Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Freitag, 7. Januar 2011

Mit dem Es­sen spielt man nicht

Der Le­xi­ka­li­ker tut es trotz­dem und hat da­mit die La­cher auf sei­ner Sei­te...

Montag, 27. Dezember 2010

Nach­wuchs­ta­lent

Auf ei­ner wun­der­ba­ren Ge­burts­tags­par­ty konn­te der zone­batt­ler ge­stern ei­ne neue Au­torin für die »Für­ther Frei­heit« ge­win­nen. Das jun­ge Ta­lent zählt 77 Len­ze und hat schon ei­ni­ges er­lebt in sei­nem Le­ben. Freun­de der frän­ki­schen Mund­art sei die (wah­re) Ge­schich­te »Das Schif­fer­kla­vier« wärm­stens emp­foh­len!

Samstag, 25. Dezember 2010

Weih­nach­ten mal an­ders...

Kom­met und se­het die Weih­nachts­ge­schich­te in zeit­ge­mä­ßer In­ter­pre­ta­ti­on. Was sagt man da­zu? Hal­le­lu­ja!

Freitag, 24. Dezember 2010

Kal­te-Kaf­fee-Kap­sel-Kunst

Dem Bei­spiel ei­nes krea­ti­ven Künst­lers fol­gend, ex­pe­ri­men­tiert des zonebattler’s bes­se­re Hälf­te der­zeit mit der Her­stel­lung von Mo­de­schmuck aus lee­ren Nes­pres­so-Kap­seln. Ein er­stes Pro­to­typ-Frag­ment schaut schon recht viel­ver­spre­chend aus:

Kette aus leeren Nespresso-Kapseln

Da wir im ei­ge­nen Haus­halt Kaf­fee­ge­trän­ke blech­ab­fall­frei mit ei­ner an­ti­ken Tchi­bo Pic­co her­zu­stel­len pfle­gen, sind wir beim Roh­ma­te­ri­al für die Zier­rat-Pro­duk­ti­on auf ex­ter­ne Hil­fe an­ge­wie­sen: Wer im­mer im nä­he­ren Um­kreis heu­te von Christ­kind und/oder Weih­nachts­mann ei­ne neu­mo­di­sche Nes­pres­so-Kaf­fee­ma­schi­ne ge­schenkt be­kommt, wird hier­mit freund­lichst er­sucht, die be­nutz­ten Pa­tro­nen für uns auf­zu­he­ben: Den bun­ten Alu­mi­ni­um-Be­chern wird ei­ne zwei­te Kar­rie­re als Schmuck­stück ga­ran­tiert, und das ist doch al­le­mal bes­ser (und mon­dä­ner) als im Müll zu lan­den...

Dienstag, 14. Dezember 2010

1x täg­lich klicken

Man schie­ße je­den Tag ein Por­trait­fo­to von sich sel­ber und ba­ste­le sich dar­aus nach zehn Jah­ren ein vir­tu­el­les Dau­men­ki­no. Wer sich so­was ein­fal­len läßt? Ei­ni­ge! Drei be­mer­kens­wer­te Zeit­raf­fer-Vi­de­os sind auf SPIEGEL On­line im Ar­ti­kel: »Zehn Jah­re in ei­ner Mi­nu­te und 25 Se­kun­den« zu se­hen. Zu scha­de, daß mei­ner ei­ner nicht recht­zei­tig da­mit an­ge­fan­gen und der­ge­stalt den schlei­chen­den Rück­zug der einst üp­pi­gen Haar­pracht do­ku­men­tiert hat...

Sonntag, 28. November 2010

Gue­ril­la Frog­ging

von Schelmenhand ergänzte Vogelschutz-Aufkleber in der U-Bahn-Station Nürnberg-Muggenhof
Freitag, 19. November 2010

Klaus guck aus der Luft

Wenn man flie­gen kann, dann flie­gen ei­nem die Mo­ti­ve nur so zu. Ir­re.

Dienstag, 2. November 2010

Need for speed

War­um ei­gent­lich nicht ei­nen Mo­nat lang täg­lich mal schnell was Krea­ti­ves tun ?

Montag, 1. November 2010

Spiel­zeug für Er­wach­se­ne

Von 1962 bis 1976 lei­ste­te sich der ame­ri­ka­ni­sche 3M-Kon­zern den »Lu­xus« ei­ner ei­ge­nen Spie­le-Ab­tei­lung: In meh­re­ren Se­ri­en er­schie­nen vie­le an­spruchs­vol­le Ti­tel, die sich trotz (oder we­gen) ein­fa­cher Re­geln und kur­zer Spiel­dau­er durch au­ßer­ge­wöhn­lich ho­hen Spiel­witz aus­zeich­ne­ten. Der Er­folg war in­des nicht von Dau­er: Sei es, daß die Zeit noch nicht reif war für an­spruchs­vol­le (und teu­re) Er­wach­se­nen-Spie­le, sei es, daß die en­ga­gier­te Spie­le-Mann­schaft von 3M im Lau­fe der Jah­re nach und nach in an­de­re Fir­men­be­rei­che »weg­be­för­dert« wur­de, nach 14 Jah­ren je­den­falls war die Fir­ma des un­ge­wöhn­li­chen Ge­schäfts­be­rei­ches über­drüs­sig. Das Aus kam ins­be­son­de­re für die deut­sche Nie­der­las­sung völ­lig über­ra­schend, der Rest­be­stand der zum Teil lie­be­voll über­setz­ten Spie­le lan­de­te auf den Ramsch­ti­schen. Scha­de drum: Ti­tel wie das nach­fol­gend in der US-Ver­si­on ab­ge­bil­de­te »Breakth­ru« ha­ben das Zeug zum Klas­si­ker!

Breaktru-Schuber (US-Ausführung)

In den Kom­men­ta­ren zu die­sem Ar­ti­kel fin­den Sie Ab­bil­dun­gen, Be­schrei­bun­gen und Kurz-Re­zen­sio­nen von Spie­len der be­rühm­ten »Bookshelf«-Serie. Mit ih­ren so­li­den Schu­ber-Schach­teln im Ein­heits­for­mat (30 x 21,5 x 6 cm) ge­rei­chen die­se Aus­ga­ben in der Tat je­dem Bü­cher­re­gal auch heu­te noch zur Zier­de. Üb­ri­gens: »3M« stand (und steht auch heu­te noch) für »Min­ne­so­ta Mining & Manu­fac­tu­ring Cor­po­ra­ti­on«.

Von vie­len Spie­len die­ser Rei­he exi­stie­ren Va­ri­an­ten, die sich in Schu­ber­far­be, 3M Lo­go-Ge­stal­tung, Ma­te­ri­al­aus­stat­tung und teil­wei­se so­gar in den Spiel­re­geln un­ter­schei­den. Auch un­ter­schied­li­che Schu­ber­grö­ßen – zu­mal bei Erst­auf­la­gen – hat es zu­wei­len ge­ge­ben. Ne­ben den ge­nann­ten »Bookshelf«-Titeln und den von man­chen Samm­lern mit­un­ter da­zu­ge­rech­ne­ten »3M Clas­sics« gab es von 3M noch ei­ne Men­ge an­de­rer Spie­le in di­ver­sen Se­ri­en, so z.B. die »Flat­box Sports Games« und die »Cas­set­te Games«. Fer­ner wa­ren »Spe­cial Edi­ti­ons« und »Su­per Pad Games« im Lie­fer­pro­gramm. Hier sei nur die Rei­he der »Ga­met­te Games« her­vor­ge­ho­ben, in der sich auch ei­ni­ge Ti­tel der »Bookshelf«-Reihe in ver­ein­fach­ter Form wie­der­fin­den.

Vie­le ehe­ma­li­ge 3M-Spie­le wur­den in den USA noch von der Fir­ma Ava­lon Hill wei­ter­pro­du­ziert. Auch in Deutsch­land gab es Wie­der­auf­la­gen – in an­de­rer Aus­stat­tung – von Top-Ti­teln wie »Ba­zaar« und »Ac­qui­re« (bei Schmidt) oder »Twixt« (bei Schmidt und Klee). Viel­leicht bringt die Zu­kunft noch manch’ freu­di­ges Wie­der­se­hen: Ge­nia­le Ideen ver­al­ten schließ­lich nicht. An­ge­sichts der erst­klas­si­gen Qua­li­tät der sei­ner­zeit ver­wen­de­ten Ma­te­ria­li­en und des schö­nen De­signs emp­feh­le ich gleich­wohl al­len Freun­den des ge­pfleg­ten Tüf­telns, sich auf Floh­märk­ten oder im In­ter­net nach den in­zwi­schen recht sel­ten ge­wor­de­nen Ori­gi­na­len um­zu­se­hen. Es lohnt sich!

P.S.: In­ter­es­sier­te Le­se­rIn­nen fin­den hier und da wei­te­ren Le­se­stoff zum The­ma...

Montag, 25. Oktober 2010

Kaf­fee­satz­le­se­rei

Reste vom Feste bei einer kleinen Kunstausstellung im Niemandsland zwischen Fürth und Nürnberg
Sonntag, 24. Oktober 2010

Zu­rück in die Zu­kunft

Ei­gent­lich ha­be ich ja mit Face­book, You­Tube, Sky­pe und Twit­ter we­nig bis nix am Hut. Aber die fik­ti­ven Re­tro-Zu­kunfts­an­zei­gen da­für, die ge­fal­len mir: Da ha­ben die Krea­ti­ven der bra­si­lia­ni­schen Agen­tur Mo­ma Pro­pa­gan­da ei­nen ech­ten Hit ge­lan­det! Ge­fun­den ha­be ich die­se me­dia­len Mei­ster­wer­ke üb­ri­gens ganz pro­sa­isch off­line und auf dem So­fa im Kunst­ma­ga­zin art.

Donnerstag, 21. Oktober 2010

Rain­bow War­ri­or

Auf der fei­er­abend­li­chen Zug­fahrt von Nürn­berg nach Fürth er­späh­te ich ge­stern den präch­tig­sten Re­gen­bo­gen ever: Dunk­le Re­gen­wol­ken und tief­stehen­des Son­nen­licht ent­war­fen den wun­der­bar­sten Brücken­schlag aus Licht quer über die Stadt! Ich ha­ste­te vom un­ge­dul­dig er­war­te­ten Für­ther Bahn­steig zum na­hen Bahn­hofs­hoch­haus und eil­te hin­auf in des­sen 14. Eta­ge. Lei­der kam ich (fast) zu spät:

Fürth-Panorama mit schwindendem Regenbogen
 
Groß­fas­sung 2900 x 600 Pi­xel

Wer ge­nau hin­guckt, kann im­mer­hin die bei­den bun­ten Bo­gen­stümp­fe noch er­ah­nen. Scha­de, das wä­re frag­los mein Bild des Jah­res (und wo­mög­lich das neue Blog-Ti­tel­bild) ge­wor­den! Na, we­nig­stens konn­te ich die aus­la­den­de Bau­stel­le des neu­en Ärz­te­hau­ses aus­gie­big von oben stu­die­ren...

« Vorherige Seite Nächste Seite »