stets alle Aufnehmer irgendwo Kontakt. Über eine einfache Dioden-Matrix dahinter kann man eine immer gleich gepolte Spannung abzapfen, und zwar egal, wie und wo das Konstrukt (Handy hier, Rennwagen dort) auf dem Untergrund plaziert ist...
Ich fand die Überlegung schon vor mehr als einem Vierteljahrhundert sehr pfiffig, wenn ich mich auch nie an den sehr aufwendigen Bau der (im übrigen per Infrarotlicht fernbedienbaren) Autos gewagt habe. Hauptsächlich deshalb, weil die saubere Erstellung der Fahrbahn mit den Leiterbahnen die Möglichkeiten meiner Hobby-Werkstatt bei weitem überstiegen hätte.
Aber ist es nicht eigenartig, an was man sich mitunter nach Jahrzehnten noch detailliert erinnert? Und zwar zuweilen weit präziser als am manches, was erst letzte Woche passiert ist! Na, vermutlich werde ich einfach nur alt...
P.S.: Stolze 90 US-Dollar nur für die Bequemlichkeit, zum Laden kein Kabel mehr in die Handgurke stecken zu müssen? Pfffff...
Batzen
Ja, 90$ sind schon ein ganz schöner Happen, aber richtig hässlich finde ich die Kontaktbatzen, die auf die Rück- oder Unterseite der Geräte geklebt werden muss – das möchte ich auf den wenigsten meiner Geräte sehen.
Ich sehe auch den Hauptvorteil nicht darin, KEIN Kabel einstecken zu müssen, sondern darin, nicht dutzende von Netzteilen hinter dem Schrank liegen zu haben.
Na ja, vllt. wenn neue Geräte solche Ladekontakte bereits integriert haben sehe ich mir das nochmal an ;)
#1
Eine drahtlose Variante...
...wie in diesem Video hier gezeigt, ist so neu nun auch nicht mehr. Man denke nur mal an die vielen elektrischen Zahnbürsten, die ihren Betriebssaft auf die gleiche Weise gereicht bekommen. Aber wenn diese Lösung jetzt auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas gezeigt wurde, muß sie doch total neu sein, oder? Die elektromagnetische Indunktion wurde offensichtlich von gleich zwei Firmen neu entdeckt. [Fulton Innovation und Splashpower] Ein schönes Wochende!
#2