Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Freitag, 5. März 2010

Schopf & Schöp­fung

Musemsbesucherin, einer Kuratorenführung lauschend

Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konn­ten nicht al­le even­tu­ell tan­gier­ten Li­zenz- und/oder Ur­he­ber­rechts­fra­gen mit letz­ter Ge­wiß­heit ge­klärt wer­den, wes­halb auf ei­ne kennt­li­che Dar­stel­lung lei­der ver­zich­tet wer­den muß.

Dienstag, 23. Februar 2010

Beim Kunst-Dis­coun­ter

gut behütete Damen im Anmarsch auf das Neue Museum Nürnberg
 
Sonn­tags der 1 €-Shop der ge­ho­be­nen Klas­se: das Neue Mu­se­um Nürn­berg.
Dienstag, 5. Januar 2010

Rit­ter­schlag

OK, es ist un­be­schei­den und über­dies ei­tel, aber ein biß­chen stolz bin ich schon...

Sonntag, 25. Oktober 2009

Bunt­me­tall

rätselhafter Farbklecks

Wie­wohl das näch­ste Mo­nats­rät­sel erst in ge­nau ei­ner Wo­che fäl­lig ist, juckt es mich schon heu­te in den Fin­gern, der ge­schätz­ten Le­ser­schaft was zum Nach­den­ken mit in den die­si­gen Sonn­tag zu ge­ben. Al­so: Was ha­be ich da vor­ge­stern an mei­nem frei­en Frei­tag wohl ab­ge­lich­tet? Und wo?

Mittwoch, 21. Oktober 2009

Wohl­do­siert

Eingangsbereich des Neuen Museums Nürnberg am Klarissenplatz
Freitag, 16. Oktober 2009

Er­leuch­tung

Seit ge­stern Abend gibt es im Neu­en Mu­se­um Nürn­berg ei­ne spek­ta­ku­lä­re Schau mit tem­po­rä­ren Ar­bei­ten des fran­zö­si­schen Künst­lers Da­ni­el Bu­ren zu be­stau­nen. Schon die ge­schwun­ge­ne Glas­fas­sa­de des Hau­ses ver­leiht mit ih­rer far­bi­gen, ja fröh­lich bun­ten Um­ge­stal­tung dem Kla­ris­sen­platz völ­lig neue Qua­li­tä­ten! Auch im In­ne­ren wis­sen meh­re­re groß­for­ma­ti­ge Ein­grif­fe in die vi­su­el­le Ar­chi­tek­tur des Staab’schen Mu­sen­tem­pels zu be­gei­stern. Ge­ra­de­zu über­wäl­ti­gend ge­riet in­des die Aus­stat­tung der gro­ßen Son­der­aus­stel­lungs­hal­le, in der jetzt 25 rie­si­ge La­ter­nen die Sze­ne­rie blick­rich­tungs­ab­hä­ni­gig il­lu­mi­nie­ren:

Daniel Buren im Neuen Museum Nürnberg
 
Daniel Buren im Neuen Museum Nürnberg
 
Daniel Buren im Neuen Museum Nürnberg
 
Daniel Buren im Neuen Museum Nürnberg

Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konn­ten nicht al­le even­tu­ell tan­gier­ten Li­zenz- und/oder Ur­he­ber­rechts­fra­gen mit letz­ter Ge­wiß­heit ge­klärt wer­den, wes­halb auf ei­ne kennt­li­che Dar­stel­lung lei­der ver­zich­tet wer­den muß.

Die Aus­stel­lung »Mo­du­la­ti­on – Ar­bei­ten in si­tu« läuft bis zum 14. Feb. 2010 und ist si­cher­lich mehr als nur ei­nen Be­such wert.

Donnerstag, 3. September 2009

Mit Hand und Fuß

Die mei­nes Er­ach­tens »schön­ste« In­stal­la­ti­on aus der ak­tu­el­len Aus­stel­lung »Wieb­ke Siem: Die Fäl­sche­rin« im Neu­en Mu­se­um Nürn­berg ist ge­ra­de­zu ei­ne Er­leuch­tung:

Wiebke Siem in Neuen Museum Nürnberg

Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konn­ten nicht al­le even­tu­ell tan­gier­ten Li­zenz- und/oder Ur­he­ber­rechts­fra­gen mit letz­ter Ge­wiß­heit ge­klärt wer­den, wes­halb auf ei­ne kennt­li­che Dar­stel­lung lei­der ver­zich­tet wer­den muß.

Die wun­der­sa­men und sub­ver­siv hu­mor­vol­len Ar­bei­ten der in Ham­burg und Ber­lin le­ben­den Pro­fes­so­rin sind dort noch bis zum 13. Sep. 2009 zu se­hen. Der dar­ob in höch­stem Ma­ße ver­zück­te zone­batt­ler zeigt in ei­nem Kom­men­tar noch wei­te­re mit­tags­päus­li­che Schnapp­schüs­se aus die­ser spek­ta­ku­lä­ren Son­der­schau, um sei­nen Le­se­rIn­nen den per­sön­li­chen Be­such schmack­haft zu ma­chen: Es lohnt sich!

Sonntag, 21. Juni 2009

Licht und Schat­ten (1)

in der Cafeteria der Pinakothek der Moderne zu München
Montag, 8. Juni 2009

We­ge zur Kunst (3)

Besucher der Pinakothek der Moderne zu München
 
Besucher der Pinakothek der Moderne zu München
 
Besucher der Pinakothek der Moderne zu München
 
Besucher der Pinakothek der Moderne zu München
Sonntag, 19. April 2009

Schau­an­lei­tung

Museumsbesucher im Mädchenpullover, seinem Audioguide lauschend

Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konn­ten nicht al­le even­tu­ell tan­gier­ten Li­zenz- und/oder Ur­he­ber­rechts­fra­gen mit letz­ter Ge­wiß­heit ge­klärt wer­den, wes­halb auf ei­ne kennt­li­che Dar­stel­lung lei­der ver­zich­tet wer­den muß.

Mo­no­chro­mie

Lichtspielerei im Haus der Kunst zu München
 
Lichtspielerei im Haus der Kunst zu München
 
Lichtspielerei im Haus der Kunst zu München
 
Lichtspielerei im Haus der Kunst zu München
 
Lichtspielerei im Haus der Kunst zu München
 
Lichtspielerei im Haus der Kunst zu München

Ab­stra­hie­ren­de Licht­spie­le­rei­en mei­ner­seits, an­ge­fer­tigt ge­stern in der Aus­stel­lung »Mai­son Mar­tin Mar­gie­la 20« im Haus der Kunst zu Mün­chen. Über­aus krea­ti­ve Mo­de-Ent­wür­fe und ‑Kon­zep­te sind dort in span­nen­der und sehr ab­wechs­lungs­rei­cher Prä­sen­ta­ti­on noch bis zum 1. Jun. 2009 zu se­hen.

Samstag, 18. April 2009

Sa­tur­day Art Fe­ver

Heu­te in Mün­chen ge­west, um im dor­ti­gen Haus der Kunst eben­sol­che an­zu­gucken:

Eintrittskarte zur Ausstellung William Eggleston im Münchener Haus der Kunst
 
Eintrittskarte zur Ausstellung Gerhard Richter im Münchener Haus der Kunst
 
Eintrittskarte zur Ausstellung Maison Martin Margiela im Münchener Haus der Kunst
 
Eintrittskarte zur Ausstellung Apichatpong Weerasethakul im Münchener Haus der Kunst

Fa­zit: Die Fo­tos von Wil­liam Eg­g­le­s­ton und die ab­strak­ten Ge­mäl­te von Ger­hard Rich­ter sind er­war­tungs­ge­mäß gran­di­os und un­be­dingt se­hens­wert, des­glei­chen die Mo­de-Ent­wür­fe der Mai­son Mar­tin Mar­gie­la. Die Vi­deo-In­stal­la­ti­on von Apichat­pong Weer­a­set­ha­kul ist schwer ver­dau­lich, aber im Bund­ling mit den drei an­de­ren Tickets als preis­wer­te Drein­ga­be zu se­hen. Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zu den vier Aus­stel­lun­gen fin­den sich auf der un­sag­bar grau­en­haft ge­stal­te­ten Home­page des Hau­ses.

« Vorherige Seite Nächste Seite »