Jahresausstellung 2006 der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, gestern:
In meinem Bildarchiv stelle ich noch heute weitere Fotos von jenem denkwürdigen Sonntagsspaziergang bereit.
Jahresausstellung 2006 der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, gestern:
In meinem Bildarchiv stelle ich noch heute weitere Fotos von jenem denkwürdigen Sonntagsspaziergang bereit.
Abgelegt in: Kulturelles • 24. Juli. 2006, 7:51 Uhr • 1 Kommentar lesen
...habe ich zwar nicht zu bieten, wohl aber einen feschen Franzosen in Nürnberg:
Kaum hatte ich heute morgen meinen Pendlerzug in Nürnberg verlassen, fuhr dieser schnittige Triebzug am Bahnsteig gegenüber ein. StammleserInnen werden sich erinnern, daß ich dem hier nicht heimischen, silbernern Bandwurm schon einmal in Fürth begegnet bin: Auch diesmal war der schicke Schlitten offenbar zu Meßfahrten unterwegs, der Führerstand und die dem vorderen Triebkopf folgenden Wagen waren vollgestopft mit behelfsmäßig montierten elektronischen Gerätschaften.
Die Fotos entstanden in fliegender Hast und Eile, denn der Zug hielt nur kurz aus betrieblichen Gründen und hatte in Nürnberg nichts weiter zu schaffen. Als ich das letzte Bild mit dem hinteren Triebkopf knipste, fuhr der TGV schon wieder sanft summend an und in Richtung Fürth davon. Au revoir!
Abgelegt in: Begegnungen • 18. Juli. 2006, 9:29 Uhr • 7 Kommentare lesen
Abgelegt in: Vermischtes • 6. Juli. 2006, 12:30 Uhr • 2 Kommentare lesen
Abgelegt in: Vermischtes • 6. Juli. 2006, 12:25 Uhr • Diskussion eröffnen
Abgelegt in: Spurensuchen • 4. Juli. 2006, 13:30 Uhr • 5 Kommentare lesen
Abgelegt in: Vermischtes • 28. Juni. 2006, 12:35 Uhr • 4 Kommentare lesen
In der Mittagspause kam ich gestern an einem kleinen Kosaken-Chor vor der Nürnberger Lorenzkirche nicht vorbei: Der virtuose Gesang der in Räuberzivil auftretenden Männer brachte freilich nicht nur mich zum An- und Innehalten...
Selbst wenn man als Einheimischer der fremden Sprache nicht ansatzweise mächtig ist, Leidenschaft und Wehmut teilen sich auch auf rein klanglicher Ebene mit. Selten bin ich von den Darbietungen ambulanter Straßenmusikanten berührt, noch seltener öffnen sie mir den Geldbeutel: Hier passierte beides.
Abgelegt in: Begegnungen • 28. Juni. 2006, 6:30 Uhr • 1 Kommentar lesen
...haben wir an diesem Wochenende gleich mehrfach: Im Rahmen der diesjährigen Architektouren nutzten wir die seltene Gelegenheit, mehrere private Wohnhäuser und einige Beispiele herausragender Nutzbauten ausgiebig besichtigen zu können. Es war wirklich beeindruckend, zumal dann, wenn Geld und Geschmack vortrefflich zusammengehen! Auf andere Art (be)merkenswert sind heillos überdimensionierte Repräsentationsbauten, deren Eigner maßvolle Demut wie auch jegliches Gespür für menschengemäße Proportionierung vermissen lassen: Die irrlichtern dann zu zweit auf mehreren hundert Quadratmetern Wohnfläche herum, die Sie weder mit Geist (z.B. in Form von Büchern oder Kunstwerken) noch mit sinnvoller Funktion zu füllen wissen. Da liegt der angestrebte (und teuer bezahlte) Genuß wohl nur im nagenden Neid der aus dem nämlichen Holze geschnitzten Nachbarn...
Natürlich habe ich mit Erlaubnis der jeweiligen Eigentümer fotografiert, was das Zeug hielt. Gleichwohl halte ich es für unangemessen, in meinem Weblog fremder Leute Privatsphäre öffentlich auszubreiten. Es müssen daher ein paar unverfängliche Detailaufnahmen aus dem Außenbereich zur Illustration reichen...
Was nachhaltig in positiver Erinnerung bleibt: Ein puristisch möbliertes Haus am Fluß mit viel sichtbarem Beton und großzügiger Verglasung, eine gleichfalls gläserne Privat-Bibliothek, deren filigrane Trage-Konstruktion aus Stahl aber rein gar nichts von einem der Welt entrückten Elfenbeinturm hat, schließlich ein souveräne Präsenz ausstrahlender, gleichwohl unprätentiöser Zweckbau der Fürther Stadtgärtnerei.
Bewährt hat sich übrigens das gezielte Ansteuern der aus dem üppigen Programm selbst herausgesuchten Favoriten in Eigenregie: Im Gegensatz zu den organisierten Besuchergruppen, die nach Art sirrender Heuschreckenschwärme busladungsweise einfielen (und ebenso plötzlich wieder abzogen), kann man sich als unabhängig angereister Interessent ggf. noch länger mit dem Architekten und/oder Bauherrn unterhalten... Alles in allem also eine sehr anregende Veranstaltung, die wir uns schon im Kalender des nächsten Jahres vorgemerkt haben!
Abgelegt in: Ereignisse • 25. Juni. 2006, 19:39 Uhr • 1 Kommentar lesen
In der weiland freien und Reichsstadt Nürnberg (selbige unweit der fränkischen Kunsthochburg Fürth gelegen) tobt seit Wochen eine Fehde, die mit Links zu einschlägigen Zeitungsartikeln zu dokumentieren eine abendfüllende Aufgabe wäre. Der Ball Stein des Anstoßes ist eine aus ausgedienten Stadion-Stühlen bestehende Plastik namens »Auf Wiedersehen« des deutschen Bildhauers und Objektkünstlers Olaf Metzel, die dieser über dem weltberühmten, 1385–1396 von Heinrich Beheim erbauten Schönen Brunnen errichtete.
Das keineswegs auf Dauer, sondern nur für die Zeit der FIFA™ Fußball™ Weltmeisterschaft™ 2006™ aufgebaute Werk wurde sofort zum Zankapfel in einem erbitterten Streit, in welchem sich weder Befürworter noch Gegner quer durch alle sozialen Schichten hindurch sonderlich mit Ruhm bekleckerten...
Volkes Stimme sprach zuweilen in einem Duktus, der die häßliche Fratze der braunen Vergangenheit hervorblitzen ließ, weder fränkische Gelassenheit noch einen Funken Toleranz offenbarend. Am anderen Ende der Sachverständigen-Skala gaben freilich auch die intellektuellen Speer-Spitzen des örtlichen Kunstbetriebes zuweilen eher Befremdliches von sich. Vielleicht lag’s ja auch am Wetter?
Das alles im Detail hier auszuwalzen will ich mir schenken, sollen sich doch die Nürnberger blamieren, wie sie wollen. Festzuhalten bleibt, daß die weithin sichtbare Metzel’sche Skulptur durchaus ästhetische Qualitäten hat, den Steuerzahler keinen Cent kostete und obendrein ein Original darstellt, wohingegen das überbaute Meisterwerk aus dem »Mittelalter« tatsächlich eine eher neuzeitliche Kopie ist.
Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konnten nicht alle eventuell tangierten Lizenz- und/oder Urheberrechtsfragen mit letzter Gewißheit geklärt werden, weshalb auf eine kenntliche Darstellung leider verzichtet werden muß.
Mir gefällt das Ding also, und das insbesondere auch deshalb, weil es mit dem plakativen Überbauen des Althergebrachten genau das thematisiert und persifliert, was die Krake namens FIFA™ im Namen eines »Sportereignisses« derzeit im ganzen Land betreibt, nämlich dem kommerzialisierten Ball-Getrete so ziemlich alles andere unterzuordnen. Und damit Schluß, sonst unterminiere ich meine fußballfreie Zone am Ende noch selbst!
Abgelegt in: Kulturelles • 15. Juni. 2006, 19:30 Uhr • 4 Kommentare lesen
Abgelegt in: Spurensuchen • 15. Juni. 2006, 18:14 Uhr • 2 Kommentare lesen
Um den mittäglichen Hunger zu stillen, habe ich mir soeben aus den Tiefen des Nürnberger Hauptbahnhofes einen Salat [1] von Yorma’s (EUR 2,00) sowie zwei noch warme Laugenbrezeln aus dem Backwerk (EUR 0,58) geholt.
Nach erfolgter Vertilgung der leckeren Ration nehme ich nunmehr wieder vor dem Bildschirm Platz und frage mit plötzlich erwachter Neugier meine geschätzten LeserInnen, wie Sie es denn mit der werktäglichen Nahrungsaufnahme halten? Wer verspachtelt zähen Kantinenbraten, wer schnappt nach süßen Schokoriegeln? [2]
[1] Mit Schinken, jedoch ohne Dressing, weil solches von mir flaschen- und damit geldsparenderweise im Dienst-Kühlschrank vorgehalten wird.
[2] Diesbezügliche Geständnisse werden selbstredend vertraulich behandelt und weder an die zuständige Personalabteilung noch an den Vorgesetzten übermittelt!
Abgelegt in: Alltagsleben • 6. Juni. 2006, 12:39 Uhr • 4 Kommentare lesen
Den regnerischen Brücken-Tag nutzen wollend, tappte ich vorhin in die Fürther Innenstadt, um mir ein paar dicke Bücher aus dem Verlag Taschen zu besorgen: Der Spezialist für pralle und preiswerte Kunst-Bücher hat derzeit anläßlich seines 25-jährigen Jubiläums eine Sonder-Serie mit hochinteressanten Titeln für jeweils läppische EUR 9,99 im Angebot.
Nach einigen Stunden Singens und Schlenderns im Regen bilanziere ich nunmehr enttäuscht fünf (!) besuchte Buchhandlungen und einen leeren Beutel: Fehlanzeige auf der ganzen Linie. Niemand führt die üppigen Schwarten! Bestellen würde man mir natürlich gerne etwas, aber nachdem ich die Objekte meiner Begierde ohnehin stets zur Gedächtnistützung auf meinen amazon.de-Wunschzettel zu überführen pflege, wäre der finale Mausklick beim Online-Händler doch allemal bequemer...
Es muß leider festgehalten werden, daß man in Fürth nach wie vor nicht wirklich alles einkaufen kann. Ich räume ein, daß Kunstbücher nicht unbedingt Gegenstände des täglichen Bedarfes sind, aber wo Platz ist für acht Regalmeter Manga-Heftchen, da sollte sich ein Regal für »Erwachsenen-Kunst« auch rentieren. »Verkauft sich nicht in Fürth«, höre ich im Geiste den Handel lamentieren. »Hätte man es je probiert?« erwidere ich ungerührt zurück. Was ist Ursache, was ist Wirkung?
Was aber vor allem mache ich jetzt? Bis Montag warten und in der Mittagspause zum Shop des Neuen Museum Nürnberg pilgern, wo ich meine anderen »Taschen-Bücher« auch her habe! Bis dahin wird mir die Lektüre auch keineswegs ausgehen, wie mir der Papier-Wolkenkratzer vom Wohnzimmertisch herübersignalisiert... ;-)
Abgelegt in: Alltagsleben • 26. Mai. 2006, 16:44 Uhr • Diskussion eröffnen
« Vorherige Seite | Nächste Seite » |
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesBedaure, ich bin Blogger und kein Beschaffer. Es wird Dich allenfalls etwas...
Flexibilität ist allesUnd noch was: Ich finde es sehr lustig, dass du den "Orangeli"...
Flexibilität ist allesP.P.S.: Mir ist mein "Gelbi" wirklich wichtig! Das Angebot mit den 9...
Flexibilität ist allesP.S.: Du kannst mir vertrauen, ich meine solche Angebote ernst. Ich würde...