Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Samstag, 3. September 2011

Rol­len­spie­le: Wir blogg­ten schon vor 33 Jah­ren

Das Füh­ren ei­nes Web­logs, al­so ab­ge­kürzt das Blog­gen, ist nach gän­gi­ger Mei­nung ein re­la­tiv neu­mo­di­scher Hype, mitt­ler­wei­le an­geb­lich so­gar ein be­reits wie­der ab­flau­en­der sol­cher. Im Nach­hin­ein be­trach­tet kann mei­ner ei­ner mit Fug und Recht be­haup­ten, be­reits in den spä­ten 1970er Jah­ren – zu­sam­men mit ei­ner Hand­voll Schul­ka­me­ra­den – das Blog­gen in sei­ner heu­ti­gen Form er­fun­den zu ha­ben, kom­plett mit chro­no­lo­gisch ge­reih­ten Ar­ti­keln, fort­lau­fend num­me­rier­ten Kom­men­ta­ren, Kreuz- und Quer­be­zü­gen so­wie al­ler­lei ein­ge­bun­de­nen Bil­dern und Me­di­en. Und das al­les oh­ne Strom, oh­ne Com­pu­ter und oh­ne In­ter­net, an das ja da­mals noch kei­ner dach­te. Die nach­ge­ra­de vi­sio­nä­re Ge­schich­te sei nach­fol­gend er­zählt!

In den letz­ten Schul­jah­ren vor dem Ab­itur hat­ten wir ei­nen Re­li­gi­ons­leh­rer, bei dem päd­ago­gi­sche Nei­gung, Mo­ti­va­ti­ons­fä­hig­keit und per­sön­li­che Au­to­ri­tät je­weils un­ter­halb der Nach­weis­bar­keits­schwel­le la­gen, al­so al­len­falls in ho­möo­pa­ti­scher Do­sie­rung vor­han­den wa­ren. Theo­lo­gisch sat­tel­fest mag der Mann da­ge­gen ge­we­sen sein, was ihn er­ho­be­nen Haup­tes sein Lehr­amt aus­üben ließ: Die Aus­sicht auf ei­nen Platz im Pa­ra­dies ließ ihn sein Kreuz tra­gen, das Ab­hal­ten von Un­ter­richt war für ei­nen Mann sei­nes Schla­ges zwei­fel­los das per­sön­li­che Mar­ty­ri­um...

Des zonebattler's »Kommunikationsrolle« (offen) und seine »Meditationsrolle« (geschlossen)

Um uns re­ni­ten­ten Schö­lern und sub­ver­si­ven Sub­jek­ten den Un­ter­richt halb­wegs er­träg­lich zu ge­stal­ten, dien­te uns das Fach Re­li­gi­on na­tur­ge­mäß in be­son­de­rem Ma­ße dem Ge­dan­ken­aus­tausch, wenn auch auf an­de­re Wei­se als vom Leh­rer vor­ge­se­hen: Wir schwätz­ten wie schnat­ter­haf­te Erst­kläss­ler und un­ter­gru­ben da­mit die oh­ne­hin nicht vor­han­de­ne Au­to­ri­tät der ar­men Lehr­kraft auf das Scham­lo­se­ste. Im­mer­hin be­wie­sen wir ir­gend­wann ein Rest­maß von Er­zie­hung und Kin­der­stu­be, in­dem wir den ge­räusch­be­haf­te­ten Dis­kurs ver­schrift­lich­ten und al­ler­lei No­ti­zen auf Zet­tel (ins­be­son­de­re auch auf Lösch­pa­pier) schrie­ben, die wir uns als Kas­si­ber weit­ge­hend laut­los zu­scho­ben. Das blieb na­tür­lich auch nicht un­be­merkt, aber der Päd­ago­ge ließ in eben­so stum­mer wie ver­zwei­fel­ter Kom­pli­zen­schaft für­der­hin uns in Ru­he und wir ihn.

Mei­ne Mut­ter ar­bei­te­te da­mals im Bü­ro ei­nes Bau­un­ter­neh­mens und brach­te mir von dort ei­nes Ta­ges ein paar un­be­nutz­te Pa­pier­rol­len mit, wie sie sei­ner­zeit in elek­tro­me­cha­ni­schen Tisch­rech­nern wei­te Ver­wen­dung fan­den: Ei­ne neu be­schaff­te Re­chen­ma­schi­ne be­nö­tig­te Pro­to­kol­lier­pa­pier in ei­nem an­de­ren For­mat, wo­durch der vor­han­de­ne Rest­be­stand an Rol­len­wa­re für die aus­ge­mu­ster­ten Vor­gän­ge­rin über­flüs­sig ge­wor­den war. Man ahnt, wie es wei­ter­ging: Ei­nes Ta­ges hat­te ich die glo­rio­se Idee, das spät­pu­ber­tä­re Pa­la­ver der vom Re­li­gi­ons­un­ter­richt an­ge­öde­ten Kinds­köp­fe von der Lo­se­blatt­samm­lung auf die Rol­le zu brin­gen. Der Er­folg ließ nicht auf sich war­ten: Das ku­rio­se Teil wur­de so­fort all­ge­mein ak­zep­tiert und dien­te für­der­hin als Grund­la­ge der au­ßer­cur­ri­cu­la­ren Kom­mu­ni­ka­ti­on im Fach der ka­tho­li­schen Re­li­gi­ons­leh­re.

Anfang der »Kommunikationsrolle« vom Mai 1978

Den ein­satz­tech­ni­schen Er­for­der­nis­sen fol­gend, im­ple­men­tier­ten wir bald al­ler­lei Ver­bes­se­run­gen: Sehr schnell wur­de es bei­spiels­wei­se un­prak­tisch, zu Be­ginn der Re­li­gi­ons­stun­de den be­reits be­schrif­te­ten Teil der Rol­le auf- und ab­zu­wickeln, um bis zum un­be­schrif­te­ten Teil zu ge­lan­gen und dort wei­ter­zu­ma­chen. Wir lö­sten das mit Wä­sche­klam­mern, die den be­reits be­schrie­be­nen und zu ei­ner neu­en Wick­lung ge­roll­ten Teil si­cher zu­sam­men­hiel­ten. Fer­ner er­wies es sich vom Start weg als dif­fi­zil, auf zu­rück­lie­gen­de Äu­ße­run­gen zu re­kur­rie­ren und die­se zu re­fe­ren­zie­ren, wes­we­gen wir dar­auf ver­fie­len, die Bei­trä­ge – rück­wir­kend bis zum An­fang – fein­säu­ber­lich und gut er­kenn­bar zu num­me­rie­ren.

Sol­cher­art ver­fei­nert, wur­de das in­zwi­schen auf den Na­men »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­rol­le« ge­tauf­te Kon­strukt nach Art in­dia­ni­scher Frie­dens­pfei­fen von ei­nem Dis­ku­tan­ten zum an­de­ren ge­reicht und nach schrift­li­cher Kom­men­tar­ab­ga­be wei­ter­ge­ge­ben. Das Bild von der Frie­dens­pfei­fe ist frei­lich in­so­fern miß­ver­ständ­lich, als es Har­mo­nie und Sitt­sam­keit im Um­gang mit­ein­an­der sug­ge­rie­ren mag. Von bei­dem in­des konn­te nicht die Re­de sein: Wir ver­faß­ten in­fan­ti­le Schmäh­ti­ra­den auf­ein­an­der, die in drei­ein­halb De­ka­den Ab­stand er­neut zu ent­zif­fern mit­un­ter nach­ge­ra­de pein­lich ist. Auch das muß frei­lich als pro­phe­ti­sche Vor­weg­nah­me ei­ner fer­nen Zu­kunft gel­ten, wie der Ver­gleich mit vie­len vir­tu­el­len Dis­kus­si­ons­platt­for­men der Neu­zeit an­schau­lich be­weist!

Ausschnitt aus dem immerwährenden Diskussionsfaden (»Thread«)

Ein ein­ein­halb Jah­re nach dem Ab­itur un­ter dem Na­men »Me­di­ta­ti­ons­rol­le« auf­ge­setz­tes Fol­ge­pro­jekt mit teil­iden­ti­schem Teil­neh­mer­kreis konn­te an den Er­folg des Vor­läu­fers nicht mehr an­knüp­fen: Zu weit aus­ein­an­der la­gen die Le­bens­ent­wür­fe und die Wohn­sit­ze der Schrei­ber, zu lan­ge wa­ren die Pau­sen und zu teu­er das Por­to im ana­lo­gen Zeit­al­ter. Ge­scha­det hat uns üb­ri­gens die­se so­zi­al­ver­träg­li­che Ka­na­li­sie­rung des ju­ve­ni­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­be­dürf­nis­ses nicht: Der ei­ne mei­ner re­gel­mä­ßi­gen Co-Au­toren hat spä­ter das mp3-Mu­sik­kom­pres­si­ons­ver­fah­ren maß­geb­lich (mit-)erfunden, der an­de­re pi­lo­tiert Jum­bo-Jets um den hal­ben Glo­bus, ein Gast-Au­tor (auch das gab es da­mals be­reits) führt heu­te ein in­no­va­ti­ves High­Tech-Un­ter­neh­men an vor­der­ster Front der For­schung. Ich selbst ha­be es ja im­mer­hin bis zum zone­batt­ler ge­bracht…

Wie die ein­ge­streu­ten Fo­tos do­ku­men­tie­ren, ha­be ich die wert­vol­len Zeit­zeug­nis­se bis heu­te auf­be­wahrt, mög­li­cher­wei­se in un­ter­be­wuß­ter An­ti­zi­pa­ti­on ih­rer spä­te­ren hi­sto­ri­schen Re­le­vanz. Für ei­ne ad­äqua­te Prä­sen­ta­ti­on im Rah­men ei­ner öf­fent­lich zu­gäng­li­chen Dau­er­aus­stel­lung schwebt mir ein mi­ni­ma­li­sti­scher Mu­se­ums­bau von et­wa drei Me­tern Brei­te und Hö­he so­wie ca. 100 Me­tern Län­ge vor: In der Mit­te des Rau­mes wür­den die ent­roll­ten Pa­pier­bah­nen auf ei­ner schma­len Mau­er­rei­he von ca. 1,20 Me­tern Hö­he un­ter Glas ge­zeigt und dem in­ter­es­sier­ten Pu­bli­kum die Ge­le­gen­heit ge­ge­ben wer­den, sich vom ver­blaß­ten An­fang bis zum ver­gilb­ten Schluß durch die da­da­isti­sche Trak­ta­ten­samm­lung zu le­sen.

Im Anschluß an die Schulzeit aufgesetztes Nachfolgeprojekt: Die »Meditationsrolle«

Ne­ben eher ba­na­len Ak­ti­vi­tä­ten wie Stand­ort­aus­wahl, Grund­stücks­er­werb, Bau­ge­neh­mi­gungs­an­trag, Trä­ger­ver­eins­grün­dung etc. be­rei­ten mir der­zeit noch die un­gleich dif­fi­zi­le­ren Fra­gen kon­ser­va­to­ri­scher, da­ten­schutz­recht­li­cher und un­ter­neh­me­ri­scher Art ei­ni­ges Kopf­zer­bre­chen: Wie muß man die fra­gi­len Ex­po­na­te la­gern, be­lich­ten und be­lüf­ten, um sie auf Dau­er der Nach­welt er­hal­ten zu kön­nen? Muß man zur Wah­rung von Per­sön­lich­keits­rech­ten ein­ge­streu­te Ei­gen­na­men un­kennt­lich ma­chen? Kriegt man für den ge­winn­ori­en­tier­ten Ab­ver­kauf im an­ge­glie­der­ten Mu­se­ums­shop heut­zu­ta­ge über­haupt noch Re­gi­strier­kas­sen-Rol­len­pa­pier or­ga­ni­siert, wel­ches eben nicht für Ther­mo­drucker ge­dacht ist, son­dern zur am­bu­lan­ten Be­schrif­tung mit Blei­stift oder Ku­li ge­eig­net ist? Al­les nicht so ein­fach! Die Per­so­nal­fra­gen im­mer­hin sind be­reits ge­klärt: Die Stel­len von Di­rek­tor, Ku­ra­tor, Mu­se­ums­füh­rer, Haus­mei­ster und Putz­mann be­set­ze ich in Per­so­nal­uni­on al­le selbst, Be­triebs­rat und Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te wä­ren da­mit schon kon­zep­tio­nel­ler­seits ob­so­let.

So­bald ich auf die­se Fra­gen be­frie­di­gen­de Ant­wor­ten ge­fun­den ha­be, wer­de ich mich mit gan­zer Kraft die­sem no­blen (und über­dies künst­le­risch au­ßer­or­dent­lich wert­vol­len) Aus­stel­lungs­pro­jekt wid­men und die­ses Blog hier schlie­ßen. Selbst­re­fe­ren­ti­el­le Spiel­wie­sen wie die­se gibt es im di­gi­ta­len Zeit­al­ter mehr als ge­nug: »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­rol­le« und »Me­di­ta­ti­ons­rol­le« als ih­re ana­lo­gen Vor­läu­fer und Ur­ah­nen hin­ge­gen nur je ein­mal!

Mittwoch, 24. August 2011

Power­frau­en (2)

In ei­ner im dienst­li­chen Um­feld um­lau­fen­den Fach­zeit­schrift ent­deck­te ich das Fo­to ei­nes Gü­ter­zu­ges, der von ei­nem »Kro­ko­dil« ge­zo­gen wur­de, ei­ner je­ner mas­si­gen Alt­bau-El­loks der Bau­rei­he 194, die zu des zonebattler’s Lehr­jah­ren tag­täg­lich durch Fürth (Bay) Hbf don­ner­ten und da­mals ei­ni­gen Ein­druck auf ihn mach­ten.

Der Text zum ge­stern er­späh­ten Fo­to mach­te mich neu­gie­rig, und die an­schlie­ßend re­cher­chier­ten Hin­ter­grün­de ver­die­nen auch die Be­wun­de­rung mei­ner Le­ser­schaft: Als 1‑­Frau-Un­ter­neh­me­rin hat Bar­ba­ra-Bir­git Pirch zwei die­ser je­weils knapp 120 Ton­nen schwe­ren Ma­schi­nen ei­gen­hän­dig re­stau­riert, mit de­nen sie jetzt im Kun­den­auf­trag Gü­ter­zü­ge kreuz und quer durch die Lan­de zieht. Was bei ei­ner Lo­ko­mo­ti­ve aus den 1940er Jah­ren durch­aus kör­per­li­che Schwer­ar­beit für die Frau im Füh­rer­stand be­deu­tet...

Die Fi­nan­cial Times Deutsch­land zeich­net un­ter dem Ti­tel »Deutsch­lands klein­stes Bahn­un­ter­neh­men« ein fas­zi­nie­ren­des Bild die­ser un­ge­wöhn­li­chen Ei­sen­bah­nerin aus Lei­den­schaft, und wer sie in Ak­ti­on se­hen möch­te, sei auf ein You­Tube-Vi­deo ver­wie­sen. Hut ab vor der agi­len Kro­ko­dil-Domp­teu­se!

Freitag, 19. August 2011

Fahr­be­reit­schaft

Fahrzeuge für alle Altersgruppen in einer Hausdurchfahrt der Fürther Rosenstraße
Montag, 25. Juli 2011

Kein An­schluß un­ter die­ser Num­mer

stillgelegte Telefonzelle in Meisenheim (Glan)
Dienstag, 19. Juli 2011

Blick in die Ver­gan­gen­heit

Schön und be­rüh­rend: »Schau mal, wie es da­mals war« (SPIEGEL ONLINE)

Freitag, 1. Juli 2011

Aus­weg­los

tote Taube im Netz
Dienstag, 28. Juni 2011

Häu­ser­kampf

In der »Für­ther Frei­heit« ha­be ich ei­ne vom Fu­ror be­seel­te An­kla­ge­schrift ge­gen das Ver­kom­men­las­sen ei­nes al­ten Stadt­hau­ses in der ent­fern­te­ren Nach­bar­schaft pu­bli­ziert. Viel­leicht hilft es ja was. Man könn­te heu­len...

Samstag, 18. Juni 2011

Aus­ge­kocht und ab­ge­brüht...

...wie er nun mal ist, hat der zone­batt­ler heu­te im Rah­men ei­ner Ge­rä­te­in­stand­set­zung zu ex­tre­men Mit­teln ge­grif­fen: Weil ein schö­ner al­ter SONY CDP‑M 50 CD-Play­er auf­grund ei­nes leicht er­schlaff­ten Treib­rie­mens zwar noch sei­ne Klap­pe auf- und zu­ma­chen, dann aber nicht mehr mit hin­rei­chend Wupp­dich die Ab­tast­ein­heit un­ter die ein­ge­fah­re­ne CD-Schub­la­de schwen­ken konn­te, ha­be ich mich ei­nes al­ten Tricks er­in­nert und den be­tag­ten Rie­men kur­zer­hand für fünf Mi­nu­ten in ko­chen­des Was­ser ge­ge­ben. Die schwar­ze End­los­band­nu­del hat nicht nur das (so­wie das an­schlie­ßen­de Ab­schrecken in kal­tem Was­ser) über­lebt, son­dern er­füllt nun ih­re Auf­ga­be er­neut mit gro­ßer Bra­vour und oh­ne zu mur­ren (oder durch­zu­schlup­fen).

Von ei­ner wun­der­sa­men »Re­ge­ne­ra­ti­on« des al­ten Gum­mis wird man wohl nicht spre­chen kön­nen, eher dürf­te das Teil et­was ein­ge­lau­fen sein nach Art zu heiß ge­wa­sche­ner Ho­sen, aber was macht’s? Der Zwerg rei­nigt die Kit­tel, wie ein al­tes Sprich­wort weiß. Und ich kann jetzt den me­lan­cho­li­schen Er­in­ne­run­gen an mei­nen wei­land drit­ten Sil­ber­schei­ben­spie­ler wie­der un­ter pas­sen­der Mu­sik­be­glei­tung nach­hän­gen...

Montag, 30. Mai 2011

Bon­jour tri­stesse (53)

Ambulanter Imbißverkaufswagen (Hamburg-Wilhelmsburg)
 
Am­bu­lan­ter Im­biß­ver­kaufs­wa­gen (Ham­burg-Wil­helms­burg)
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Mittwoch, 4. Mai 2011

Bei den Re­tro­nau­ten

Cap­tain Kirk in fe­scher Ula­nen-Uni­form, Mr. Spock als Er­fin­der der Dampf­ma­schi­ne? »Vic­to­ri­an Star Trek« ge­währt ei­nen Blick in die Ver­gan­gen­heit der Zu­kunft. Auch dar­über hin­aus hält die ver­link­te Web­site al­ler­lei sehr se­hens­wer­te Cu­rio­sa be­reit!

Dienstag, 29. März 2011

Ein­mal im Le­ben (1)

»Af­ter­noon Tea At The Ritz Ho­tel« (Kon­stan­tin Bin­der)

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Sonntag, 27. März 2011

Ab­ge­liebt & aus­ge­setzt (1)

Ausgesetztes Plüschtier, sich traurig in sein Schicksal ergebend
 
Aus­ge­setz­tes Plüsch­tier, sich trau­rig in sein Schick­sal er­ge­bend
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
« Vorherige Seite Nächste Seite »