Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Mittwoch, 29. Mai 2019

Breit­blick (1)

Vadstena Slott

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Sonntag, 26. Mai 2019

Schwe­di­scher Struk­tur­wan­del

Restaurierte Industriearchitektur in Norrköping / Südschweden

Samstag, 20. April 2019

Packen­des Por­to (6)

Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Matosinhos

 
Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Porto

 

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Donnerstag, 18. April 2019

Packen­des Por­to (5)

Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Porto

 

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 12. April 2019

Packen­des Por­to (2)

Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Porto

 

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Mittwoch, 10. April 2019

Packen­des Por­to (1)

Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Porto

 
Impressionen aus Porto

 

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Montag, 18. März 2019

Stran­gers in the Night (1)

Neu­lich hat mich der nächt­li­che An­blick ei­nes tür­ki­schen Im­bis­ses an das be­rühm­te Bild Night­hawks von Ed­ward Hop­per aus dem Jah­re 1942 er­in­nert. Ich er­zuhl so­gleich Freund Ro­bert von dem en pas­sant er­späh­ten Mo­tiv, und der hat na­tür­lich gleich wie­der mit links ei­ne traum­haf­te Se­rie aus sei­ner Ka­me­ra ge­schüt­telt...

Heu­te kam ich wie­der zur du­ste­ren Stun­de an je­ner süd­städ­ti­schen Ecke vor­bei, und da zück­te ich mein Han­dy, um mei­ne In­ter­pre­ta­ti­on der Sze­ne auch noch ab­zu­lie­fern:

Home of The Big Döner

Rein tech­nisch ist mein Bild na­tür­lich Murks, aber es ist ja auch nur mit dem licht­schwa­chen Mi­ni-Au­ge des Smart­phones auf­ge­nom­men wor­den. Doch in klei­ner Auf­lö­sung ist es zu­min­dest noch ei­ni­ger­ma­ßen vor­zeig­bar, und mir kam’s pri­mär auf die Kom­po­si­ti­on der Per­spek­ti­ve an.

P.S. Dank sei dem Wet­ter­gott für das Pfüt­zen-Ar­ran­ge­ment, ich hät­te es nur mit Mü­he und ei­ner Gieß­kan­ne so gut hin­ge­bracht...

Freitag, 18. Januar 2019

Müll­oper

Abriß der Müllverschwelungsanlage am Fürther Hafen

Donnerstag, 27. Dezember 2018

He­xen­haus

Gartenhäuschen bei Odenbach (Glan)

Montag, 24. Dezember 2018

Ak­ti­on mit Pfiff

Aufgelassenes Ladenlokal in Odenbach (Glan)

Sonntag, 9. Dezember 2018

Som­mer in Sie­ben­bür­gen (3)

Da wir ja für die Dau­er des ge­sam­ten Ur­laubs un­ser Haupt­quar­tier in Ri­chiș (Rei­ches­dorf) auf­ge­schla­gen hat­ten, war un­ser Ak­ti­ons­ra­di­us auf ei­ne hal­be Ta­ges­rei­se be­schränkt. Von ei­ner ech­ten Be­schrän­kung konn­te in­des kei­ne Re­de sein, denn es gab im Um­kreis von ein paar Dut­zend Ki­lo­me­tern oh­ne­hin viel mehr zu se­hen, als in un­se­rer heu­ri­gen Som­mer­fri­sche Platz fin­den konn­te. [1] Der in mehr­fa­cher Hin­sicht be­mer­kens­wer­te­ste Aus­flug (un­ter an­de­rem war er der wei­te­ste) führ­te uns nach Vis­cri ali­as Deutsch-Weiß­kirch. Die schier nicht en­den wol­len­de An­fahrt über ei­ne holp­ri­ge »Stra­ße« der Ka­te­go­rie »Test­par­cours für Mi­li­tär­fahr­zeu­ge« führ­te uns schließ­lich in das be­schau­li­che Dorf, wel­ches mit­samt sei­ner (na was wohl?) Kir­chen­burg auf der Welt­erbe-Li­ste der UNESCO steht. Und das völ­lig zu Recht, wie schon der er­ste Blick auf die be­stens ge­pfleg­te Sa­kral­fe­stung be­weist:

Die Kirchenburg von Viscri (Deutsch-Weißkirch)

Rou­ti­niert wur­de a) das In­ne­re in­spi­ziert, b) der Turm be­stie­gen, c) die Aus­sicht ge­nos­sen, d) der kom­plet­te Ge­bäu­de­kom­plex be­gan­gen und schluß­end­lich e) die Ge­denk­ta­feln für die in den bei­den Welt­krie­gen um­ge­kom­me­nen Kriegs­op­fer des Or­tes stu­diert [2]. Auch wenn sich die­se trut­zi­gen Bau­ten im Zweck glei­chen und in ih­rer An­la­ge oft­mals ähn­lich sind: Letzt­lich ist doch kei­ne Kir­chen­burg wie die an­de­re und je­de hat ih­ren ei­ge­nen Cha­rak­ter!

Beim an­schlie­ßen­den Be­strei­fen des Or­tes mach­ten wir noch in ei­ner na­hen Hof­wirt­schaft Halt, aus de­ren hin­te­ren Be­reich ein be­stän­di­ges Klop­fen und Schlei­fen oder Frä­sen zu hö­ren war. Zu­nächst dach­ten wir al­le­samt an Bau­ar­bei­ten zur Ver­schö­ne­rung des An­we­sens. Tat­säch­lich aber wur­den wir erst Oh­ren- und dann er­staun­te Au­gen­zeu­gen der lan­des­üb­li­chen Brot­pro­duk­ti­on: Die au­ßen völ­lig ver­kohlt er­schei­nen­den Lai­be wur­den – frisch aus dem Ofen kom­mend – erst von Frau­en auf Tisch­plat­ten ge­hau­en (wo­durch die äu­ße­ren »Ver­koh­lun­gen« ab­fie­len) und dann an Män­ner wei­ter­ge­reicht, die an sta­tio­nä­ren Elek­tro­mo­to­ren mit auf­ge­pflanz­ten Schleif­schei­ben den Rest der schwar­zen Schicht her­un­ter­frä­sten, bis als Lohn der Mü­he ein damp­fend hei­ßer Brot­laib mit ho­nig­gel­ber Kru­ste üb­rig blieb. Das al­les ging in ein­ge­spiel­ter Prä­zi­si­on ruck-zuck von­stat­ten und dem wei­land ver­blüff­ten En­des­un­ter­fer­tig­ten läuft Mo­na­te spä­ter im­mer noch das Was­ser im Mun­de zu­sam­men beim Ge­dan­ken an den wun­der­ba­ren Ge­schmack des ul­tra­fri­schen Bro­tes...

Blümerantes Spiel von Licht und Schatten

Auch sonst gab es in Vis­cri / Deutsch-Weiß­kirch ei­ni­ges zu ent­decken, fröh­lich-far­big ver­putz­te Häu­ser, schön re­stau­rier­te De­tails, und im­mer wie­der ma­chen sich Haus­be­sit­zer auch die Mü­he, al­te Fas­sa­den-In­schrif­ten von frü­he­ren Be­sit­zern und Be­woh­nern wie­der auf­zu­fri­schen. Na ja, so­was wie »Las­set uns am Al­ten, so es gut ist, hal­ten. Aber auf dem al­ten Grund Neu­es wir­ken je­de Stund« mag ja auch man­chem Ru­mä­nen oh­ne deut­sche Wur­zeln als wei­ses Le­bens­mot­to er­schei­nen.

Die ge­neig­te Le­se­rIn­nen­schaft mö­ge sich bit­te Vis­cri per Goog­le Maps aus der Luft an­schau­en: Ein­mal mehr fällt das ty­pi­sche Er­schei­nungs­bild ei­nes Sie­ben­bür­gi­schen Stra­ßen­dor­fes auf mit vie­len schma­len, aber sehr tie­fen An­we­sen ent­lang der Haupt­stra­ße. [3] In die­sem zwar um­ständ­lich er­reich­ba­ren, je­doch in je­dem Rei­se­füh­rer her­vor­ge­ho­be­nen Dorf kann man durch­aus den Ein­duck ei­nes durch den Tou­ris­mus be­för­der­ten, lang­sa­men Auf­schwungs ge­win­nen: Hand­ar­bei­ten wer­den aus­ge­stellt und an­ge­bo­ten, und der schon er­wähn­te Trend zur or­dent­li­chen In­stand­set­zung und ‑hal­tung der al­ten säch­si­schen Häu­ser scheint sich links und rechts der Vor­rei­ter fort­zu­set­zen: Wenn’s der Nach­bar sicht­bar schön(er) hat, will man bald selbst mit ei­nem an­sehn­li­chen Er­schei­nungs­bild der ei­ge­nen Be­hau­sung glän­zen:

Dach-Detail in Deutsch-Weißkirch

Man kann den Deutsch-Weiß­kir­chern nur wün­schen, daß Sie den wu­chern­den Tou­ris­mus auf ei­ne Wei­se ein­he­gen kön­nen, daß er dau­er­haft mehr se­gens­rei­che als schäd­li­che Wir­kung ent­fal­tet. Ei­ne bes­ser aus­ge­bau­te Zu­fahrts­stra­ße und mehr Park­plät­ze wür­den ver­mut­lich die Ver­käu­fer kit­schi­ger Fern­ost-Sou­ve­nirs und du­bio­ser Dra­cu­lan­ti­en auf den Plan ru­fen, von orts­un­ty­pi­schen und ku­li­na­risch frag­wür­di­gen Ein­kehr-An­ge­bo­ten nicht zu re­den. Wie es sich lang­fri­stig aus­geht, ist un­ge­wiß. Noch je­den­falls ist es in und um Vis­cri recht be­schau­lich...

Noch ru­hi­ger geht es in Clo­așterf (Klos­dorf) zu, ei­nem der drei Orts­tei­le von Sa­schiz (Keisd), den wir auf der Rück­fahrt an­steu­er­ten (der be­fe­stig­ten Kir­che we­gen, wie die bis hier­her treu ge­blie­be­nen Le­se­rIn­nen frag­los be­reits ge­ahnt ha­ben). Ein klei­ner Wei­ler im re­gio­nal­ty­pi­schen »La­dy­kra­cher-Lay­out« [3], der zwar ins­ge­samt nicht eben her­un­ter­ge­kom­men aus­schaut, in dem aber doch die Spu­ren lang­jäh­ri­gen Ver­falls hier und da deut­lich zu­ta­ge tre­ten:

Verfallendes Haus in Cloașterf (Klosdorf)

Tja, war­um sind an sich schö­ne Häu­ser in idyl­li­scher La­ge un­be­wohnt und dem lang­sa­men Ver­fall preis­ge­ge­ben? Sind es un­ge­klär­te Ei­gen­tü­mer­ver­hält­nis­se, land­flucht­be­ding­ter Ein­woh­ner­schwund oder man­gelt es den Haus­be­sit­zern schlicht am Wil­len (oder auch nur an den Mit­teln), ih­ren Be­sitz an­ge­mes­sen zu pfle­gen? Man weiß es nicht, aber ei­nen (oder meh­re­re) der ge­nann­ten mög­li­chen Grün­de wird es schon ha­ben...

In Clo­așterf tra­fen wir das Tor im Wehr­wall um die Kir­che ver­schlos­sen an. Es fand sich im­mer­hin ein Hin­weis auf den Schlüs­sel­be­wah­rer und des­sen Te­le­fon­num­mer. Und tat­säch­lich, un­se­re mit­ge­führ­te Mut­ter­sprach­le­rin Al­mut konn­te an­hand die­ser An­ga­ben den ru­mä­ni­schen Auf­pas­ser her­bei­ru­fen. Nur we­ni­ge Mi­nu­ten spä­ter surr­te er auf ei­nem elek­tri­schen Mi­nia­tur­mo­tor­rad her­bei und ge­währ­te uns Ein­laß in das al­te Ge­mäu­er, in dem aber­mals die Zeit ste­hen­ge­blie­ben zu sein schien:

In der kleinen Kirchenburg von Klosdorf

Auch wenn dies durch­aus nicht das er­ste men­schen­lee­re (wenn­gleich mut­maß­lich nicht gott­ver­las­se­ne) Got­tes­haus war, wel­ches wir auf un­se­rer Rei­se be­sich­tig­ten: Er­neut konn­te man den Ein­druck ha­ben, als wä­re die Ge­mein­de der Gläu­bi­gen ge­ra­de erst auf­ge­bro­chen (oder noch nicht ein­ge­trof­fen). Man muß sich im­mer wie­der ins Be­wußt­sein ru­fen, daß kaum noch Sie­ben­bür­ger Sach­sen in die­ser Ge­gend le­ben, die über Jahr­hun­der­te ih­re Hei­mat ge­we­sen war. Da ihr selbst­ge­wähl­ter Ex­odus nicht mit ei­ner über­ha­ste­ten Flucht vor ei­nem an­rücken­den Feind zu ver­glei­chen ist, ver­wun­dert es schon, daß die Ru­mä­ni­en­deut­schen so­gar in ih­ren pri­va­ten Häu­sern so vie­le per­sön­li­che Din­ge ein­fach zu­rück­ge­las­sen ha­ben...

Wie so oft war es un­se­rer mul­ti­l­in­gua­len Nach­ba­rin ver­gönnt, mit dem lo­ka­len Bo­den­per­so­nal ei­nen schnel­len Schwatz auf Ru­mä­nisch zu hal­ten. Das freu­te na­tür­lich auch den dienst­eif­ri­gen Schlüs­sel­be­wah­rer, die ge­mein­sa­me Spra­che ver­bin­det und löst die Zun­ge. Der Be­richt­erstat­ter, des­sen Plap­per­ta­schi­zi­tät in hei­mi­schen Ge­fil­den nach­ge­ra­de le­gen­där ist, war in Ru­mä­ni­en oft­mals zum stum­men Zu­hö­ren ver­ur­teilt, und nicht mal das funk­tio­nier­te zu­frie­den­stel­lend, da ihm sei­ne zu­se­hends ne­bu­lö­ser wer­den­den La­tein-Kennt­nis­se al­len­falls bei der De­chif­frie­rung von amt­li­chen Schrift­stücken ah­nungs­wei­se wei­ter­zu­hel­fen ver­mö­gen. Na im­mer­hin konn­te er da­durch sich im vor­lie­gen­den Fal­le ganz auf die Kom­po­si­ti­on ei­nes Schat­ten­spie­les mit den bei­den agi­len Ge­sprächs­part­nern kon­zen­trie­ren:

Besucherin und Kirchenwächter im Zwiegespräch

Nach­dem wir al­les ge­se­hen hat­ten (wie im­mer in­klu­si­ve Turm mit Glocken und ku­bik­me­ter­wei­se Tau­ben-Gua­no), schwang sich der freund­li­che Herr wie­der auf sei­nen kom­pak­ten E‑Roller und schnurr­te von hin­nen, um sein un­se­ret­we­gen un­ter­bro­che­nes Ta­ge­werk wie­der auf­zu­neh­men. Wir fuh­ren im Au­to hin­ter­her und mach­ten auf dem Heim­weg noch kurz Sta­ti­on im ei­gent­li­chen Ort Sa­schiz, des­sen ein­drucks­vol­le Wehr­kir­che uns an die­sem Ta­ge al­ler­dings wirk­lich ver­schlos­sen blieb. Egal, man kann nicht im­mer Glück ha­ben und so bleibt für die näch­ste Rei­se nach Ru­mä­ni­en auch noch was üb­rig...

Am näch­sten Mor­gen schwan­gen wir uns nach dem Früh­stück auf die Fahr­rä­der un­se­rer Nach­barn, wel­che die­se – hin­ten auf ihr Au­to ge­schnallt – aus Fürth nach Ru­mä­ni­en mit­ge­nom­men hat­ten. Sehr prak­tisch in­de­ed! Das Ziel der Stram­pe­lei war wie­der ein­mal der Nach­bar­ort Bier­tan (Birt­hälm), des­sen Kir­chen­burg zu den meist­be­such­ten zählt, was wohl zu glei­chen Tei­len ih­rer fa­cet­ten­rei­chen An­la­ge, dem gu­ten Er­hal­tungs- re­spek­ti­ve Re­no­vie­rungs­zu­stand und der ver­kehrs­gün­sti­gen La­ge zu­zu­schrei­ben ist. Je­den­falls tut man gut dar­an, vor den rent­ner­spucken­den Rei­se­bus­sen auf­zu­schei­nen. Nach Be­sich­ti­gung der ar­chi­tek­to­ni­schen In­ne­rei­en kam ich nicht um­hin, die Ka­me­ra zu zücken, um das wuch­ti­ge En­sem­ble mit sei­nen vie­len trut­zi­gen Tür­men noch­mals im Bil­de fest­zu­hal­ten:

Von jeder Seite ansehnlich: Die Kirchenburg zu Biertan (Birthälm)

Über die be­reits in der vor­aus­ge­gan­ge­nen Fol­ge be­schrie­be­ne, mit üp­pig­ster Be­zu­schus­sung durch die EU ins pit­to­res­ke Nichts ge­bau­te Asphalt­stra­ße ra­del­ten wir an­schlie­ßend re­tour bis zum En­de der mon­dä­nen Pi­ste, scho­ben als­dann die Draht­esel über den Berg und roll­ten schluß­end­lich er­schöpft, aber zu­frie­den wie­der in Rei­ches­dorf ein...

Aber da­mit war der Tag ja bei wei­tem noch nicht aus­ge­füllt! Nach ei­nem mit­täg­li­chen Nicker­chen folg­te auf die Zwei­rad­tour ein Vier­rad­aus­flug der be­son­de­ren Art: Ein schon Ta­ge zu­vor sei­ne Dien­ste an­ge­bo­ten ha­ben­der Fuhr­werks­be­sit­zer tauch­te tat­säch­lich zum ver­ab­re­de­ten Zeit­punkt am aus­ge­mach­ten Treff­punkt auf, um die Für­ther De­le­ga­ti­on (be­kannt­lich be­stehend aus vier Er­wach­se­nen, zwei Kin­dern und ei­ner La­bra­dor­eu­se) quer durch die üp­pig-grü­ne Land­schaft nach Ațel (Het­zel­dorf) zu kut­schie­ren. Die aus­ge­wa­sche­nen Schot­ter­we­ge, der Wa­gen aus gro­ben Bret­tern und die schwab­be­lig-wei­chen Bal­lon­rei­fen lie­ßen die Fahrt zwar strecken­wei­se zur Schau­kel­par­tie wer­den, der Chro­nist konn­te je­doch An­flü­ge von See­krank­heit tap­fer un­ter­drücken. Kind­heits­er­in­ne­run­gen wur­den in ihm wach, als das schwer be­la­de­ne Ve­hi­kel über die stau­bi­gen Wirt­schafts­we­ge zuckel­te:

Mit dem Bretterwagen quer durch die Landschaft

An die­ser Auf­nah­me ist meh­rer­lei be­mer­kens­wert: Er­stens die ro­ten Fin­ger­nä­gel von Prin­zes­sin Ida (5), zwei­tens, daß man vor lau­ter Be­sat­zung das Ve­hi­kel gar nicht sieht, drit­tens der ru­hig lau­fen­de An­trieb mit 1 PS, vier­tens die grü­nen Hü­gel im Hin­ter­grund, de­ren Ter­ras­sie­rung sie ein­deu­tig als ehe­ma­li­ge Wein­ber­ge aus­weist. Man be­kommt so lang­sam ei­ne Ah­nung da­von, wie aus­ge­dehnt, ja nach­ge­ra­de do­mi­nie­rend der Wein­an­bau in die­ser Ge­gend frü­her war, des­sen Be­herr­schung aber mit dem Ex­odus der Sie­ben­bür­ger Sach­sen weit­ge­hend ver­lo­ren ge­gan­gen ist und der nun von be­son­ders rüh­ri­gen jun­gen Ru­mä­nen lang­sam wie­der er­lernt und be­trie­ben wird, frei­lich in ei­nem im Ver­gleich zu frü­her noch recht be­schei­de­nen Maß­stab...

Die ob­li­ga­to­ri­sche Kir­chen­burg sa­hen wir am Ziel un­se­rer Aus­fahrt nur aus der Fer­ne, wir wur­den von des Fuhr­manns Fa­mi­lie er­war­tet und freund­lich be­wir­tet. Nach Ver­ko­stung von Back­werk und ge­sten­un­ter­stütz­tem Small Talk er­klom­men wir im­mer­hin noch den hoch­ge­le­ge­nen deut­schen Fried­hof von Ațel, späh­ten durch das Schlüs­sel­loch der zu­ge­sperr­ten Berg­ka­pel­le und stu­dier­ten die In­schrif­ten der Grab­stei­ne. Auch dies­mal gab es wie­der die lan­des­ty­pi­sche Häu­fung be­stimm­ter Nach­na­men zu be­ob­ach­ten:

Deutscher Friedhof von Ațel (Hetzeldorf)

An­schlie­ßend ging es wie­der zu­rück über Stock und Stein im pfer­de­be­spann­ten Bret­ter­wa­gen durch ei­ne ma­le­ri­sche Land­schaft, die strecken­wei­se den Ver­gleich mit der Tos­ka­na nicht zu scheu­en braucht. Dies im Bil­de zu be­le­gen be­hal­te ich mir aber für den vier­ten und letz­ten Teil die­ser Rei­se­be­richt­erstat­tung vor.

 
[1] Wo­mit an­ge­deu­tet sei, daß ein wei­te­rer Be­such in Sie­ben­bür­gen be­reits als be­schlos­sen gel­ten darf...

[2] Die­se Ge­denk­ta­feln le­sen sich in­so­fern be­son­ders be­stür­zend, als man­che Nach­na­men auf ih­nen gleich halb­dut­zend­fach oder gar noch öf­ters zu se­hen sind. Auf den er­sten Blick schei­nen dort in bei­den gro­ßen men­schen­ge­mach­ten Ka­ta­stro­phen des 20. Jahr­hun­derts gan­ze Fa­mi­li­en aus­ge­löscht wor­den zu sein, aber hier spielt na­tür­lich auch die »ge­schlos­se­ne Ge­sell­schaft« der Sie­ben­bür­ger Sach­sen mit hin­ein: Die Hei­ra­te­rei un­ter­ein­an­der führ­te lo­gi­scher­wei­se auch zur Ver­meh­rung eta­blier­ter Fa­mi­li­en­na­men. Im Ver­ein mit ei­ner tra­di­tio­nel­len Nei­gung zur Ver­ga­be der el­ter­li­chen Vor­na­men an die Nach­kom­men führ­te das viel­fach zu kom­plet­ten Na­mens­gleich­hei­ten über meh­re­re Ge­ne­ra­tio­nen hin­weg, was Ah­nen­for­scher heut­zu­ta­ge vor be­son­de­re Her­aus­for­de­run­gen stellt.

[3] Py­ro­ma­nen aus des zonebattler’s Al­ters­ko­hor­te füh­len sich viel­leicht wie die­ser an die »La­dy Cracker« er­in­nert, die es all­jähr­lich zu Sil­ve­ster an­zu­kau­fen und ab­zu­feu­ern galt: Hundert(e) klei­ne Kra­cher in zwei Rei­hen, de­ren Lun­ten zu ei­nem ge­mein­sa­men Mit­tel­strang ver­floch­ten wa­ren. Ab­stra­hiert man die Mi­ni-Böl­ler zu Grund­stücken und nimmt man den ge­mein­sa­men Lun­ten­zopf als Stra­ße, hat man das maß­stäb­li­che Mu­ster ei­ner Sie­ben­bür­gi­schen An­sied­lung vor Au­gen!

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Montag, 3. Dezember 2018

Rot­licht­be­zirk (2)

Verfallender Gewerbebau in Ingolstadt

« Vorherige Seite Nächste Seite »