Mittwoch, 28. September 2005
Wie bereits am letzten Sonntag angekündigt, befinde ich mich derzeit auf einer beruflich bedingten Expedition in Mannheim. Die letzten beiden Tage beschickte ich zonebattler’s homezone (zeit-)notgedrungen mit längst fertig vorliegenden Beiträgen aus dem Fundus, doch heute drängt es mich zur Live-Berichterstattung aus der alten Residenzstadt an Rhein und Neckar.
Mannheim also: Die Menschen sind dort wohlbeleibt und fahren gerne mit schmalspurigen Straßenbahnen durch die quadratisch/schachbrettartig angelegte Innenstadt auf und ab sowie kreuz und quer. Zwischendrin steigen sie aus und geben sich mit großer Wonne dem Einkaufen hin, Geschäfte gibt es dort sonder Zahl und für alles und jedes.
Obwohl die Planung des gitterförmigen Straßennetzes in der Altstadt schon 1606 unter Kurfürst Friedrich IV. erfolgte, sind die meisten »Planquadrate« nach kriegsbedingten Zerstörungen heute mit 60er-Jahre Geschäftshaus-Kuben zugestellt. Mich erinnern sie sehr an die damals modernen Faller- und Vollmer-Häuschen, die zu Jugendzeiten meine Märklin-Modellbahn bevölkerten... Zwischen den Bauten (den echten) hat man über einige offenbar weiland sorgfältig geplante Sichtachsen Monumentalbauten wie Schloß und Wasserturm immer wieder mal im Blick. In Fürth haben wir in der Ludwigsstraße eine ganz ähnliche Achse in Richtung Hauptbahnhof.
Aber zurück nach Mannheim: Sehr nett anzusehen sind heute rührend menschlich anmutende Kunstwerke im öffentlichen Raum aus einer inzwischen fernen Zeit, in der Haushaltszwänge und Spardiktate noch Fremdworte waren. Heute überlebt so etwas Vernachlässigung und Vandalismus allerorten nur, wenn es bewacht oder in haltbare Bronze gegossen ist...
Laut kommunaler Eigenwerbung auf ihrer offiziellen Website handelt es sich bei Mannheim übrigens um eine »Stadt für dienstleistungsorientierte Menschen«. Einen solchen habe ich gestern kennenlernen dürfen, es handelte sich um den Nachtportier meines vom Konzernreiseservice ausgewählten Hotels: Auf meine Frage, was in einem ausgewiesenen Nichtraucherzimmer zwei große Aschenbecher zu suchen hätten, erklärte er das zum Prinzip, denn die Übernachtungsgäste könnten ja doch mal ein Zigarettchen qualmen wollen oder gar einen paffenden Besucher mit auf’s Zimmer nehmen zum Zwecke der fröhlichen Kameradschaftspflege. Meinen Einwand, daß das schwerlich im Interesse nachfolgender Nichtraucher-Gäste sein könne und daß das Vorhandensein von Aschenbechern geradezu Aufforderungscharakter hat, konterte der Herr Dienstleister mit: »Ich habe es Ihnen doch gerade erklärt, Sie haben es wohl nicht begriffen!«
Soviel zum gelebten Servicegedanken. Immerhin gab die Episode am nächsten Morgen einen guten Einstieg in mein Seminar ab, welches pikanterweise justament die Grundlagen der Kommunikation und den Dienst am Kunden zum Thema hat... Übrigens hatte das Hotel bei mir anfänglich einen Bonus, weil es dort in der Minibar Getränke (Wasser, Apfelschorle, Limo) zum »Selbstkostenpreis« von 50 Cent (!) gibt. Leider wirft der tumbe Tropf hinter dem Tresen den Gesamteindruck wieder um Lichtjahre zurück. Tja, die (Service-)Kette ist halt nur so stark wie ihr schwächstes Glied!
Bei aller Freude an neuen Eindrücken bleibt es gleichwohl mein höchstes Glück, heute abend nach langer Zugfahrt wieder die eigene Couch unter mir zu spüren: Der »Seminartourismus« ist aus Sicht des Trainers nicht halb so attraktiv wie er für die »standorttreuen« Werktätigen im Bekanntenkreis erscheinen mag. Aber dieses Themen-Faß mache ich ein andermal auf...
Donnerstag, 22. September 2005
...Scheiden tut weh. Mir jedenfalls ist es jedes Jahr auf’s Neue ein Greuel (von mir aus auch Gräuel), wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden und beide miteinander kälter. Aber es ist halt jetzt wieder soweit und wenigstens ist es tagsüber draußen noch freundlich und sonnig.
Des Nachts freilich fallen die Temperaturen schon wieder auf erschreckend niedrige Werte, und so schien es uns geboten, die sommers in den Hinterhof ausgelagerten Großpflanzen der Spezies Ficus benjamin wieder ins Haus zu schaffen. Nun ist unsere Wohnung eher eine Burg denn ein Schloß und also ohne Orangerie, der verfügbare Platz in Treppenhaus und Wohnräumen zudem begrenzt und nicht beliebig vermehrbar.
Es war im Grunde schon vorher klar, daß unser im Wortsinne größtes Sorgenkind den Weg zurück ins Esszimmer nicht mehr schaffen würde und daher im Herbst anderweitig untergebracht werden muß. Nur wo? Die vor etwa 13 Jahren gekaufte Birkenfeige einfach herzuschenken wäre uns treulos erschienen, und so schlug meine bessere Hälfte vor, das meterhohe Gewächs zu sich ins Büro bzw. in den Gang davor zu stellen. Also gut, Erleichterung allenthalben. Wie aber den sperrigen Strunk dorthin verschaffen?
Zum Glück verfügt unser an anderer Stelle ausführlich beschriebener Einsatzwagen über ein weit auffahrbares Glasdach, so daß der Baum mit seinem schweren Topf für uns grundsätzlich transportierbar war. Freilich mußte ich ihn dazu erst temporär »verschlanken«, was unter Zuhilfenahme einer Rolle Frischhaltefolie recht gut gelang. Zu zweit klappte dann auch das »Einfädeln« in den Minibus.
Die anschließende Sonderfahrt durch die Südstadt geriet zum rechten Spektakel für alle zufällig den Weg säumenden Augenzeugen, die uns mit großem Hallo und Gekicher begrüßten. So einen merkwürdigen Umzug sieht man schließlich nicht alle Tage!
In meinem Hang zum Theatralischen erinnerte mich die Prozession sogleich an den Shakespeareschen Macbeth, dem ja durch eine »Erscheinung« geweissagt wird:
Macbeth soll niemals bezwungen werden, bis der große Birnam-Wald auf Dunsinans Hügel gegen ihn angezogen kommen wird |
Der Schurke fühlt sich bekanntermaßen durch diese Prophezeiung zu noch grausamerem Tun ermutigt, wann hätte man je einen Wald in Bewegung gesehen? Doch kurz vor dem finalen Showdown verfügt der gute Malcolm am Birnam-Wald:
Laßt jeden Soldaten sich einen Ast abhauen, und ihn vor sich her tragen; wir werden dadurch die Anzahl unsers Heers beschatten, und die Kundschafter in Verwirrung setzen |
Und so erfüllt sich die Vorhersehung letztlich doch: der wandelnde Wald ist das gut getarnte Fußvolk von Malcolms Heer, dessen Freund Macduff schließlich dem Bösewicht und Königsmörder Macbeth einen Kopf kürzer macht. So martialisch endete die Fahrt mit dem bewaldeten Wagen durch Fürth allerdings (und gottseidank) nicht... Aber man könnte im kommenden Winter abends mal wieder den ganzen Macbeth lesen und nicht nur die Zusammenfassung !
Dienstag, 20. September 2005
Seinen Lebensunterhalt verdient der zonebattler überwiegend in der Ostvorstadt, Auswärtigen zumeist unter dem Namen Nürnberg bekannt. Dort ist in seinem Büro letzthin eine dieser vollautomatischen Kaffee-Maschinen aufgestellt worden, die seit einiger Zeit die Regale der Elektromärkte in Legionsstärke bevölkern. Nicht etwa, daß der Schreiber dieser Zeilen selber Kaffeetrinker wäre, keineswegs. Das teuere Gerät sollte nur etwas weiter weg von Schuß und nicht in der allgemein zugänglichen Teeküche stehen, um nicht von aller Welt und vor allem nicht »für lau« in Anspruch genommen zu werden.
Aber das mit der unterlassenen Bezahlung der gezapften Tassen ist nicht das eigentliche Problem, soviele ruchlose Zechpreller gäbe es vielleicht gar nicht. Viel interessanter ist das Sozialverhalten der dem Heißgetränk zusprechenden Kollegen und der auf Durchreise befindlichen Gäste. Manche von denen kommen erstmal unauffällig durch die eine Tür hereingeschlichen und gucken auf das Display des freundlichen kleinen Automaten:
Sofern die beruhigende Auskunft lautet: »BEREIT«, dann wird fröhlich die Tasse reingestellt und die Mahlerei (»krrkrrrkrr«) und Brüherei (»wuwuwuwuzischhhhhhh«) geht los. Wehe aber, wenn die Anzeige unerklärliche bis unerfreuliche Botschaften absondert, wie z.B. »TRESTER AUSLEEREN« oder »FILTER WECHSELN«, von »WASSER NACHFUELLEN« nicht zu reden: Dann entschwinden die nämlichen Kollegen leisen Fußes wieder aus der zweiten Bürotür in den Flur, so unauffällig, als wären sie nie dagewesen. Freilich nicht für lange: Eine Viertelstunde später trägt sie ihre Umlaufbahn wieder vorbei, wohl in der Hoffnung, ein(e) andere(r) möge sich inzwischen des Elends erbarmt und sich der Nöte des hilferufenden Maschinchens angenommen haben. Je nach momentanem Stand der Dinge wiederholt sich der geschilderte Zyklus dann auf’s Neue.
Was wir daraus lernen? Eigeninititative und selbstlosen Elan zu zeigen wird allenthalben gerne von jedermann und jederfrau für sich beansprucht und von sich behauptet, aber die persönliche Glaubwürdigkeit des/der derart Trommelnden zeigt sich sofort an seinem/ihrem Umgang mit gemeinsam genutzten Haushaltsgeräten!
Montag, 12. September 2005
Bunt ist das Leben in der Fürther Südstadt, und schon der Blick über die Straße offenbart die Vielfalt der Lebensentwürfe! Im Haus gegenüber wohnt zum Exempel eine junge Frau zusammen mit (mindestens) drei vierbeinigen Lebensgefährten der Größe XXL, weswegen wir sie intern Doglady getauft haben. Sobald sich unsereins an Fenster oder Balkon blicken läßt, nölen die Tölen unverzüglich los und verteidigen ‑am offenen Fenster stehend- laut kläffend ihr Revier gegen mich, den mutmaßlichen Angreifer. Dabei will ich im Regelfalle nur das Rollo runterlassen oder draußen die Blumenkästen wässern, keineswegs aber mich in Tarzanart nach drüben schwingen. Zu derlei Einsichten (wo sollte denn bitteschön im steinernen Dschungel der Südstadt eine tragfähige Liane wachsen?) sind die Köter indessen nicht fähig, deren Kernkompetenz ist mehr zähnefletschend-muskulöser denn intellektueller Art. Böse bin ich Ihnen wegen des Radaus natürlich nicht, sie machen halt wie alle nur ihren Job. Der besteht allerdings auch darin, uns auf den schmalen Grünstreifen vor unserem Garten zu kacken, und das nehme ich ihnen denn doch übel. Wobei freilich zu erörtern wäre, ob Vieh oder Frauchen die eigentliche Verantwortung für die Haufen tragen...
Doch zurück zum Haus gegenüber: Wand an Wand mit der Doglady wohnt neuerdings Catman, dessen Gefolgschaft aus geschmeidigen Miezen besteht. Die haben gleichfalls vier Beine, scheinen aber mehr Hirn und Stil zu besitzen als die Wauwaus von nebenan. Jedenfalls sitzen sie zuweilen würdevoll-gelangweilt auf der breiten Fensterbank, ein kuschelig wärmendes Tuch unter den samtigen Pfötchen. Ihre Feinsinnigkeit trägt leicht arrogante Züge, denn sie würdigen mich auch bei zartem Miauen meinerseits nicht eines Blickes. Egal, immerhin hört man von ihnen keinen Mucks.
Was aber, wenn ich einmal arglos die Balkontür öffne, ohne an die sich möglicherweise hoch über der Straße am Abgrund räkelnden Katzen zu denken? Die könnten ob der Sekundenbruchteile später lostosenden Hundemeute zwei Fenster weiter dermaßen erschrecken, daß sie über die Kante kippen und auf dem Bürgersteig zerschellen, zumindest aber je eines ihrer sieben Leben abgezogen kriegen. Wer trägt dann dafür die moralische Verantwortung? Ich als der Stein des Anstoßes? Catman wegen Leichtsinns? Doglady aufgrund unangemessenen Haltens großkalibriger Hunde in Wohnvierteln? Vielleicht sollte ich mich vorsichtshalber bei meiner Rechtsanwältin nebenan rückversichern, ob ich mich noch am Fenster zeigen darf!
Donnerstag, 8. September 2005
Eigentlich habe ich dieses Weblog angefangen, um allerlei skurrile oder bemerkenswerte Geschichten festzuhalten, mit denen mich das Leben so zu konfrontieren beliebt. Und hier also ist die erste:
Bei einem freitagabendlichen Spaziergang durch meine geliebte (Wahl-)Heimatstadt Fürth fand ich neulich in einem alten Hinterhof auf einem Schutthaufen eine schlichte Wandlampe, die wundersamerweise völlig heil und unbeschädigt obenauf lag. Das gute Stück war zwar ziemlich verdreckt, aber weder die milchigweiße Glaskugel noch die innen herumdengelnde 75W-Glühbirne hatten den geringsten Schaden.
Ich trug die unverhoffte »Lieferung des Universums« nach Hause, und nach einer gründlichen Reinigung erstrahlte dieser schlichte »Klassiker« in schönstem Weiß. Ein Einsatzort war schnell gefunden: In der dunklen Ecke des Altbau-Wohnungsflurs sollte die Leuchte einen ästhetisch fragwürdigen Vorgänger ersetzen. So weit, so gut. Bis es jedoch endlich soweit war wie im nachfolgenden Bild zu sehen, hatte ich einen halben Samstag lang vier (!) schwere Prüfungen zu bestehen...
Der erste Schock kam gleich bei der ersten testweisen Inbetriebnahme mit einer Energiesparbirne und einem ambulant angeschraubten Netzkabel: Alles funktionierte bestens, doch als ich die (offenbar von mir etwas zu fest angezogene) Glaskugel wieder vom Sockel abschrauben wollte, machte es »knacks« und ich hatte die Kugel plötzlich lose in der einen Hand, während ihr abgebrochenes Gewinde im Sockel (und damit in meiner anderen Hand) verblieben war...
Ich widerstand dem Impuls, alles wutentbrannt in die Ecke zu feuern und so aus zwei Bruchteilen ca. 2.000 Scherben zu machen. Statt dessen versuchte ich, den vorsichtig herausgedrehten, gläsernen Gewindering mit Superkleber wieder an seinem Platz an der Öffnung der Kugel zu befestigen. Zum eigenen Erstaunen funktionierte das auf Anhieb tadellos (und ein zur Vorsicht unter die montierte Lampe gelegtes Sofakissen habe ich am nächsten Morgen wieder beruhigt entfernen können). Erste Lektion also: Glasgewinde nie zu stramm anziehen, auch wenn Superkleber bei glatten Bruchkanten Erstaunliches zu leisten vermag!
Die zweite Heimsuchung ließ indes nicht lange auf sich warten: Auf der Suche nach zwei hinreichend langen Schrauben zur Befestigung der Sockel-Manschette an der Wand entglitt mir dieser weiße Kunststoff-Kragen plötzlich und fiel im Flur zu Boden. Aus einem Teil waren auf einmal drei geworden!
Auch hier hatte ich aber nochmals »Glück im Unglück«: Zerbrochen war nur der innere Gewindering für die Birnenfassung, der »Außenkragen« war heil geblieben. Schier unglaublich, wo doch die »Innereien« aufgrund der versenkten Konstruktion gar keinen Bodenkontakt beim Aufprall gehabt haben konnten! Bei den rauhen Bruchflächen des spröden Kunststoffs half kein Superkleber, da mußte Kontaktkleber (Pattex transparent) ran. Nach erfolgtem »Zusammenflicken« bekam die innere Rundfassung noch einen zusätzlichen »Schutzgürtel« in Form eines starken Kabelbinders... Die zweite Lehre lautet mithin: Nicht mit empfindlichen Werkstücken zu den Schraubenschubladen laufen, sondern stets umgekehrt!
So, nach diesen zwei Unfällen war die liebgewonnene Lampe immer noch äußerlich unversehrt. Jetzt galt es, einen Schalter zu montieren, zu welchem Behufe ich ein Loch in den Kunststoff-Kragen bohren mußte. Mit der Sprödigkeit jenes Plastik-Teils hatte ich ja nun schon meine Erfahrungen gemacht, also bohrte ich sehr vorsichtig mit kleinem Bohrerdurchmesser vor und weitete das Loch dann händisch mit einer Rundfeile auf. So was geht immer mühsam, macht ordentlich Staub und ist obendrein ziemlich langweilig. Na gut, endlich schien das Loch groß genug und ich war froh über den Zufall, noch einen passenden Druckschalter in weiß in der Bastelkiste gehabt zu haben. Leider war das Loch aber doch noch nicht groß (oder rund) genug geworden, und ich ließ mich dazu hinreißen, den Schalterhals etwas zu kräftig dagegen zu drücken: Mit unwilligem »krrrr« knallte der Schalter plötzlich bis zum Anschlag durch das Loch, aber ich hatte dabei sein (Plastik-)Gewinde ziemlich ruiniert...
Schalter also vorsichtig wieder rausoperiert und mit der Rundfeile das Loch noch ein bißchen aufgeweitet sowie in der Geometrie perfektioniert. Glück im Unglück, die dritte: Das Schraubkäppchen des Schalters fand auf dem beschädigten Gewindehals doch noch genug Halt für einen festen Sitz! Die Lektion Nr. 3 muß freilich lauten: Keine Gewaltanwendung bei weichen Materialien!
OK, nach der Verkabelung des Schalters mit der Lampenfassung fehlte nur noch die Endmontage an der Wand. Diese ließ sich recht einfach an, denn erstaunlicherweise waren die benötigten Lochabstände identisch zu denen der Vorgängerleuchte, ich konnte also auf die schon früher sorgsam eingegipsten Dübel in der Wand zurückgreifen. In Altbauwänden neue Dübel zu setzen ist jedesmal ein zeit- und nervenzehrendes Abenteuer, um das ich hier zum Glück denn doch herumkam...
Die Montage der Sockelmanschette war letztlich Minutensache, eine neue Energiesparbirne war rasch hineingedreht und die Glaskugel gaaaaanz vorsichtig ebenso. Schalter an und ES WARD LICHT!
Jedenfalls für ein paar Stunden. Als ich abends den bestandenen »Burn-In-Test« feiern wollte, knippste ich die Lampe aus und gleich wieder an. Aber was tat sich? Nix. Es blieb dunkel. Ein viertes Mal sträubte sich das elende LowTech-Gerät, bei mir seinen Dienst aufzunehmen! Diesmal war es der elektronische Starter der nagelneuen OSRAM-Markenbirne, der offenbar seinen Geist aufgegeben hatte.
Aber so schnell (und so kurz vor dem Ziel) wollte ich nicht aufgeben: von diesem Leuchtmitteltyp (Zweirohr, 12W, E27) hatte ich noch weitere Exemplare in Reserve. Also nochmal VORSICHTIGST die geklebte Glaskugel heruntergedreht und den Leuchtkörper getauscht. Kugel VORSICHTIGST (und nur bis zum ersten geringen Widerstand) wieder draufgedreht und ... aufgeatmet! Mir ging ein Licht auf! Lektion vier, man ahnt es längst: Energiesparlampen nicht aus- und gleich wieder einschalten. Gut, sie müßten es eigentlich abkönnen, aber man sollte es nicht herausfordern...
Seither ist meine dunkle Flurecke abends bestens ausgeleuchtet, wenngleich ich nicht verhehlen kann, die ersten Tage und Abende sehr argwöhnisch auf neue Intrigen des Lampengeistes gewartet zu haben. Kam aber nichts mehr. Vielleicht will er mich ja aber auch erst in Sicherheit wiegen?!
Süßer und scharfer Senf: