Abgelegt in: Vermischtes • 4. Jul. 2024, 12:00 Uhr • Diskussion eröffnen
Der zonebattler schätzt das Tun und Treiben des Fürther Bildhauers Tobias Rempp, weshalb er unlängst auch ein ausführliches Interview mit dem Meister des Leichten im Schweren geführt und in seinem Kulturblog Trifolia veröffentlicht hat.
Demnächst startet in Fürth wieder eine Ausgabe der FREI LUFT GALERIE, bei der Tobias Rempp mit der zweiteiligen Betonskulptur »ADER« vertreten sein wird, die er dieser Tage in situ – auf dem Grünstreifen zwischen der Königswarterstraße und der Hornschuchpromenade – selbst herstellt.
Formal ist die Arbeit seinem Werkzyklus »FERMENTATION« zuzuordnen: In die vorbereitete Schalung werden zunächst handgeformte Knödel Kugeln aus Ton eingebracht, bevor dann die Form mit Beton ausgegossen wird. Nach dem Aushärten und dem Ausschalen werden die weichen Tonkugeln herausgeschabt und ‑gewaschen, womit sich faszinierende Strukturen aus kugelrunden Hohlräumen ergeben.
Letzte Woche ging es los:
Im Laufe dieser Woche sollen die beiden »ADER«-Betonstelen ausgeschalt, ausgewaschen und aufgestellt werden. Sie sind dann den ganzen Sommer über bis Ende September vor Ort zu bewundern.
Abgelegt in: Kulturelles • 24. Jun. 2024, 12:15 Uhr • 3 Kommentare lesen
Achtung: Das nachfolgende Angebot ist nicht mehr aktuell!
Der zonebattler möchte seinen Hausrat weiter verkleinern und macht mit diesem Ansinnen jetzt auch da weiter, wo es schon aus lokalpatriotischen Gründen weh tut: Seine große GRUNDIG-Aktiv-Anlage steht nunmehr zum Verkauf!
Sie besteht aus den folgenden Komponenten:
2x Aktiv-Lautsprecher Grundig HiFi Aktiv-Box 40
mit originalen Netz- und NF-Kabeln
Vorverstärker Grundig MXV 100
Tuner Grundig MT 200
CD-Spieler Philips CD 100
CD-Spieler Grundig CD 360
Die Verstärkermodule der Aktiv-Boxen waren bei einem anerkannten Grundig-Spezialisten zur Kur, er hat sie gründlich generalüberholt (u.a. alle Elkos getauscht, Feinsicherungen für die Chassis eingebaut, Kontakte gereinigt etc.). Infolgedessen zeigen die Lautsprecher keinerlei Ausfallerscheinungen, sie spielen wie neu und das heißt mit ordentlich Wumms (wenn es denn sein muß). Um die Sicken der Tieftöner braucht man sich keine Sorgen zu machen, die sind grundig-typisch aus Gummi... Im Lieferumfang der metallicbraun folierten Lautsprecher sind ihre laaaaaaaaaaaaangen Netz- und Signalkabel enthalten. Die abnehmbaren Fronten haben keine Macken und tragen überdies noch die originalen Logo-Schildchen. Einziger nennenswerter Mangel ist eine kleine Eckbestoßung an einer Box hinten oben links.
Auch den Vorverstärker Grundig MXV 100 hat der Spezialist in der Mache gehabt (Elkotausch und Kontaktpflege), der sollte bei guter Behandlung ebenfalls noch eine zweistellige Zahl von Betriebsjahren ohne zu mucken durchhalten... Der Tuner Grundig MT 200 tut und tuned noch einwandfrei, dem ersparte ich den kostenpflichtigen Aufenthalt auf des Fachmanns Werkbank. Die beiden Mini-Komponenten sind von der selteneren Farbstellung Champagner/gold-metallic, deshalb sind ihre Seiten in braun-metallic gehalten (passend zu der Boxenfarbe). Ihr äußerer Zustand ist de facto wie frisch aus dem Laden, Macken müßten auch kritischere Gemüter mit der Lupe suchen. Die ganzen Papiere (Anleitungen, Schaltpläne, Garantiekarten) gibt es ebenso mit dazu wie die originalen DIN-Verbindungskabel.
CD-Spieler gab es zur Bauzeit dieser Gerätschaften noch nicht, darum steht auf der anderen Box als optisch am besten dazu passender Zuspieler ein Philips CD 100. Der hat trotz zweimaliger Kur (bei einer weiteren Old-Fidelity-Foren-Koryphäe) wieder mal seine divenhaften Anfälle (Prasseln und Aussetzer bis zum völligen Verstummen) bekommen, der Welt erster CD-Spieler steht daher momentan nur noch als (optisch hervorragend erhaltenes) Technik-Denkmal in der Anlage. Seinen funktionalen Part übernahm klaglos der unter ihm stehende Grundig CD 360, dem es zwar an edler Haptik mangelt, aber dafür ist er unkaputtbar und luxuriös ausgestattet. Vor allem aber paßt er mit seinen Abmessungen millimetergenau auf die Box!
Abgelegt in: Rausverkauf • 23. Jun. 2024, 20:07 Uhr • Diskussion eröffnen
Abgelegt in: Vermischtes • 19. Jun. 2024, 18:00 Uhr • Diskussion eröffnen
Unter dem Titel Mein »Tretboot« für die Straße hat der zonebattler hier schon anno 2005 seine Liegerad-Flotte vorgestellt. Nach vor einigen Jahren erfolgter Halbierung des einspurigen Fuhrparks will er sich nunmehr auch von seinen beiden noch vorhandenen Langliefern verabschieden, den besten ihrer Art.
Die bequemen »Straßentretboote« haben die letzten Jahre ungenutzt im Keller verbracht, weil sie uns für die Gassen der Fürther Innenstadt doch zu sperrig sind und wir kaum noch längere Radtouren ins Umland unternehmen. Sie sind aber zum Rumstehen viel zu schade und sollten in der Obhut eines guten neuen Herrchens oder Frauchens noch was von der Welt sehen!
Die einzig auf den ersten Blick sichtbaren Alterserscheinungen sind die gelben Schriftzüge »Peer Gynt by Radius«, auf den oberen Rahmenrohren vorne: Diese Aufkleber bzw. Schiebebilder sind altersbedingt geschrumpft und multipel gerissen und schauen deshalb inzwischen aus wie altrömische Fußboden-Mosaike. Hat aber auch seinen Reiz!
Beide Räder haben keine Unfallschäden und nur minimale Gebrauchsspuren, alle Komponenten sind noch die Originalausstattung. Ich bin jeweils der Erstbesitzer: Das erste Rad habe ich im Juni 1993 für 3450 DM gekauft, das zweite drei Jahre später als »Vorführgerät« beim gleichen Forchheimer Händler für 2100 DM. Daher stammen die an sich typgleichen Drahtesel aus verschiedenen Jahrgängen und sind herstellerseitig leicht unterschiedlich ausgestattet.
Das »ältere« hat Magura-Hydraulikbremsen und ein mittels Gummiband aufgespanntes Segel als Hosenschutz, das »jüngere« Cantilever-Bremsen und eine Kettenführung in langen Kunststoffrohren, weshalb man sich auf diesem »Treetboot« auch in kritischen Situationen keine Kettenölflecken mehr ans Bein holen kann. Beide haben den gefederten Hinterbau (dessen dicker Gummiknubbel trotz präventiver Behandlung mit Autotürdichtungsgummipflegemittel oberflächlich rissig geworden ist, aber noch tadellos funktioniert).
Rahmengröße ist laut Rechnung in beiden Fällen M. Meiner einer ist 180 cm groß und es sind schon Menschen zwischen 1,70 und 2,00 Metern Höhe problemlos mit mir herumgefahren. Der Sitz ist ja verstellbar (wenn auch mit etwas mehr Aufwand als bei »normalen« Fahrrädern).
Die Vorderreifen sind in 440er Größe. Dieses Format galt schon vor längerer Zeit als exotisch und rar, daher habe ich mir damals noch zwei Mäntel als Reserve gekauft und seither im Keller liegend, trocken und dunkel gelagert. Die wären als Zugabe mit dabei, ebenso wie die in den hinteren Fotos zu sehenden, ultradicken Seilschlösser.
Am liebsten wäre mir der Komplett-Verkauf als Pärchen an ein Paar, sonst bereue ich es am Ende noch, denn nach dem Verkauf von nur einem der beiden Räder könnte ich ja nimmer mit meiner besseren Hälfte gemeinsam liegend durch die Gegend gondeln, wenn mir der Sinn doch wieder einmal danach stünde. Daher lieber alles auf einmal in wertschätzende Hände abgegeben inklusive Schlössern, Reservereifen und Bremsklötzen...
Zweispur-Langlieger haben ja durchaus ihre Liebhaber(innen) und ich bezweifele stark, dass man noch Peer Gynts zu sehen bekommt, die so gut erhalten (und so wenig gefahren) sind wie die meinen. Selbstabholung bevorzugt (Standort Fürth/Bay.).
Abgelegt in: Rausverkauf • 12. Jun. 2024, 11:11 Uhr • Diskussion eröffnen
Achtung: Das nachfolgende Angebot ist nicht mehr aktuell!
Etwa alle 25 Jahre erwägt der zonebattler ein Upgrade seiner Musikanlage, um des technischen Fortschritts des letzten Vierteljahrhunderts teilhaftig zu werden. Langsam ist es mal wieder soweit, ja nachgerade überfällig, auch im Hinblick auf das, was noch vor mir liegt: Ich habe nämlich meinen letzten Zweierpotenz-Geburtstag auf Erden bereits hinter mir und beginne daher vorausschauenderweise schon jetzt mit dem Abwerfen von Ballast, um bei einer irgendwann mal anstehenden Verkleinerung meiner Wohnverhältnisse mit möglichst kleinem (und leichtem) Gepäck umsiedeln zu können...
Angefangen habe ich unlängst mit dem Ersetzen meines wuchtigen Heizlüfters (= Minitower-PC) durch einen winzigen Rechenknecht, jetzt sind die audiophilen Schwergewichte dran. Ich habe abzugeben, was auf diesem Bild zwischen den beiden Bandmaschinen zu sehen ist:
SONY TA-F550ES (Verstärker)
Aus Erstbesitz (Kaufdatum 01.12.1990). Funktion tadellos, keine Aussetzer, keine kratzenden Potis. Rechnung, Anleitung, Originalkarton komplett vorhanden.
Einziger optischer Makel ist eine kaum zu sehende oder zu erspürende Macke an der Oberseite der Frontplatte. Die ist gute 30 Jahre alt und rührt von einem mir weiland entglittenen Handspiegel her, mit dessen Hilfe ich beim Einbau ins Regal die Anschlussbuchsen an der Geräte-Rückseite zu erspähen suchte...
SONY CDP-X222ES (CD-Player)
Ebenfalls aus Erstbesitz (Kaufdatum 22.01.1992). Funktion tadellos. Rechnung, Anleitung, Originalkarton komplett vorhanden. Der originale Fernbedienungs-Geber natürlich ebenfalls.
Keine optischen Mängel. Anno 2017 habe ich im Rahmen einer glücklicherweise erfolgreich verlaufenen Operation am offenen Auge den Laser erneuern müssen.
SONY ST-S550ES (Tuner)
Ein Gebrauchtkauf (Kaufdatum 17.01.2017). Eigentlich brauchte ich das Ding nicht wirklich, aber es war billiger als ein Original-Lundia-Regalboden in der Größe 50 x 50 cm und diente als alternativer optischer Lückenfüller! Die Anleitung ist vorhanden.
Keine optischen Mängel. Funktion OK, allerdings vergisst der Apparillo sporadisch die Funktionstastenbelegung, es müsste also wohl die Stützbatterie erneuert werden.
Für alle drei Geräte zusammen hätte ich gerne 200 + 180 + 20 = glatte 400 EUR. Selbstabholung bevorzugt (Standort Fürth/Bay.).
Abgelegt in: Rausverkauf • 30. Mai. 2024, 9:30 Uhr • Diskussion eröffnen
Abgelegt in: Expeditionen • 23. Mai. 2024, 6:00 Uhr • 1 Kommentar lesen
Abgelegt in: Kurioses • 20. Mai. 2024, 6:00 Uhr • Diskussion eröffnen
Abgelegt in: Spurensuchen • 18. Mai. 2024, 6:00 Uhr • Diskussion eröffnen
Nach zehn Jahren der intensiven Nutzung machte mir mein – damals schon gebraucht erworbener – Minitower-PC keine rechte Freude mehr: Zwar war der Blechkamerad der Marke Dell sehr solide aufgebaut und auch gefällig gestaltet, aber inzwischen nach gefühlt Tausend Windows-Updates doch recht lahm geworden. Sein Lüfterrauschen begann zu nerven und der nicht mehr zeitgemäße Stromverbrauch des massiven »Heizlüfters« war allenfalls noch im Winter zu rechtfertigen, wo man den Kasten als praktische Zusatzheizung ansehen konnte.
Freilich sind Rechnertäusche früher erfahrungsgemäß immer eine diffizile Sache gewesen, mindestens aber eine lästige und zeitraubende Angelegenheit, daher habe ich die eigentlich schon länger anstehende Hardware-Modernisierung immer wieder vor mir hergeschoben. Jetzt aber war der Leidensdruck zu groß geworden und es musste ein neuer Rechenknecht her. Was die Qual der Wahl heraufbeschwor, denn das aktuelle Angebot ist ebenso ausufernd wie unübersichtlich. Nach einigen Stunden des Suchens und Belesens fiel meine Wahl schließlich auf diesen winzigen Kasten hier:
Und was soll ich sagen? Ich bin restlos begeistert! Der Winzling hört auf den Namen NiPoGi AM06 PRO, er ist aber auch unter anderen merkwürdigen Markennamen erhältlich. Ich habe ihn für schlappe 289 EUR erworben und zwecks vom Betriebssystem getrennter Datenhaltung eine weitere SSD gleich mit dazu (2 TB für 125 EUR). Das zweite »Laufwerk« passt sogar noch rein in das Rechnerchen, ein Einbauplatz dafür ist im Gehäuse vorgesehen und das Anschlusskabel im Lieferumfang enthalten.
Wie auf dem Foto zu sehen, passt die schwarze Schachtel zwischen Lautsprecher und Monitorfuß direkt unter den Bildschirm und stört dort kein bisschen. Im Gegenteil, ich komme ohne Verrenkungen an die beiden vorderen USB‑3.0‑Buchsen ran, was sehr praktisch ist für die externe Datensicherung auf mobile USB-Festplatten. Die restlichen Anschlüsse (Stromzufuhr, LAN, Monitore, weitere USB-Buchsen) sind an der Hinterseite übersichtlich angeordnet.
Das Wichtigste aber: Die Inbetriebnahme des vorinstallierten Windows 11 verlief ohne irgendwelche Probleme (erstaunlicherweise sogar ohne Zwang zur Einrichtung eines Online-Kontos bei Microsoft), und auch die folgende Migration meines bewährten Software-Portfolios hakelte an keiner Stelle. Selbst die Anbindung meines antiken Zauberkästchens samt wechselseitiger Synchronisierung war problemlos zu bewerkstelligen. Das hatte ich kaum zu erhoffen gewagt, die Furcht vor nicht trivial überwindbaren Software-Inkompatibilitäten hatte mich ja lange vor Hardware-Modernisierungsmaßnahmen zurückschrecken lassen...
Jetzt arbeite ich schon gut drei Wochen an und mit meinem »kleinen Kraftprotz«, der an Rechenleistung alle seine Vorfahren weit hinter sich läßt, dabei unhörbar leise ist und nur noch ein Zehntel der Energie verbrät, die sein unmittelbarer Vorgänger aus dem Stromnetz gesaugt hatte. Ich hätte viel unbekümmerter an die Sache herangehen sollen (und können)!
Abgelegt in: Empfehlungen • 14. Mai. 2024, 8:00 Uhr • 3 Kommentare lesen
Abgelegt in: Kurioses • 10. Mrz. 2024, 18:30 Uhr • Diskussion eröffnen
Abgelegt in: Vermischtes • 16. Feb. 2024, 8:00 Uhr • Diskussion eröffnen
« Vorherige Seite | Nächste Seite » |
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesBedaure, ich bin Blogger und kein Beschaffer. Es wird Dich allenfalls etwas...
Flexibilität ist allesUnd noch was: Ich finde es sehr lustig, dass du den "Orangeli"...
Flexibilität ist allesP.P.S.: Mir ist mein "Gelbi" wirklich wichtig! Das Angebot mit den 9...
Flexibilität ist allesP.S.: Du kannst mir vertrauen, ich meine solche Angebote ernst. Ich würde...
Flexibilität ist allesKönntest du diese 9-Figuren-Packung für mich kaufen und ich kaufe sie dann...
Flexibilität ist allesOb ein(e) Verkäufer(in) auch ins Ausland liefern mag, ist eine individuelle Entscheidung....