Abgelegt in: Expeditionen • 24. März. 2009, 6:16 Uhr • 6 Kommentare lesen
Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konnten nicht alle eventuell tangierten Lizenz- und/oder Urheberrechtsfragen mit letzter Gewißheit geklärt werden, weshalb auf eine kenntliche Darstellung leider verzichtet werden muß.
Gesehen in der aktuellen Ausstellung »Who killed the painting« im Neuen Museum Nürnberg. Leider habe ich bei diesem verstörenden Werk verabsäumt, mir den Namen des/der kreativen Künstler(in) zu notieren. Kann mir jemand im Publikum auf die Sprünge helfen oder muß ich doch selbst nochmal ins Museum eilen, um diesen hier nachtragen zu können?
Abgelegt in: Kulturelles • 5. Jan.. 2009, 19:57 Uhr • 9 Kommentare lesen
Nach knapp zwei Wochen Färdder Kärwa sind jetzt Bäuche und Wänste prall, da braucht es zur Abwechslung dringend geistige Nahrung: Das kommende Wochenende steht daher in Fürth wieder im Zeichen der Kunst! Zum etablierten »Gastspiel« des Kulturring C [Flyer] gesellt sich erneut eine zeitgleiche Aktion namens »Kunst in der Stadt« [Flyer], ausgerichtet von der Betreiberin des Kleinen Ateliers. Nach Meinung vieler interessierter Beobachter wären angesichts der üppigen Zahl der teilnehmenden KünstlerInnen und Ateliers getrennte Termine klar vorzuziehen, aber unter den Veranstaltern herrscht ein Hauen und Stechen, getrieben von Eifersucht, Trotzigkeit und mehr oder weniger elitärem Getue und Gezicke in verschiedenen Sättigungs- und Verkrustungsgraden. Die just heute von den Fürther Nachrichten protokollierten, wunderlichen Hintergründe zu erörtern ist so müßig wie die Dokumentierung eines Disputes unter Kleinkindern, unterm Strich kann man aber von Samstag bis Sonntag eine Menge Kunst anschauen und dabei viele interessante Leute treffen. In den oben verlinkten Flyern beider Veranstaltungen im PDF-Format sind jeweils praktische Übersichtspläne enthalten, anhand derer man/frau sich eine persönliche Besichtigungsroute zurechtlegen kann. Berührungsängste muß niemand haben: Vielleicht läuft man sich ja irgendwo über den Weg?!
Abgelegt in: Kulturelles • 14. Okt.. 2008, 19:24 Uhr • 5 Kommentare lesen
Nachdem die anfangs euphorisch gestimmte Schar der freiwilligen HelferInnen nicht aus den Puschen kommt, muß der Chef nun selbst die Sache in die Hand und die Planung seiner zweiten Leserreise übernehmen. Am Sonntag, 26. Okt. 2008 eilen wir nach Schweinfurt ins Museum Georg Schäfer, um dort kurz vor deren Ende die Ausstellung »CARL SPITZWEG und WILHELM BUSCH – Zwei Künstlerjubiläen« zu besuchen. Wir fahren mit dem Zug, namentlich mit dem RE 4782: Nürnberg Hbf ab 8:40 Uhr, Fürth (Bay) Hbf ab 8:48 Uhr, Schweinfurt Hbf an 9:55 Uhr. Rückfahrt um 16:03 ab Schweinfurt mit dem RE 4889 (FÜ an 17:12, N an 17:21 Uhr). Jeweils fünf Nasen fahren mit einem Bayernticket zu je EUR 27,00, macht also bei Vollauslastung schlappe EUR 5,40 pro Ohrenpaar. Ein Stadtbummel mit Einkehr in ein nettes Lokal oder Café soll den stattgehabten Kulturgenuß ergänzen und den Tag runden...
Verbindliche Anmeldungen bitte per Mail an den zonebattler@zonebattler.net, der die Mitreisenden dann in teilautonome 5er-Gruppen bündelt und einteilt.
Abgelegt in: Kulturelles • 13. Okt.. 2008, 6:31 Uhr • Diskussion eröffnen







Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konnten nicht alle eventuell tangierten Lizenz- und/oder Urheberrechtsfragen mit letzter Gewißheit geklärt werden, weshalb auf eine kenntliche Darstellung leider verzichtet werden muß.
Impressionen aus der aktuellen Ausstellung »design deutschland case study 08« im Neuen Museum Nürnberg (zu sehen noch bis zum 5. Okt. 2008). Der Rattansessel »E 10« von Egon Eiermann aus dem Jahre 1949 fällt unter den neumodischen Gebrauchsgegenständen positiv auf durch seine höchst unaufgeregte Zeitlosigkeit...
Abgelegt in: Kulturelles • 25. Juli. 2008, 16:44 Uhr • Diskussion eröffnen



Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konnten nicht alle eventuell tangierten Lizenz- und/oder Urheberrechtsfragen mit letzter Gewißheit geklärt werden, weshalb auf eine kenntliche Darstellung leider verzichtet werden muß.
Impressionen aus der aktuellen Ausstellung »Que-Sah« von Manfred Pernice im Neuen Museum Nürnberg (zu sehen noch bis zum 6. Jul. 2008).
Abgelegt in: Kulturelles • 11. Juni. 2008, 6:26 Uhr • Diskussion eröffnen
Abgelegt in: Kulturelles • 4. Mai. 2008, 7:44 Uhr • 2 Kommentare lesen


Abgelegt in: Begegnungen • 19. Apr.. 2008, 19:01 Uhr • 4 Kommentare lesen
Beim gestrigen Kontrollgang durch die Fürther Innenstadt hatten der zonebattler und seine bessere Hälfte Gelegenheit, schon eine Woche vor der Vernissage eine überaus originelle Kunstausstellung vorzubesichtigen: Die Präsentation »PutzMunter« des Ingenieurs und Künstlers Peter Schmidt wird am kommenden Samstag (12. Apr.) um 19:00 Uhr wird im »Kleinen Atelier Hirschenstraße« eröffnet [1] und hiermit meinen kulturbeflissenen LeserInnen wärmstens ans Herz gelegt!
Zu sehen gibt es zunächst einmal ein skurriles Modellgebäude im Modellbahnmaßstab 1:87, in dem vom tristen S‑Bahn-Tiefgeschoß im Untergrund über schnuckelig-kitschige Siedlungshäuschen bis hin zur mondänen Direktorenvilla (nebst Golfplatz) auf dem Dach eine (nur scheinbar) heile Welt in kindlich-phantasievoll anmutender Manier nachgestellt worden ist. Auf allen Ebenen tummeln sich Preiser-Putzfrauen und Plastik-Gebäudreiniger in einem im Wortsinne bunten Querschnitt durch das Alltagsleben der Saubermacherzunft:
Während das Guckkasten-Modell zu neugierig-vojeuristischen Einblicken animiert, laden die großformatigen Detailfotos an den Wänden zur Reflexion ein über die Motive und Intentionen des Künstlers. Und die liegen fraglos nicht in einer perfektionistischen Nachbildung beliebiger Szenen en miniature. Nein, auf nur vordergündig amüsante Weise lenkt Peter Schmidt hier unseren Blick auf die Welt der dienstbaren Geister, die in der Realität weder pittoresk noch lustig, sondern meist knallhart und oftmals würdelos ist.
Im quadratisch-kompakten Begleitheftlein findet der Betrachter zwischen bunten Bildern plötzlich verblüffende und regelrecht erschütternde Fakten über die prekäre Existenz von Reinigungskräften, die nicht selten zu schier unglaublich schlechten Konditionen arbeiten (und gleichwohl nicht aufbegehren). Spätestens dann wird einem die fortschreitende Spaltung der Gesellschaft in »die da oben« und »die da unten« in unangenehmer Präsenz gegenwärtig...
Ob ein Künstler mit so schlau und spielerisch verpackter Sozialkritik etwas bewirken kann? Gemeinhin gehören feinsinnige Kunstkenner und Ausstellungsbesucher latent ja eher zu den Arbeitgebern von moderat bezahlten (und sich flexibel verfügbar zu haltenden) Servicekräften: Eine(r) muß ja schließlich den Haushalt in Ordnung halten, derweilen die Herrschaft das große Geld verdient (und für sich behalten will). Freilich: Wenn dieser oder jener Bewußtseinswandel klammheimlich angestoßen wird und das eine oder andere Gewissen zu nagen beginnt, dann haben Kunst und Künstler mehr erreicht als man heutzutage noch zu hoffen wagt.
[1] Das (zu) »Kleine Atelier Hirschenstraße« hat ab Ausstellungsbeginn donnerstags und freitags von 14 bis 19 Uhr, samstags von 10 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet (Tel. 0171–7140986). Die Ausstellung läuft bis zum 31. Mai. Zur Eröffnung am 12. Apr. erscheinen neben dem Künstler als weitere professionelle Dienstleister 1 begrüßender städtischer Kulturreferent, 1 einführender Journalist aus dem fernen Nürnberg sowie 1 Performance-Duo für die allfällige Überraschungs-Einlage. Echt putzig. Putzt Euch also alle raus und kommt mit hin!
Abgelegt in: Kulturelles • 6. Apr.. 2008, 22:22 Uhr • 7 Kommentare lesen
Heute Mittag wurde in der Nürnberger KREIS Galerie [1] die Ausstellung »reciprocal« mit Werken des Fürther Künstlers Paul Teutsch eröffnet, dessen makellose Metall-Objekte mich seit jeher faszinieren. In ihrer klaren Geometrie erinnern einen die Arbeiten an so verschiedene Vorbilder wie Schokoladenstücke, Goldbarren oder auch Granatsplitter (von der nicht verdaulichen Sorte). Hier ein paar ungeblitzte [2] Eindrücke aus der kleinen, aber feinen Galerie mit insgesamt drei Schau-Ebenen:





Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konnten nicht alle eventuell tangierten Lizenz- und/oder Urheberrechtsfragen mit letzter Gewißheit geklärt werden, weshalb auf eine kenntliche Darstellung leider verzichtet werden muß.
Der zonebattler favorisiert bekanntermaßen KünstlerInnen, bei denen geistiges Konzept und handwerkliches Können zu gleichen Teilen überzeugen: Dies war hier und heute durchaus der Fall.
Die Ausstellung ist noch bis zum 29. März geöffnet.
[1] KREIS Galerie am Germanischen Nationalmuseum, Kartäusergasse 14, 90402 Nürnberg (bei Fürth). Öffnungszeiten: Di-Fr 14–18 Uhr, Sa 10–14 Uhr.
[2] Wie so oft haben die Inhaber der dicksten Kameras am sinnlosesten herumgeblitzt und damit zwar die (erwünschte?) Aufmerksamkeit des Publikums, vor allem aber auch häßliche Reflexe und Schlagschatten auf Ihren Fotos geerntet...
Abgelegt in: Kulturelles • 2. März. 2008, 18:42 Uhr • Diskussion eröffnen
...wenn man um 12:30 Uhr aus dem Hause hechtet, um rechtzeitig bis zum dräuenden Ladenschluß um 13:00 Uhr in die City zu einem Antiquariat zu kommen, sich nach einem Tratsch mit dem Büchermädel um 13:15 Uhr selbst die Tür zum Auslaß aufsperrt, sich hinterher fast nebenan bei einer befreundeten Dienstleisterin zu einem Kaffee nebst Schwatz niederläßt, auf dem Heimweg noch schnell in einer kleinen Galerie vorbeischaut, die aktuelle Ausstellung goutiert, sich danach mit der Inhaberin über Gott und die Welt und die Menschen austauscht, dann noch schnell auf dem Heimweg ein paar Lebensmittel einkauft, um schließlich erst kurz nach 18:30 Uhr wieder daheim einzulaufen: Sechs Stunden statt eineinhalb geplanten, die den minutiösen Arbeitsplan für’s Wochenende souverän gesprengt , sich aber als große Bereicherung für’s eigene Leben erwiesen haben. C’est la vie!
Abgelegt in: Alltagsleben • 2. Feb.. 2008, 18:56 Uhr • 2 Kommentare lesen

Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konnten nicht alle eventuell tangierten Lizenz- und/oder Urheberrechtsfragen mit letzter Gewißheit geklärt werden, weshalb auf eine kenntliche Darstellung leider verzichtet werden muß.
Gefunden in der aktuellen Ausstellung »Wenn Handlungen Form werden« im Neuen Museum Nürnberg. Die Sonderschau läuft noch bis zum 24. Feb. 2008.
Abgelegt in: Kulturelles • 18. Jan.. 2008, 6:56 Uhr • 1 Kommentar lesen
| « Vorherige Seite | Nächste Seite » |
Süßer und scharfer Senf: