Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Sonntag, 14. August 2011

Gast­freund­schaft

verwaiste Restaurant-Bestuhlung auf dem Nürnberger Klarissenplatz
Donnerstag, 11. August 2011

Schrei­ben­klei­ster

Die Nürn­ber­ger Haupt­post ist ei­ne wah­re Fund­gru­be und Wun­der­kam­mer, und das bei­lei­be nicht nur in po­sta­li­scher Hin­sicht: Ne­ben ei­nem Ge­rät zur Ver­viel­fäl­ti­gung von Kun­den ste­hen dort al­ler­lei Re­ga­le und Ver­kaufs­stän­der her­um, in und an de­nen teils merk­wür­di­ge Ge­rät­schaf­ten feil­ge­bo­ten wer­den. Wie zum Ex­em­pel die­ser ein­ge­b­li­ster­te »Heitech«-Apparillo hier:

»Kartenlesegerät und Beschrifter«

So­gar der zone­batt­ler, dem we­nig Mensch­li­ches und kaum was Tech­ni­sches fremd ist, hielt hier stut­zend in­ne und rieb sich ver­dutzt die Au­gen: Was mag wohl ein ge­ra­de mal zwei Streich­holz­schach­teln gro­ßer »Be­schrift­er« be­schrif­ten kön­nen, zu­mal oh­ne bei­geleg­te Be­schrif­tungs­band­rol­len? Sehr my­ste­ri­ös! Des Rät­sels Lö­sung stell­te sich erst nach Lek­tü­re der rück­sei­ti­gen Packungs­be­schrif­tung ein, dann aber schlag­ar­tig. Viel­leicht hat aber je­mand aus der Le­ser­schaft jetzt schon die zün­den­de Idee und mag sie uns al­len ver­ra­ten?!

Mittwoch, 10. August 2011

Kom­plett­lö­sung

Freund Le­xi­ka­li­ker hat ei­ne denk­wür­di­ge Dop­pel-An­zei­ge er­späht. Na Mahl­zeit!

Mittwoch, 3. August 2011

Wirt­schafts­för­de­rung

»Kundenkopierer« in der Nürnberger Hauptpost
Sonntag, 31. Juli 2011

In schim­mern­der Wehr

Skulptur »Il Cavaliere di Dürer« von Alessandro Mendini im Neuen Museum Nürnberg

Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konn­ten nicht al­le even­tu­ell tan­gier­ten Li­zenz- und/oder Ur­he­ber­rechts­fra­gen mit letz­ter Ge­wiß­heit ge­klärt wer­den, wes­halb auf ei­ne kennt­li­che Dar­stel­lung lei­der ver­zich­tet wer­den muß.

Montag, 25. Juli 2011

Kein An­schluß un­ter die­ser Num­mer

stillgelegte Telefonzelle in Meisenheim (Glan)
Samstag, 16. Juli 2011

Al­ler Welt Tand geht durch Für­ther Land (7)

Stäh­ler­ne Schatz­ki­sten aus Über­see im Tran­sit durch Fürth (Bay) Hbf:
 
Container der American President Lines
 
Con­tai­ner der Ame­ri­can Pre­si­dent Li­nes
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Montag, 11. Juli 2011

Neue Re­si­denz für Kö­nig Kun­de

Was als »Neue Mit­te« vor ge­nau drei Jah­ren be­gann und im er­sten An­lauf aus gu­ten Grün­den schei­ter­te, scheint jetzt doch als »Ein­kaufs­schwer­punkt Ru­dolf-Breit­scheid-Stra­ße« kon­kre­te For­men an­zu­neh­men. Der sper­ri­ge Na­me muß kein Scha­den sein, im Ge­gen­teil, ein (aut­ar­kes) »Cen­ter« mit töd­li­cher Wir­kung auf den exi­stie­ren­den Ein­zel­han­del drum­her­um will ja nun wirk­lich nie­mand hier.

Die Me­di­en PRAXIS hat Vi­de­os der drei In­ve­sto­ren-Prä­sen­ta­tio­nen ge­dreht und ins Netz ge­stellt, und wenn man die sich auf­merk­sam an­schaut, kann man ei­gent­lich nur zu dem Schluß kom­men, daß die Fir­ma MIB am ehe­sten wil­lens und in der La­ge ist, das hin­zu­stel­len, was wir uns in Fürth wün­schen und er­hof­fen. Fon­dara fa­vo­ri­siert letzt­lich doch ein ge­schlos­se­nes Cen­ter (mit deut­li­chen Ein­grif­fen in das Stadt­bild und den öf­fent­li­chen Raum), ATP/Ten Brin­ke zeigt mit sei­nem »me­tro­po­li­ta­nen« Klotz an Stel­le von Park­ho­tel und Fied­ler­bau auch nicht eben gro­ße Sen­si­bi­li­tät im Um­gang mit un­se­rer »gu­ten Stu­be«. Zwar sind sie die ein­zi­gen, die ei­nen Er­halt des al­ten, im Dorn­rös­chen­schlaf da­hin­däm­mern­den Kai­ser­saals ins Au­ge fas­sen, aber das er­scheint mir mit zu vie­len wenns und abers be­haf­tet und da­mit nur ei­ne sehr va­ge Ab­sichts­er­klä­rung zu sein...

Auch wenn der zone­batt­ler na­tür­lich of­fi­zel­ler­seits nix zu sa­gen und zu mel­den hat, so po­si­tio­niert er sich hier­mit den­noch und un­miß­ver­ständ­lich zu­gun­sten von MIB. Mö­ge der Stadt­rat es ähn­lich se­hen!

Sonntag, 10. Juli 2011

Fin­ger­übung

Freund Le­xi­ka­li­ker ist dem Ge­heim­nis­sen der »klei­nen Hand« auf der Spur und er­freut uns mit dies­be­züg­li­chen De­tail­be­ob­ach­tun­gen. Klas­se!

Samstag, 9. Juli 2011

Al­ler Welt Tand geht durch Für­ther Land (6)

Rand­voll be­la­de­ne Con­tai­ner aus Chi­na rum­peln durch Fürth (Bay) Hbf:
 
Container der Hanjin Shipping Co., Ltd.
 
Con­tai­ner der Han­jin Ship­ping Co., Ltd.
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Samstag, 2. Juli 2011

Al­ler Welt Tand geht durch Für­ther Land (5)

Auf der Fahrt durch Fürth (Bay) Hbf fo­to­gra­fisch fi­xier­te Über­see-Con­tai­ner:
 
Container der Orient Overseas Container Line
 
Con­tai­ner der Ori­ent Over­se­as Con­tai­ner Li­ne
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Montag, 27. Juni 2011

Schreib­be­glei­tung

Seit Ta­gen schon küm­me­re ich mich sehr in­ten­siv um den Um­zug des Li­te­ra­tur­blogs »Be­gleit­schrei­ben« vom Pro­vi­der twoday.net auf ei­ne un­ab­hän­gi­ge Word­Press-In­stal­la­ti­on. Ich hat­te ja sei­ner­zeit auch bei je­nem Dienst­lei­ster los­ge­legt, dann aber vor Jah­ren schon auf­grund di­ver­ser Un­an­nehm­bar­kei­ten selbst den Neu­start auf ei­ge­ner Platt­form voll­zo­gen. Leich­ten Her­zens und voll mit­füh­len­der Em­pa­thie ha­be ich da­her so­fort zu­ge­sagt, als mich »Be­gleit­schrei­ber« L.S. ali­as Gre­gor Keu­sch­nig neu­lich um Un­ter­stüt­zung bat...

Screenshot von www.begleitschreiben.net

Wäh­rend mir das Hoch­zie­hen des neu­en Blog-Roh­baus er­war­tungs­ge­mäß recht flott und rou­ti­niert von der Hand ging, er­wies sich in­des die Mi­gra­ti­on des vor­han­de­nen Ar­ti­kel- und Kom­men­tar­be­stan­des (sprich: Ex­port drü­ben, Im­port hü­ben) lei­der als er­heb­lich schwie­ri­ger als er­war­tet. Gnä­di­ger- resp. dum­mer­wei­se hat­te ich all die klei­nen Fall­stricke und Stol­per­stei­ne auf je­nem We­ge längst ver­ges­sen oder ver­drängt, und wie­wohl ich wei­land die ei­ge­ne Um­zugs­or­gie ganz gut do­ku­men­tiert hat­te, zeig­te sich mein da­ma­li­ges Merk­kon­zept als un­zu­rei­chend durch­dacht und sträf­lich leicht­sin­nig aus­ge­führt: Vie­le wich­ti­ge De­tails und Knif­fe hat­te ich bei ei­nem Blog­ger-Kol­le­gen in Kom­men­ta­ren zu sei­nem Mi­gra­ti­ons-Re­port ab­ge­legt, je­doch er­wie­sen sich die kon­ser­vier­ten Links dort­hin die­ser Ta­ge als mau­se­tot. Der Ka­me­rad hat sein Blog aus un­be­kann­tem Grun­de mitt­ler­wei­le ab­ge­schal­tet, die wert­vol­le Do­ku­men­ta­ti­on un­se­res trick­rei­chen Im­port-/Ex­port-Pro­ce­de­res ist da­mit ver­lo­ren...

Al­so muß­te ich doch wie­der ganz von vor­ne an­fan­gen, Kopf­krat­zen, Flu­chen und spä­te Aha-Ef­fek­te in­be­grif­fen. Im­mer­hin, der be­freun­de­te Be­trei­ber des »Be­gleit­schrei­bens« ist min­de­stens eben­so rüh­rig wie ich und be­reits flei­ßig mit den not­wen­di­gen in­halt­li­chen An­pas­sungs­ar­bei­ten im in­zwi­schen doch noch weit­ge­hend ma­schi­nell ein­ge­le­se­nen Text­be­stand be­schäf­tigt. Schon (bzw. noch) kann man sein neu­es Blog mit der al­ten Fas­sung ver­glei­chen, und ich fin­de, das Face­lift steht dem an­spruchs­vol­len li­te­ra­ri­schen Sa­lon durch­aus gut zu Ge­sich­te!

« Vorherige Seite Nächste Seite »