Montag, 13. Mai 2024
Unsere diesjährige Städtereise führte uns Anfang März in die uralte phönizische Hafenstadt Malaka, die – nach etlichen Besitzerwechseln im Verlauf ihrer ereignisreichen Geschichte – aktuell von den Spaniern betrieben und von diesen Málaga genannt wird. Einmal mehr erwies sich unser übliches Zeitfenster zwischen Winterende und Frühlingsanfang als ideal, ist es doch gemeinhin nicht nur Garant für angenehmes Klima und erträgliche Temperaturen, sondern auch für gerade noch aushaltbare Mengen an anderen reisenden Mitmenschen um einen herum...
Wie immer bei unseren Expeditionen im urbanen Raum waren wir den ganzen Tag auf den Beinen und haben einen bunten Mix aus Natur und Kultur genossen. Insbesondere die zeitgenössische Kunst hat es uns angetan, und davon gibt es in der Geburtsstadt Picassos ja wirklich reichlich zu sehen. Leider kann ich aus urheberrechtlichen Gründen nicht viel davon öffentlich vorzeigen, aber Kunstfreunden sei die bunte Museumslandschaft Málagas hiermit wärmstens empfohlen!
Nun aber Vorhang auf zur Bilderschau:








Samstag, 30. Dezember 2023
In einem großen Team von Gleichgesinnten engagiert sich der zonebattler seit Jahren beim FürthWiki, der »kleinen Schwester« der Wikipedia für die Kleeblattstadt. Drei Jahre lang wurde das Projekt von den Filmemachern der hiesigen Medien PRAXIS begleitet, und wer den Endesunterfertigten mal im Kreis seiner Mitstreiter:innen in Aktion sehen mag, schaue sich das an:
Diese Reportage ist unter freier Lizenz CC BY-SA 4.0 veröffentlicht.
Wer sich davon angesprochen fühlt und sich vorstellen kann, am Gemeinschaftswerk mitzubasteln, möge zu einem der regelmäßigen Termine ganz unverbindlich und zwanglos im FürthWiki-Laden vorbeischauen. Vielleicht springt der Funke dann ja über...
Mittwoch, 11. Oktober 2023
Nach längerer Pause reisten wir heuer zum insgesamt dritten Mal nach Schweden, um unseren dort lebendenden Freund Wolfgang S. in seinem ländlichen Paradies zu besuchen und mit ihm ein paar entspannte und naturnahe Wochen zu genießen. Erstmals waren wir nicht in der Jahresmitte in Östergötland unterwegs, sondern erst Ende August/Anfang September.
Die Konsequenzen bestanden in bereits merklich kürzeren Spätsommertagen einerseits und einer schier unglaublichen Menge an Pfifferlingen und Steinpilzen andererseits, die man nicht groß zu suchen, sondern nur am Waldwegesrand aufzusammeln brauchte! Auch Krause Glucken fanden den Weg in Korb und Pfanne, und eine Vielzahl weniger genießbar, aber doch sehr fotogener Pilzsorten habe ich immerhin abgelichtet...












Inzwischen hat das (recht neue) Smartphone meine immer noch mitgeführte Kamera als primären Knipsapparat weitgehend abgelöst: Das Handy ist halt immer zur Hand und die Handhabungsvorteile wiegen die Einschränkungen in Sachen Bildgestaltung mehr als auf, jedenfalls was ambulant gefertigte Urlaubserinnerungen angeht...
P.S. Ein zweitägiger Abstecher in die Hauptstadt Stockholm bot die Gelegenheit, auf dem Weg dorthin das nationale Panzermuseum Arsenalen zu inspizieren. Die dort entstandenen Aufnahmen habe ich in eine separate Bildergalerie ausgegliedert.
Dienstag, 18. April 2023
Sonntag, 16. April 2023
Freitag, 14. April 2023
Mittwoch, 12. April 2023
Montag, 10. April 2023
Samstag, 8. April 2023
Sonntag, 8. Januar 2023
Samstag, 30. Mai 2020
Unter dem Motto »Grüße aus Fürth – Historische Postkarten zeigen die Stadt« präsentiert das Stadtmuseum Fürth vom 12. Mai bis 11. Oktober 2020 (Stadt-)Ansichten auf historischen Postkarten.
Eine reizvolle Spielerei ist es, alte Stadt-Ansichten mit neueren Fotos der gleichen Motive aus identischer Perspektive zu vergleichen. Man probiere es selbst aus in den nachfolgenden Beispielen, indem man die Trennlinie zwischen »Einst & Jetzt« mit dem Mauszeiger (oder dem Wischfinger) verschiebt:
Altes Foto: historische Postkarte (Privatsammlung)
Neues Foto & Bildbearbeitung: Robert Söllner (WahrScheinLicht)
Altes Foto: L. Kriegbaum, Nürnberg
Neues Foto & Bildbearbeitung: Robert Söllner (WahrScheinLicht)
Insgesamt 41 (Tendenz steigend) dieser »Schiebereien« auf der Basis alter Fotos mit Fürther Motiven finden sich auf der brandneuen Mini-Website »Zeitverschiebungen«.
Im Stadtlexikon FürthWiki gibt es viele weitere interaktive Einst & Jetzt-Motive!
Sonntag, 5. Januar 2020
Süßer und scharfer Senf: