
Abgelegt in: Spitzfindigkeiten • 19. Okt.. 2008, 19:19 Uhr • 11 Kommentare lesen
In einem abbruchreifen Haus, dessen Betreten mittlerweile längst nicht mehr ganz ungefährlich ist, haben wir neulich in einer Unmenge Schutt und Müll ein kleines Doppelportrait gefunden. Das Glas des hölzernen Aufstell-Rahmens war zersplittert, auf der deshalb ungeschützten obere Hälfte der alten Fotografie waren Feuchtigkeit und Schimmelbefall schon fleißig dabei, das Angedenken an die beiden Dargestellten für immer auszulöschen. Da mich das in Sepiatönen gehaltene Bild irgendwie berührt hat und es überdies offenkundig ist, daß die Portraitierten schon längst nicht mehr unter den Lebenden weilen (können), kann ich das Foto hier wohl bedenkenlos vorzeigen und damit letztlich doch dem Vergessen entreißen:
Wen oder was sehen wir da? Vermutlich eine Mutter und ihren Sohn, letzterer durch Militärmantel, Gürtel und Uniformmütze mit Reichsadler als Angehöriger der Deutschen Wehrmacht ausgewiesen. Womit das Foto grob auf den Zeitraum von 1933 bis 1945 zu datieren wäre. Das Lächeln das jungen Mannes mutet zaghaft an, das seiner Mutter (oder sollte es gar seine Großmutter sein?) eher in sich gekehrt und unsicher. Ist das letztlich nur die Folge der ungewohnten Situation, des steifen Stillhaltenmüssens vor der neugierigen Kamera? Oder scheint schon die ‑berechtigte- Sorge durch, ob der Sohn (Enkel?) dermaleinst lebendig und in einem Stück aus der Feueresse des Krieges zurückkehren wird? Wir wissen es nicht, wir können es nur annehmen. Spekulation ist es ferner, die Szene im Atelier eines Berufsfotografen verorten zu wollen, doch deuten der arrangierte Vorhang rechts und natürlich die zeitgenössischen Usuancen darauf hin. Dennoch verbreitet das einfache Mobiliar eine Aura kleinbürgerlicher Enge und Betulichkeit. Aber wie hätte unter den spießigen braunen Machthabern auch etwas anderes entstehen sollen?
Kleine Leute, gewiß, die uns da anschauen und die sicherlich nicht Geschichte geschrieben haben, sondern von dieser in ihrer Existenz bestimmt wurden. Was haben sie in jenen Zeiten gedacht und gemacht? Mit all’ den anderen gejubelt und da schnell weggesehen, wo sich die häßliche Fratze des Regimes in aller Deutlichkeit zeigte? Wir wissen es nicht, wir werden es auch nicht mehr erfahren. Wir können uns daher auch kein Urteil anmaßen, wohl aber darüber nachdenken, daß auch von uns dermaleinst nicht viel mehr übrig bleiben wird als hier ein Foto, da ein Stück Film und dort vielleicht ein kreatives Werk, welches den eigenen Tod überdauert.
Mögen die beiden in Frieden ruhen...
Abgelegt in: Spurensuchen • 18. Okt.. 2008, 11:14 Uhr • 3 Kommentare lesen
Bei der geschätzten Kollegin nachtschwester, die derzeit irgendwo auf dem Balkan diensttut, geht es heute ans Eingemachte.
Abgelegt in: Empfehlungen • 18. Okt.. 2008, 7:01 Uhr • 2 Kommentare lesen
Kaum am Bahnsteig in Nürnberg angelandet, erbrach des zonebattler’s Heimatzug durch sämtliche Türen mehrere Hundertschaften vorbelustigter Fußballfans aller Altersklassen, durch schwarz-rot-weiße Kittel uniform als AnhängerInnen des 1. FCN ausgewiesen. Der Berichterstatter fand den von ihm angesteuerten Sitzplatz bereits besetzt vor, und zwar durch einen Kasten Warsteiner mit zwei Dutzend leeren Bierpullen drin und einer fünfundzwanzigsten obenauf. Als Serviceleistung für die übrigen Reisenden hat er in Fürth den Kasten kurzerhand mitgenommen und im nahen Kaufmarkt wieder in den Kreislauf gebracht. Der Lohn der Mühe: Dreifuffzich bar auf die Kralle und Dispens vom täglichen Hanteltraining. Die kurz darauf in der Luisenunterführung aufgelesenen Red Bull-Leichtmetalldosen für 0,25 EUR Pfand das Stück sind dagegen eine im Wortsinne läppisch leichte Übung gewesen...
Abgelegt in: Alltagsleben • 17. Okt.. 2008, 16:40 Uhr • Diskussion eröffnen
Und wieder die F.A.Z.: »Wie das Fernsehen Autoren vernichtet«. Irre! Doch die Lektüre der zahlreichen Kommentare zu jenem Artikel ist nicht minder spannend...
Abgelegt in: Vermischtes • 17. Okt.. 2008, 6:30 Uhr • 2 Kommentare lesen
In der F.A.Z. gefunden: Elke Heidenreich schreibt über Herrn Carl. Einfach schön.
Abgelegt in: Vermischtes • 16. Okt.. 2008, 6:19 Uhr • 2 Kommentare lesen
Nach knapp zwei Wochen Färdder Kärwa sind jetzt Bäuche und Wänste prall, da braucht es zur Abwechslung dringend geistige Nahrung: Das kommende Wochenende steht daher in Fürth wieder im Zeichen der Kunst! Zum etablierten »Gastspiel« des Kulturring C [Flyer] gesellt sich erneut eine zeitgleiche Aktion namens »Kunst in der Stadt« [Flyer], ausgerichtet von der Betreiberin des Kleinen Ateliers. Nach Meinung vieler interessierter Beobachter wären angesichts der üppigen Zahl der teilnehmenden KünstlerInnen und Ateliers getrennte Termine klar vorzuziehen, aber unter den Veranstaltern herrscht ein Hauen und Stechen, getrieben von Eifersucht, Trotzigkeit und mehr oder weniger elitärem Getue und Gezicke in verschiedenen Sättigungs- und Verkrustungsgraden. Die just heute von den Fürther Nachrichten protokollierten, wunderlichen Hintergründe zu erörtern ist so müßig wie die Dokumentierung eines Disputes unter Kleinkindern, unterm Strich kann man aber von Samstag bis Sonntag eine Menge Kunst anschauen und dabei viele interessante Leute treffen. In den oben verlinkten Flyern beider Veranstaltungen im PDF-Format sind jeweils praktische Übersichtspläne enthalten, anhand derer man/frau sich eine persönliche Besichtigungsroute zurechtlegen kann. Berührungsängste muß niemand haben: Vielleicht läuft man sich ja irgendwo über den Weg?!
Abgelegt in: Kulturelles • 14. Okt.. 2008, 19:24 Uhr • 5 Kommentare lesen
Für einen sehr stringenten Frieden auf Erden plädiert Frau Modeste. Leider wohl für die Katz’.
Abgelegt in: Empfehlungen • 9. Okt.. 2008, 7:10 Uhr • 7 Kommentare lesen
Sehr interessante Tipps zum Entrümpeln des eigenen Lebens bei gleichzeitigem Fortentwickeln der eigenen Persönlichkeit habe ich beim simple sapien gefunden. Wirklich erstaunlich, zumal der kommunikative Knabe gerade mal 21 Jahre jung ist!
Abgelegt in: Empfehlungen • 4. Okt.. 2008, 6:59 Uhr • Diskussion eröffnen
Es wird langsam, dem Lexikaliker sei Dank!
Abgelegt in: Interna • 27. Sep.. 2008, 19:42 Uhr • Diskussion eröffnen
Wer da meint, Grund zur Klage zu haben über die desolaten Zustände in diesem unseren Lande, möge sich diesen Beitrag der geschätzten Kollegin nachtschwester zu Gemüte führen und sich dann noch einmal besinnen...
Abgelegt in: Empfehlungen • 13. Sep.. 2008, 8:45 Uhr • Diskussion eröffnen
Heute abend wieder live aus London im NDR: Die Last Night of the Proms. Der zonebattler schaut und hört sich das regelmäßig nun schon seit über einem Dutzend Jahren an und ist jedesmal auf’s neue begeistert. Vielleicht erlebt er es ja sogar noch, daß sie den genußtrübend blöde brabbelnden Kommentator Rolf Seelmann-Eggebert irgendwann mal auf’s verdiente Altenteil schicken... Rule Britannia!
Abgelegt in: Empfehlungen • 13. Sep.. 2008, 5:17 Uhr • 8 Kommentare lesen
« Vorherige Seite | Nächste Seite » |
Süßer und scharfer Senf: