In der F.A.Z. läßt sich Andrea Diener über mobile Krawallschachteln aus: »Musik zum Mitnehmen: Der Walkman und die Folgen«. Sehr hörens‑, äh, lesenswert!
In der F.A.Z. läßt sich Andrea Diener über mobile Krawallschachteln aus: »Musik zum Mitnehmen: Der Walkman und die Folgen«. Sehr hörens‑, äh, lesenswert!
Abgelegt in: Empfehlungen • 20. Feb.. 2010, 7:07 Uhr • 4 Kommentare lesen
Erbauliches zum Sonntag in der F.A.Z.: »Auftragskiller inserieren nicht«!
Abgelegt in: Vermischtes • 7. Feb.. 2010, 11:45 Uhr • Diskussion eröffnen
Wie ich zum Relaunch (um mal so ein neumodisches Schickimicki-Dummlallwort halbwegs fach- und kontextgerecht zu benutzen) meines Blogs am 1. Jan. 2009 ausführte, fräse ich mich in mühevoller Kleinarbeit nochmal durch meine vielen gesammelten Werke hier, um Feinanpassungen in den Beiträgen vorzunehmen, dieselben zu verschlagworten und die in zonebattler’s homezone 2.0 bewußt nicht mehr hierarchisch eingerückten Kommentare ggf. durch leichte chronologische Umdatierungen wieder in die ursprüngliche, logisch nachvollziehbare Reihenfolge umzusortieren.
Irgendwann im letzten Jahr bin ich an einem komplexer verschachtelten Kommentar-Strang hängengeblieben und zunächst nicht mehr so recht weitergekommen; eine zähe Melange aus Lustlosigkeit und Trägheit hat mich den Faden dann monatelang nicht wieder aufnehmen lassen. Seit einigen Tagen jedoch bin ich hier wieder mit Hochdruck dabei, den virtuellen Hausputz voran- und einem absehbaren Ende entgegenzutreiben.
Momentan sind noch alle zwischen dem 13. Okt. 2006 und dem 17. Nov. 2008 veröffentlichten Artikel behandlungsbedürftig. In diesem Zeitraum von gut zwei Jahren harren noch ca. 1050 Artikel und vielleicht dreimal soviele Kommentare meiner kritischen Sichtung. Bei einem (realistisch zu bewältigenden) Pensum von 15 Artikeln pro Werktag (inklusive deren Kommentare, mal sind es deren mehr, mal weniger) gedenke ich damit in den nächsten drei Monaten durchzukommen, also punktgenau zum 1. Mai fertig zu sein.
Die Fleißarbeit ist übrigens nicht nur lästig, sondern durchaus auch unterhaltend und lehrreich: Erstens erkenne ich manches auf Anhieb gar nicht wieder (und wundere mich über meine eigene Schreibe), zweitens ist manche damals empfehlungshalber verlinkte Seite durchaus einen erneuten Besuch wert, zum Beispiel diese hier ...
Abgelegt in: Interna • 29. Jan.. 2010, 12:51 Uhr • 6 Kommentare lesen
Freund Lexikaliker stellt uns das rätselhafte »Dauerleerzeichen« vor. Auch hier in zonebattler’s homezone kommt selbiges ebenso oft wie unerkannt zum Einsatz, so daß seine späte Würdigung allemal begrüßens- und lobenswert erscheint!
Abgelegt in: Empfehlungen • 27. Jan.. 2010, 6:57 Uhr • Diskussion eröffnen
Pflichtlektüre in der F.A.Z.: »Der Mensch wird zum Datensatz«. Schöne Aussichten.
Abgelegt in: Empfehlungen • 17. Jan.. 2010, 6:27 Uhr • Diskussion eröffnen
Ein offenbar aus dem Fürther Umland stammender Blogger ist frisch auf den Plan getreten. Wir wünschen ihm Inspiration und Ausdauer für sein Unterfangen und schicken ihm zur Motivationsbefeuerung gern ein Dutzend LeserInnen rüber...
Abgelegt in: Empfehlungen • 6. Jan.. 2010, 20:44 Uhr • Diskussion eröffnen
Kurz vor dem Fest läßt sich Andrea Diener ‑wie immer punktgenau und treffsicher- in der F.A.Z. über das Geschenk an sich aus. Wer würde sich da nicht wiedererkennen?
Abgelegt in: Empfehlungen • 21. Dez.. 2009, 7:09 Uhr • 1 Kommentar lesen
Im Feuilleton der F.A.Z. erklärt Marcel Reich-Ranicki auf ganz wunderbare Weise den Unterschied zwischen Literatur und Journalismus.
Abgelegt in: Kulturelles • 1. Dez.. 2009, 6:38 Uhr • Diskussion eröffnen
Die Cie. Willi Dorner stopft u.a. Menschen in Mauerritzen. Maarten Baas baut menschliche Uhren wie die »Grandfather Clock« oder die »Sweepers clock«. Erika Iris Simmons fertigt Portraits berühmter Musiker aus dem aus alten Compact-Cassetten gezogenen Bandsalat. Liu Bolin malt Menschen passend zur umgebenden Szenerie an und läßt sie dadurch fast verschwinden. Brad Downey fordert schelmisch unsere Sehgewohnheiten heraus, und im Buchstabenmuseum schließlich kommen nicht nur eingefleischte Typographie-Fans auf Ihre Kosten. Wohl bekomm’s!
Abgelegt in: Kulturelles • 18. Nov.. 2009, 21:23 Uhr • 2 Kommentare lesen
Dieser Beitrag von Frau Damenwahl kann gar nicht genug Aufmerksamkeit kriegen!
Abgelegt in: Empfehlungen • 13. Nov.. 2009, 13:15 Uhr • Diskussion eröffnen
Andrea Diener schreibt in der F.A.Z. über die bizarre Welt der EsoterikerInnen, und wer sich nach der Lektüre nicht scheckig gesund gelacht hat, ist mit herkömmlichen Mitteln nicht mehr zu kurieren...
Abgelegt in: Ansichtssachen • 9. Nov.. 2009, 15:07 Uhr • 2 Kommentare lesen
Der Don macht ein Schnäppchen und schlägt dem Globalisierungswahn solcherart ein Schnippchen. Und recht hat er!
Abgelegt in: Ansichtssachen • 3. Nov.. 2009, 12:33 Uhr • Diskussion eröffnen
« Vorherige Seite | Nächste Seite » |
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesBedaure, ich bin Blogger und kein Beschaffer. Es wird Dich allenfalls etwas...
Flexibilität ist allesUnd noch was: Ich finde es sehr lustig, dass du den "Orangeli"...
Flexibilität ist allesP.P.S.: Mir ist mein "Gelbi" wirklich wichtig! Das Angebot mit den 9...
Flexibilität ist allesP.S.: Du kannst mir vertrauen, ich meine solche Angebote ernst. Ich würde...