Freitag, 14. März 2008
Wollte mal eben zur 85-jährigen Nachbarin J. ins Nachbarhaus (Nr. 15) rüberhupfen, um deren defekte Stehlampe zu reparieren bzw. das Ding zur Instandsetzung ins eigene Heim (Nr. 13) zu verschaffen. Indessen Frau J. war nicht da. Unverrichteter Dinge wieder einrücken wollen, dabei Herrn D. aus Haus Nr. 9 erspäht und lauthals begrüßt. Anschließender Schwatz auf dem Bürgersteig. Nach einigen Minuten Verstärkung durch Frau K. (Haus Nr. 5) erfahren, die eigentlich ihre Tochter von der nahen Bushaltestelle abholen wollte. Lebhafter Nachrichtenaustausch, fröhliches Geschnatter selbviert. Ankunft und Auftritt Frau S. (Haus Nr. 7), soeben vom ALDI zurückkommend, wo wir sie eine halbe Stunde vorher schon getroffen und uns ausgiebig ausgequatscht hatten. »Weit seid ihr ja nicht gekommen«, ruft sie von ihrer Haustür aus herüber. Stimmt. Warum auch, wenn das Leben hier stattfindet?
Donnerstag, 31. Mai 2007
Sonntag, 20. Mai 2007
Gemeinhin kriegen wir von den Früchten unseres Kirschbaumes keine einzige reife Frucht zu sehen, geschweige denn zu fassen: Kaum setzen die Kirschen zartrosa Wangen an, werden sie nämlich von fliegenden Mundräubern entführt und gefressen. Heuer freilich haben wir unverhofftes Glück und soeben die ersten richtig roten (!) Süßkirschen verkosten können!
Ich vermute, daß die Amseln eher pedantisch nach dem Kalender vorgehen und am 20. Mai (!) schlichtweg noch nicht damit rechnen, daß in unserer Mini-Oase der Tisch schon für sie gedeckt ist. Vereinzelte Erdbeeren sind ihnen freilich schon zum Opfer gefallen, doch vielleicht haben die gefiederten Tagediebe einen neuen Bandenchef, der weiß, daß man die unfreiwilligen Zulieferer nicht allzusehr auspressen darf, um ihnen die Motivation zum Weitermachen nicht vollends auszutreiben...
Freitag, 18. Mai 2007
Sonntag, 13. Mai 2007

Blumenmeer im Stadtpark |
 |
Donnerstag, 26. April 2007
Heute abend die halbe Liegeradflotte ausgewintert und eine erste Patrouillenfahrt um die Stadt unternommen, vom Logenhaus im großen Bogen bis hin zur Kleinen Mainau und ihrem zwecks Neubau frisch abgerissenen Brunnen-Pavillon. Diversen Bekannten begegnet, dem Herrn JollyJudge in vollem Radrenn-Ornat (und in voller Fahrt) inklusive. Rückwärts heimatnah den Abend bei Bekannten spontan beschlossen, bei gutem Essen und gutem Trunke. O Leben, o Fürth! Aber wann arbeite ich nur den im großen Salon stetig wachsenden Medienstapel ab? Von elf bis nach Mitternacht? Da döse ich nach 10 Minuten selig weg...
Montag, 16. April 2007
...wenn ich für die 80 Schritte zum Garten 40 Minuten brauche, weil ich auf der Straße einem halben Dutzend netter Nachbarn begegne. So soll es sein, so soll es lange bleiben!
Samstag, 14. April 2007
Freitag, 6. April 2007
Zum und am Karfreitag fällt dem zonebattler immer wieder nur das hier ein. Macht aber nix, ist ja von zeitloser Schönheit! Wobei man den Menschen Richard Wagner und dessen dubiose Ansichten keineswegs schätzen muß, wenn man den großen Komponisten verehrt...
Mittwoch, 14. Juni 2006
In Funk und Fernsehen kann man sich mittlerweile nicht nur die die eigenen Vorurteile am wenigsten irritierenden Programme heraussuchen, sondern auch eine die persönlichen Präferenzen bedienende Wettervorhersage. Wirklich zutreffend sind freilich die wenigsten, wie die Erfahrung zeigt. Im Grunde führen die Sendeanstalten billiger, wenn sie statt der ganzen spekulierenden Kaffeesatzleserei allabendlich ein nettes Gesicht präsentieren würden und dieses den Satz
| Morgen wird es im Wesentlichen so sein wie es heute gewesen ist |
aufsagen ließen. Die Erstellungskosten wären marginal, die Trefferquote indessen auch nicht signifikant schlechter...
Diesen launischen Seitenhieb gegen die Kachelmänner der Republik souverän ausgeführt habend, empfehle ich nunmehr doch einen der (weniger egomanischen) Wetterfrösche, genauer gesagt und sozusagen einen Ochsenfrosch. Unter der griffigen Adresse www.wetterochs.de erstellt der Hobby-Meteorologe Stefan Ochs täglich eine recht profunde Prognose für den Raum zwischen Nürnberg und Bamberg.
Diese selbst auferlegte Ochsentour verdient nicht nur wegen ihrer relativen Akkuratesse unsere uneingeschränkte Bewunderung, sondern nicht zuletzt auch bzw. gerade wegen der systemimmanenten Flüchtigkeit des Werkes: In einem netten Blog wühlt man sich gerne durch den Schatz der gesammelten Elaborate, aber wer läse einen alten Wetterbericht? Ein großes Lob daher für diesen bemerkenswerten (und obendrein kostenlosen) Service!
Dienstag, 30. Mai 2006
Beim Durchblättern der Rubrik Schrebergarten könnte der Eindruck entstanden sein, es wüchsen dort im wesentlichen Schienenfahrzeuge. Dieses ist nicht der Fall:
Tatsächlich üppt die Flora dank des verregneten Frühlings wie selten zuvor, und es zeichnet sich eine Rekordernte an Erdbeeren ab, sofern sich die gefiederten Räuber mit ihrem Zehnt begnügen. Was wir mit Netzen sicherzustellen trachten werden...
Donnerstag, 25. Mai 2006

Frühling in Fürth-Dambach |
 |
Süßer und scharfer Senf: