Samstag, 1. September 2012
Der Fürther Künstler Egon Junge stellt zur Zeit seine »Bilder aus Beton« in der Fürther Volksbücherei aus. Man erkennt an der Formensprache den Einfluß seines Freundes und Lehrers David Krugmann, ebenso klar ist freilich, daß Egon Junge sich mit seinen aktuellen Werken auf einen durchaus eigenen Weg begeben hat. Mir gefällt der zwischen 50er-Jahre-Abstraktheit und archaischer Volkskunst changierende Stil.
Die ambulanten Schnappschüsse habe ich neulich während der sehr gut besuchten Vernissage gemacht und hatte meine liebe Not, sie frei von mir vor die Linse laufenden Leuten zu halten. Bis Mitte Oktober ist die Ausstellung noch zu sehen, die Fürther Nachrichten würdigen die Schau unter der Überschrift »Handfeste Struktur«.
Donnerstag, 23. August 2012
Dienstag, 21. August 2012
Wenn der depperte zonebattler ordnungsgemäß auf seinen Weg geschaut statt auf sein hypnotisierendes Smartphone geglotzt hätte, dann hätte er auf dem kurzen Weg zu seinem Schrebergarten wohl rechtzeitig jenes weibliche Wesen erspäht, welches da auf dem Plattenweg unmittelbar vor seinem Parzellentürchen lag. So aber trat er fast auf die scheintote Frau drauf, bevor er sie in quasi letzter Zehntelsekunde bemerkte und wie vom Donner gerührt innehielt. Der Schreck indes war beidseitig.
Die grüngewandete und durchaus attraktive Lady (sie erinnerte den Berichterstatter ein wenig an die Fee Tinker Bell aus dem Reich des Peter Pan, wenngleich sie etwas älter, definitiv um etliches lebenserfahrener und vermutlich auch um einiges verruchter zu sein schien) war hörbar fränkisch-türkischen Ursprungs und ebenso redselig wie durstig. Meiner einer war leutselig und hatte plötzlich auch eine trockene Kehle.
Ihren leiblichen Durst konnte ich als erstes stillen, immerhin war ich ja zum Wässern des Gartens und seiner Flora herangeschlurft gekommen. Ihren Wissensdurst zu befriedigen erwies sich dann schon als schwieriger. Zunächst nahm ich aber ein paar schlürfende Schlucke aus dem Schlauch, schon um Zeit zum Nachdenken zu gewinnen: In den 13 Jahren meines Hierseins war mir noch keine fremde Fee untergekommen, und jetzt legte sich eine in der Hitze des Hochsommers vor meinem Gartentürchen zum Nickerchen nieder, um sich von mir tumben Tropf jäh aufgescheucht zu sehen. Wie reagiert man in solchen Situationen ebenso galant wie adäquat und souverän?
Einigermaßen verlegen beantwortete ich ihre munter heraussprudelnden Fragen nach Erdbeeren, Minze und Salbei, soweit das eigene (eher rudimentäre) Wissen reichte. Sie erzählte auch von Engeln, der Liebe Gottes und ihren Bienenstichen. Wiewohl auf eigenem (resp. gepachtetem) Boden stehend, wähnte ich mich bei der Konversation nicht wirklich auf festem Grunde. So war ich denn doch einigermaßen erleichtert, als ich mit der abendlichen Wasserspritzerei fertig war und mitsamt dem geheimnisvoll-mondänen Weibe mein umzäuntes Dschungelstückchen wieder verlassen konnte.
Mit einem festen Händedruck am Straßenrande verabschiedete ich mich. Ab sofort aber bleibt das Handy bei der abendlichen Pflichterfüllung in der Hosentasche stecken und der Blick auf den Weg gerichtet...
Montag, 20. August 2012
Quelle: Nintendo Wii-Nachrichtenkanal
Sonntag, 19. August 2012
Nachts um eins scheucht mich meine bessere Hälfte auf, kaum daß ich bei offenem Fenster sanft entschlummert bin: Ein schwarzer Schatten huscht durch das Schlafzimmer und zieht dort lautlos seine Kreise. Der Eindringling entpuppt sich erwartungsgemäß als verirrte Fledermaus, die zwar den Weg durch das Fenster reinwärts gefunden hat, aus unerklärlicher Ursache den gleichen Weg hinaus aber weder sehen noch ultraschallig orten kann. Also aufgesprungen, das zweite Fenster auch noch aufgerissen und fuchtelnd und gestikulierend versucht, das flatternde Pelztier wieder aus dem zonebattler’schen Luftraum nach Draußen zu lotsen.
Der Flattermann indes ist weder zu fassen noch in seinem Rundkurs zu beirren, er wechselt zwar gelegentlich mal die Richtung, hält aber weiterhin Abstand zu den Fensteröffnungen und damit zur Schwärze der Nacht. Wie ein batteriegetriebenes Spielzeug dreht er Kreis um Kreis um den zentralen Kronleuchter. Nach endlos erscheinenden Minuten wird das hilflose Tierchen langsamer, zur Angst kommt langsam die Erschöpfung hinzu.
Die bessere Hälfte entschwindet nach nebenan, sie will eine leichte Gardine holen, um diese als Fangnetz zu benutzen. Sie kommt allerdings nicht nur mit dem behelfsmäßigen Kescher wieder, sondern auch mit der Kunde, daß im Eßzimmer gleich drei Artgenossen unseres flatterhaften Gesellen ihre Runden ziehen. Das hatten wir – im Gegensatz zu einem versprengten Einzelkämpfer im Schlafzimmer – noch nicht, das hat neue Qualitäten! Aber eins nach dem anderen, erstmal das eine Tierchen hier wieder an die frische Luft gesetzt. Das zusehends langsamer werdende und an Höhe verlierende Geschöpf sollte uns doch jetzt bald ins Netz gehen...
Soweit aber kommt es nicht, nach ein paar weiteren Runden in unserem eher großzügigen Altbau-Dormitorium findet das wackere Flattervieh dann doch noch das sperrangelweit offenstehende Loch nach Draußen und entschwindet lautlos in die Nacht. Fenster zu, Lichter aus. Ahnungsvolles Abrücken nach nebenan in den Speisesalon.
Dort aber haben die drei fledernden Mäuse, die meine Holde gesehen haben will hat, offenbar selbst den Weg hinaus gefunden: Die in offener Stellung arretierte Balkontür zur Straße hin hat den Kunstfliegern den Abflug in eigener Regie offenbar erleichtert. Erleichtert ist auch der Berichterstatter, der sein Bett nun genau einmal umkreist, sich in dasselbe plumpsen läßt und den Dienst seufzend quittiert. Da sage noch einer, in der Stadt sei man der Natur entfremdet!
Mittwoch, 8. August 2012
Dienstag, 7. August 2012
Vor einigen Wochen meinte die Post, die Telekom, ein Verlag oder sonst irgendjemand irgendwo, die Fürther Bürgerschaft mit Telefonbüchern zwangsbeglücken zu müssen: Was früher bei Bedarf in den Postagenturen selbst abgeholt werden konnte, wurde diesmal allen ungefragterweise vor die Türen und Tore gekippt:
Das Dumme ist nur, daß im Zeitalter von Internet und Mobilfunk der Bedarf an gedruckten Telefonverzeichnissen stetig sinkt. Kaum einer scheint heutzutage noch Wert auf dicke Dünndruck-Schwarten unspannenden Inhalts zu legen, und so sedimentieren die schweren Papierbündel seit vielen Tagen mancherorts noch auf den Gehsteigen langsam vor sich hin...
Wer ist für solche sinnlosen Verschwendungsaktionen an den realen Bedürfnissen vorbei wohl verantwortlich? Ein geschäftstüchtiger Verleger, der damit Werbeeinnahmen generiert? Die EU-Kommission? Der liebe Gott? Würde mich schon interessieren, der ich den Packen Papier vor meiner Haustür unverzüglich in die blaue Tonne (sowie die Folie drumherum in die gelbe) überführt habe.
Donnerstag, 2. August 2012
Mittwoch, 1. August 2012
Soeben habe ich aus meiner dienstlichen Schreibtisch-Schublade entnommen und der hoffentlich ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt:
Weiterhin nicht duchringen kann ich mich derzeit jedoch zum Abstoßen von
-
Microsoft MS-DOS, Version 6.22 (4 Disketten)
-
Microsoft Windows 95 mit USB-Unterstützung (1 CD)
-
Microsoft Windows 98 zweite Ausgabe (1 CD)
-
2x Microsoft Office 97 Professional (je 1 CD)
Schon allein wegen des Aufdrucks »Sie sind nicht berechtigt, unrechtmäßige Kopien dieses Datenträgers zu erstellen« verdienen die CDs einen Ehrenplatz in meinem Kuriositäten-Kabinett. Und mit den DOS-Disketten kann ich ja vielleicht irgendwann mal einen Azubi befremden...
Freitag, 27. Juli 2012
Beim abendlichen Aufsuchen unseres Schrebergartens, der insbesondere jetzt im Hochsommer täglich bewässert werden will, fallen mir dort immer wieder temporär abgestellte Eisenbahnfahrzeuge auf, die mir primär den Ausblick verstellen, andere Leute – vorwiegend männliche – hingegen dermaßen in Verzückung versetzen, daß diese verbotenerweise das Bahngelände betreten, um die schlafenden Stahlriesen abzulichten. Aus schierer Langeweile (und weil ich meine Knipse ohnehin immer griffbereit mit mir führe) mache ich es den Pufferküssern zuweilen nach und lichte die dicken Dinger durch die Maschen meines Zaunes dann eben auch ab.
Weil ich die LeserInnen meines Blogs aber nicht weiterhin mit eingestreuten Eisenbahn-Bildern langweilen will, stelle ich ab sofort alle noch folgenden Fotos dieser Art als Kommentare unter diesen Artikel hier ein: Da ist dann alles auf einem Haufen (und unter einer Adresse) zu sehen, was den für derlei Artefakte empfänglichen Freak freut (und alle anderen nicht stört). Den Anfang macht eine dieser Tage öfters gesehene BR 218 von DB Netz im knallgelben Abendkleid:
Mittwoch, 25. Juli 2012
Was die Wikipedia für die weite Welt darstellt, ist das FürthWiki für das nicht ganz so große Fürth: Ein stetig wachsender Wissenspool, ein (lokal fokussiertes) Gemeinschaftswerk im besten Sinne.
Das von den beiden Gründern Felix Geismann und Mark Muzenhardt lange Zeit als Hobby betriebene Projekt hat mittlerweile eine Dynamik und Relevanz gewonnen, die eine solide und von Einzelpersonen unabhängige Fundierung als höchst wünschenswert erscheinen läßt. Aus diesem Grund wurde unlängst ein Trägerverein gegründet, bei dem der zonebattler als leidenschaftlicher Wahl-Fürther natürlich auch seine tippfreudigen Finger mit im Spiel hat...
Quasi über Nacht habe ich von gestern bis heute ein neues Blog hochgezogen für den noch in Gründung befindlichen Verein
und wer einen vergleichenden Blick in meinen Maschinenraum wirft, dem wird das Design recht bekannt vorkommen:
Hinsichtlich der Farbwahl habe ich aus lokalpatriotischen Gründen natürlich von blau auf grün umschwenken müssen, auch wenn mir das persönlich nicht wirklich als das Gelbe vom Ei erscheint. Aber hier gilt es nicht der Kunst, hier muß auf allen Ebenen Farbe bekannt werden. Lokalkolorit pur...
LeserInnen aus der erweiterten Nachbarschaft sind herzlich aufgefordert, sich bei Interesse dem Verein anzuschließen und an der Erfolgsgeschichte des FürthWikis mitzuschreiben!
Dienstag, 24. Juli 2012
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesBedaure, ich bin Blogger und kein Beschaffer. Es wird Dich allenfalls etwas...
Flexibilität ist allesUnd noch was: Ich finde es sehr lustig, dass du den "Orangeli"...
Flexibilität ist allesP.P.S.: Mir ist mein "Gelbi" wirklich wichtig! Das Angebot mit den 9...
Flexibilität ist allesP.S.: Du kannst mir vertrauen, ich meine solche Angebote ernst. Ich würde...