Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Sonntag, 16. November 2014

Gelände(r)übung

Ursula K. und Susanne Z. aus F. bei Entspannungsübungen auf ihrer Wanderung von T. nach S.
Donnerstag, 13. November 2014

Fröh­li­che Kaf­fee­pau­se (1)

Schaumgesicht macht Laune

zonebattler’s bahn­amt­li­che Dienst­heiß­ge­trän­ke­zu­be­rei­tungs­an­la­ge bei der vor­hin­ni­gen Durch­füh­rung des tur­nus­mä­ßig an­ge­zeig­ten Schaum­rei­ni­gungs­vor­gangs.

Dienstag, 11. November 2014

Herbst­wan­de­rung

Kleines Klassentreffen: Wanderung mit Schulfreunden bei Kirchröttenbach
 
Kleines Klassentreffen: Wanderung mit Schulfreunden bei Kirchröttenbach
 
Kleines Klassentreffen: Wanderung mit Schulfreunden bei Kirchröttenbach
 
Kleines Klassentreffen: Wanderung mit Schulfreunden bei Kirchröttenbach
Samstag, 8. November 2014

Ver­eins­meie­rei

Seit gut zwei Jah­ren bin ich nun schon der Web­ma­ster von Für­thWi­ki e. V., dem För­der­ver­ein hin­ter un­se­rem po­pu­lä­ren Lo­kal-Wi­ki. Ich pfle­ge un­se­ren In­ter­net-Auf­tritt, er­wei­te­re des­sen Funk­tio­na­li­tä­ten (jüngst erst um Er­stel­lung und Ver­sand von pro­fes­sio­nell ge­stal­te­ten News­let­tern) und re­di­gie­re die hin­zu­kom­men­den Text- und Bild­bei­trä­ge mei­ner Kol­le­gen. Das al­les pas­siert na­tür­lich da­heim im stil­len Käm­mer­lein oder un­ter­wegs vom ei­ge­nen Klapp-Rech­ner aus.

Am letz­ten Mitt­woch bin ich nun über­dies noch in den Vor­stand ge­wählt und zum Schatz­mei­ster er­nannt wor­den. Das er­wei­tert das En­ga­ge­ment um ei­ne neue Di­men­si­on, die ei­ner­seits zwar mehr Ar­beit mit sich bringt, an­de­rer­seits aber durch die da­mit ver­bun­de­nen zwi­schen­mensch­li­chen Kon­tak­te auch ei­ne span­nen­de Her­aus­for­de­rung dar­stellt. Es macht zu­dem gro­ßen Spaß, in ei­ner Ge­mein­schaft von Gleich­ge­sinn­ten an ei­nem Ge­mein­schafts­werk zu ar­bei­ten, wel­ches wächst und ge­deiht und in der Öf­fent­lich­keit mehr und mehr Be­ach­tung und An­er­ken­nung fin­det.

Dies ge­sagt ha­bend, ru­fe ich hier­mit die Für­the­rin­nen und Für­ther in mei­ner Le­ser­schaft auf, sich eben­falls in un­se­rem Für­thWi­ki ak­tiv ein­zu­brin­gen: Uns fehlt es mo­men­tan ins­be­son­de­re an In­halts­lie­fe­ran­ten, der har­te Kern der re­gel­mä­ßig tä­ti­gen Ar­ti­kel-Re­dak­teu­re ist der­zeit noch recht über­schau­bar.

Jede(r), der/die lo­kal­re­le­van­tes ei­ge­nes Wis­sen tei­len möch­te, ist bei uns will­kom­men! Die tech­ni­schen Hür­den sind schnell ge­nom­men, näch­ste Wo­che ver­an­stal­ten wir in der Für­ther Volks­hoch­schu­le so­gar das er­ste Für­thWi­ki-Au­toren­tref­fen, bei dem an kon­kre­ten Bei­spie­len die form­voll­ende­te Er­stel­lung von en­zy­klo­pä­di­schen Ein­trä­gen live de­mon­striert und ge­übt wer­den wird.

Der Grad des ei­ge­nen En­ga­ge­ments ist be­lie­big ska­lier­bar: Wer schreibt (oder an­de­rer Leu­te Ge­schreib­sel kor­ri­giert), muß nicht not­wen­di­ger­wei­se Ver­eins­mit­glied sein. Wer um­ge­kehrt durch ei­ne weit­ge­hend pas­si­ve Mit­glied­schaft seine/ihre Ver­bun­den­heit mit der Sa­che de­mon­strie­ren will, kann sich ei­nen Auf­nah­me­an­trag her­un­ter­la­den und den Ver­ein mit jähr­lich 12,00 EUR (oder nach Be­lie­ben mehr) un­ter­stüt­zen.

In die­sem Sin­ne: Kom­met zu­hauf!

Freitag, 7. November 2014

Die Über­ra­schungs­in­sel (7)

Wie in der vor­he­ri­gen Fol­ge an­ge­kün­digt, gibt es dies­mal über­wie­gend al­ler­lei Zwei- und Vier­bei­ner von hin­ten zu se­hen. Nicht, daß ich es ex­pli­zit drauf an­ge­legt hät­te, nein, bei der Fo­to-Aus­wahl (nach ge­stal­te­risch-äs­the­ti­schen Ge­sichts­punk­ten) hat sich das ein­fach so er­ge­ben. Fan­gen wir an mit ei­nem im stei­ner­nen Um­feld be­stens ge­tarn­ten Raub­tier:

Katze in Valldemossa

Die la­tent mür­ri­sche Mie­ze saß im al­ten Stadt­zen­trum von Vall­de­mo­s­sa [1] und zeig­te mir die pel­zi­ge Schul­ter. An­ge­sichts der täg­li­chen Tou­ri­sten-Schwem­me in ih­rem Ha­bi­tat ist sie es ver­mut­lich längst leid, sich von Hinz und Kunz für lau knip­sen und krab­beln zu las­sen. Kann man ja ver­ste­hen...

Als Fo­to­mo­tiv nicht min­der in­ter­es­sant sind Fried­hö­fe, das mag nur den ver­wun­dern, der noch nie ein süd­li­ches Grä­ber­feld be­sucht hat. An­de­re Län­der, an­de­re Sit­ten: In spa­ni­schen Lan­den wer­den die Ah­nen ger­ne auch in der Hö­he ge­sta­pelt auf­be­wahrt, und das hat durch­aus sei­nen Reiz und sei­ne Wür­de...

im Friedhof von Andratx

Das Bild ent­stand im ober­halb des Or­tes ge­le­ge­nen Fried­hof von And­ratx, den wir bei der An­fahrt im Wald er­spech­te­ten und dar­auf­hin spon­tan auf­such­ten. Das Oran­gen­bäum­chen ist na­tür­lich echt, die Blu­men­sträu­ße vor den Stirn­plat­ten der Sarg­fä­cher oft we­ni­ger. Auf deut­schen Fried­hö­fen ist man bun­te Pla­stik-Blü­ten nicht ge­wohnt, aber in der Hit­ze des Sü­dens er­weist sich die ar­ti­fi­zi­el­le Pracht frag­los als lang­le­bi­ger als rich­ti­ge Schnitt­blu­men...

Ma­chen wir nun ei­nen ver­we­ge­nen Sprung durch Raum und Zeit von den Bein­häu­sern zu lo­sen Bei­nen. Und zwar zu sol­chen, die vor­her grun­zen­den Vier­bei­nern ge­hört ha­ben und jetzt dar­auf war­ten, von zwei­bei­ni­gen Car­ni­vo­ren ver­speist zu wer­den:

große Schinkenauswahl im Supermarkt

»Der Schin­ken ist des Spa­ni­ers Lust, die Aus­wahl des Tou­ri­sten Frust«, könn­te man im Su­per­markt vor sich hin­träl­lern: Me­ter­lang geht das so vor sich hin, und wer die gan­zen Keu­len ver­schmäht und sich den Kühl­tru­hen zu­wen­det, fin­det dar­in fein fi­le­tier­te Schnitt­wa­re in nicht min­der gro­ßem Va­ri­an­ten­reich­tum. Wie gut, daß der zone­batt­ler kein über­mä­ßi­ger Fleisch­fres­ser ist, da­her konn­te er sich recht bald wie­der von dem un­ge­wohn­ten An­blick lö­sen und oh­ne Pö­kel­wa­re von dan­nen stap­fen...

Wan­dern wir nach dem kur­zen Ab­ste­cher in die Kon­sum­welt wie­der durch die lieb­li­che Land­schaft im nörd­li­chen Teil der In­sel. Hier he­cheln wir an­de­ren Leu­ten hin­ter­her, die sich eben­falls auf dem stei­ni­gen, aber dank zahl­rei­cher Aus­sichts­punk­te auch sehr loh­nen­den Rund­kurs um das San­tua­ri de Lluc be­fin­den:

bergiger Wanderweg beim Santuari de Lluc

Das klo­ster­ähn­li­che Hei­lig­tum wird un­ter­tags mit Bus­la­dun­gen von ein­hei­mi­schen (oder je­den­falls spa­ni­schen) Ta­ges-Tou­ri­sten be­stückt, die schril­le Sou­ve­nirs kau­fen und sich die Fü­ße in­ner­halb der An­la­ge ver­tre­ten. Abends wer­den sie zu­ver­läs­sig ab­ge­räumt und weg­ge­schafft, wo­mit zur Freu­de der Über­nach­tungs­gä­ste wie­der Be­schau­lich­keit und Ru­he ein­keh­ren. Un­ser mehr­fach auf der In­sel an­ge­trof­fe­ne Ex-Nach­bar Miet­Mi­chel lo­gier­te dort mit­samt sei­ner En­tou­ra­ge und war des Lo­bes voll über die schön her­ge­rich­te­ten und aus­ge­stat­te­ten Zel­len, die heut­zu­ta­ge an ru­he­su­chen­de Rei­sen­de ver­mie­tet wer­den. Für den Au­tor und sei­ne bes­se­re Hälf­te wä­re ein Auf­ent­halt im San­tua­ri de Lluc durch­aus ei­ne Op­ti­on für ei­nen ir­gend­wan­ni­gen Fol­ge­ur­laub!

Aus den Ber­gen öst­lich von Lluc öff­net sich der Pan­ora­ma­blick hin­un­ter ins Tal auf spek­ta­ku­lä­re Wei­se: [2]

Blick hinab ins Tal von Lluc

Der Him­mel strah­lend blau, die Hän­ge satt grün, der Blick in die Un­end­lich­keit un­ver­stellt, was könn­te herr­li­cher sein in des Früh­lings zar­ten Lüf­ten? Der Wan­der­tag um Lluc her­um ist mir je­den­falls als ei­ner der schön­sten in Er­in­ne­rung ge­blie­ben...

We­ni­ger schön sind die schon mal er­wähn­ten Fähr­nis­se, die ei­nem beim Über­que­ren von Stra­ßen dro­hen: Surrrrrrr, schon ist ein um die Kur­ve ge­sau­ster Renn­rad­ler an ei­nem vor­bei­ge­flitzt, Surrr­surrr­surrrrrrr, folgt ihm die Meu­te hin­ter­her. Schnei­dig ein­ge­klei­det quä­len sich die Ve­lo­zi­pe­den ab, um ih­ren in­ne­ren Schwei­ne­hund zu be­sie­gen und die Mus­keln berg­an zu stäh­len:

Rennradler auf bergiger Strecke

Man gönnt den Leu­ten ja ih­ren Spaß, be­wun­dert auch ih­re Kon­di­ti­on und Aus­dau­er, wenn­gleich man sich bei man­chem Wam­pen­trä­ger auf min­ma­li­sti­schem Ge­rät fragt, ob der sich mit dem Last­wa­gen oder Hub­schrau­ber samt Fahr­werk hat auf den Gip­fel hie­ven las­sen, um dann pri­mär mit läs­si­ger Brems­be­tä­ti­gung run­ter­wärts statt mit stram­mem Stram­peln rauf­wärts die Ta­ges­tour zu be­wäl­ti­gen. Wenn man mit dem Kraft­wa­gen un­ter­wegs ist, muß man eben­falls be­son­ders auf der Hut sein, denn es ver­geht kaum ei­ne Mi­nu­te, wo man nicht un­ver­se­hens Rad­ler vor dem Küh­ler hat, de­ren Tem­po ei­nem ent­we­der als zu lang­sam (wenn in glei­cher Rich­tung un­ter­wegs) oder als deut­lich über­höht (wenn ent­ge­gen­kom­mend) er­scheint!

Im Ver­gleich zum eben ge­zeig­ten Sports­mann schaut des zonebattler’s Ge­fähr­tin von hin­ten kaum we­ni­ger schnit­tig aus dank ih­res leucht­far­bi­gen Ruck­sackes, der nun auch schon vie­le Ur­lau­be mit­ge­macht und man­che In­sel ge­se­hen hat:

auf der Tour rund um den Puig des Tossals Verds

Die­ser wun­der­ba­re Aus­blick bot sich auf ei­ner vom Wan­der­füh­rer als schwie­rig und her­aus­for­dernd ein­ge­stuf­ten Rund­wan­de­rung um den Pu­ig des Tossals Ver­ds ober­halb des Stau­sees Gorg Blau. In der Tat ging es da recht steil her­auf und her­un­ter, strecken­wei­se wa­ren Ket­ten am Hang an­ge­bracht, an de­nen man sich fest­hal­ten konn­te (und soll­te) beim Ent­lang­han­geln an der stei­len Stein­wand. Wir wa­ren auf Ei­ni­ges ge­faßt, fan­den die Tour aber letzt­lich gar nicht so ex­trem an­spruchs­voll wie be­fürch­tet. Schlau­chend war sie trotz­dem, da ziem­lich lang und ter­rain­be­dingt ste­te Auf­merk­sam­keit er­for­dernd. Die gran­di­on­sen Aus­blicke wa­ren der Mü­he aber al­le­mal wert!

Für das an­ge­streng­te Keu­chen und Japp­sen des schwit­zen­den Wan­de­rers ha­ben die ein­hei­mi­schen Berg­be­woh­ner re­gel­mä­ßig nur kopf­schüt­teln­des Un­ver­ständ­nis üb­rig:

Bergziege auf Außenposten

Lei­der ließ sich der sto­isch wie­der­käu­en­de, je­doch scheue Paar­hu­fer nicht knud­deln, sehr zum Ver­druß des Be­richt­erstat­ters, der dank sei­ner be­reits zu Kin­der­zei­ten er­wor­be­nen Krab­bel-Kün­ste schon man­chen tie­ri­schen Freund für’s Le­ben ge­won­nen hat, und das nicht nur in be­fell­ten oder ge­fie­der­ten Krei­sen. Da der zone­batt­ler des Spa­ni­schen nicht mäch­tig ist, wa­ren ver­trau­ens­er­wecken­de Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­su­che mit der ge­län­de­gän­gi­gen Zie­ge lei­der zum Schei­tern ver­ur­teilt...

Im ach­ten und letz­ten Teil mei­ner mal­lor­qui­ni­schen Me­lan­ge gibt es dem­nächst noch ein paar aus­ge­sucht kit­schi­ge at­mo­sphä­risch dich­te Im­pres­sio­nen von Mal­lor­ca zu be­stau­nen, be­vor wir die Ur­laubs­re­por­ta­ge mit ei­nem uns zwangs­wei­se ver­ord­ne­ten In­sel­hop­ser nach bzw. über Ibi­za ab­schlie­ßen.

 
[1] Bei der Viel­zahl mit­ge­brach­ter Kat­zen-Fo­tos kann ich mir na­tür­lich nicht wirk­lich mer­ken, wel­ches Pelz­tier ich nun wann und wo fo­to­gra­fiert ha­be. Weil ich aber – wie schon vor Jah­ren de­tail­liert be­schrie­ben – die ge­tracker­ten GPS-Da­ten mei­ner Ur­lau­be mit den Me­ta-Da­ten der wäh­rend der Rei­sen an­ge­fer­tig­ten Fo­tos ver­hei­ra­te, kann ich im Nach­hin­ein je­der­zeit je­des Ur­laubs­fo­to ver­or­ten und mir mei­nen da­ma­li­gen Knip­ser-Stand­punkt auf dem vir­tu­el­len Goog­le-Glo­bus an­zei­gen las­sen.

[2] Und ein­mal mehr hul­digt der zone­batt­ler in sei­ner Bild­kom­po­si­ti­on (samt Rücken­fi­gur) dem ver­ehr­ten Mei­ster Cas­par Da­vid Fried­rich...

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Montag, 3. November 2014

Kat­zen­korb

Rocco der Racker in weihnachtlicher Geschenkverpackung
Sonntag, 2. November 2014

Bon­jour tri­stesse (57)

Aufgelassener Lotto-Laden (Nürnberg, Allersberger Straße)
 
Auf­ge­las­se­ner Lot­to-La­den (Nürn­berg, Al­ler­s­ber­ger Stra­ße)
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Mittwoch, 29. Oktober 2014

Alt­glas­ver­wer­tung

Als neu­lich je­mand im von mir fast täg­lich be­spiel­ten Old-Fi­de­li­ty-Fo­rum in der An- und Ver­kauf-Ru­brik ein ol­les iPad der er­sten Ge­ne­ra­ti­on in neu­wer­ti­gem Er­hal­tungs­zu­stand an­bot, schlug ich oh­ne lan­ges Über­le­gen zu und er­stand das ori­gi­nä­re und da­mit tech­nik-hi­sto­risch be­deut­sa­me Tatsch-Ta­blett für ei­nen schlan­ken Hun­der­ter. Im Lau­fe der Ab­wick­lung stell­te sich her­aus, daß der Ver­käu­fer nicht nur ein Vor­na­mens­vet­ter von mir ist, son­dern auch noch am glei­chen Tag Ge­burts­tag hat, was den dop­pel­stein­böcki­schen Deal schon mal un­ter ei­nem gu­ten Stern­bild ab­lau­fen ließ.

Das neue alte iPad 1 auf dem Wohnzimmertisch

We­ni­ge Ta­ge spä­ter kam per Post ein wohl­rie­chen­der Schuh­kar­ton an, der ur­sprüng­lich le­der­ne Da­men­stie­fel be­her­bergt hat­te von der glei­chen Grö­ße, wie sie auch des zonebattler’s bes­se­rer Hälf­te pas­sen wür­den. Was mich aber nicht zum Spin­nen von ab­stru­sen Ver­schwö­rungs-Theo­rien ver­an­laß­te: Das dem Kar­ton ent­nom­me­ne iPad ent­pupp­te sich in der Tag als ma­kel­los und im Voll­be­sit­ze sei­nes ur­sprüng­lich mit­ge­lie­fer­ten Ori­gi­nal-Zu­be­hörs. Für klei­nes Geld (sprich mit Por­to im­mer noch für ei­nen ein­stel­li­gen Be­trag) ließ ich mir noch aus Eng­land ei­ne haut­eng ge­schnit­te­ne Hül­le aus ei­nem si­li­kon­ar­ti­gen Weich­ma­te­ri­al kom­men, wel­che die Rück­sei­te des Pads und des­sen Kan­ten vor Be­schä­di­gun­gen schützt und den gan­zen Ap­pa­ril­lo über­dies grif­fi­ger in der Hand lie­gen läßt. Per­fek­te Paß­form, per­fek­ter Start!

Der Aus­lö­ser für den Spon­tan­kauf war die va­ge Idee, das be­schei­den be­stück­te Brett­chen (WLAN-Ver­si­on, 16 GB Mas­senpei­cher) als draht­los an­ge­kop­pel­tes In­ter­net­ra­dio zur Mu­sik­be­schal­lung über die gro­ße Hi­Fi-An­la­ge ein­zu­set­zen. Spä­ter kam die Über­le­gung hin­zu, das iPad auch für je­ne Auf­ga­ben her­an­zu­zie­hen, die der Au­tor die­ser Zei­len ge­mein­hin auf dem vom Ar­beit­ge­ber ge­spon­sor­ten iPad neue­rer Bau­art sei­ner Le­bens­ge­fähr­tin aus­führt, wenn die­se abends noch am Haupt­com­pu­ter im gro­ßen Sa­lon zu­gan­ge ist und we­der das ge­mein­sa­me So­fa noch ihr ei­ge­nes iPad in Be­schlag nimmt. Ver­füh­re­risch nahm al­so der Ge­dan­ke Kon­tu­ren an, das neue/alte Pad zur Eman­zi­pa­ti­on vom ger­ne ge­grif­fe­nen Ta­blett der Freun­din zu be­nut­zen und sich dann in den letz­ten Stun­den des aus­klin­gen­den Ta­ges nur noch um den be­sten Platz auf der Couch bal­gen zu müs­sen...

App-Icons im Detail

Das Er­tüch­ti­gen ei­nes al­ten Ge­rä­tes für ak­tu­el­le Zwecke aber ist in der Tat nicht ganz so ein­fach, denn die Hard­ware der 1. iPad-Ge­ne­ra­ti­on ist nach heu­ti­gen Maß­stä­ben ur­alt bis prä­hi­sto­risch, auch wenn die Markt­ein­füh­rung ge­ra­de mal vier Jah­re her ist. Fol­gen­des muß man wis­sen (und da­mit le­ben kön­nen), wenn man es mir nach­tun und ein bil­lig er­schnapp­tes iPad mit Ge­winn und Spaß be­trei­ben will:

  • Das Ur-iPad hat kei­ne Ka­me­ras ein­ge­baut, Knip­sen, Sky­pen und der­glei­chen fällt al­so schon mal flach. Braucht aber längst nicht jede(r), und auch ak­tu­el­le Pads sau­gen we­der Staub noch wa­schen sie das Ge­schirr ab.

  • Die Auf­lö­sung des Bild­schirms ist mit 1024 x 768 Pi­xeln sicht­bar grö­ber als die heu­ti­gen »Retina«-Displays mit der vier­fa­chen Pi­xel­zahl (2048 × 1536) auf glei­cher Flä­che. Da­zu sa­ge ich gleich noch was...

  • Der nicht er­wei­ter­ba­re Ar­beits­spei­cher zur Pro­gramm-Aus­füh­rung (RAM, nicht zu ver­wech­seln mit dem Mas­sen­spei­cher zur Da­tei-Ab­la­ge) ist mit 256 MB grenz­wer­tig knapp be­mes­sen, was man sehr bald be­merkt, wenn man mit dem Sa­fa­ri-Web­brow­ser kom­ple­xe Sei­ten ansurft, die den Brow­ser dann ur­plötz­lich ab­stür­zen las­sen. Ganz klar ein Fall von fail­ure by de­sign!

  • Im ge­gen­wär­tig to­ben­den Wett­be­werb zu klei­ne­rer, leich­te­rer, schicke­rer, tol­le­rer Bau­form kann man mit dem bau­chi­gen Bo­li­den kei­nen Blu­men­topf mehr ge­win­nen. An­de­rer­seits: Ein paar Zen­ti­me­ter am ei­ge­nen Bauch­um­fang ab­ge­speckt (und ein paar Ki­lo Ge­wicht gleich mit ab­ge­wor­fen) so­wie im Ge­gen­zug die Arm­mus­ku­la­tur ge­stärkt wä­re das er­stre­bens­wer­te­re und die ei­ge­ne Be­find­lich­keit deut­lich mehr be­för­dern­de Ziel...

Al­so gut, ich hat­te al­so ein schwach­brü­sti­ges Ur-iPad in Hän­den und schick­te mich an, es im Rah­men des Mög­li­chen zu op­ti­me­ren. Als sehr er­freu­lich er­wies sich schon mal die im­mer noch sehr re­spek­ta­ble Ak­ku-Lauf­zeit, bei täg­li­cher Be­nut­zung für 1–2 Stun­den muß das Pad al­len­falls zwei­mal pro Wo­che an die elek­tro­nen­spei­sen­de Na­bel­schnur ge­hängt wer­den. Ge­mes­sen hab ich’s nicht, aber die Durch­hal­te­zeit ist wirk­lich noch be­ein­druckend und mehr als nur OK. Wol­len wir hof­fen, daß das so bleibt.

Das schmucklose Auftreten der »radio.de«-App

Die Sa­che mit der Auf­lö­sung des Dis­plays ist auch weit we­ni­ger dra­ma­tisch als an­fangs be­fürch­tet: Na­tür­lich sieht schon das un­be­waff­ne­te Au­ge – das kri­tisch-ge­schul­te des zonebattler’s zu­mal – den Un­ter­schied zur vier­fa­chen Pi­xel­zahl und ent­spre­chend hö­he­ren ‑dich­te so­fort, wenn al­tes und neu­es Pad ne­ben­ein­an­der­lie­gen und zum Ver­gleich das glei­che Bild an­zei­gen. Nur: Wenn die Schrift so win­zig wird, daß man sie auch mit Bril­le kaum noch le­sen kann, dann zoomt man sie halt mit ei­ner Zwei­fin­ger-Ge­ste auf, und dann ist sie auf dem al­ten Dis­play so gut zu le­sen wie auf dem neue­ren. Bei Fo­tos und Vi­de­os be­merkt man so­wie­so kaum ei­nen Un­ter­schied, das liegt in der (phy­si­ka­li­schen) Na­tur der Sa­che.

Als schwie­ri­ger er­wies sich der Um­gang mit der Soft­ware, sprich das Be­stücken mit An­wen­dun­gen (neu­deutsch »Apps« ge­hei­ßen): Da das iPad 1 als letz­te be­triebs­sy­stem­sei­ti­ge Aus­bau­stu­fe un­ter iOS 5.11 läuft (die der­zeit ak­tu­el­le Ver­si­on für jün­ge­re Ge­rä­te ist iOS 8.1), kann man sich nur sol­che Apps her­un­ter­la­den und in­stal­lie­ren, die auch un­ter die­ser al­ten Be­triebs­sy­stem­va­ri­an­te lauf­fä­hig sind. Das sind bei wei­tem nicht al­le, im Ge­gen­teil: Vie­le Apps er­for­dern heut­zu­ta­ge min­de­stens iOS 6 oder gar iOS 7, um sich über­haupt aus­wäh­len und aus­pro­bie­ren zu las­sen...

Diashow mit Fotos von einer der diesjährigen Wanderungen

Aber da sich ja un­ser­eins aus­weis­lich des ei­ge­nen Im­pres­sums als Tüft­ler sieht und be­trach­tet, war das eher ei­ne Her­aus­for­de­rung als ein Är­ger­nis. Nach ei­ni­gen Stun­den er­war­tungs­fro­hen Ex­pe­ri­men­tie­rens kann ich in der Tat sa­gen, daß man mit ei­nem al­ten iPad im­mer noch ei­ni­ger­ma­ßen vor­ne mit­spie­len kann, wenn man her­vor­ra­gen­de Ver­ar­bei­tung und so­li­de Hand­ha­bungs-Qua­li­tä­ten eben­so schätzt wie in­tui­tiv be­dien­ba­re Soft­ware. Nach­fol­gend emp­feh­le ich ein paar res­sour­cen­spa­ren­de Werk­zeu­ge für die mir per­sön­lich wich­ti­gen Ein­satz-Sze­na­ri­en:

  • In­ter­net­ti­ges Ra­dio­hö­ren funk­tio­niert her­vor­ra­gend mit der App radio.de. In der nach Gen­re sor­tier­ba­ren Sen­der­li­ste fin­det jede(r) die ei­ge­nen Lieb­lings­sen­der! Mei­ner ei­ner läßt sich ger­ne von ba­rocken Trom­pe­ten­kon­zer­ten, ge­le­gent­lich aber auch von loung­i­gem Smooth­ge­jaz­ze hin­ter­grund­be­schal­len: Was draht­los per WLAN vom Rou­ter rein­kommt, wird vom iPad via Blue­tooth eben­so schnur­los an ein an die gro­ße Hi­Fi-An­la­ge an­ge­stöp­sel­tes Emp­fän­ger­lein wei­ter­ge­reicht. Kom­mo­de Be­die­nung und ei­ne mehr als nur be­frie­di­gen­de Klang­qua­li­tät: Das war’s, was ich such­te und woll­te. Al­lein da­für hat sich die An­schaf­fung (aus mei­ner höchst sub­jek­ti­ven Sicht) schon ren­tiert!

  • Vi­de­os gucken will man auch hin und wie­der, sei es, um sich an tol­pat­schi­gen Kat­zen­ba­bies zu er­göt­zen, sei es, um sich mit an­de­ren in­fan­ti­len Be­wegt­bil­dern den Fei­er­abend zu ver­sü­ßen: Da­für taugt die mit­ge­lie­fer­te You­Tube-App al­le­mal! [1]

  • Um von Ka­na­pee oder Fau­teuil aus mal eben elek­tri­sche Post zu emp­fan­gen und zu ver­sen­den ist die gleich­falls zur Grund­aus­stat­tung ge­hö­ren­de Mail-App be­stens ge­eig­net.

  • Zum Sur­fen in den Wei­ten und Tie­fen er­weist sich der Gra­zing Web Brow­ser als zu­ver­läs­si­ger Part­ner, der auf­grund sei­nes cle­ve­ren Spei­cher-Ma­nage­ments deut­lich sel­te­ner ab­stürzt als der re­gu­lä­re Stan­dard-Brow­ser Sa­fa­ri. Klas­se!

  • Zum Bil­der her­um­zei­gen hat man mit der Stan­dard-App Fo­tos schon das nö­ti­ge Tool an Bord. Wie aber die vor­zu­füh­ren­den Schnapp­schüs­se auf das Pad brin­gen, oh­ne sich und sei­nen Rech­ner mit dem un­säg­li­chen iTu­nes-Pro­gramm kon­ta­mi­nie­ren zu müs­sen? Da­für gibt es al­ler­lei Trans­fer-Apps, die al­le ähn­lich funk­tio­nie­ren: Man star­tet die App auf dem Pad, ruft auf dem PC (der da­bei im glei­chen Netz­werk an­ge­mel­det sein muß) ei­ne be­stimm­te Adres­se im Web­brow­ser auf und kann dann über ein Web­in­ter­face die zu über­tra­gen­den Bild­da­tei­en aus­wäh­len und ei­nem Al­bum zu­ord­nen. Aus der Fül­le ähn­li­cher Apps ha­be ich mit Wi­Fi Al­bum Free ei­ne noch un­ter iOS 5.11 ih­ren Dienst tu­en­de Va­ri­an­te ge­fun­den. De­ren Be­dien­ober­flä­che schaut zwar nicht so schick aus wie die an­de­rer Pro­duk­te, funzt da­für aber ta­del­los, und das ist ja schließ­lich das ein­zig re­le­van­te Kri­te­ri­um...

  • Für den sel­te­nen Fall, daß dem zone­batt­ler zum Fern­gucken zu­mu­te ist (et­wa 1x al­le 14 Ta­ge), ist es schön zu wis­sen, was ge­ra­de läuft, denn der zeit­rau­ben­den Zap­pe­rei will un­ser­ei­ner nicht mehr er­lie­gen. Da­her lau­tet mei­ne Emp­feh­lung für ein vi­su­ell schick auf­be­rei­te­tes TV-Pro­gramm: Klack für Ta­blet. Mit we­ni­gen Hand- bzw. Fin­ger­grif­fen wählt man sei­ne Sen­der aus und sor­tiert sie in die ge­wohn­te Rei­hen­fol­ge, und schon kann man in ei­ner Zeit­schie­ne mit al­len Sen­dern un­ter­ein­an­der se­hen, was ge­ra­de wo aus­ge­strahlt wird.

  • Be­nö­tigt man zwecks Vor- oder Nach­be­rei­tung ei­ner Wan­de­rung oder Rad­tour geo­gra­phi­sche Ori­en­tie­rung, so ist das vor­in­stal­lier­te Goog­le Earth die eben­so na­he­lie­gen­de wie op­ti­ma­le Wahl.

  • Last but not least will man sich viel­leicht mal No­ti­zen ma­chen, wenn ei­nen der Gei­stes­blitz trifft und Pa­pier und Blei­stift ge­ra­de nicht in Griff­wei­te sind. In die­sem Fall kriegt man UPAD Li­te um­stands­los was spä­ter noch Les­ba­res auf’s Glas ge­kra­kelt...

Mehr brau­che ich nicht, mehr nut­ze ich nicht, nach mehr ver­langt es mich nicht, und das gilt im Gro­ßen und Gan­zen auch für das neue­re und soft­ware­mä­ßig auf dem ak­tu­el­len Stand der Tech­nik be­find­li­che Pad der bes­se­ren Hälf­te. [2] In­so­fern hat sich der Ap­fel-Kauf für mich ge­lohnt, wo­bei ich aber auch wei­ter­hin Bir­nen und an­de­re Früch­te zu gou­tie­ren ge­den­ke.

Die in Google Earth visualisierte Route der Steigerwald-Wanderung vom letzten Sonntag

zonebattler’s Fa­zit: Ein ak­tu­el­les iPad ist schön und teu­er, ein äl­te­res er­heb­lich bil­li­ger, aber im­mer noch fesch und nicht nur als Brief­be­schwe­rer nütz­lich!

 
[1] Bei der Ge­le­gen­heit sei er­wähnt, daß mir die App-Icons des al­ten iOS 5.11 in ih­rem nach of­fi­zi­el­ler Ap­ple-Dok­trin in­zwi­schen ge­äch­te­ten Skeu­omor­phis­mus er­heb­lich bes­ser ge­fal­len als die neu­en Sym­bol­bild­chen. Na­ment­lich ist mir bei­spiels­wei­se das frü­he­re You­Tube-Icon – ein knuf­fig-sti­li­ser­tes Ab­bild ei­nes Röh­ren­fern­se­hers aus den 1940er Jah­ren – er­heb­lich sym­pa­thi­scher als das ro­te »Play«-Dreieck auf wei­ßer Ta­sten­flä­che im ro­ten Käst­chen beim ak­tu­el­len iOS. Ap­ple fie­le kein Zacken aus der Kro­ne, wenn sie dem Be­nut­zer die Wahl lie­ßen zwi­schem ei­nem »mo­der­nen« und ei­nem »klas­si­schen« Sym­bol­satz...

[2] Über die Taug­lich­keit der haus­ei­ge­nen Or­ga-An­wen­dun­gen (Er­in­ne­run­gen, Ka­len­der, Kon­tak­te, Nach­rich­ten, No­ti­zen) kann ich nicht ur­tei­len, da mir so­wohl die Ap­ple-Cloud als auch an­de­re wol­ki­ge und ne­bu­lö­se Dien­ste zu­tiefst su­spekt bis zu­wi­der sind: Ich mag mei­ne ver­trau­li­chen bis ge­hei­men Da­ten nicht plap­per­ta­schi­gen Apps an­ver­trau­en, son­dern spei­che­re sie seit vie­len Jah­ren in mei­nem ol­len Palm-Or­ga­ni­zer ab, den ich an und mit al­len von mir be­nutz­ten PCs off­line via Ka­bel oder In­fra­rot-Au­ge syn­chro­ni­sie­re. Man mag mich da­für be­lä­cheln, aber es funk­tio­niert be­stens: Ich ha­be noch nie ir­gend­wel­che für mich re­le­van­ten Da­ten ver­lo­ren, nicht bei Be­darf zur Hand ge­habt oder fahr­läs­sig wild­frem­den Leu­ten zu­gäng­lich ge­macht. Das soll auch wei­ter­hin so blei­ben.

Dienstag, 28. Oktober 2014

Fei­er­abend­zug

zonebattler's LEGO-Lok aus Kindertagen, nunmehr in seinem Büro auf- und ausgestellt
Montag, 27. Oktober 2014

Po­le Po­si­ti­on

vor der Kirche von Iphofen abgestellte Rollatoren
Freitag, 24. Oktober 2014

Die Über­ra­schungs­in­sel (6)

So, mit ei­nem ge­mie­te­ten Au­to­mo­bil er­schlie­ßen sich dem Wan­de­rer auch die et­was ent­le­ge­ne­ren Ge­gen­den, wenn­gleich mit dem sy­stem­be­ding­ten Nach­teil, daß man am Schluß der Ta­ges­tour wie­der zum Stand­ort des Fahr­zeu­ges und da­mit zum Aus­gangs­punkt zu­rück­kom­men muß. Aber gut, ist halt so. Das Her­um­fah­ren im ei­ge­nen Wa­gen ist im Tra­m­un­ta­na-Ge­bir­ge mit ei­ni­ger Lenk­rad-Kur­be­lei ver­bun­den, die Stra­ßen sind schmal und mä­an­drie­ren fröh­lich am Hang ent­lang. Un­se­re fla­che Flun­der der Mar­ke Opel ver­füg­te im Ge­gen­satz zum ei­ge­nen Low­Tech-Mi­ni­bus über al­ler­lei ma­schi­nel­le Be­die­nungs­hil­fen, und so ge­riet das stän­di­ge Dre­hen des Vo­lants nicht wirk­lich zur mus­ku­lö­sen An­stren­gung. Wohl aber zur men­ta­len, denn trotz (oder we­gen) der be­acht­li­chen Stei­gun­gen hier und der Ge­fäl­le dort sind die Stra­ßen vol­ler Ma­so­chi­sten, die sich auf Renn­rä­dern oder Moun­tain­bikes die Hü­gel hoch­quä­len und es run­ter­wärts mun­ter lau­fen las­sen, bis die näch­ste Kur­ve ein Ab­brem­sen und ein Ver­las­sen der Ide­al­li­nie er­zwingt. Da fühl­te sich der zone­batt­ler schon recht her­aus­ge­for­dert, zu­mal das Leih­au­to im Ge­gen­satz zum na­sen­lo­sen Glas­ka­sten da­heim über ei­ne lan­ge und un­über­sicht­li­che Front­par­tie ver­füg­te. Den­noch ging der Ur­laub letzt­lich – so­viel sei hier be­ru­hi­gend vor­weg­ge­nom­men – völ­lig kol­li­si­ons­frei von­stat­ten.

Al­so auf geht’s, die Wan­der­stie­fel in den Kof­fer­raum ge­wor­fen und ha­ken­schla­gend und ser­pen­ti­nen­fah­rend durch die gran­dio­se Berg­land­schaft nach Sa Ca­l­obra auf­ge­bro­chen, wo es ei­nen klei­nen Strand gibt und die Ein­mün­dung des Tor­rent de Pa­reis, ei­nes Sturz­bach­es, in des­sen gran­dio­se, na­tür­lich nicht stän­dig was­ser­füh­ren­de Schlucht wir uns ei­ni­ge hun­dert Me­ter weit vor­ge­wagt ha­ben:

im Torrent de Pareis

Man be­ach­te die bei­den win­zi­gen Wan­de­rer im Hin­ter­grund, an de­rer Grö­ße resp. Klei­ne die Di­men­sio­nen der stei­len Schlucht deut­lich wird. Er­staun­lich, was ei­nem da so al­les ent­ge­gen­kam, vom be­stens aus­ge­rü­ste­ten Trek­king-Ex­per­ten bis hin zum san­da­len­tra­gen­den Schul­kind. Ganz woll­ten wir den Tor­rent nicht hin­auf­stei­gen, das hät­te uns zu­viel Zeit ge­ko­stet, die uns spä­ter an an­de­rer Stel­le ge­fehlt hät­te...

Al­so mach­ten wir ir­gend­wann kehrt und kra­xel­ten wie­der zu­rück bis ans flach aus­lau­fen­de En­de der Schlucht, tapp­ten noch­mals bis ans Meer und er­freu­ten uns dort des An­blicks der von des Or­tes un­er­meß­li­chen Schön­heit nie­der­ge­streck­ten Tou­ri­sten:

in der südlichen Sonne Bratende

Ja, so kann man’s na­tür­lich auch ma­chen, wenn­gleich un­ser­ei­ner der Mei­nung ist, daß man im April so­gar da­heim in der Son­ne schmo­ren kann, mit mut­maß­lich ge­rin­ge­rem Son­nen­brand-Ri­si­ko, vom Haut­krebs gar nicht zu re­den. Aber den kon­ser­vie­ren­den Pö­kel-Ef­fekt der gischt­be­för­der­ten, salz­hal­ti­gen Luft hat man na­tür­lich nur am Mee­res­strand und nicht im fer­nen Bin­nen­land...

Wir schli­chen an den Lie­gen­den vor­bei zu un­se­rer schnit­ti­gen Ka­ros­se zu­rück, fan­den die­se un­ver­sehrt und un­be­straf­zet­telt am Ein­gang zur Bucht vor und mach­ten uns auf den Rück­weg, den wir hier und da zwecks Aus­sichts­ge­nuß un­ter­bra­chen. Hier se­hen wir un­se­ren mo­disch kaf­fee­braun-me­tal­lic ein­ge­färb­ten OPEL Astra am höch­sten Punkt der ser­pen­ti­nen­rei­chen Stra­ße zur Bucht Ca­la Tuent:

kantige Berge, gerundete Karosse: Pinkelpause mit Ausblick

An­ge­sichts un­über­seh­ba­rer Hor­den von Rad­lern (die ei­nen von links hoch und nach rechts run­ter, die an­de­ren von rechts hoch kom­mend und nach links run­ter wol­lend) ha­ben wir uns die Ca­la Tuent ge­schenkt und sind wie­der in Rich­tung Port de Sol­lér ge­fah­ren, nicht oh­ne noch ei­nen aus­ge­dehn­ten Spa­zier­gang rund um den schö­nen Cú­ber-Stau­see zu un­ter­neh­men. An des­sen sanft sich im Win­de kräu­seln­den Ge­sta­den sich al­ler­lei far­ben­fro­hes Ge­tier am Gra­se labt:

grasendes Schaf am Cúber-Stausee

Ver­mut­lich ist die Co­lo­rie­rung sei­nes dich­ten Pel­zes we­ni­ger dem Mo­de­be­wußt­sein des Scha­fes als viel­mehr der Ge­witzt­heit sei­nes Be­sit­zers zu ver­dan­ken, der sei­ne Her­de per Spray­do­se mit ei­nem weit­hin zu se­hen­den Ei­gen­tums­merk­mal ver­se­hen woll­te. Wan­deln­de Farb­kleck­se fin­det man zu­dem im Ge­bir­ge zwi­schen all den hell­gel­ben Stei­nen viel schnel­ler wie­der, und freund­li­cher als ein bru­tal ein­ge­schmor­tes Brand­zei­chen ist bun­tes »Haar­spray« doch auch al­le­mal!

Den Cú­ber-Stau­see per pe­des zu um­run­den ist ein un­be­schwer­tes Ver­gnü­gen, wel­ches man Mal­lor­ca-Be­su­chern nur wärm­stens ans Herz le­gen kann: Der Weg am Ufer ver­läuft na­tur­ge­mäß eben und ver­leiht der Wan­de­rung Spa­zier­gang-Cha­rak­ter, aber die Aus­sicht ist gran­di­os und das in al­le Rich­tun­gen. Der zone­batt­ler hät­te vor die­ser Rei­se nicht für mög­lich ge­hal­ten, daß man auf der Haupt­in­sel der Ba­lea­ren Fo­tos wie die­ses hier ma­chen kann:

Das Refugio de Cúber vor dramatischer Kulisse

Wenn man nicht ge­ra­de Geo­lo­ge ist, könn­te man das doch glatt für ein al­pen­län­di­sches Pan­ora­ma hal­ten, nicht wahr? Aber nein, mit­ten im Mit­tel­meer gibt es stei­ne­re Auf­fäl­te­lun­gen zu be­stau­nen. Bei dem Ge­bäu­de han­delt es sich üb­ri­gens um ei­ne staat­li­che (wenn­gleich nicht statt­li­che) Wan­der­hüt­te, das Re­fu­gio de Cú­ber. Lei­der hat­te das Re­fu­gi­um we­gen Re­no­vie­rungs­ar­bei­ten ge­schlos­sen, aber nach­dem wir dort oh­ne­hin we­der es­sen noch über­nach­ten woll­ten, mach­te uns das nichts aus. Auch ge­öff­ne­te Re­fu­gi­os kann man üb­ri­gens nicht ein­fach so auf­su­chen in der Hoff­nung auf Kost und Lo­gis: Bei­des muß lan­ge im Vor­aus be­stellt und re­ser­viert wer­den, sonst hat man das Nach­se­hen und muß un­ter frei­en Him­mel frie­rend und hun­gernd den neu­en Tag er­war­ten...

Nach er­folg­ter See-Um­run­dung (für die man et­wa 1,5 Stun­den braucht) mach­ten wir auf dem Heim­weg noch­mal in Sol­lér Sta­ti­on (Stra­ßen­bah­nen gucken und Oran­gen-Eis gou­tie­ren), be­vor wir dann wie­der zu­rück in un­ser Ha­fen­städt­chen fuh­ren und den Tag rot­sti­chig und kitsch­ge­fähr­det an der Steil­kü­ste ober­halb der Bucht aus­klin­gen lie­ßen:

Sonnenuntergang bei ruhiger See

So ge­gen 20:30 Uhr plumpst En­de April die Son­ne ins mal­lor­quin­in­sche Meer, und der An­blick ist im­mer wie­der sehr er­bau­lich. Da­nach kann man noch bei re­la­tiv an­ge­neh­men Tem­pe­ra­tu­ren drau­ßen sit­zen blei­ben oder sich ins Ho­tel­bett fal­len las­sen, um dort noch ein we­nig durch das di­gi­ta­le Fen­ster in die wei­te Welt zu schau­en, ei­ne ver­füh­re­ri­sche Op­ti­on, die wir in der Re­gel prä­fe­rier­ten...

Be­vor wir für heu­te das Licht aus­knip­sen, ge­hen wir noch der Fra­ge nach, was man denn als Gast auf Mal­lor­ca sinn­vol­ler­wei­se kau­fen kann. Die er­ste Ant­wort liegt auf der Hand: Oran­gen!

beutelweise Niedrigpreise: Orangen-Angebot in Valldemossa

Das Bild­bei­spiel stammt aus dem schö­nen Städt­chen Vall­de­mo­s­sa und il­lu­striert den au­gen­fäl­li­gen Vor­teil der über­all auf der In­sel er­hält­li­chen Süd­früch­te: sie sind dort kon­kur­renz­los (oder viel­mehr kon­kur­renz­be­dingt) bil­ligst zu ha­ben. Das zwei­te Al­lein­stel­lungs­merk­mal kann nur aus spei­chel­fluß­trei­ben­der Er­in­ne­rung be­schwö­rend be­kräf­tigt wer­den: Die mal­lor­qui­ni­schen Oran­gen sind wun­der­bar wohl­schmeckend, saf­tig und aro­ma­tisch. Fri­scher kriegt man sie so­wie­so nir­gends. Wer auf Mal­lor­ca die pral­len Früch­te des Lan­des links lie­gen läßt, ver­paßt ei­nen der gött­lich­sten Ge­nüs­se, die das Land und das Le­ben zu bie­ten ha­ben!

An­son­sten hal­ten sich die Tou­ri­sten ger­ne an Kla­mot­ten, Kunst­stück, im Ur­laub hat man Zeit und Mu­ße zum Shop­pen und das Geld sitzt locke­rer als in des hei­mi­schen All­tags re­pe­ti­ti­ven Trott. Da­von pro­fi­tie­ren nicht nur die schicken Bou­ti­quen und om­ni­prä­sen­ten Fi­lia­li­sten in Pal­ma und den an­de­ren Städ­ten, son­dern auch die klei­nen An­bie­ter in den ru­hi­ge­ren Win­keln des Ei­lands. In Vall­de­mo­s­sa brauch­te ich den Ka­me­ra­blick nur von den Oran­gen­beu­teln ein we­nig zur Sei­te zu schwen­ken, um ein paar am­bu­lant an­ge­bo­te­ne, fesch-fe­mi­ni­ne Kit­tel zu er­ha­schen:

ambulante Auslage an einem Haus in Valldemossa

Noch ein paar Me­ter wei­ter fand sich ein La­den vol­ler ent­setz­lich kit­schi­ger Mit­bring­sel aus über­wie­gend fern­öst­li­cher Pro­duk­ti­on, fa­brik­neu­er Müll, bei dem man sich wirk­lich fra­gen muß, wer sich so­was an­tut und da­für auch noch Geld hin­legt. The hor­ror! Den ab­ar­ti­gen Schund ab­zu­lich­ten hät­te sich des zonebattler’s mo­tiv­ver­wöhn­te Ka­me­ra frag­los ge­wei­gert. Doch je­dem das Sei­ne: Der Au­tor und sei­ne bes­se­re Hälf­te nei­gen da­zu, Sou­ve­nirs mit­zu­neh­men, die ein­ser­seits nichts ko­sten, an­de­rer­seits aber un­er­meß­lich wert­voll sind: Wur­zeln, Stei­ne, Mu­schel­scha­len und an­de­re Lei­chen­tei­le, die noch vie­le Jah­re spä­ter als Er­in­ne­rungs­an­ker tau­gen...

Fort­set­zung folgt: Dem­nächst gibt’s ein paar Vier­bei­ner so­wie ein paar Zwei­bei­ner von hin­ten zu se­hen. Und auch – nun ja – ein gan­zes Re­gal vol­ler ein­zel­ner Bei­ne oh­ne den Rest ih­rer ehe­ma­li­gen Be­sit­zer. Blei­ben Sie dran!

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Mittwoch, 22. Oktober 2014

Hahnenk(r)ampf

Neu­lich ha­be ich im Rah­men ei­ner Wan­de­rung im ober­pfäl­zi­schen Kastl das sel­te­ne Glück ge­habt, dem Balz­ver­hal­ten ei­ner ge­mei­nen Was­ser­pum­pe bei­woh­nen zu kön­nen. Mit ge­schwol­le­nen Schwen­gel um­garn­te der gro­be Kerl ein zier­li­ches Was­ser­hühn­chen, wel­ches von der bra­chia­len Männ­lich­keit des Pump­hah­nes an­ge­zo­gen zu sein schien, sich aber den­noch noch et­was un­ent­schlos­sen gab – dar­in den tur­teln­den Tau­ben auch mensch­li­cher Ab­stam­mung nicht un­ähn­lich. Lei­der hat­te der Be­richt­erstat­ter nur sein Han­dy zur Hand und konn­te da­her den Vor­gang nur in min­de­rer Qua­li­tät do­ku­men­tie­ren, aber nach sei­nem ei­ge­nen Pre­di­gen ist ja die be­ste Ka­me­ra stets die, die man ge­ra­de da­bei hat:

Wasserhahn und Wasserhenne beim Liebesspiel

Den ei­gent­li­chen Lie­bes­akt konn­te der zone­batt­ler lei­der nicht mehr do­ku­men­tie­ren, denn er hink­te sei­ner Wan­der­grup­pe hin­ter­her und die bei­den ab­ge­lich­te­ten Prot­ago­ni­sten wa­ren recht sta­tisch und trä­ge in ih­rem ri­tu­el­len Balz­ver­hal­ten. Na ja, viel­leicht kom­me ich da ir­gend­wann noch mal hin und kann dann ei­ne gan­ze Fa­mi­lie ei­ser­ner Was­ser­spen­der mit mei­ner rich­ti­gen Ka­me­ra ab­lich­ten...

« Vorherige Seite Nächste Seite »