Ein lesenswertes Beispiel von Zivilcourage! Die Fortsetzung nicht verpassen...
Ein lesenswertes Beispiel von Zivilcourage! Die Fortsetzung nicht verpassen...
Abgelegt in: Empfehlungen • 18. Juni. 2006, 8:42 Uhr • Diskussion eröffnen
Ich weiß, ich weiß, ich wollte nicht, aber das hier ist denn doch zu schön:
Abgelegt in: Kurioses • 18. Juni. 2006, 8:08 Uhr • Diskussion eröffnen
Gestern spätabends nach der Rückkunft aus Bamberg setzen wir noch ein Brot an für’s sonnige Sonntagsfrühstück. Ich werde abkommandiert zum Gewürzemahlen und drehe brav wie mir geheißen an der Kurbel der Handmühle, dabei einen uralten Gassenhauer summend. Plötzlich merke ich bestürzt, daß es sich ja um die Melodie einer alten Spieluhr meiner längst verstorbenen Großmutter handelt, die mir den kleinen Klangerzeuger in frühen Kindertagen zur Beruhigung und Freude vorspielen ließ...
Ich habe jene wohl noch im Elternhaus befindliche Spieluhr seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen, geschweige denn gehört. Doch offenbar wäre das auch nicht nötig: Ihr Klingen und ihr Rhythmus ist in meinen Synapsen längst unauslöschlich fest verdrahtet. Es reicht das gedankenverlorene Drehen an irgendeiner Kurbel, um die verschüttet geglaubte Erinnerung zu heben! Ich kriegte vor Rührung eine Gänsehaut und feuchte Augen.
Abgelegt in: Nostalgisches • 18. Juni. 2006, 7:36 Uhr • 2 Kommentare lesen
Nach dem weihevollen Weltkulturerbe nun noch etwas Kitsch und Kunst aus Bamberg:
Ich weiß, die Paarung ist gewagt bis unverfroren, aber ich mein’s ja nicht so... ;-)
Abgelegt in: Vermischtes • 18. Juni. 2006, 7:22 Uhr • Diskussion eröffnen
Gestern Nachmittag retournierte meine bessere Hälfte von einem auswärtigen Verwandtenbesuch und hatte die gloriose Idee, ihr noch bis in die Nacht gültiges Wochenend-Ticket der Deutschen Bahn spontan zu einem gemeinsamen Abend-Ausflug nach Bamberg zu nutzen. Gesagt, getan:
Abgelegt in: Vermischtes • 18. Juni. 2006, 6:39 Uhr • 4 Kommentare lesen
Abgelegt in: Alltagsleben • 17. Juni. 2006, 13:30 Uhr • 2 Kommentare lesen
Ich komme gerade aus dem Stadtpark zurück, woselbst ich mich für ein Stündchen auf dem frisch gemähten Rasen vor den Fontänen niedergelassen hatte, um einen heute früh auf dem Nürnberger Rot-Kreuz-Flohmarkt erstandenen Roman anzulesen. Kaum lag ich auf der Wiese, fuhren mehrere Hochzeitspaare in dicken Limousinen vor, um sich von bestallten Profis vor als »romantisch« geltender Kulisse ablichten zu lassen, die auf Kommando eingenommenen Posen mal mehr, mal weniger originell.
Was ich freilich meinen Lebtag nicht verstehen werde: Warum muß neben Braut und Bräutigam immer ein fettes Auto mit auf das Festtagsfoto? Verheißt es Glück und Prosperität, wenn der (womöglich nur für einen Tag angemietete) Blechhaufen mit vor die Linse kommt? Muß das Industriedesign aufhübschen, was die Gesichter der Protagonisten nicht hergeben? Wollen es die Fotografierten so haben, weil es die anderen auch so machen und man nicht aus der Rolle fallen will? Meiner einer sähe jedenfalls die wirklich schönen Motive beispielsweise in den ungekünstelt herumhopsenden Brautjungern im Kindesalter und niemals im auf mich eher lächerlich wirkenden Statussymbol...
Abgelegt in: Ansichtssachen • 17. Juni. 2006, 13:10 Uhr • 1 Kommentar lesen
In Nürnberg drüben haben sie schon merkwürdige Bräuche. Oder macht es die Hitze?
Abgelegt in: Kurioses • 17. Juni. 2006, 10:40 Uhr • Diskussion eröffnen
Abgelegt in: Vermischtes • 17. Juni. 2006, 10:31 Uhr • Diskussion eröffnen
Abgelegt in: Vermischtes • 17. Juni. 2006, 7:37 Uhr • Diskussion eröffnen
Heute morgen tappte ich die paar Schritte zum Finanzamt rüber, um gegen meinen frisch erhaltenen Einkommensteuerbescheid Bedenken, wenn nicht gar Widerspruch anzumelden. Über Jahre hinweg gab es nix zu meckern, daher hatte ich das Fürther Finanzamt bis heute noch nicht von innen gesehen. Umso größer war mithin mein Erstaunen, dortselbst des vielzitierten Steuerdschungels ansichtig zu werden:
Die Sachbearbeiter in ihren Büros wehren sich durch bis unter die Decke gestapelte Steuerakten an allen vier Wänden gegen die drohende Überwucherung, bisher dem Anschein nach erfolgreich. Von Erfolg gekrönt war übrigens auch mein Vorsprechen in eigener Sache: In zwei Wochen erhalte ich einen korrigierten Bescheid!
Abgelegt in: Alltagsleben • 16. Juni. 2006, 21:19 Uhr • Diskussion eröffnen
In einem der ersten Beiträge dieses Weblogs habe ich meinen kulturinteressierten Leserinnen den Tag des offenen Denkmals empfohlen. Heute weise ich auf ein gleichfalls jährlich wiederkehrendes Event hin, daß mir selbst bis dato unbekannt war, mir aber als mindestens ebenso spannend erscheint: Die Architektouren der Bayerischen Architektenkammer [1] finden stets am letzten Juni-Wochenende statt, heuer also am 24. und 25. Juni 2006. Es gibt dazu einen prallen, reich bebilderten Katalog in Booklet-Form [2], der alle an diesem Wochenende zugänglichen Bauwerke (private wie öffentliche) in Kurzform vorstellt.
Für einen Architektur-Fan wie den zonebattler ist sowas natürlich ein Highlight ersten Ranges: Wann hat man denn normalerweise schon Gelegenheit, einen Blick hinter die Fassaden mondäner Villen oder Firmen-Hauptquartiere zu werfen? Es bleibt noch eine Woche Zeit, die interessantesten Objekte auszuwählen und eine optimierte Route auszutüfteln: Mehr als eine gute Handvoll Ortstermine wird man jedoch aus Zeit- und Entfernungsgründen schwerlich schaffen...
[1] Erfahren habe ich davon durch einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung.
[2] zu beziehen über die Homepage der Bayerischen Architektenkammer. Es liegen aber auch Exemplare zum Mitnehmen aus am Info-Stand im Nürnberger Büro in der Lorenzer Straße (unweit der Kunsthalle, schräg gegenüber von »2001«).
Abgelegt in: Ereignisse • 16. Juni. 2006, 17:37 Uhr • 1 Kommentar lesen
« Vorherige Seite | Nächste Seite » |
Süßer und scharfer Senf: