
Abgelegt in: Kurioses • 8. Aug.. 2012, 10:34 Uhr • 4 Kommentare lesen
Vor einigen Wochen meinte die Post, die Telekom, ein Verlag oder sonst irgendjemand irgendwo, die Fürther Bürgerschaft mit Telefonbüchern zwangsbeglücken zu müssen: Was früher bei Bedarf in den Postagenturen selbst abgeholt werden konnte, wurde diesmal allen ungefragterweise vor die Türen und Tore gekippt:
Das Dumme ist nur, daß im Zeitalter von Internet und Mobilfunk der Bedarf an gedruckten Telefonverzeichnissen stetig sinkt. Kaum einer scheint heutzutage noch Wert auf dicke Dünndruck-Schwarten unspannenden Inhalts zu legen, und so sedimentieren die schweren Papierbündel seit vielen Tagen mancherorts noch auf den Gehsteigen langsam vor sich hin...
Wer ist für solche sinnlosen Verschwendungsaktionen an den realen Bedürfnissen vorbei wohl verantwortlich? Ein geschäftstüchtiger Verleger, der damit Werbeeinnahmen generiert? Die EU-Kommission? Der liebe Gott? Würde mich schon interessieren, der ich den Packen Papier vor meiner Haustür unverzüglich in die blaue Tonne (sowie die Folie drumherum in die gelbe) überführt habe.
Abgelegt in: Alltagsleben • 7. Aug.. 2012, 12:55 Uhr • 3 Kommentare lesen
Abgelegt in: Ereignisse • 2. Aug.. 2012, 6:48 Uhr • 4 Kommentare lesen
Soeben habe ich aus meiner dienstlichen Schreibtisch-Schublade entnommen und der hoffentlich ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt:
2x Microsoft Windows für Workgroups, Version 3.11 (je 9 Disketten)
Weiterhin nicht duchringen kann ich mich derzeit jedoch zum Abstoßen von
Microsoft MS-DOS, Version 6.22 (4 Disketten)
Microsoft Windows 95 mit USB-Unterstützung (1 CD)
Microsoft Windows 98 zweite Ausgabe (1 CD)
2x Microsoft Office 97 Professional (je 1 CD)
Schon allein wegen des Aufdrucks »Sie sind nicht berechtigt, unrechtmäßige Kopien dieses Datenträgers zu erstellen« verdienen die CDs einen Ehrenplatz in meinem Kuriositäten-Kabinett. Und mit den DOS-Disketten kann ich ja vielleicht irgendwann mal einen Azubi befremden...
Abgelegt in: Nostalgisches • 1. Aug.. 2012, 8:46 Uhr • 3 Kommentare lesen
Beim abendlichen Aufsuchen unseres Schrebergartens, der insbesondere jetzt im Hochsommer täglich bewässert werden will, fallen mir dort immer wieder temporär abgestellte Eisenbahnfahrzeuge auf, die mir primär den Ausblick verstellen, andere Leute – vorwiegend männliche – hingegen dermaßen in Verzückung versetzen, daß diese verbotenerweise das Bahngelände betreten, um die schlafenden Stahlriesen abzulichten. Aus schierer Langeweile (und weil ich meine Knipse ohnehin immer griffbereit mit mir führe) mache ich es den Pufferküssern zuweilen nach und lichte die dicken Dinger durch die Maschen meines Zaunes dann eben auch ab.
Weil ich die LeserInnen meines Blogs aber nicht weiterhin mit eingestreuten Eisenbahn-Bildern langweilen will, stelle ich ab sofort alle noch folgenden Fotos dieser Art als Kommentare unter diesen Artikel hier ein: Da ist dann alles auf einem Haufen (und unter einer Adresse) zu sehen, was den für derlei Artefakte empfänglichen Freak freut (und alle anderen nicht stört). Den Anfang macht eine dieser Tage öfters gesehene BR 218 von DB Netz im knallgelben Abendkleid:
Abgelegt in: Schrebergarten • 27. Juli. 2012, 6:55 Uhr • 29 Kommentare lesen
Was die Wikipedia für die weite Welt darstellt, ist das FürthWiki für das nicht ganz so große Fürth: Ein stetig wachsender Wissenspool, ein (lokal fokussiertes) Gemeinschaftswerk im besten Sinne.
Das von den beiden Gründern Felix Geismann und Mark Muzenhardt lange Zeit als Hobby betriebene Projekt hat mittlerweile eine Dynamik und Relevanz gewonnen, die eine solide und von Einzelpersonen unabhängige Fundierung als höchst wünschenswert erscheinen läßt. Aus diesem Grund wurde unlängst ein Trägerverein gegründet, bei dem der zonebattler als leidenschaftlicher Wahl-Fürther natürlich auch seine tippfreudigen Finger mit im Spiel hat...
Quasi über Nacht habe ich von gestern bis heute ein neues Blog hochgezogen für den noch in Gründung befindlichen Verein
und wer einen vergleichenden Blick in meinen Maschinenraum wirft, dem wird das Design recht bekannt vorkommen:
Hinsichtlich der Farbwahl habe ich aus lokalpatriotischen Gründen natürlich von blau auf grün umschwenken müssen, auch wenn mir das persönlich nicht wirklich als das Gelbe vom Ei erscheint. Aber hier gilt es nicht der Kunst, hier muß auf allen Ebenen Farbe bekannt werden. Lokalkolorit pur...
LeserInnen aus der erweiterten Nachbarschaft sind herzlich aufgefordert, sich bei Interesse dem Verein anzuschließen und an der Erfolgsgeschichte des FürthWikis mitzuschreiben!
Abgelegt in: Interna • 25. Juli. 2012, 17:45 Uhr • 8 Kommentare lesen
Abgelegt in: Alltagsleben • 24. Juli. 2012, 17:30 Uhr • 3 Kommentare lesen
Es hat mich nicht nur gerührt, es hat mich erschüttert: »Auf Leben und Tod« (ZEIT ONLINE)
Abgelegt in: Ansichtssachen • 23. Juli. 2012, 13:39 Uhr • 1 Kommentar lesen
Abgelegt in: Kurioses • 22. Juli. 2012, 6:15 Uhr • Diskussion eröffnen
Meine Firma bastelt derzeit an einem eigenen YouTube-Kanal, und das gut zweiminütige Unternehmensportrait scheint mir schon ganz gut gelungen zu sein. Wenn man mal davon absieht, daß der bei 0:24 min durch die Animation rauschende ICE 3 sämtliche Stromabnehmer oben hat...
Abgelegt in: Vermischtes • 21. Juli. 2012, 7:24 Uhr • 2 Kommentare lesen
Abgelegt in: Vermischtes • 15. Juli. 2012, 21:50 Uhr • 2 Kommentare lesen
An unserem Schrebergarten stand neulich diese Wuchtbrumme und machte Pause:
Wenn man in den Tiefen des Netzes nach dieser Güterzug-Lokomotive der französischen Staatsbahn SNCF sucht, fördert man allerlei schöne Einsatz-Fotos zutage, z.B. dieses, selbiges, jenes und das hier. Manche Bahnfreaks scheuen keinen Aufwand, um bunte Maschinen in freier Wildbahn ablichten zu können; unsereinem fressen die Kolosse sozusagen aus der Hand und ich knipse sie dann nur aus Verlegenheit, weil ich die Kamera ohnehin am Mann habe. Was die einen also mühevoll zu erhaschen suchen, fällt den anderen mitunter umstandslos und quasi wider Willen zu. Tja.
Abgelegt in: Schrebergarten • 11. Juli. 2012, 7:06 Uhr • 4 Kommentare lesen
« Vorherige Seite | Nächste Seite » |
Süßer und scharfer Senf: