Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Dienstag, 3. Februar 2015

Last Man Stan­ding (2)

In die Ecke getriebener, einäugiger Schneemann
Sonntag, 11. Januar 2015

Brust­frei­heit

Brust raus, Bauch rein...
Freitag, 2. Januar 2015

Weg ins Un­ge­wis­se

Neujahrswanderung bei Kirchröttenbach im Schnaittacher Land
Dienstag, 30. Dezember 2014

Kat­zen­steu­er

Junge Mieze auf altem Grundofen
Dienstag, 16. Dezember 2014

Kip­pen-Kü­bel

Pfui Deibel: doppelte Mülltonne »Auf AEG« in Nürnberg
Samstag, 6. Dezember 2014

Neu­bet­tung

Nach ex­akt 10078 Näch­ten (gleich 27 Jah­ren, 7 Mo­na­ten und 2 Ta­gen) schickt der zone­batt­ler heu­te sei­ne ge­lieb­te Dun­lo­pil­lo-La­tex-Ma­trat­ze Mo­dell »Pre­sti­ge« in den ver­dien­ten Ru­he­stand und bet­tet sei­ne ir­di­sche Hül­le ab so­fort auf ei­ne dicke Fe­der­kern­ma­trat­ze vom Typ »Mi­ami« mit sa­ge und schrei­be 1000 Fe­dern drin­nen:

frisch gekaufte und verladende Matratzen

Lob und Preis sei hier­mit dem un­be­kann­ten Fach­be­ra­ter ge­zollt und die Gerz Ma­trat­zen GmbH aus dem na­hen Lan­gen­zenn nach­drück­lich wei­ter­emp­foh­len, in de­ren (in ei­nem drö­ge-tri­sten In­du­strie­ge­biet ge­le­ge­nen) Fa­brik­ver­kaufs­räu­men wir heu­te in al­ler Ru­he und oh­ne je­den Streß pro­be­lie­gen konn­ten. Zwei Dau­men hoch!

 
P.S.: Die Fir­ma be­lie­fert über­wie­gend Ge­schäfts­kund­schaft, al­so Ho­tels, Kli­ni­ken, Ein­zel­händ­ler usw. Der Ver­kauf an End­ver­brau­cher ist qua­si ein »Mit­läu­fer­ge­schäft« und ist nicht be­glei­tet von schril­len Son­der­ak­tio­nen und wir­rer (Des-)Information. Das freut den Au­tor, der so­li­de Be­ra­tung ger­ne mit ei­nem öf­fent­li­chen Fin­ger­zeig oh­ne Wis­sen des Emp­foh­le­nen und oh­ne da­durch er­lang­te Preis­vor­tei­le ho­no­riert.

P.P.S.: Gleich am An­fang des näm­li­chen In­du­strie­ge­biets hat auch die uns freund­schaft­lich ver­bun­de­ne we­ber und her­mann me­tall­ge­stal­tung GbR ih­ren Sitz. Wer ei­nen künst­le­risch ge­stal­te­ten Zaun, ei­ne in­di­vi­du­el­le Grab­de­ko­ra­ti­on oder ein ex­klu­si­ves Bett­ge­stell sucht, ist bei den Schmie­de­mei­stern (und Mei­ster­schmie­den) Uwe We­ber und Ro­land Her­mann und ih­ren wacke­ren Man­nen an der rich­ti­gen Adres­se und in den be­sten Hän­den!

P.P.P.S: Le­sen hier schon wie­der Ber­li­ner Re­kla­me-Fuz­zi­es mit? Hier ent­lang, bit­te!

Montag, 1. Dezember 2014

Ad­vents­wun­der

Als ich vor­hin nach ei­nem mä­ßig froh­sin­ni­gem Wo­chen­en­de mein Bü­ro auf­sperr­te, kroch mir nicht nur ab­ge­stan­de­ne Luft, son­dern auch ein süß­li­cher Ge­ruch in den Rie­cher­ker, der mich an den be­tö­rend-be­täu­ben­den Blü­ten-Ge­stank von Wachs­blu­men er­in­ner­te. Al­lein der­lei gibt es nicht und gab es nie in des zonebattler’s bahn­amt­li­cher Künst­ler-Klau­se. Gleich­wohl ging der in­ten­si­ve Ge­ruch von plötz­lich ent­fal­te­ter Blü­ten­pracht aus, von der am Frei­tag zu­vor noch nix zu mer­ken ge­we­sen war:

unbekannte Blüten, wunderbar aussehend, merkwürdig riechend

Weiß je­mand aus der Le­ser­schaft die ei­gen­ar­ti­ge Pflan­ze kor­rekt zu be­stim­men? Wür­de mich schon in­ter­es­sie­ren, was ge­nau da Au­ge, Na­se und Herz des bra­ven Bahn-Be­am­ten er­freut und ihn mit ei­nem Lä­cheln in die Ar­beits­wo­che star­ten läßt...

Freitag, 21. November 2014

Die Über­ra­schungs­in­sel (8)

Aus öko­lo­gi­schen Er­wä­gun­gen her­aus ma­chen der zone­batt­ler und sei­ne bes­se­re Hälf­te in fer­nen Ge­fil­den in der Re­gel län­ge­re Ur­lau­be: Man möch­te mög­lichst we­nig Luft­ver­pe­stung durch avia­to­ri­schen Strahl­tur­bi­nen-Ein­satz auf die ei­ge­nen Kap­pen neh­men müs­sen. Au­ßer­dem kann man Land und Leu­te in drei Wo­chen al­le­mal bes­ser ken­nen­ler­nen als in drei Ta­gen! Auch die­ser un­ser er­ster Mal­lor­ca-Ur­laub war mit 18 Ta­gen merk­lich län­ger als die zwei Wo­chen, die der ge­mei­ne Deut­sche re­gel­mä­ßig als ad­äquat emp­fin­det. Der Au­tor ver­hehlt je­doch nicht, daß es ein paar Ta­ge we­ni­ger auch ge­tan hät­ten: Ge­gen En­de wa­ren die Glie­der schwer und die Bir­ne voll. Viel­leicht hät­te uns ein Quar­tier­wech­sel mit­ten­drin gut ge­tan, das hat­ten wir im Vor­jahr auf Go­zo und Mal­ta ja in wei­ser Vor­aus­sicht ei­gens so ein­ge­tü­tet...

Aber egal, un­ter dem Strich war es trotz­dem ei­ne durch­aus ge­lun­ge­ne Fe­ri­en­rei­se, die noch da­zu in des Be­richt­erstat­ters dif­fu­sem Er­in­ne­rungs­ver­mö­gen be­reits ver­klärt wird zu ei­nem or­gia­sti­schen Fest des Lich­tes und der Far­ben. Und da­her zieht er in die­ser letz­ten Fol­ge sei­nes dies­jäh­ri­gen Rei­se-Rap­ports noch­mal al­le Re­gi­ster sei­nes knip­se­ri­schen Kön­nens. Fan­gen wir an mit ei­ner Fahrt hin­auf ans »Nord­kap« der In­sel, dem Cap For­men­tor. Auf hal­ber Strecke zwi­schen Pol­len­ça und dem Leucht­turm am äu­ßer­sten Zip­fel der In­sel gibt es ei­nen Aus­sichts­punkt, der wirk­lich spek­ta­ku­lä­re Aus­sich­ten auf die aus dem Meer ra­gen­den, schrof­fen Ge­birgs­for­ma­tio­nen er­öff­net:

Aussichtspunkt auf dem Weg nach Cap Formentor

Trotz der Über­lau­fen­heit der­ar­ti­ger At­trak­tio­nen (vol­le Park­plät­ze, dep­pert ran­gie­ren­de Au­to­mo­bi­li­sten, ver­we­gen ra­sen­de Rad­ler, quen­geln­de Kin­der, quiet­schen­de Tee­nies, ver­hal­tens­auf­fäl­li­ge Tou­ri­sten al­ler Du­bio­si­täts­gra­de) ist das Ver­wei­len dort ein Ge­nuß für al­le Sin­ne: Man spürt den Wind oben, sieht die Gischt un­ten, hört die Vö­gel krei­schen und be­kommt per Fern­blick die ei­ge­ne Un­be­deut­sam­keit pla­stisch vor Au­gen ge­führt. Gran­di­os!

Je wei­ter man sich dem Kap nä­hert, de­sto schwie­ri­ger wird das Vor­an­kom­men: Vor­ne am Leucht­turm ist ja nicht nur das Land, son­dern na­tür­lich auch die Stra­ße zu En­de, und wer – na­ment­lich in der Hoch­sai­son – nicht recht­zei­tig die Kur­ve kriegt und ei­nen Ha­ken schlägt, der steckt in der Blech­la­wi­ne fest und in der Ma­lai­se. Mei­ner ei­ner brach­te sei­nen rol­len­den Bür­ger­kä­fig noch recht pas­sa­bel zwi­schen frei­lau­fen­den Zie­gen und an­de­ren Schau­lu­sti­gen un­ter und mach­te sich auf die Su­che nach Mo­ti­ven. Hier kam mir ein Schwarm ko­mi­scher Vö­gel vor die Lin­se, die of­fen­bar ih­rer­seits auf der Jagd nach sel­te­nem Fe­der­vieh wa­ren:

Vogelkundler am Cap Formentor

Ob die Fri­su­ren der bei­den in die blaue Fer­ne star­ren­den Her­ren nun pro­fa­ner­wei­se ih­rem Al­ter ge­schul­det sind oder aber als pfif­fi­ge Nest-At­trap­pen zur An­lockung brut­wil­li­ger Mö­wen oder Al­ba­tros­se kon­zi­piert wa­ren, ha­be ich lei­der nicht in Er­fah­rung brin­gen kön­nen.

Auf der Rück­fahrt vom Kap durch die lang­ge­streck­te Land­zun­ge in Rich­tung »Fest­land« mach­te ich ei­nen kur­zen Zwi­schen­stopp, um ei­ne schon auf der Hin­fahrt er­späh­te Si­tua­ti­on auf Film resp. auf den Chip zu ban­nen. Und in der Tat er­wies sich das Mo­tiv als nach­ge­ra­de ma­le­risch ro­man­tisch (und die lan­des­üb­li­che Kon­struk­ti­ons­wei­se von höl­zer­nen Lei­tern als über­aus in­ter­es­sant):

mallorquinisches Gartenhäuschen mit landesüblicher Leiter

Was wir vor Ort für ei­ne klei­ne Gar­ten­lau­be auf ei­nem an­son­sten un­be­bau­ten Land­grund­stück hiel­ten, ent­pupp­te sich beim nach­träg­li­chen »Be­flie­gen« der Rou­te via Goog­le Earth als ei­ne Art »Pfört­ner­häus­chen«. Die da­hin­ter­lie­gen­de Fin­ca nebst Pool und an­de­ren In­si­gni­en des Wohl­stan­des ist in­des von der Stra­ße aus nicht zu se­hen (und auf dem vir­tu­el­len Glo­bus auch nur dann, wenn man die hi­sto­ri­schen Luft­bil­der von 2004 aus­wählt. Auf den ak­tu­el­len Fo­tos ver­hin­dert just an die­ser Stel­le ein schma­ler Wol­ken­strei­fen die kla­re Sicht auf den Bo­den).

Aber der zone­batt­ler ist ja ein Bra­ver, der nichts ans Licht der Öf­fent­lich­keit zerrt, was dort nicht hin­ge­hört. Dar­um er­freut er sich an dem, was von der Stra­ße aus ab­zu­lich­ten und für je­der­mann er­reich­bar ist. Wie bei­spiels­wei­se an die­sem (am glei­chen Ta­ge, je­doch fünf Stun­den spä­ter ge­se­he­nen) Pro­spekt des im sanf­ten Abend­lich­te ru­hen­den Tra­m­un­ta­na-Ge­birgs­zu­ges:

Serra de Tramuntana im schwindenden Tageslicht

Mit nur vier Auf­nah­men ha­be ich nun ei­nen an Ein­drücken über­vol­len Früh­lings­tag ge­wür­digt, wol­len wir doch mal se­hen, was sich noch im Fun­dus fin­det, um die Re­mi­nes­zenz an die dies­jäh­ri­ge In­sel-Ex­pe­di­ti­on vi­su­ell pas­send ab­zu­run­den.

Der zone­batt­ler – der noch nie die ibe­ri­sche Halb­in­sel be­tre­ten und bis da­to nur ei­ne knap­pe Hand­voll spa­ni­scher In­seln be­wan­dert hat – hat kein rea­li­täts­be­zo­ge­nes, son­dern ein eher nost­al­gisch-an­ti­quer­tes so­wie li­te­ra­risch-idea­li­sier­tes Bild von Spa­ni­en und den Spa­ni­ern im Hin­ter­kopf. In sei­nen jun­gen Jah­ren war wohl die Lek­tü­re von Cer­van­tes phan­ta­sie­prä­gend, mehr noch die kon­ge­nia­le Ver­fil­mung des »Don Qui­jo­te« mit Jo­sef Mein­rad in der Ti­tel­rol­le. [1] Dar­um rich­tet er sei­ne Ka­me­ra ger­ne dort­hin, wo Na­tur und Ar­chi­tek­tur ge­mein­sam ei­ne klei­ne Vi­si­on je­nes fik­ti­ven Lan­des aus al­ter (und ver­mut­lich nie wirk­lich gu­ter) Zeit ent­ste­hen las­sen:

palmengesäumte Balustrade in Biniaraix

Die Rea­li­tät sieht na­tür­lich al­ler­or­ten pro­sa­ischer und er­nüch­tern­der aus, auch (oder ge­ra­de) in be­lieb­ten Ur­laubs­län­dern, wenn man nur ge­nau ge­nug hin­schaut. Aber da­für hat die Ka­me­ra ja ei­nen Su­cher, da­mit man da­mit das (heraus)suchen kann, was ei­nem in den Kram (und in die Ge­müts­ver­fas­sung) paßt...

Doch be­vor der Ab­schluß mei­ner Mal­lor­ca-Er­in­ne­run­gen hier noch ins Schwer­mü­ti­ge ab­zu­drif­ten droht, rei­ße ich mich zu­sam­men und ei­nen fröh­li­chen Schnapp­schuß vom Strand von Port de Sól­ler aus dem Kö­cher, der ein biß­chen fried­lich-fröh­li­che Abend­stim­mung ein­fängt und ver­brei­tet:

blümerante Badeschlappen am Strand von Port de Sóller

Ein letz­tes Mal sind wir da­mit am Strand des ver­gleichs­wei­se klei­nen Kaffs an­ge­langt, das uns knapp drei Wo­chen lang tem­po­rä­re Hei­mat war. Er­staun­lich, wie ver­traut ei­nem die frem­de Um­ge­bung schon nach ein paar Ta­gen vor­kommt, wie schnell man sich an­pas­sen und fast hei­misch füh­len kann an ei­nem so fried­li­chen Ort. [2]

Schon am er­sten Tag un­se­res Ur­laubs hat­ten wir im Wald an der Steil­kü­ste ober­halb von Port de Sól­ler ei­nen pol­nisch-stäm­mi­gen (Lebens-)Künstler ge­trof­fen, der aus ge­fun­de­nen Wur­zeln al­ler­lei Kunst­wer­ke fer­tig­te und nach Art der Ere­mi­ten den Tag ab­seits der An­sied­lun­gen in ei­ner Höh­le zu­brach­te. Der Zu­fall schick­te mir den kau­zi­gen Kna­ben am letz­ten Abend un­se­res In­sel­auf­ent­hal­tes noch­mals un­ter die Au­gen (und vor die Lin­se). Hier se­hen wir den krea­ti­ven Zeit­ge­nos­sen beim Ab­hal­ten sei­ner Ex­er­zi­ti­en:

kurioser Künstler, alle Viere von sich streckend

We­ni­ge Mi­nu­ten spä­ter ging die Son­ne un­ter, und auch dem zone­batt­ler stand der Sinn da­nach, in bal­di­ger Bäl­de al­le Vie­re von sich zu strecken, wenn­gleich eher in der war­men Kuh­le sei­nes Ho­tel­bet­tes denn in der feuch­ten Küh­le des Strand­san­des. Aber es muß­te na­tür­lich noch der stim­mungs­voll­ste Au­gen­blick ab­ge­war­tet und fest­ge­hal­ten wer­den, um den bun­ten Bil­der­bo­gen an­ge­mes­sen ab­schlie­ßen zu kön­nen:

Sonnenuntergang in Port de Sóller

Am spä­ten Vor­mit­tag des fol­gen­den Ta­ges wur­den wir in ei­nen Char­ter­bus ver­la­den, der uns schnur­stracks nach Pal­ma de Mal­lor­ca hin­un­ter­brach­te, wo­selbst wir un­se­ren Flie­ger in Rich­tung Hei­mat be­stei­gen soll­ten. Das wä­re dann das En­de der Rei­se und auch ih­rer ama­teur-li­te­ra­ri­schen Auf­be­rei­tung in die­sem mei­nen vir­tu­el­len Thea­ter ge­we­sen, wenn nicht noch ein Nach­spiel aus lo­gi­sti­schen Grün­den an­ge­stan­den hät­te: In Er­man­ge­lung ei­nes ver­füg­ba­ren Di­rekt­flu­ges gen Nurem­berg muß­ten wir näm­lich noch ei­nen stipp­vi­si­to­ri­schen Um­stei­ge-Hopp­ser zu der gleich­falls zu den Ba­lea­ren ge­hö­ren­den In­sel Ibi­za ab­sol­vie­ren!

Was macht man dann aber auf der als Par­ty-In­sel ver­schrie­he­nen Zwi­schen­sta­ti­on, wenn man gut drei Stun­den zur Ver­fü­gung hat, in de­nen man zu Fuß nicht wirk­lich weit weg vom Flug­ha­fen kommt, die aber zum re­gungs­lo­sen Her­um­sit­zen in des Ae­ro­droms blei­er­ner At­mo­sphä­re viel zu lang sind? Ge­nau, man blickt auf die Uhr, er­rech­net die Wen­de­mar­ke für die Um­kehr und tappt dann trotz­dem los, raus aus dem Ter­mi­nal, rein ins (auf den er­sten Blick gar nicht so pral­le) Le­ben.

Der lan­ge Marsch durch das dem Flug­ha­fen be­nach­bar­te In­du­strie­ge­biet war er­war­tungs­ge­mäß we­nig in­spi­rie­rend, und das we­ni­ge, was man sich als mög­li­cher Pri­vat­kun­de nä­her be­se­hen hät­te, hat­te fei­er­tags­hal­ber (es war der 1. Mai) ge­schlos­sen. Im­mer­hin er­gab sich ei­ne er­staun­li­che und be­mer­kens­wer­te Be­geg­nung am Zaun ei­nes gro­ßen Gar­ten­kitsch-Mark­tes:

Eidechse auf Ibiza

Nun mag man ein­wen­den, daß Ei­dech­sen nicht wirk­lich sel­ten sei­en auf den Ba­lea­ren, aber uns ka­men in der ge­sam­ten auf Mal­lor­ca zu­ge­brach­ten Zeit vier­bei­ni­ge Rep­ti­li­en tat­säch­lich nur als T‑­Shirt-Auf­druck und als mehr oder we­ni­ger kunst­voll an­ge­fer­tig­te Mit­bring­sel un­ter. Kei­ne ein­zi­ge ech­te Ei­dech­se, ge­schwei­ge denn ei­nen leib­haf­ti­gen Gecko hat­ten wir auf der »Über­ra­schungs­in­sel« zu Ge­sich­te be­kom­men, die da­mit ih­rem von mir ver­lie­he­nen Na­men in so­zu­sa­gen an­ders­her­um­mer Wei­se ein­mal mehr ge­recht wur­de.

Abschied von den Balearen und ab nach Hause

Was dann noch kam? Ein weit­ge­hend er­eig­nis­lo­ser Marsch zu­rück zum Flug­ha­fen, das Be­gucken ei­ner klei­nen Flug­zeug­mo­dell-Aus­stel­lung in der gro­ßen Hal­le, das Stau­nen über die ab­sur­den Prei­se für die Spei­sen in den weit­ge­hend ver­wai­sten Schnell­re­stau­rants, end­lich die Ver­blüf­fung über die viel­leicht zwei Dut­zend Pas­sa­gie­re, die sich im Bauch des rie­si­gen Air­bus­ses nach Nürn­berg ver­lie­fen und ver­teil­ten. Kurz vor Mit­ter­nacht plump­sten wir in die ei­ge­nen Bet­ten (und muß­ten uns an­dern­tags wie­der selbst um’s Früh­stück küm­mern).

Wer es bis hier­her aus­ge­hal­ten hat, dem/der sei ge­dankt für das In­ter­es­se und die Auf­merk­sam­keit. Über ei­ge­ne Senf­sprit­zer in den Kom­men­ta­ren wür­de ich mich sehr freu­en, na­ment­lich und ins­be­son­ders über gu­te Tipps für ei­nen ir­gend­wan­ni­gen, er­neu­ten Ur­laub auf den Ba­lea­ren!

 
[1] Lei­der wur­de Mein­rad in die­ser deutsch-fran­zö­si­schen Co-Pro­duk­ti­on mit ei­nem an­de­ren Spre­cher nach­syn­chro­ni­siert. Wie schön und der Rol­le an­ge­mes­sen wä­re sei­ne ein­zig­ar­ti­ge Stim­me doch in die­ser sei­ner Pa­ra­de­rol­le ge­we­sen. Vor­bei für im­mer...

[2] Vor al­lem na­tür­lich in der Vor­sai­son, wenn die Ur­lau­ber­zah­len noch über­schau­bar und die Ein­hei­mi­schen noch nicht über­mä­ßig ge­nervt sind.

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Sonntag, 16. November 2014

Gelände(r)übung

Ursula K. und Susanne Z. aus F. bei Entspannungsübungen auf ihrer Wanderung von T. nach S.
Donnerstag, 13. November 2014

Fröh­li­che Kaf­fee­pau­se (1)

Schaumgesicht macht Laune

zonebattler’s bahn­amt­li­che Dienst­heiß­ge­trän­ke­zu­be­rei­tungs­an­la­ge bei der vor­hin­ni­gen Durch­füh­rung des tur­nus­mä­ßig an­ge­zeig­ten Schaum­rei­ni­gungs­vor­gangs.

Dienstag, 11. November 2014

Herbst­wan­de­rung

Kleines Klassentreffen: Wanderung mit Schulfreunden bei Kirchröttenbach
 
Kleines Klassentreffen: Wanderung mit Schulfreunden bei Kirchröttenbach
 
Kleines Klassentreffen: Wanderung mit Schulfreunden bei Kirchröttenbach
 
Kleines Klassentreffen: Wanderung mit Schulfreunden bei Kirchröttenbach
Samstag, 8. November 2014

Ver­eins­meie­rei

Seit gut zwei Jah­ren bin ich nun schon der Web­ma­ster von Für­thWi­ki e. V., dem För­der­ver­ein hin­ter un­se­rem po­pu­lä­ren Lo­kal-Wi­ki. Ich pfle­ge un­se­ren In­ter­net-Auf­tritt, er­wei­te­re des­sen Funk­tio­na­li­tä­ten (jüngst erst um Er­stel­lung und Ver­sand von pro­fes­sio­nell ge­stal­te­ten News­let­tern) und re­di­gie­re die hin­zu­kom­men­den Text- und Bild­bei­trä­ge mei­ner Kol­le­gen. Das al­les pas­siert na­tür­lich da­heim im stil­len Käm­mer­lein oder un­ter­wegs vom ei­ge­nen Klapp-Rech­ner aus.

Am letz­ten Mitt­woch bin ich nun über­dies noch in den Vor­stand ge­wählt und zum Schatz­mei­ster er­nannt wor­den. Das er­wei­tert das En­ga­ge­ment um ei­ne neue Di­men­si­on, die ei­ner­seits zwar mehr Ar­beit mit sich bringt, an­de­rer­seits aber durch die da­mit ver­bun­de­nen zwi­schen­mensch­li­chen Kon­tak­te auch ei­ne span­nen­de Her­aus­for­de­rung dar­stellt. Es macht zu­dem gro­ßen Spaß, in ei­ner Ge­mein­schaft von Gleich­ge­sinn­ten an ei­nem Ge­mein­schafts­werk zu ar­bei­ten, wel­ches wächst und ge­deiht und in der Öf­fent­lich­keit mehr und mehr Be­ach­tung und An­er­ken­nung fin­det.

Dies ge­sagt ha­bend, ru­fe ich hier­mit die Für­the­rin­nen und Für­ther in mei­ner Le­ser­schaft auf, sich eben­falls in un­se­rem Für­thWi­ki ak­tiv ein­zu­brin­gen: Uns fehlt es mo­men­tan ins­be­son­de­re an In­halts­lie­fe­ran­ten, der har­te Kern der re­gel­mä­ßig tä­ti­gen Ar­ti­kel-Re­dak­teu­re ist der­zeit noch recht über­schau­bar.

Jede(r), der/die lo­kal­re­le­van­tes ei­ge­nes Wis­sen tei­len möch­te, ist bei uns will­kom­men! Die tech­ni­schen Hür­den sind schnell ge­nom­men, näch­ste Wo­che ver­an­stal­ten wir in der Für­ther Volks­hoch­schu­le so­gar das er­ste Für­thWi­ki-Au­toren­tref­fen, bei dem an kon­kre­ten Bei­spie­len die form­voll­ende­te Er­stel­lung von en­zy­klo­pä­di­schen Ein­trä­gen live de­mon­striert und ge­übt wer­den wird.

Der Grad des ei­ge­nen En­ga­ge­ments ist be­lie­big ska­lier­bar: Wer schreibt (oder an­de­rer Leu­te Ge­schreib­sel kor­ri­giert), muß nicht not­wen­di­ger­wei­se Ver­eins­mit­glied sein. Wer um­ge­kehrt durch ei­ne weit­ge­hend pas­si­ve Mit­glied­schaft seine/ihre Ver­bun­den­heit mit der Sa­che de­mon­strie­ren will, kann sich ei­nen Auf­nah­me­an­trag her­un­ter­la­den und den Ver­ein mit jähr­lich 12,00 EUR (oder nach Be­lie­ben mehr) un­ter­stüt­zen.

In die­sem Sin­ne: Kom­met zu­hauf!

« Vorherige Seite Nächste Seite »