Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Sonntag, 3. Juni 2007

Aus fer­ner Zeit

Vom Herrn Gra­ben­ken­ner, der sich in Fürth noch viel bes­ser aus­kennt als der zone­batt­ler und der da­her mei­ne Preis­rät­sel schnel­ler zu lö­sen im­stan­de ist als ich mir neue aus­den­ken kann, von je­nem Bei­na­he-Nach­bar al­so ha­be ich mir das Buch »Fürth – Wie­der­auf­bau ei­nes Ge­mein­we­sens / Ent­wick­lung zur Groß­stadt« aus dem Jah­re 1956 aus­ge­lie­hen. Schon seit län­ge­rem hal­te ich selbst (bis da­to lei­der ver­geb­lich) nach je­nem Werk Aus­schau, wel­ches mir schon der gra­fisch sehr in­ter­es­san­ten Ein­band­ge­stal­tung we­gen recht be­geh­rens­wert er­scheint:

Fürth - Wiederaufbau eines Gemeinwesens

Drin­nen geht es we­ni­ger bunt zu, ja trotz ein­ge­streu­ter Fo­tos, Dia­gram­me und Plä­ne so­gar eher aka­de­misch trocken. Gleich­wohl er­fährt der per­si­stent rea­der (wie wür­de man den im Deut­schen nen­nen?) sehr viel über die All­tags­kul­tur und den Zu­stand un­se­res Ge­mein­we­sens in der Zeit­span­ne von 1946 bis 1955.

In der Rück­schau aus heu­ti­ger Per­spek­ti­ve mu­tet man­ches rüh­rend, ja nach­ge­ra­de ku­ri­os an. Als Bei­spiel möch­te ich ei­ne klei­ne Pas­sa­ge aus dem Ab­schnitt über die Stadt­spar­kas­se im Ka­pi­tel »Fi­nan­zen und Steu­ern« zi­tie­ren:

Für den Teil­zah­lungs­kre­dit wur­den seit Auf­nah­me die­ses Ge­schäfts­zwei­ges im Jah­re 1952 bis En­de des Be­richts­zeit­rau­mes in 19 294 Ein­zel­ver­trä­gen 11 190 262.- DM zur Ver­fü­gung ge­stellt. Per En­de No­vem­ber 1955 sind rund 2,7 Mill. DM in An­spruch ge­nom­men, de­nen 5850 Kauf- und Dar­le­hens­ver­trä­ge ge­gen­über­ste­hen. Wenn die Stadt­spar­kas­se die­se Kre­dit­art im Hin­blick auf die ver­än­der­ten Le­bens­ver­hält­nis­se zu­gun­sten der wirt­schaft­lich Schwa­chen be­treibt, so wird sie doch be­strebt sein, durch ent­spre­chen­de Ge­stal­tung der Be­din­gun­gen den »Borg­kauf« im In­ter­es­se des Ein­zel­nen und der Ge­samt­heit nicht zu leicht zu ma­chen. Die Stadt­spar­kas­se wird im In­ter­es­se der Frei­heit des ar­bei­ten­den Men­schen die­ser Er­schei­nungs­art mit den mah­nen­den Wor­ten: »Erst spa­ren – dann kau­fen« be­geg­nen.

Tja. Den Ver­gleich zu heu­ti­gen Ge­pflo­gen­hei­ten im Pri­vat­kre­dit-Ge­schäft mag ein(e) jede(r) selbst her­stel­len. Sic tran­sit glo­ria mun­di, wie wir mit­tel­al­ter­li­chen Knacker bei sol­chen Ge­le­gen­hei­ten mah­nend ein­zu­wer­fen pfle­gen. Na je­den­falls fin­det un­ser­eins der­lei Lek­tü­re lehr­reich und span­nend: Falls da drau­ßen je­mand ein Ex­em­plar die­ses Bu­ches üb­rig hat, fän­de er in mir ei­nen dank­ba­ren Ab­neh­mer!

Samstag, 2. Juni 2007

Für­ther Har­mo­nien

Ich bat­te­le ja in di­ver­sen zo­nes her­um: So be­stel­le ich un­ter an­de­rem auch den vir­tu­el­len Acker des am­tie­ren­den Für­ther Stadt­hei­mat­pfle­gers Dr. Alex­an­der May­er, wo­mit ich eh­ren­amt­li­cher­wei­se mein be­schei­de­nes Scherf­lein zum Er­halt un­se­rer glor­rei­chen lo­ka­len Bau­hi­sto­rie bei­zu­tra­gen hof­fe. Just eben al­so ha­be ich auf des Hei­mat­pfle­gers Home­page des­sen neue­sten Rund­brief auf­be­rei­tet und ein­ge­stellt, der das Glocken­spiel für den Für­ther Rat­haus­turm zum The­ma hat. Da­zu gibt es ei­ne net­te Hör­pro­be mit Vo­gel­zwit­sche­ro con­ti­nuo, Links zur Pres­se-Be­richt­erstat­tung und an­de­res mehr...

Montag, 28. Mai 2007

Es­sen muß­ten sie al­le

Am Ran­de des ehe­ma­li­gen Ka­ser­nen-Area­les in der Für­ther Süd­stadt, ge­nau­er ge­sagt in der Steu­bentra­ße, steht die wei­land Of­fi­ziers-Spei­se­an­stalt des 21. In­fan­te­rie-Re­gi­men­tes, hier von hin­ten zu se­hen auf ei­ner Post­kar­te aus dem Jah­re 1914:

ehem. Offiziers-Speiseanstalt

Nach kö­nig­li­chen, kai­ser­li­chen, wehr­macht­li­chen und ame­ri­ka­ni­schen Trup­pen ging dort spä­ter zi­vi­les Ze­cher­volk ein und aus, bis das präch­ti­ge ver­zier­te und heu­te zu Recht denk­mal­ge­schütz­te Ju­genstil-Ge­bäu­de ei­nem lang­jäh­ri­gen Dorn­rös­chen­schlaf an­heim­fiel. So prä­sen­tier­te sich die Ein­gangs­front noch im No­vem­ber letz­ten Jah­res:

ehem. Offiziers-Speiseanstalt

Die Für­ther Nach­rich­ten be­rich­te­ten schon im Ok­to­ber 2005 von den Plä­nen ei­nes Pri­vat­man­nes, den den frü­he­ren US-Klub auf­wen­dig zu re­no­vie­ren und ei­ner neu­en Nut­zung zu­zu­füh­ren. Seit­her hat der zone­batt­ler nichts mehr dar­über ge­le­sen, aber als ihn sein abend­li­cher Pa­trouil­len­gang nach län­ge­rer Zeit ge­stern wie­der ein­mal durch die Steu­ben­stra­ße führ­te, fand er den ein­sti­gen Pracht­bau im Bau­sta­di­um vor: Ge­rü­ste hier, Mau­er­durch­brü­che da, Zäu­ne drum­her­um.

Weiß je­mand aus der Le­ser­schaft Ge­naue­res und vor al­lem Ak­tu­el­le­res über Stand und La­ge der Din­ge? Wo­mög­lich hat un­ser­ei­nes ei­nen neue­ren Zei­tungs­ar­ti­kel glatt über­se­hen?!

Mittwoch, 23. Mai 2007

Tan­ten­be­such

So­eben recht ge­müt­lich über mich hin­weg­ge­brum­melt: Ei­ne schö­ne Jun­kers Ju 52 !

Ju 52

Kommt durch­aus öf­ters vor, daß die al­te Well­blech-Müh­le hier­zu­lan­de ih­re Run­den dreht.... Man er­kennt sie schon von wei­tem an der cha­rak­te­ri­sti­schen Form mit den drei Mo­to­ren, weit frü­her aber hört man de­ren cha­rak­te­ri­stisch so­no­res Wum­mern!

Montag, 21. Mai 2007

Zeit­sprung

Mor­gen früh er­scheint in den Für­ther Nach­rich­ten ein Ar­ti­kel über die neue Ufer­pro­me­na­de an der Red­nitz, doch weil der zone­batt­ler sei­ner Zeit stets um ei­ne Na­sen­län­ge vor­aus zu sein trach­tet, hat er heu­te schon auf sei­ner ein­schlä­gi­gen Nost­al­gie-Home­page ein Link dort­hin ge­schal­tet.

Do ut des

Den hei­ße­ren Teil des gest­ri­gen »in­ter­na­tio­na­len Mu­se­ums­ta­ges« ver­brach­ten wir im Nürn­ber­ger Mu­se­um In­du­strie­kul­tur, wo­selbst mich zwei Son­der­aus­stel­lun­gen (Die Ma­schi­nen Leo­nar­do da Vin­cis, Ge­schich­te der Vi­deo­spie­le) be­son­ders reiz­ten. Die um­fang­rei­che Mo­tor­rad­samm­lung (Zwei­rä­der aus hie­si­ger Pro­duk­ti­on) ha­be ich eher bei­läu­fig pas­siert, am be­we­gend­sten fand ich letzt­lich im Un­ter­ge­schoß die Do­ku­men­ta­ti­on über das ehe­ma­li­ge Kauf­haus Schocken am Auf­seß­platz.

Ne­ben der hilf­lo­sen Wut, die ei­nen im­mer wie­der über­kommt, wenn man die Zeit­zeu­gen­be­rich­te aus der Zeit der brau­nen Bar­ba­rei liest, emp­fand ich Hoch­ach­tung vor der in­ne­ren Hal­tung der Ge­brü­der Schocken, die sich sehr um die Wei­ter­bil­dung und För­de­rung ih­res Per­so­nals be­müh­ten, z.B. durch re­gel­mä­ßi­ge Buch­ga­ben nach ei­ge­ner Wahl der Be­schenk­ten. Die fol­gen­den Aus­zü­ge aus der Schocken-Haus­zei­tung von 1926 (!) soll­ten sich vie­le Ge­wer­be­trei­ben­de heut­zu­ta­ge hin­ter den Spie­gel stecken:

Fünf­zehn Leit­sät­ze für das Ver­kaufs­per­so­nal der Kauf­häu­ser Schocken
  • Der Be­ruf des Ver­käu­fers ... setzt Le­bens­klug­heit und ein gro­ßes Ver­ständ­nis für Men­schen und mensch­li­che Be­dürf­nis­se vor­aus.
     

  • Der gu­te Ver­käu­fer lobt sei­ne Wa­re we­ni­ger, als er ver­ant­wor­ten kann. Das Ge­schäft hat ei­nen neu­en Kun­den ge­wor­ben, wenn der Käu­fer spä­ter sagt: »Die Wa­re ist bes­ser als ich er­war­tet ha­be«.
     

  • Die Wa­ren­kennt­nis und Be­rufs­er­fah­rung des Ver­käu­fers ... sind am be­sten an­ge­wandt, wenn sie den Käu­fer in die Vor­aus­set­zun­gen für die Be­ur­tei­lung ei­ner Wa­re auf ih­ren Ge­brauchs­wert ein­füh­ren. Nur wer Ge­rin­ges oder Frag­wür­di­ges bie­tet, hat Grund, die Sach­kennt­nis des Käu­fers zu scheu­en.
     

  • Der gu­te Ver­käu­fer wird stets freund­lich und sach­lich sein. In ei­ner Um­ge­bung, die von ei­ner un­auf­dring­li­chen, ru­hi­gen Ge­fäl­lig­keit und ei­ner all­ge­mei­nen Freu­dig­keit im Dienst be­stimmt wird, fühlt sich je­der Käu­fer und mit ihm je­der Ver­käu­fer wohl.
     

  • Der Ver­käu­fer soll nie­man­den be­vor­zu­gen. ... Der treue Kun­de mit klei­nem Be­darf ist wich­ti­ger als der ein­ma­li­ge Käu­fer gro­ßer Stücke.
     

  • Wün­sche und Vor­schlä­ge des Käu­fers sind im­mer auf­schluß­reich. Der Ver­käu­fer neh­me sie höf­lich auf und mel­de sie dem Ab­tei­lungs­lei­ter für die Ge­schäfts­füh­rung. Be­schwer­den be­hand­le er mit freund­li­cher Ru­he. Ei­ne gu­te Ant­wort ... ist die be­ste Wer­be­ar­beit, und man­che Be­schwer­de hat wert­vol­le Ver­bes­se­rung an­ge­regt.
     

  • Der Ge­brauchs­wert ei­ner Wa­re ist oft nur durch den Ge­brauch selbst zu er­fah­ren. Der Ver­käu­fer ... wird Kun­den an­re­gen, ihm über die Er­fah­run­gen im Ge­brauch zu be­rich­ten. ... Be­son­ders aber wird er gün­sti­ge und un­gün­sti­ge Er­fah­rung zur Kennt­nis der Stel­len brin­gen, die sie für die zu­künf­ti­gen Ein­kaufs­ent­schlie­ßun­gen brau­chen.

Der­lei, mei­ne Herr­schaf­ten, ge­hört dick un­ter­stri­chen und ein­ge­rahmt: Wür­de und An­stand wa­ren für die­se Un­ter­neh­mer ei­ne Selbst­ver­ständ­lich­keit. Ge­hol­fen hat es ih­nen frei­lich nichts, als we­nig spä­ter die wür­de- und an­stands­lo­sen Hor­den mit der brau­nen Schei­ße im Hirn den Lauf der Din­ge be­stimm­ten...

Mittwoch, 9. Mai 2007

Marsch durch die Für­ther Ge­schich­te

Am kom­men­den Wo­chen­en­de gibt es ei­ne in­ter­es­san­te The­men-Füh­rung des Für­ther Stadt­hei­mat­pfle­gers Dr. Alex­an­der May­er. Hier sei­ne voll­stän­di­ge Pres­se­mel­dung:

An­kün­di­gung:
 
Füh­rung von Stadt­hei­mat­pfle­ger Alex­an­der May­er
in Zu­sam­men­ar­beit mit dem DGB und den Ein­zel­ge­werk­schaf­ten:
 
Ar­bei­ten in Fürth
Füh­rung zur Wirt­schafts- und So­zi­al­ge­schich­te der Klee­blatt­stadt
 
Treff­punkt Waag­platz, 15 Uhr
 
Fr. 11.05.07
Sa. 12.05.07

 
so­wie
So. 17.06.07 14 Uhr
Sa. 30.06.07
Sa. 14.07.07
Sa. 08.09.07
Sa. 22.09.07
 
Fürth ist ei­ne Stadt, in de­ren Stadt­bild sich die ge­schicht­li­che Ent­wick­lung vom 17. Jahr­hun­dert bis heu­te in ei­ner Deut­lich­keit wie an kaum ei­nem an­de­ren Ort ab­le­sen lässt. Das gilt auch für die In­du­stri­el­le Re­vo­lu­ti­on, ei­nem ra­pi­den und so­zi­al span­nungs­rei­chen Über­gang von der Agrar- zur In­du­strie­ge­sell­schaft: Im 18. bis zum 20. Jahr­hun­dert ge­stal­te­te sich die Ar­beits- und So­zi­al­ord­nung Eu­ro­pas um. Fürth spie­gelt die­sen Über­gang an vie­len Ecken, Or­ten und Plät­zen sinn­fäl­lig wi­der.
 
Die in­du­stri­el­le Re­vo­lu­ti­on be­gann mit der Me­cha­ni­sie­rung der Baum­woll-Her­stel­lung, durch In­du­strie­spio­na­ge kam die­se Er­fin­dung 1783 nach Deutsch­land und wur­de in der er­sten Fa­brik auf dem Eu­ro­päi­schen Fest­land in Ra­tin­gen am Rhein ver­wen­det. Es folg­te ge­gen gro­ßen Wi­der­stand der Heim­we­ber der me­cha­ni­sier­te Web­stuhl. Die Tex­til­in­du­strie trug die er­ste Pha­se der in­du­stri­el­len Re­vo­lu­ti­on, die Um­wand­lung zur In­du­strie­ge­sell­schaft.
 
In der Für­ther Gu­stav­stra­ße er­öff­ne­te 1832 Kon­rad We­ber ei­ne Hand­we­be­rei mit drei Web­stüh­len, die spä­ter als „Bunt­we­be­rei We­ber und Ott“ fir­mier­te. 1886 ist We­ber und Ott „das größ­te Eta­blis­se­ment die­ser Art nicht al­lein im Kö­nig­reich Bay­ern, son­dern in ganz Süd­deutsch­land“ und be­schäf­tig­te 1000 Ar­bei­ter.
 
1861 wird in den Für­ther Be­trie­ben an fünf Ta­gen in der Wo­che min­de­stens 12, manch­mal 14 und in Ex­trem­fäl­len sogar18 Stun­den am Tag ge­ar­bei­tet. Oft gibt es da­für „un­be­zahl­ten Ur­laub“: Wenn das Ge­schäft schlecht geht, wer­den die Ar­bei­ter ent­las­sen. In We­be­rei­en krie­chen Kin­der ab 5 Jah­ren zwi­schen den me­cha­ni­schen Web­stüh­len, um die Me­cha­nik stö­ren­de Fus­sel zu ent­fer­nen und War­tungs­ar­bei­ten durch­zu­füh­ren. Nicht sel­ten kom­men die klei­nen Hän­de in die lau­fen­de Ma­schi­ne, be­trieb­li­che Kran­ken­ver­si­che­run­gen gibt es nur sel­ten.
 
Ein Arzt stellt um 1860 bei den Ar­bei­tern zwei weit ver­brei­te­te Krank­hei­ten fest: Er­stens Krät­ze und zwei­tens „De­mo­ra­li­sa­ti­on“, heu­te wür­de man „burn out“ sa­gen – nicht ver­wun­der­lich, wenn man trotz 60 Stun­den Wo­chen­ar­beits­zeit den­noch nicht ge­nug ver­dient, um ei­ne Fa­mi­lie er­näh­ren zu kön­nen.
 
Die Füh­rung be­ginnt am Frei­tag, 11.04.07 und am Sams­tag, 12.04.07 am Waag­platz, führt über die Gu­stav­stra­ße (Grü­ner Baum als Ver­eins­lo­kal der Ar­bei­ter­be­we­gung, ehe­ma­li­ge Kürsch­ner­fa­brik Baur mit Stor­chen­schlot) über die Schin­del­gas­se (jü­di­sche Drucke­rei) in die Gar­ten­stra­ße (Braue­rei Grü­ner). In der Ro­sen­stra­ße gibt es et­was über die ehe­ma­li­ge Bunt­pa­pier­fa­brik Stern zu er­fah­ren, in der Blu­men­stra­ße über die Spie­gel­fir­men Be­ch­mann so­wie Krails­hei­mer, die Ahn­her­ren der FLABEG. In der Bad­stra­ße wer­den die Kiß­kalt­häu­ser vor­ge­stellt, in der Mat­hil­denstra­ße die Zi­cho­ri­en­fa­brik Jo­sef Scheu­er. Wei­ter geht es über die Bron­ze­far­ben­fa­brik Ta­bor und Ei­er­mann an der Ecke Ma­ri­en-/Hir­schen­stra­ße zum Stand­ort der durch In­du­strie­spio­na­ge groß­ge­wor­de­nen Bril­len­fa­brik Abra­ham Schwei­zer, um am Stadt­mu­se­um mit sei­ner the­ma­tisch pas­sen­den Aus­stel­lung zu en­den.
 
 
Dr. Alex­an­der May­er
Stadt­hei­mat­pfle­ger
Va­cher Str. 213g, 90766 Fürth
Te­le­fon: 0911 / 78 494 78
Mo­bil: 0172 / 98 34 175
www.dr-alexander-mayer.de

Un­ser­eins ist lei­der zwie­fach ver­hin­dert, am Frei­tag durch die lä­sti­ge Er­werbs­ar­beit, am Sams­tag durch ei­nen pri­va­ten Vor­trags-Nach­mit­tag. Aber es gibt ja ge­nü­gend Aus­weich­ter­mi­ne...

Montag, 7. Mai 2007

Verlo(c)kungen

Im Rah­men des 1000-jäh­ri­gen Stadt­ju­bi­lä­ums wird es Mit­te Sep­tem­ber ein re­gel­rech­tes Ei­sen­bahn-Wo­chen­en­de in Fürth ge­ben: Wie der zone­batt­ler aus gut un­ter­rich­te­ten In­si­der­krei­sen er­fah­ren hat, soll dann so­gar die Ka­ro­li­nen­stra­ße ab­schnitts­wei­se ge­sperrt wer­den, um Platz für tem­po­rä­re Tri­bü­nen­bau­ten zu schaf­fen! Un­ser­eins über­legt da­her jetzt schon, ob sich wohl am­bu­lant er­rich­te­te Hoch­sit­ze im ei­ge­nen, gleis­na­hen Schre­ber­gar­ten ge­winn­brin­gend an lech­zen­de Freaks und sab­bern­de Ma­niacs ver­mie­ten lie­ßen...

So ein in Ken­ner­krei­sen hoch­ge­schätz­tes Event hat es in Fürth frei­lich schon ein­mal ge­ge­ben, näm­lich im Jah­re 1985 zur 150-Jahr­fei­er der er­sten deut­schen Ei­sen­bahn. Der Herr Gra­ben­ken­ner hat mir ein paar do­ku­men­ta­ri­sche Pri­vat-Fo­tos von da­mals zu­ge­spielt, die ich mit sei­ner freund­li­chen Zu­stim­mung hier der in­ter­es­sier­ten Öf­fent­lich­keit prä­sen­tie­ren darf:

Lokparade 1985 in Fürth (Bay) Hbf
 
Lokparade 1985 in Fürth (Bay) Hbf
 
Lokparade 1985 in Fürth (Bay) Hbf
 
Lokparade 1985 in Fürth (Bay) Hbf

Tja, da staunt der Fach­mann, und der Laie wun­dert sich: Ist auch schon fast wie­der ein Vier­tel­jahr­hun­dert her, daß es hier­zu­lan­de ICEs gibt... Der Kna­be in blau ist üb­ri­gens kein ge­rin­ge­rer als der Herr Gra­ben­ken­ner höchst­per­sön­lich, der of­fen­bar schon da­mals der Neu­gie­ri­gen ei­ner war. Recht so!

Donnerstag, 19. April 2007

Power­frau­en (1)

Wie die Für­ther Nach­rich­ten heu­te ver­mel­den,

...ver­schwin­det mit der Wil­ly Mes­ser­schmitt-Stra­ße ein wei­te­rer Schat­ten aus der NS-Zeit vom al­ten At­zen­ho­fer Flug­platz. Der Für­ther Stadt­rat hat ge­stern mit 36 sei­ner 50 Stim­men ei­ne Um­be­nen­nung der Mes­ser­schmitt-Stra­ße in Mel­li-Bee­se-Stra­ße be­schlos­sen.

Wäh­rend der Na­me Mes­ser­schmitt wohl den mei­sten ge­läu­fig sein dürf­te, ha­ben si­cher die we­nig­sten je von Mel­li Bee­se ge­hört. Der zone­batt­ler bis da­to auch nicht, dar­um hat er sich auf Wi­ki­pe­dia schlau ge­macht. Der an Hin­der­nis­sen rei­che (und mit dem Frei­tod en­den­de) Le­bens­lauf der er­sten deut­schen Flie­ge­rin hin­ter­läßt den Le­ser be­stürzt: Hut ab vor ei­ner Frau, die in ei­ner män­ner­do­mi­nier­ten Ge­sell­schaft der­ma­ßen mu­tig und mit gro­ßer Aus­dau­er ih­re Vi­sio­nen ver­folg­te!

Montag, 5. März 2007

Dienst ist Dienst und Bahn­hof ist Bahn­hof

Es ist wie­der ein­mal an der Zeit, aus je­ner qua­si­hei­li­gen Schrift zu zi­tie­ren, die wei­land un­ter dem Na­men Amts­blatt der Deut­schen Bun­des­bahn maß­geb­li­chen An­teil an der Cha­rak­ter­bil­dung und be­ruf­li­chen So­zia­li­sa­ti­on des zone­batt­ler hat­te:

Amtsblatt der Deutschen Bundesbahn

Man be­ach­te, daß die Ei­sen­bahn in je­nem Fall nur Voll­strecker ei­nes (heut­zu­ta­ge bi­zarr an­mu­ten­den) kom­mu­na­len Wun­sches war. Doch das selbst­re­dend mit der ty­pisch deut­schen Gründ­lich­keit und Ef­fi­zi­enz, um die man uns im Aus­land bis heu­te so sehr be­nei­det...

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Dienstag, 6. Februar 2007

Fund­gru­be

Heu­te abend bin ich bei bei Re­cher­chen zur lo­ka­len Hi­sto­rie auf die be­mer­kens­wer­te Home­page www.verkehrsrelikte.de ge­sto­ßen: Für ei­nen Spu­ren­su­cher wie mich ein ge­fun­de­nes Fres­sen! Le­se­rIn­nen aus Fürth und Um­ge­bung möch­te ich be­son­ders auf die Un­ter­sei­te mit den Ver­kehrs­re­lik­ten im Groß­raum Nürn­berg hin­wei­sen, die ei­ne Fül­le an hoch­in­ter­es­san­ten In­for­ma­tio­nen und Bild­do­ku­men­ten bie­tet!

Donnerstag, 1. Februar 2007

Zeit­lo­se Film­kunst mit zeit­lo­ser Bot­schaft

In ei­nem Bei­trag na­mens »Ki­no-Klas­si­ker vom Klas­sen­feind« ha­be ich vor ei­ni­gen Mo­na­ten auf die Ki­no­fil­me der DEFA und de­ren sen­sa­tio­nell preis­wer­te DVD-Ju­bi­lä­ums­ga­ben als Bei­la­ge zum Bou­le­vard-Blatt SU­PERil­lu hin­ge­wie­sen. Heu­te gibt es mit dem ak­tu­el­len Heft den Kon­rad-Wolf-Film »Ich war neun­zehn« zu kau­fen. Mei­ner Mei­nung nach ein Muß für je­de Samm­lung, und da der zone­batt­ler über ein ge­wis­ses Sen­dungs­be­wußt­sein ver­fügt, hat er heu­te mor­gen gleich fünf Hef­te mit eben­so­vie­len Sil­ber­schei­ben zum Wei­ter­ge­ben er­stan­den...

« Vorherige Seite Nächste Seite »