Freitag, 26. Mai 2006
Den regnerischen Brücken-Tag nutzen wollend, tappte ich vorhin in die Fürther Innenstadt, um mir ein paar dicke Bücher aus dem Verlag Taschen zu besorgen: Der Spezialist für pralle und preiswerte Kunst-Bücher hat derzeit anläßlich seines 25-jährigen Jubiläums eine Sonder-Serie mit hochinteressanten Titeln für jeweils läppische EUR 9,99 im Angebot.
Nach einigen Stunden Singens und Schlenderns im Regen bilanziere ich nunmehr enttäuscht fünf (!) besuchte Buchhandlungen und einen leeren Beutel: Fehlanzeige auf der ganzen Linie. Niemand führt die üppigen Schwarten! Bestellen würde man mir natürlich gerne etwas, aber nachdem ich die Objekte meiner Begierde ohnehin stets zur Gedächtnistützung auf meinen amazon.de-Wunschzettel zu überführen pflege, wäre der finale Mausklick beim Online-Händler doch allemal bequemer...
Es muß leider festgehalten werden, daß man in Fürth nach wie vor nicht wirklich alles einkaufen kann. Ich räume ein, daß Kunstbücher nicht unbedingt Gegenstände des täglichen Bedarfes sind, aber wo Platz ist für acht Regalmeter Manga-Heftchen, da sollte sich ein Regal für »Erwachsenen-Kunst« auch rentieren. »Verkauft sich nicht in Fürth«, höre ich im Geiste den Handel lamentieren. »Hätte man es je probiert?« erwidere ich ungerührt zurück. Was ist Ursache, was ist Wirkung?
Was aber vor allem mache ich jetzt? Bis Montag warten und in der Mittagspause zum Shop des Neuen Museum Nürnberg pilgern, wo ich meine anderen »Taschen-Bücher« auch her habe! Bis dahin wird mir die Lektüre auch keineswegs ausgehen, wie mir der Papier-Wolkenkratzer vom Wohnzimmertisch herübersignalisiert... ;-)
Donnerstag, 25. Mai 2006

Frühling in Fürth-Dambach |
 |
Dienstag, 16. Mai 2006
Die Schweizer Bundesbahnen beehrten uns heute in Form dieser feschen Cargo-Lok:
Links davon (nicht im Bild): Betörend duftender Flieder und üppige Erdbeerblüte!
Freitag, 5. Mai 2006
Montag, 1. Mai 2006
Die Preisfrage vom April 2006 führte in der Leserschaft zu vielen Vermutungen (und manchen Verwerfungen), blieb jedoch letztlich ungelöst: Vielleicht sind Innenräume doch zu schwierig zu erkennen bzw. zu erraten? Heute gehen wir daher wieder raus und präsentieren eine Serie von gleich sechs (!) Außenaufnahmen, die im Abstand von wenigen Minuten angefertigt wurden und allesamt die gleiche Frage stellen: Was stellen sie dar und wo sind sie entstanden?
Wie immer zeigen meine Rätselbilder Motive aus dem fränkischen Fürth, der Stadt mit den vielen Gesichtern...
Wer als erste(r) unter richtigem Namen und mit funktionierender eMail-Adresse die korrekte Antwort in einen Kommentar zu diesem Beitrag schreibt, gewinnt einen Preis aus meinem Fundus. Diesmal ist es:
Eine Original-DVD »Brendan triff Trudy«: Mit der flotten Beziehungs-Komödie aus Irland kann der/die Gewinner(in) dem kühlen Wetter mit einem gemütlichen Heimkinoabend im Warmen ein Schnippchen schlagen... |
Bis zum Erscheinen des nächsten Rätsels (also genau einen Monat lang) können Lösungen eingereicht werden. Die Laufzeit endet mit dem Erscheinen eines weiteren Rätsel-Bildes am jeweils nächsten Monatsanfang. Mit der Vorstellung eines neuen Preisrätsels wird die zutreffende Antwort zur Vorgängerfrage (in einem Kommentar zu dieser) bekanntgegeben, sofern sie bis dahin nicht richtig beantwortet wurde.
Dienstag, 25. April 2006

Maueranker an einem ehemaligen Südstadt-Kasernengebäude |
 |

Kunstbrunnen an der Kleinen Fürther Freiheit |
 |

Kirche St. Heinrich und Kunigunde |
 |
Montag, 24. April 2006
...und zwar zunächst mit einer ansatzweise prächtigen Kirschbaumblüte:
»Ansatzweise« deshalb, weil unser einziges, verkrüppeltes Bäumchen natürlich dem Eindruck einer vollbestandenen Kirschbaumwiese in der Fränkischen Schweiz nicht wirklich Paroli bieten kann. Dafür haben wir als einzigartige Sensation gleich nebendran einen wegen mutmaßlich defekter Bremse ausgestellten Kesselwagen mit bis zu 86.780 Litern besten Flugbenzins zu bieten:
Die Art des Ladegutes (JET A‑1 alias Kerosin) ergibt sich aus der Beschriftung des Kesselwagens, insbesondere auch aus der UN-Nummer, den Beladezustand erkennt der Kundige dagegen am Durchbiegezustand der Blattfedern am Drehgestell...
Leider ist der zonebattler von recht bodenständigem Gemüt, will eher selten in die Luft gehen und kann infolgedessen mit dem brisanten Angebot vor seiner Nase wenig anfangen. Er bittet daher die VTG AG (weiland Vereinigte Tanklager und Transportmittel Gesellschaft), ihr Eigentum zwecks Entleerung baldmöglichst von seinem Garten in Richtung Nürnberger Flughafen abzuziehen und dann zur Reparatur in den Heimatbahnhof Linz Stahlwerke zu überführen. Vielen Dank!
Samstag, 22. April 2006

aufgelassener Schrebergarten an der Ottostraße |
 |
Freitag, 21. April 2006
...und drei hab’ ich jetzt jeweils schon!
Süßer und scharfer Senf: