Mittwoch, 2. Dezember 2009
Stolze 4,8 Kilowatt würde ich verbrutzeln, wenn ich die 100 matten Kerzen-Glühlampen von Osram (Gewinde E14) und die 20 von Philips (mit Gewinde E27), welchselbe mir heute Abend vom Paketdienst geliefert worden sind, gleichzeitig anschlösse. Zwar passen selbst in den großen Kronleuchter im Dormitorium nur 16 Stück gleichzeitig hinein, aber nachdem ich auch fürderhin in den drei Salons und den beiden Stuben die Lüster dezent dimmen können will, habe ich mir via eBay einen üppig dimensionierten Lebensvorrat jener Leuchtmittel zugelegt, die neuerdings EU-weit als verpönt gelten. Zwar werden in des zonebattler’s höchst realer homezone überwiegend Spar- und vereinzelt Halogenlampen betrieben, aber etwas dekadenter Luxus darf schon sein. Zumal die Abwärme der 40 Watt-Kerzen zu dieser Jahreszeit im Altbau nicht unwillkommen ist...

Plastikne Pflanzschalen-Phalanx (Fürth, Cadolzburger Straße) |
 |
Dienstag, 1. Dezember 2009
Frech, respektlos, aberwitzig und zum Schreien komisch: »Literal Videos«!
Die Quelle versiegt und zurück bleibt unzugängliches Chaos.
Im Feuilleton der F.A.Z. erklärt Marcel Reich-Ranicki auf ganz wunderbare Weise den Unterschied zwischen Literatur und Journalismus.
Sonntag, 29. November 2009

Personal-Pausen-Platz (Marktkauf Fürth) |
 |
Über eineinhalb Jahre ist es her, da ich mit den dubiosen »Kaltmachern« die jüngste Motivgalerie in meinem Bildarchiv aufmachte. Höchste Zeit also, endlich mal wieder in den virtuellen Fundus hinabzusteigen und aus den der Bearbeitung harrenden Beständen etwas grundlegend Neues zu schaffen. Fangen wir also heute an mit einer kleinen Gießkannen-Kollektion:
Schon während des Sammelns der bislang 20 Portraits draußen in der freien Wildbahn ist mir aufgefallen, daß es sich bei der gemeinen Gießkanne um ein höchst sensibles Wesen zu handeln scheint, welches als Herdentier zur Vergesellschaftung neigt: Echte Einzelgänger, hochnäsige Hagestolze gar, sind mir bis dato tatsächlich nur wenige begegnet...
Samstag, 28. November 2009
Freitag, 27. November 2009
Heute einen viertelten Urlaubstag auf höchst entspannende Weise im Fürthermare verbracht. Da zur Mittagsstunde außer dem zonebattler kaum andere Kinder zugegen waren, mußte dieser an den Einstiegsschlünden der rasanten Röhren-Rutschen nicht lange warten und konnte seinen stromlinienförmigen Leib subito den Wassermassen (und der Schwerkraft) überantworten. Auf dem (deutlich langsamer und zudem per pedes zurückgelegten) Hin- und Rückweg zum hiesigen Thermalbad versüßte je ein Zwischenstopp bei der Bäckerei Wehr in der Theaterstraße den kostbaren Frei-Tag: Wie die Fürther Nachrichten berichteten, backen dort zwei Franzosen für die Fürther, und das in hiermit beglaubigter, hervorragender Güte (aber leider nur noch bis morgen). Ein runder Tag.
Samstag, 21. November 2009

Bahnsteigunterführung in Sonneberg (Thür) Hbf
[ HDR-Aufnahme ] |
 |
Mittwoch, 18. November 2009
Die Cie. Willi Dorner stopft u.a. Menschen in Mauerritzen. Maarten Baas baut menschliche Uhren wie die »Grandfather Clock« oder die »Sweepers clock«. Erika Iris Simmons fertigt Portraits berühmter Musiker aus dem aus alten Compact-Cassetten gezogenen Bandsalat. Liu Bolin malt Menschen passend zur umgebenden Szenerie an und läßt sie dadurch fast verschwinden. Brad Downey fordert schelmisch unsere Sehgewohnheiten heraus, und im Buchstabenmuseum schließlich kommen nicht nur eingefleischte Typographie-Fans auf Ihre Kosten. Wohl bekomm’s!
Sonntag, 15. November 2009
Süßer und scharfer Senf: