Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Mittwoch, 24. Mai 2006

Vom Ab­grün­di­gen im Ru­sti­ka­len

Zwi­schen­zeit­lich hat­te ich es auf­ge­ge­ben, von je­der be­such­ten Ver­nis­sa­ge oder Aus­stel­lung zu be­rich­ten. Heu­te aber neh­me ich die Tra­di­ti­on wie­der auf, denn der gest­ri­ge Abend war doch ein sehr viel­fäl­ti­ger Ge­nuß mit be­mer­kens­wer­ten Ein­drücken! Es ging schon los mit der Wahl ei­ner eher un­ge­wöhn­li­chen Lo­ka­li­tät, der Wald­schän­ke mit Glas­pa­last im Nürn­ber­ger Tier­gar­ten. Die er­reich­ten wir über ei­ne Wan­de­rung durch den Zoo, wo­bei man frei­lich kon­sta­tie­ren muß, daß die mei­sten Af­fen of­fen­bar schon ge­gen 18:00 Uhr Fei­er­abend hat­ten und auch die üb­ri­ge Be­völ­ke­rung (Kän­gu­rus, Gem­sen, Eis­bä­ren, Pin­gui­ne, Wöl­fe etc.) ei­ne eher frei­zeit­ori­en­tier­te Lax­heit an den Tag leg­te als die er­hoff­te, kun­den­ori­en­tier­te Ser­vice­be­reit­schaft. Aber ih­re An­pas­sungs­fä­hig­keit an die herr­schen­den Ver­hält­nis­se kann man den Tie­ren schwer­lich zum Vor­wurf ma­chen...

Oben im Lo­kal be­staun­ten wir die neue­sten Schöp­fun­gen des sich schalk­haft »zen­tra­ler Um­feld­ge­stal­ter« nen­nen­den Künst­lers Rei­ner Zit­ta [1]. Un­ter dem nicht min­der sub­ver­si­ven Ti­tel »Aus den Samm­lun­gen ei­nes Fe­tis­chörs« de­mon­striert der Mei­ster ein­mal mehr sei­ne Fä­hig­keit, aus Fund­stücken, Ma­te­ri­al­re­sten, ja Ab­fäl­len al­ler Art höchst stim­mi­ge und be­we­gen­de Ob­jek­te zu ge­stal­ten:

Ausstellung Reiner Zitta

Als sehr ori­gi­nell er­schien uns die Pla­zie­rung der Wer­ke im »na­tür­li­chen« Um­feld: So hängt z.B. die obi­ge »Tro­phäe« zwi­schen al­ler­lei ech­ten Ge­wei­hen an der Wand der Gast­stät­te aus den spä­ten 1930er Jah­ren... Zu­wei­len ist auf den er­sten Blick gar nicht fest­zu­stel­len, was Ex­po­nat ist und was all­täg­li­che De­ko­ra­ti­on! Im Fol­gen­den be­schrän­ke ich mich auf ein paar De­tail-Auf­nah­men, denn die oft groß­for­ma­ti­gen und aus­la­den­den Ar­bei­ten wä­ren hier in der To­ta­len zu klein, um sie an­ge­mes­sen wür­di­gen zu kön­nen.

Ausstellung Reiner Zitta

An ei­ner Ar­beit wie die­ser (aus al­tem Kar­ton ge­schnit­ten, die Pa­ti­na höchst ei­gen­hän­dig mit Ta­schen­tuch und Spucke ver­wischt) of­fen­bart sich mei­ner Mei­nung nach ein gro­ßes zeich­ne­ri­sches und kom­po­si­to­ri­sches Ta­lent, ver­bun­den mit un­bän­di­ger Lust am Kar­ri­kie­ren (und Kon­ter­ka­rie­ren) alt­her­ge­brach­ter Bild­spra­che.

Ausstellung Reiner Zitta

Was auf den er­sten Blick harm­los, brav, ja zu­wei­len na­iv an­mu­ten kann, zeigt bei nä­he­rer Be­trach­tung oft un­ter­schwel­li­ge Dop­pel­bö­dig­keit, über die nach­zu­den­ken und zu dis­ku­tie­ren al­le­mal lohnt. Zu­mal wenn der Künst­ler an­we­send ist und in sei­ner bo­den­stän­dig un­prä­ten­tiö­sen Art sein Welt­bild er­läu­tert...

Reiner Zitta

Der im­mer wie­der ver­blüf­fen­de und vir­tu­os ge­hand­hab­te Ma­te­ri­al- und Stil­mix der Ar­bei­ten öff­ne­te Hirn und Herz, der gu­te Kä­se schloß das Buf­fet und den Ma­gen: Ein rund­um run­der Abend! Die Aus­stel­lung läuft noch bis Mit­te Sep­tem­ber, und man kann sie be­stens mit ei­nem Zoo­be­such und ei­ner gu­ten Mahl­zeit vor Ort [2] kom­bi­nie­ren...

 
[1] Rei­ner Zit­ta, Pühl­heim 3, 90518 Alt­dorf, Tel. 09187–6876

[2] Wald­schän­ke und Glas­pa­last im Tier­gar­ten, No­ven­ta GmbH, Am Tier­gar­ten 8, 90480 Nürn­berg, Tel. 0911–5430120, www.culinartheater.de

Montag, 15. Mai 2006

Quel­len-Stu­di­um

Seit Wo­chen will ich ei­nen hä­mi­schen Bei­trag über das dep­per­te neue Lo­go am Nürn­ber­ger Quel­le-Turm ver­fas­sen und är­ge­re mich dar­über, das Ab­lich­ten des al­ten Si­gnets vor des­sen De­mon­ta­ge ver­säumt zu ha­ben. Ge­knipst ha­be ich lei­der erst, als schon fast wie­der Gras über die Sa­che ge­wach­sen war:

Versandhaus Quelle in Nürnberg

Die Su­che nach ei­ner Ar­chiv-Auf­nah­me des Wahr­zei­chens mit der Hand im Ring kann ich nun­mehr ein­stel­len: Ein­mal mehr bin ich eben­so ver­blüfft wie er­freut, daß mir Herr BlueS­ky die Ar­beit ab­ge­nom­men hat, und zwar in Wort und Bild !

Montag, 1. Mai 2006

Kunst & Ka­me­ra

Ge­stern war ich wie­der ein­mal in mei­nem be­vor­zug­ten Mu­sen­tem­pel, dem Neu­en Mu­se­um Nürn­berg, über das ich hier in mei­nem Blog ja schon recht oft et­was ge­schrie­ben hat­te. Die Af­fi­ni­tät zur mo­der­nen Kunst hat mir be­reits manch’ ver­ständ­nis­lo­sen Kom­men­tar ein­ge­tra­gen, ob­wohl ich über mei­nen ei­gent­li­chen Kunst­ge­schmack (die von mir be­vor­zug­ten Künst­ler sind sämt­lich schon vie­le Jahr­zehn­te oder gar Jahr­hun­der­te tot) hier noch kein ein­zi­ges Wort ver­lo­ren ha­be...

War­um al­so wie­der ein­mal zeit­ge­nös­si­sche Wer­ke wie die­se da von Ste­phan Kern, Jahr­gang 1955:

Stephan Kern im NMN Stephan Kern im NMN Stephan Kern im NMN Stephan Kern im NMN

Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konn­ten nicht al­le even­tu­ell tan­gier­ten Li­zenz- und/oder Ur­he­ber­rechts­fra­gen mit letz­ter Ge­wiß­heit ge­klärt wer­den, wes­halb auf ei­ne kennt­li­che Dar­stel­lung lei­der ver­zich­tet wer­den muß.

Die Ant­wort hat für mich zwei Aspek­te: Zum ei­nen kon­fron­tie­ren mich Ar­bei­ten wie je­ne mit neu­en Ideen, Ge­dan­ken, Ma­te­ria­li­en, As­so­zia­tio­nen. Zum zwei­ten aber er­öff­nen sie mir die Chan­ce zum ei­ge­nen krea­ti­ven Tun! Ein Bild von Tur­ner, Schin­kel oder C.D. Fried­rich läßt sich sinn­vol­ler­wei­se auf ge­nau ei­ne Art ab­lich­ten, näm­lich als sach­lich-di­stan­zier­te Re­pro­duk­ti­on, die ei­ne Ah­nung des Dar­ge­stell­ten ver­mit­teln kann. Zeit­ge­nös­si­sche Kunst wie die ge­stern ge­se­he­ne Raum­in­stal­la­ti­on aus zwan­zig Stahl­tei­len er­mög­licht es mir da­ge­gen, mit der Ka­me­ra nicht nur do­ku­men­ta­risch, son­dern ei­gen-schöp­fe­risch tä­tig zu wer­den. Und wenn mich mo­der­ne Kunst da­zu an­regt, sich mit ihr auf die­se Wei­se aus­ein­an­der­zu­set­zen, dann hat sie doch schon ei­ni­ges er­reicht... Oder et­wa nicht?

Dienstag, 11. April 2006

Rot wie Blut, schwarz wie Eben­holz...

Besucherin im NMN
Dienstag, 4. April 2006

Sic tran­sit glo­ria mun­di

Wenn der Wet­ter­gott mal mit­spielt, tritt der zone­batt­ler den nach­mit­täg­li­chen Nach­hau­se­weg zu­wei­len nicht mit der Bahn, son­dern zu Fuß an: Die beim Fla­nie­ren bzw. Mar­schie­ren ge­won­nen Ein­drücke sind doch er­heb­lich in­ten­si­ver als die beim Vor­bei­rau­schen per Zug, Kraft­wa­gen oder Fahr­rad er­hasch­ten Mo­ment­auf­nah­men.

Auf dem Weg von »Von Näm­berch auf Färdd« kommt dem Wan­ders­mann so man­ches ar­chi­tek­to­ni­sche De­tail un­ter die Au­gen, bei dem sich bra­ve grün­der­zeit­li­che Bau­mei­ster vor gut 100 Jah­ren viel Mü­he ge­ge­ben ha­ben. Vie­les da­von bleibt dem mo­to­ri­sier­ten Ver­kehrs­teil­neh­mer ver­bor­gen, selbst wenn es ihn in­ter­es­sier­te. Aber auch von den Fuß­gän­gern schaut sich kaum ei­ner da­nach um...

Be­son­ders un­ter die Haut geht emp­find­sa­men Ge­mü­tern die Tri­stesse des Nie­mands­lan­des zwi­schen Nürn­berg und Fürth (zwi­schen den U‑­Bahn-Sta­tio­nen Mug­gen­hof und Stadt­gren­ze). Der dort heu­te hin­durch­ge­tapp­te zone­batt­ler schämt sich nicht zu­zu­ge­ben, daß ihm die Ge­menge­la­ge aus acht­los weg­ge­wor­fe­nem Zi­vi­li­sa­ti­ons­müll, tri­stem Be­ton, still­ge­leg­ten La­de­glei­sen und er­ster (Un­kraut-) Blü­ten­pracht Trä­nen der Trau­rig­keit in die Au­gen trieb.

Ist der of­fen­ba­re Ver­lust von Schön­heits­ge­fühl und ‑Be­dürf­nis in des Vol­kes mehr­heit­li­cher Men­ge ei­ne Fol­ge un­se­rer ak­tu­el­len ge­sell­schaft­li­chen Pro­ble­me oder auch ei­ne von de­ren Ur­sa­chen?

Samstag, 1. April 2006

Die Floh­markt-Sai­son ist er­öff­net!

Auf dem Flohmarkt

Bei pas­sa­blen Wet­ter be­streif­te der zone­batt­ler heu­te den gro­ßen Floh­markt an der Ecke Ro­then­bur­ger Stra­ße / Schwa­ba­cher Stra­ße / Ge­bers­dor­fer Stra­ße. Der ist recht aus­ge­dehnt und die Mi­schung aus Pro­fi-Händ­lern und Pri­vat­leu­ten geht in Ord­nung. Nicht zu­letzt auf­grund des all­ge­mein nied­ri­gen Preis­ni­veaus ist mir die­ser Markt ei­ne Emp­feh­lung wert. We­gen der Ter­mi­ne der et­wa zwei­mal im Mo­nat sams­tags statt­fin­den­den Mas­sen-Trö­de­lei kon­sul­tie­re man die Home­page des Ver­an­stal­ters.

Mittwoch, 29. März 2006

Chi­ne­se sorgt für Bom­ben­stim­mung...

...und merkt das noch nicht ein­mal: Die Nürn­ber­ger Nach­rich­ten er­zäh­len die skur­ri­le Ge­schich­te.

Samstag, 18. Februar 2006

Kunst ver­hunzt

Als Mit­glied der Mu­se­ums­in­itia­ti­ve des Neu­en Mu­se­ums Nürn­berg er­hal­te ich re­gel­mä­ßig News­let­ter, de­nen zu­wei­len ei­ge­ner Kunst­werk-Cha­rak­ter zu­ge­bil­ligt wer­den muß. Un­längst wur­de zu ei­nem Vor­trag ein­ge­la­den, und die Mail schloß mit den Wor­ten:

Wir ver­spre­chen uns ei­nen span­nen­den Abend und wür­den uns freu­en, Sie zahl­reich be­grü­ßen zu dür­fen.

Nun hat man mir in mei­nem Le­ben zwar mehr als ein­mal Schi­zo­phre­nie un­ter­stellt, gleich­wohl be­stehe ich dar­auf: Ich bin EINER und nicht MEHRERE, ge­schwei­ge denn VIELE. Mit­hin wird man mich nie­mals zahl­reich be­grü­ßen kön­nen!

Man/frau soll­te ab­ge­dro­sche­ne Flos­keln wie die­se doch hin und wie­der auf ih­ren Sinn­ge­halt ab­klop­fen und sich ggf. et­was Bes­se­res ein­fal­len las­sen. So spricht der dar­ob un­wir­sche zone­batt­ler, der als ge­lern­ter Be­am­ter durch­aus was von leb­lo­sen und bü­ro­kra­ti­schen Phra­sen ver­steht...

Montag, 6. Februar 2006

Breit­ge­tre­ten

Ge­stern ha­be ich mich ja mit ei­nem recht ho­hen Bild bil­lig aus der Af­fä­re ge­zo­gen, heu­te wie­der­ho­le ich das, und zwar ganz non­cha­lant im Quer­for­mat:

Spiegelung

Na, wo ist das wohl auf­ge­nom­men? Rich­tig, von der Nürn­ber­ger Luit­polt­stra­ße aus ha­be ich durch den schma­len Durch­gang zum Kla­ris­sen­platz ge­lugt, da­bei die kon­kav ge­schwun­ge­ne Glas-Fas­sa­de des Neu­en Mu­se­ums als Zerr­spie­gel nut­zend. So sieht die Si­tua­ti­on im Gan­zen aus:

Spiegelung

Was man nicht al­les fin­den kann in der Mit­tags­pau­se, wenn man die Au­gen of­fen und die Ka­me­ra schuß­be­reit hält!

Freitag, 3. Februar 2006

Black & White

Als Ver­fech­ter der Ge­gen­warts­kunst prä­sen­tiert der zone­batt­ler heu­te ein paar in mehr­fa­cher Hin­sicht schrä­ge Da­men­bei­ne, wie er sie im Neu­en Mu­se­um Nürn­berg vor­fand:

Damenbeine im Neuen Museum Nürnberg

Schwarz/Weiß bringt hier pa­ra­do­xer­wei­se Far­be ins Le­ben! Lei­der war das Ex­po­nat flüch­tig, aber ich konn­te mich ihm noch auf Fo­to-Di­stanz nä­hern, be­vor es Wit­te­rung auf­nahm und wei­ter­zog...

Dienstag, 31. Januar 2006

We­ni­ger ist mehr

Der Ja­nu­ar geht zur Nei­ge mit ei­nem be­sinn­li­chen Blick aus mei­nem Bü­ro­fen­ster. Die Aus­sicht auf den Hin­ter­hof ist an sich ba­nal, aber mit et­was Besch(n)eidung kommt doch Struk­tur her­ein:

Spuren im Schnee

Bei die­sem Mo­tiv war ich tat­säch­lich im Zwei­fel, ob ich es wirk­lich in die Ru­brik Ver­misch­tes stecken soll oder nicht doch eher in die Spu­ren­su­chen... ;-)

So­viel zum ge­senk­ten Blick. Jetzt aber er­ho­be­nen Haup­tes ge­ra­de­aus ge­schaut:

Fensterfront

Auch die­sen An­blick fin­de ich in sei­ner gra­phi­schen Ab­stra­hiert­heit ei­ni­ger­ma­ßen an­spre­chend. Par­don? Wie die un­be­schnit­te­ne Ge­samt­an­sicht aus­sieht? Tut mir leid, mit all den Müll­con­tai­nern, drö­gen Zweck­bau­ten und ge­park­ten Au­tos will ich die mei­nem Pu­bli­kum nicht zu­mu­ten: Wä­re denn doch zu de­pri­mie­rend... ;-)

Freitag, 27. Januar 2006

Neue Hel­den braucht das Land!

Von den (Film-) Ido­len mei­ner Ju­gend hat­te ich schon be­rich­tet, die neu­zeit­li­chen He­ro­en sah ich die­ser Ta­ge in der Kunst­hal­le Nürn­berg. Die dort prä­sen­tier­te In­stal­la­ti­on der Pra­ger Künst­le­rin Ka­te­ri­na Vin­cou­ro­va heißt denn auch durch­aus nach­voll­zieh­ba­rer­wei­se »New He­roes«:

New Heroes

Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konn­ten nicht al­le even­tu­ell tan­gier­ten Li­zenz- und/oder Ur­he­ber­rechts­fra­gen mit letz­ter Ge­wiß­heit ge­klärt wer­den, wes­halb auf ei­ne kennt­li­che Dar­stel­lung lei­der ver­zich­tet wer­den muß.

Herr Ka­rot­te und Frau Zahn­bür­ste sit­zen ge­mein­sam am wär­men­den (viel­mehr: lär­men­den) Kunst-La­ger­feu­er, ih­nen ge­gen­über ha­ben (hier lei­der nicht im Bild zu se­hen) Opa Glüh­bir­ne und Cou­si­ne Han­dy Platz ge­nom­men. Ein un­be­setz­ter Baum­stumpf lädt den Be­trach­ter ein, sich der il­lu­stren Run­de an­zu­schlie­ßen. Sehr hin­ter­sin­nig! Der er­läu­tern­de Be­gleit­text war ziem­lich um­fang­reich, doch der an sich kei­nes­wegs le­se­fau­le zone­batt­ler läßt lie­ber die Wer­ke für sich sel­ber spre­chen...

In dem klei­nen Eck­zim­mer der Kunst­hal­le geht es ei­ni­ger­ma­ßen eng zu, was die fo­to­gra­fi­schen Mög­lich­kei­ten schon et­was ein­schränkt. Aber das schon an­dern­orts ge­zeig­te Ge­samt­kunst­werk kann man hier in vol­ler Schön­heit be­wun­dern. Klas­se!

« Vorherige Seite Nächste Seite »