Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Montag, 18. März 2019

Stran­gers in the Night (1)

Neu­lich hat mich der nächt­li­che An­blick ei­nes tür­ki­schen Im­bis­ses an das be­rühm­te Bild Night­hawks von Ed­ward Hop­per aus dem Jah­re 1942 er­in­nert. Ich er­zuhl so­gleich Freund Ro­bert von dem en pas­sant er­späh­ten Mo­tiv, und der hat na­tür­lich gleich wie­der mit links ei­ne traum­haf­te Se­rie aus sei­ner Ka­me­ra ge­schüt­telt...

Heu­te kam ich wie­der zur du­ste­ren Stun­de an je­ner süd­städ­ti­schen Ecke vor­bei, und da zück­te ich mein Han­dy, um mei­ne In­ter­pre­ta­ti­on der Sze­ne auch noch ab­zu­lie­fern:

Home of The Big Döner

Rein tech­nisch ist mein Bild na­tür­lich Murks, aber es ist ja auch nur mit dem licht­schwa­chen Mi­ni-Au­ge des Smart­phones auf­ge­nom­men wor­den. Doch in klei­ner Auf­lö­sung ist es zu­min­dest noch ei­ni­ger­ma­ßen vor­zeig­bar, und mir kam’s pri­mär auf die Kom­po­si­ti­on der Per­spek­ti­ve an.

P.S. Dank sei dem Wet­ter­gott für das Pfüt­zen-Ar­ran­ge­ment, ich hät­te es nur mit Mü­he und ei­ner Gieß­kan­ne so gut hin­ge­bracht...

Freitag, 8. März 2019

Ku­rio­ser Kap­pen­abend

Nach­dem ich vor­ge­stern beim Über­füh­ren mei­ner frisch ge­ser­vice­ten und ge­TÜV­ten Renn­gur­ke ei­ne Rad­kap­pe ver­lo­ren hat­te und die an­de­ren auch schon al­ters­be­dingt am Ka­putt­ge­hen wa­ren, ha­be ich ge­stern neue ge­or­dert, die heu­te schon ge­lie­fert wor­den sind. So weit, so schick.

Nur auf den ersten Blick identisch: zwei Radkapen unterschiedlicher Größe

Bis ich die Din­ger dann vor­hin im be­gin­nen­den Re­gen mon­tie­ren woll­te: Zwar schnapp­te das er­ste Ex­em­plar schnell auf’s Hin­ter­rad, das zwei­te aber woll­te auch un­ter Ge­walt­an­dro­hung par­tout nicht auf die Vor­der­fel­ge ge­hen.

Nach zehn Mi­nu­ten ver­geb­li­cher Lie­bes­müh kam ich end­lich hin­ter die Ur­sa­che: fünf von dem hal­ben Dut­zend be­stell­ter Fel­gen­blen­den wie­sen die kor­rek­te Grö­ße auf (13 Zoll), die sech­ste in­des war, ist und bleibt ei­ne 15-zöl­li­ge. Die kann gar nicht auf mei­nes Li­be­ros Rä­der pas­sen! Jetzt darf ich we­gen läp­pi­scher EUR 3,49 beim Lie­fe­ran­ten re­kla­mie­ren...

Mittwoch, 20. Februar 2019

Win­ter­aus­klang

Impressionen aus dem Naturschutzgebiet »Hainberg«

 
Impressionen aus dem Naturschutzgebiet »Hainberg«

 
Impressionen aus dem Naturschutzgebiet »Hainberg«

 
Impressionen aus dem Naturschutzgebiet »Hainberg«

Donnerstag, 31. Januar 2019

Bril­len-Blues

Mittagspäusliche Spontankunst (Lesebrille und Seltersflasche)

Mittwoch, 30. Januar 2019

Win­ter Won­der­land (2)

Rechts­her­um:

Winterliche Wanderung rund um die »Jägersburg« bei Bammersdorf

 
Links­her­um:

Winterliche Wanderung rund um die »Jägersburg« bei Bammersdorf

 
Drum­her­um:

Winterliche Wanderung rund um die »Jägersburg« bei Bammersdorf

Donnerstag, 24. Januar 2019

Time Warp

Freigelegter gastronomischer Preisaushang in München

Montag, 21. Januar 2019

Win­ter­abend

Klirrend kalter Winterabend in Poppenreuth

Freitag, 18. Januar 2019

Müll­oper

Abriß der Müllverschwelungsanlage am Fürther Hafen

Sonntag, 30. Dezember 2018

Som­mer in Sie­ben­bür­gen (4)

Am En­de der vor­he­ri­gen Fol­ge ver­stieg sich der zone­batt­ler in Schwur­be­lei­en be­züg­lich der von ihm po­stu­lier­ten, tos­ka­ni­schen An­mu­tung der zen­tral­ru­mä­nisch-sie­ben­bür­gi­schen Land­schaft. Nun mag da jede(r) ei­ge­ne As­so­zia­tio­nen ha­ben und die­sen Ver­gleich mehr oder we­ni­ger weit her­ge­holt fin­den, al­lein des Be­richt­erstat­ters Ge­müt sah sich tat­säch­lich von ita­lie­ni­scher Leich­tig­keit er­füllt, als er auf dem rum­peln­den Bret­ter­wa­gen wie­der zu­rück in Rich­tung Ri­chiș (Rei­ches­dorf) kut­schiert wur­de:

Italienisch anmutende Landschaft in Rumänien

Viel­leicht war es auch nur ein all­ge­mei­nes (Hoch-)Gefühl von Frei­heit und Aben­teu­er, be­gün­stigt durch das tem­po­rä­re Aus­klin­ken aus al­len da­heim zu­rück­ge­las­se­nen Ver­ant­wort­lich­kei­ten so­wie dem un­ver­stell­ten Blick in die Na­tur und die Wei­te des Ho­ri­zonts, ei­ne Ele­men­tar­er­fah­rung, die ei­nem als Stadt­be­woh­ner im nor­ma­len All­tag ge­mein­hin nicht so oft ver­gönnt ist.

Aber wenn man schon mal Schö­nes um sich hat und auch ent­spre­chend Zeit, es zu ge­nie­ßen, dann soll man die Ge­le­gen­heit beim Schop­fe packen. So dach­te sich der Chro­nist, als er sich an­dern­tags schon ge­gen Mit­tag wie­der in die Ho­ri­zon­ta­le be­gab und im ehe­ma­li­gen Pfarr­gar­ten von Rei­ches­dorf al­le Vie­re be­hag­lich von sich streck­te:

Langgestreckte Entspannung im ehemaligen Pfarrgarten von Richiș (Reichesdorf)

Ja, so kann man es aus­hal­ten, ob­wohl un­ter dem üp­pig tra­gen­den Ap­fel­baum ein rea­li­sti­sches Ri­si­ko be­stand, un­ver­hofft ge­wal­tig ei­nen auf die Bir­ne zu krie­gen. Links und rechts von mir und um mich her­um wa­ren je­den­falls im Mi­nu­ten­takt Ein­schlä­ge von fri­schem Fall­obst zu hö­ren. Ver­mut­lich hat aber ei­ne hö­he­re Macht ih­re schüt­zen­de Hand über mich ge­hal­ten, ich wur­de je­den­falls im Schat­ten des ein­sti­gen Pfarr­hau­ses nicht von aus­ge­klink­ten Äp­feln at­tackiert...

Un­ser Ur­laub neig­te sich nun lang­sam sei­nem En­de ent­ge­gen. Wie so oft bei in­ten­si­ven Er­fah­run­gen jen­seits der ge­wohn­ten Um­ge­bung und ab­seits der all­täg­li­chen Ri­tua­le war un­ser Zeit­emp­fin­den gründ­lich de­ju­stiert wor­den und die Som­mer­fri­sche kam uns deut­lich län­ger vor, als sie mit noch nicht ein­mal zwei Wo­chen tat­säch­lich war. Noch ein­mal spa­zier­ten wir abends von un­se­rer im ehe­ma­li­gen Pfarr­haus lo­gie­ren­den Nach­bars­fa­mi­lie zu un­se­rer ei­ge­nen Fe­ri­en­woh­nung die Haupt­stra­ße von Ri­chiș hin­un­ter:

Hauptstraße von Richiș (Reichesdorf)

Tags dar­auf mach­ten sich die an­de­ren Für­ther – von uns ord­nungs­ge­mäß ver­ab­schie­det – auf den lan­gen Heim­weg von Ru­mä­ni­en nach Deutsch­land, quer durch Un­garn und Öster­reich. Da sie ja mit dem Fa­mi­li­en­mo­bil auf dem Land­we­ge rei­sten und schon der Kin­der und des Hun­des we­gen noch ei­ne Über­nach­tung un­ter­wegs ein­ge­plant hat­ten, fan­den sich der zone­batt­ler und sei­ne bes­se­re Hälf­te in der Si­tua­ti­on wie­der, ei­ner­seits noch ei­nen gan­zen Tag län­ger blei­ben zu kön­nen, an­de­rer­seits dank stäh­ler­ner Flü­gel spä­ter so­gar als er­ste wie­der da­heim in Fran­ken an­zu­kom­men. [1]

In­des be­deu­te­te das auch, oh­ne die stets si­tua­ti­ons­klä­ren­de, kom­mu­ni­ka­ti­ve Hil­fe un­se­rer Mut­ter­sprach­le­rin Al­mut aus­zu­kom­men, was in­so­fern zu leich­ter Un­ru­he An­laß gab, als wir ja noch in Sa­chen Trans­fer zum Flug­ha­fen von Si­biu (Her­mann­stadt) auf ein­hei­mi­scher Leu­te Hil­fe an­ge­wie­sen wa­ren. Aber nach­dem uns un­ser leid­lich eng­lisch spre­chen­der Fe­ri­en­woh­nungs-Ver­mie­ter ver­spro­chen hat­te, uns mit­samt sei­nem Bru­der höchst­selbst in die gut 70 km ent­fern­te Stadt zu kut­schie­ren, konn­ten wir den letz­ten vol­len Ur­laubs­tag noch ein­mal voll­ends aus­ko­sten und ei­ne gro­ße Wan­de­rung in die Um­ge­bung un­ter­neh­men...

Putzig, aber trutzig: kleine Bauernkate

Ty­pisch ru­mä­ni­sche Bau­ern­häu­ser wie das vor­ste­hend ge­zeig­te fal­len ein, zwei Num­mern klei­ner aus als die ein­sti­gen An­we­sen der Sie­ben­bür­ger Sach­sen, sind aber nicht min­der lie­bens­wür­dig in ih­rer be­schei­de­nen, sich in die Land­schaft ein­fü­gen­den Art. Im Ver­ein mit der un­ver­stell­ten (und nicht ein­ge­zäun­ten) Um­ge­bung er­wecken sie in des mit­tel­eu­ro­päi­schen Städ­ters nai­ver Fan­ta­sie den Ein­druck von länd­li­cher Idyl­le und »hei­ler Welt«, ei­ner frag­los bei nä­he­rer Be­trach­tung halt- und sub­stanz­lo­sen Il­lu­si­on.

Vor lau­ter Stau­nen über die von den deutsch­stäm­mi­gen Sied­lern er­rich­te­ten Kir­chen­bur­gen kam die Volks­fröm­mig­keit der ein­ge­bo­re­nen Ru­mä­nen hier bis­lang noch gar nicht recht zur Spra­che. Auch die – ver­schie­den aus­ge­präg­te, aber letz­lich ge­mein­sa­me – Re­li­gi­on ver­moch­te die bei­den gro­ßen Be­völ­ke­rungs­grup­pen auf Dau­er nicht zu ver­ei­nen: Bei­de hat­ten bzw. ha­ben ih­re ei­ge­nen Kir­chen und ih­re ei­ge­nen Fried­hö­fe. Und auch ih­re ei­ge­nen Kru­zi­fi­xe, an de­nen frei­lich der glei­che (höl­zer­ne) Hei­land hängt. Es ist schon ein Kreuz...

Kruzifix am Wegesrand

Für uns Wan­ders­leu­te ha­ben der­lei hand­greif­li­che Ma­ni­fe­sta­tio­nen des orts­üb­li­chen Glau­bens­be­kennt­nis­ses vor al­lem auch ei­ne nost­al­gisch-pit­to­res­ke Sei­te, die per­fekt zum Bild der hier noch über­wie­gend ge­ring me­cha­ni­sier­ten Land­wirt­schaft paßt. Pa­sto­ra­le Sze­nen wie die­se wir­ken da­her auf den mit­tel­eu­ro­päi­schen Me­tro­pol­re­gi­ons­be­woh­ner wie aus der Zeit ge­fal­len...

Näm­li­ches galt für die Be­geg­nung mit ei­ner Zie­gen­her­de, die wir nur we­ni­ge Ki­lo­me­ter wei­ter hat­ten: Vom wet­ter­ge­gerb­ten Schä­fer bis zur ma­le­ri­schen Land­schaft bot sich dem Blick das per­fek­te Ar­ran­ge­ment ei­ner bäu­er­li­chen Gen­re­sze­ne nach Art der al­ten Mei­ster. Ein­zig das wirk­lich furcht­ein­flö­ßen­de Ge­bell und Ge­ha­be ei­nes hal­ben Dut­zend zäh­ne­flet­schen­der Hir­ten­hun­de (aus mut­maß­lich we­nig lie­be­vol­ler Hal­tung) in­ji­zier­te ei­nen Schuß Ad­re­na­lin in den an­son­sten vor­herr­schen­den Glücks­hor­mon-Cock­tail...

Von scharfen Hunden bewachte Ziegenherde

Was macht man in sol­chen Fäl­len? Ge­nau, den Weg un­ver­züg­lich frei, um den ag­gres­si­ven Kläf­fern zu si­gna­li­sie­ren, daß man ih­re gei­fernd vor­ge­tra­ge­nen Ar­gu­men­te durch­aus ver­stan­den hat und zu wür­di­gen weiß. Es hier auf ei­ne Kraft­pro­be an­kom­men zu las­sen, wür­de no­mi­nell in­tel­li­gen­te­re Zwei­bei­ner letzt­lich doch sehr schnell als die Düm­me­ren da­ste­hen (wenn nicht gar lie­gen) las­sen.

Kaum al­so ward die Brücke frei­ge­ge­ben, da flu­te­te auch schon die Her­de her­an und hin­über, be­glei­tet vom fröh­li­chem Ge­mecker der Zie­gen und dem nur­mehr der Form ge­nü­gen­den Knur­ren ih­rer Be­gleit­hun­de. Nach ei­ni­gen Mi­nu­ten hat­te der tau­send­fü­ßi­ge Tross end­lich die an­ge­peil­te Wie­se er­reicht und wir konn­ten die Brücke un­be­hel­ligt in Ge­gen­rich­tung pas­sie­ren...

Semi-italienisches Hirten-Idyll

Auf ei­ner asphal­tier­ten Stra­ße ging es dann zü­gig wei­ter bis nach Nemsa (Nie­mesch), ei­nem letzt­lich so un­be­deu­ten­den Kaff, daß es zwar (Über­ra­schung!) über ei­ne klei­ne Kir­chen­burg ver­fügt, gleich­wohl aber über kei­nen ei­ge­nen Wi­ki­pe­dia-Ein­trag, auf den ich hier ver­lin­ken könn­te. Mir selbst ist ein rüh­rend zu nen­nen­der, win­zig klei­ner Dorf­la­den in Er­in­ne­rung ge­blie­ben, in dem es im­mer­hin ein er­fri­schen­des Eis am Stiel zu kau­fen gab.

An­son­sten bot sich dem Be­su­cher dort das glei­che Bild wie in den an­de­ren säch­si­schen Sied­lun­gen auch: Die ty­pi­sche An­ein­an­der­rei­hung von Haus und Hof mit al­ler­lei die Schön­heit ver­schan­deln­den Ac­ces­soires wie Sa­tel­li­ten-Schüs­seln und Strom­ma­sten mit lust­los dran­ge­häng­tem Strip­pen­sa­lat. Sehr ver­traut war uns in­zwi­schen zu­dem der An­blick von Pfer­de­wa­gen samt son­nen­ge­bräun­ter, bäu­er­li­cher Be­sat­zung:

Alltagsszene in Nemsa (Nimesch)

Raus aus dem Ort, rein in die Wie­sen und Au­en: Über al­ler­lei Feld- und Wirt­schafts­we­ge wan­der­ten wir wei­ter durch die Na­tur, in der wir dann lang­sam auf­grund zahl­rei­cher We­ges­win­dun­gen und man­gels auf­fäl­li­ger Land­mar­ken die Ori­en­tie­rung ver­lo­ren. Dank Son­nen­stand und Smart­phone mit GPS-Or­tung konn­ten wir aber un­se­re ge­ne­rel­le Marsch­rich­tung bei­be­hal­ten, bis wir auf brei­te­re We­ge und be­kann­te Stra­ßen ka­men...

Die wir dann aber doch bald wie­der ver­lie­ßen, um ab­seits der nicht ganz un­ge­fähr­li­chen Au­to-Pi­sten wie­der zu un­se­rem Aus­gangs­punkt zu­rück­zu­mar­schie­ren. Kurz vor Rei­ches­dorf nahm ich dann noch­mal ei­nen ehe­ma­li­gen Wein­berg ins Vi­sier, in des­sen abend­li­cher Lieb­lich­keit der Weh­mut mit­schwingt über den ein­sti­gen Reich­tum [2] des Lan­des:

Ehemaliger Weinberg bei Richiș (Reichesdorf)

Was nun noch folg­te (Kof­fer­packen, letz­te Nacht in frem­den Bet­ten, lan­ge Fahrt zum Flug­ha­fen usw.) ist im De­tail nicht be­rich­tens­wert. In­ter­es­san­ter ist die Fra­ge nach der zu­künf­ti­gen Ent­wick­lung der Re­gi­on: Die Sie­ben­bür­ger Sach­sen, die bis heu­te hier ge­blie­ben sind, wer­den in we­ni­gen Jah­ren aus­ge­stor­ben sein. Ih­re Nach­kom­men, die jetzt in Deutsch­land, Öster­reich oder an­ders­wo an­säs­sig sind, wer­den nicht zu­rück­kom­men. War­um auch? Die ein­sti­gen »Nach­bar­schaf­ten«, die wech­sel­sei­ti­ge Hil­fe­stel­lung in al­len Le­bens­la­gen bo­ten [3], gibt es nicht mehr, wer hier neu an­fan­gen woll­te, müß­te das fak­tisch fast bei Null tun. In ei­nem Land, das ent­wick­lungs­mä­ßig im­mer noch hier und da hin­ter­her­hinkt und in dem Recht ha­ben und Recht krie­gen ver­mut­lich im­mer noch wei­ter aus­ein­an­der­lie­gen als in den mit­tel­eu­ro­päi­schen De­mo­kra­tien. So fo­kus­siert sich die Hoff­nung auf ei­ne jun­ge Ge­ne­ra­ti­on öko­lo­gisch den­ken­der Ru­mä­nen, die hof­fent­lich nicht al­le ihr Heil und ih­re Zu­kunft in den Städ­ten (oder gar im Aus­land) su­chen, son­dern die im ei­ge­nen Land Auf­bau­ar­beit lei­sten und Sie­ben­bür­gen lang­fri­stig aufs Neue er­blü­hen las­sen.

Der Ver­fas­ser hofft, mit sei­nen Zei­len In­ter­es­se an ei­nem Land­strich ge­weckt zu ha­ben, den ver­mut­lich vie­le (wie er selbst ja vor­her auch) bis­lang gar nicht als mög­li­che Rei­se-De­sti­na­ti­on auf dem Schirm ge­habt hat­ten. Wer sich in­des für Ge­schich­te er­wär­men kann und ein Fai­ble für Ar­chi­tek­tur hat, neh­me sich die Li­ste von Or­ten in Sie­ben­bür­gen mit Kir­chen­burg oder Wehr­kir­che vor: Bis man die ca. 150 Or­te an­ge­fah­ren oder an­ge­lau­fen und be­sich­tigt hat, wird man ein paar Ur­lau­be brau­chen!

 
[1] Der ge­staf­fel­te Auf­bruch war in er­ster Li­nie dem Um­stand ge­schul­det, daß die Re­la­ti­on Nürn­berg – Si­biu und zu­rück nicht täg­lich be­flo­gen wird. Aber auch sonst hät­ten wir den Weg zum Flug­ha­fen nicht ge­mein­sam mit un­se­ren heim­rei­sen­den Nach­barn an­tre­ten kön­nen, weil ihr Wa­gen ja schon mit den ei­ge­nen Fa­mi­li­en­mit­glie­dern samt de­ren Ge­päck und Pro­vi­ant bis in die letz­ten Lücken aus­ge­füllt war.

[2] Sie­he da­zu den Wi­ki­pe­dia-Ar­ti­kel »Wein­bau in Ru­mä­ni­en«.

[3] Zum Preis von so­zia­ler Kon­trol­le und gei­sti­ger En­ge, wie zu ver­mu­ten steht. Das ei­ne ist ja oh­ne das an­de­re meist nicht zu ha­ben...

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Donnerstag, 27. Dezember 2018

He­xen­haus

Gartenhäuschen bei Odenbach (Glan)

Montag, 24. Dezember 2018

Ak­ti­on mit Pfiff

Aufgelassenes Ladenlokal in Odenbach (Glan)

Freitag, 14. Dezember 2018

Bil­lig rei­sen

Reduzierte Reiseführer in einer Münchener Restposten-Buchhandlung

« Vorherige Seite Nächste Seite »