Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Donnerstag, 22. Juni 2006

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (19)

Rosen im Stadtpark
 
Ro­sen im Stadt­park
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag

Quat­tro Sta­gio­ni

Ge­stern ha­be ich spät­abends ei­ne Bil­der­se­rie im Jah­res­lauf voll­endet und bin mit dem Er­geb­nis nicht un­zu­frie­den. Der Per­fek­tio­nist in mir mahnt frei­lich für den näch­sten Ver­such in die­ser Rich­tung per­fek­te Deckungs­gleich­heit der im Ab­stän­den von meh­re­ren Mo­na­ten ent­ste­hen­den Fo­tos an. Das wie­der­um schreit nach prä­zi­se re­kon­stru­ier­ba­ren Auf­nah­me-Stand­or­ten (an Fix­punk­ten be­fe­stig­te Meß­schnü­re) und de­fi­nier­ten Blick­hö­hen (Ka­me­ra-Sta­tiv mit Au­zugs­ma­r­kie­rung). Nicht zu ver­ges­sen die iden­ti­sche Brenn­wei­te, falls ich da­zu die Zoom-Ka­me­ra neh­men soll­te. Ein or­dent­li­cher Auf­wand al­so. Vor­erst bin ich zu faul da­zu, aber viel­leicht fin­det sich mal ein Mo­tiv, wel­ches der Mü­hen wert ist...

Sonntag, 18. Juni 2006

Me­mo­ry-Ef­fek­te (3)

Testbild
 
Test­bild
Metallzaun in Bamberg
 
Me­tall­zaun in Bam­berg
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (18)

Schwimmunterricht im Stadtpark
 
Schwimm­un­ter­richt im Stadt­park
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag

Abend­li­cher Aus­ritt (2)

Nach dem wei­he­vol­len Welt­kul­tur­er­be nun noch et­was Kitsch und Kunst aus Bam­berg:

Ausflug nach Bamberg
 
Ausflug nach Bamberg
 
Ausflug nach Bamberg
 
Ausflug nach Bamberg

Ich weiß, die Paa­rung ist ge­wagt bis un­ver­fro­ren, aber ich mein’s ja nicht so... ;-)

Abend­li­cher Aus­ritt (1)

Ge­stern Nach­mit­tag re­tour­nier­te mei­ne bes­se­re Hälf­te von ei­nem aus­wär­ti­gen Ver­wand­ten­be­such und hat­te die glo­rio­se Idee, ihr noch bis in die Nacht gül­ti­ges Wo­chen­end-Ticket der Deut­schen Bahn spon­tan zu ei­nem ge­mein­sa­men Abend-Aus­flug nach Bam­berg zu nut­zen. Ge­sagt, ge­tan:

Ausflug nach Bamberg
 
Ausflug nach Bamberg
 
Ausflug nach Bamberg
 
Ausflug nach Bamberg
 
Ausflug nach Bamberg
 
Ausflug nach Bamberg
 
Ausflug nach Bamberg
 
Ausflug nach Bamberg
 
Ausflug nach Bamberg
 
Ausflug nach Bamberg
 
Ausflug nach Bamberg
 
Ausflug nach Bamberg
Donnerstag, 15. Juni 2006

Die Mei­ster­zän­ker von Nürn­berg

In der wei­land frei­en und Reichs­stadt Nürn­berg (sel­bi­ge un­weit der frän­ki­schen Kunst­hoch­burg Fürth ge­le­gen) tobt seit Wo­chen ei­ne Feh­de, die mit Links zu ein­schlä­gi­gen Zei­tungs­ar­ti­keln zu do­ku­men­tie­ren ei­ne abend­fül­len­de Auf­ga­be wä­re. Der Ball Stein des An­sto­ßes ist ei­ne aus aus­ge­dien­ten Sta­di­on-Stüh­len be­stehen­de Pla­stik na­mens »Auf Wie­der­se­hen« des deut­schen Bild­hau­ers und Ob­jekt­künst­lers Olaf Met­zel, die die­ser über dem welt­be­rühm­ten, 1385–1396 von Hein­rich Be­heim er­bau­ten Schö­nen Brun­nen er­rich­te­te.

Plastik von Olaf Metzel über dem Schönen Brunnen zu Nürnberg

Das kei­nes­wegs auf Dau­er, son­dern nur für die Zeit der FIFA™ Fuß­ball™ Welt­mei­ster­schaft™ 2006™ auf­ge­bau­te Werk wur­de so­fort zum Zank­ap­fel in ei­nem er­bit­ter­ten Streit, in wel­chem sich we­der Be­für­wor­ter noch Geg­ner quer durch al­le so­zia­len Schich­ten hin­durch son­der­lich mit Ruhm be­klecker­ten...

Plastik von Olaf Metzel über dem Schönen Brunnen zu Nürnberg

Vol­kes Stim­me sprach zu­wei­len in ei­nem Duk­tus, der die häß­li­che Frat­ze der brau­nen Ver­gan­gen­heit her­vor­blit­zen ließ, we­der frän­ki­sche Ge­las­sen­heit noch ei­nen Fun­ken To­le­ranz of­fen­ba­rend. Am an­de­ren En­de der Sach­ver­stän­di­gen-Ska­la ga­ben frei­lich auch die in­tel­lek­tu­el­len Speer-Spit­zen des ört­li­chen Kunst­be­trie­bes zu­wei­len eher Be­fremd­li­ches von sich. Viel­leicht lag’s ja auch am Wet­ter?

Plastik von Olaf Metzel über dem Schönen Brunnen zu Nürnberg

Das al­les im De­tail hier aus­zu­wal­zen will ich mir schen­ken, sol­len sich doch die Nürn­ber­ger bla­mie­ren, wie sie wol­len. Fest­zu­hal­ten bleibt, daß die weit­hin sicht­ba­re Metzel’sche Skulp­tur durch­aus äs­the­ti­sche Qua­li­tä­ten hat, den Steu­er­zah­ler kei­nen Cent ko­ste­te und oben­drein ein Ori­gi­nal dar­stellt, wo­hin­ge­gen das über­bau­te Mei­ster­werk aus dem »Mit­tel­al­ter« tat­säch­lich ei­ne eher neu­zeit­li­che Ko­pie ist.

Plastik von Olaf Metzel über dem Schönen Brunnen zu Nürnberg

Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konn­ten nicht al­le even­tu­ell tan­gier­ten Li­zenz- und/oder Ur­he­ber­rechts­fra­gen mit letz­ter Ge­wiß­heit ge­klärt wer­den, wes­halb auf ei­ne kennt­li­che Dar­stel­lung lei­der ver­zich­tet wer­den muß.

Mir ge­fällt das Ding al­so, und das ins­be­son­de­re auch des­halb, weil es mit dem pla­ka­ti­ven Über­bau­en des Alt­her­ge­brach­ten ge­nau das the­ma­ti­siert und per­si­fliert, was die Kra­ke na­mens FIFA™ im Na­men ei­nes »Sport­er­eig­nis­ses« der­zeit im gan­zen Land be­treibt, näm­lich dem kom­mer­zia­li­sier­ten Ball-Ge­tre­te so ziem­lich al­les an­de­re un­ter­zu­ord­nen. Und da­mit Schluß, sonst un­ter­mi­nie­re ich mei­ne fuß­ball­freie Zo­ne am En­de noch selbst!

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (17)

Radweg-Beschilderung im Pegnitzgund
 
Rad­weg-Be­schil­de­rung im Peg­nitz­gund
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag

Ro­sen­stolz (1)

Rose im Garten
 
Rose im Garten
 
Rose im Garten
 
Rose im Garten
 
Rose im Garten
 
Rosen im Garten

Idee ge­habt ge­stern im letz­ten Abend­licht, um­ge­setzt heu­te im er­sten Mor­gen­licht...

Sonntag, 11. Juni 2006

Der Zug der Welt­mei­ster

Wie­wohl ich mein Web­log vor Wo­chen­frist zur fuß­ball­frei­en Zo­ne er­klärt und auch sonst kei­ner­lei Af­fi­ni­tät zum run­den Le­der ha­be, krie­ge ich doch man­che Aus­wir­kung des ob­wal­ten­den Aus­nah­me­zu­stan­des zu spü­ren. Vor­hin z.B. ließ sich ein ra­rer Vo­gel zum Trin­ken an un­se­rem Gar­ten nie­der:

ICE TD (VT 605)

Sie se­hen hier ei­nen ge­kup­pel­ten Ver­bund aus drei ICE TD-Ein­hei­ten (Til­ting Die­sel, al­so Trieb­zü­ge mit Nei­ge­tech­nik), kor­rek­ter­wei­se als Bau­rei­he 605 zu be­zeich­nen.

ICE TD (VT 605)

Das glück­lo­se und seit Jah­ren still­ge­leg­te Ge­fährt (De­tails mö­ge man z.B. hier nach­le­sen) wur­de für die FIFA™ Fuß­ball™ Welt­mei­ster­schaft™ samt al­ler sei­ner Art­ge­nos­sen wie­der »aus­ge­mot­tet« und mit ei­ni­gem Auf­wand auf­po­liert, um als Char­t­er­zug fuß­ball­be­gei­ster­te™ Fan­scha­ren™ in die Aus­tra­gungs­or­te™ zu kar­ren. Heu­te fah­ren die 605er Me­xi­ka­ner gen Nürn­berg und spä­ter wie­der wei­ter, wo­bei sie zwi­schen­drin ih­ren Die­sel­durst bei mir in Fürth an mei­ner Par­zel­le stil­len...

ICE TD (VT 605)

Wer­te Le­se­rIn­nen, der­zeit rollt auf un­se­ren Schie­nen so ziem­lich al­les, was die DB AG auf­zu­bie­ten hat. Da­hin­ter steckt ei­ne aus­ge­klü­gel­te und aber­wit­zig kom­ple­xe Lo­gi­stik, an der der Au­tor die­ser Zei­len an ir­gend­ei­ner Ver­äste­lung sei­nen win­zi­gen An­teil hat. Das biß­chen Stolz dar­über las­se ich mir nicht ma­dig ma­chen, und ich wer­de mich mit kei­nem der 80 Mil­lio­nen ver­hin­der­ten Bun­des­trai­ner und Bahn­chefs in die­sem Lan­de auf ei­ne Dis­kus­si­on dar­über ein­las­sen: Hier be­wegt sich was!

ICE TD (VT 605)

Nach dem Knip­sen des tan­ken­den Zug­ver­ban­des ha­be mich dann erst­mal wie­der mei­nen ei­ge­nen Be­triebs­stof­fen ge­wid­met, sprich Erd­bee­ren ge­ern­tet und so­gleich ver­zehrt: De­ren art­ge­rech­te Ver­wen­dung ist ja un­strit­tig! Was in­des­sen mit den schö­nen ICE TDs nach Ab­schluß der Bol­ze­rei pas­siert, steht wohl noch in den Ster­nen. Zu­nächst ein­mal dür­fen sie aber ein paar Wo­chen lang auch den Bra­si­lia­nern zei­gen, wer un­an­ge­foch­te­ner Welt­mei­ster im Ei­sen­bahn­spie­len ist!

Klei­nes Glück ganz groß

im Garten
 
im Garten
 
im Garten
 
im Garten
Samstag, 10. Juni 2006

Prah­len mit Zah­len

In mei­ner Bil­der­se­rie »1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben« in der Ru­brik Spu­ren­su­chen bin ich heu­te bei der Nr. 16 an­ge­langt, ha­be dem­zu­fol­ge noch 984 wei­te­re Fo­tos zu schie­ßen. Dem­ge­gen­über wei­sen die Für­ther Nach­rich­ten in ih­rem Ar­ti­kel »Fürth lockt mit sei­nen Bau­denk­mä­lern« heu­te dar­auf hin, daß die Klee­blatt­stadt mit 2000 ge­schütz­ten Ge­bäu­den lan­des­weit als die Groß­stadt mit der größ­ten Denk­mal­dich­te zu gel­ten hat. Das war dem zone­batt­ler na­tür­lich längst be­kannt, und es hin­dert in ja auch nie­mand dar­an, der­ma­l­einst ein­fach über das tau­send­ste Mo­tiv hin­aus wei­ter­zu­knip­sen. Ver­blüf­fend aber er­scheint der jetzt durch ei­ne Um­fra­ge be­leg­te Um­stand, daß nur gan­ze 3% der Für­ther Bür­ge­rin­nen von die­ser au­ßer­or­dent­li­chen Be­deu­tung ih­rer Stadt wis­sen: Viel­leicht wird als selbst­ver­ständ­lich emp­fun­den, was man tag­täg­lich um sich hat? Et­was mehr Stolz auf ih­ren Be­sitz wür­de man frei­lich ins­be­son­de­re den Ei­gen­tü­mern man­cher der­zeit noch et­was her­un­ter­ge­kom­me­nen Grün­der­zeit­häu­ser wün­schen. Doch wo­mög­lich fin­det da lang­fri­stig tat­säch­lich ein be­grü­ßens­wer­ter Be­wußt­seins­wan­del statt...

« Vorherige Seite Nächste Seite »