Donnerstag, 23. März 2017
Achtung: Das nachfolgende Angebot ist nicht mehr aktuell!
Ich biete hier und heute einen echten Klassiker an, (m)eine MagLite 4D-Taschenlampe aus der Zeit, da der Name MagLite wirklich noch für kompromisslose Qualität stand. Gekauft habe ich den ultrasoliden Lichtprügel noch zu seligen DM-Zeiten (1994 für stolze DM 78,00). im Jahre 2008 habe ich ihn dann mit dem originalen LED-Modul SH34DCW6 (kein billiger China-Nachbau!) für weitere EUR 26,00 auf den aktuellen Stand der Leuchtmitteltechnik gebracht.
Die Variante für vier Monozellen (4D) erschien mir immer als die praktischste und beste: Die 6D ist viel zu lang, zu schwer und zu unhandlich, 5D und 3D zu unpraktisch, da Mono-Zellen gemeinhin pärchenweise verkauft werden, die 2D schließlich ist zu schwach. Die 4D ist dagegen äußerst leuchtkräftig, gut ausbalanciert und man hat nach dem Kauf zweier Batterie-Packungen keine Monozellen übrig...

Die Lampe ist absolut neuwertig, denn sie stand tatsächlich 99,99% ihres Lebens bei mir im dunklen Flurschrank und harrte dort ihrer Einsätze, die dann nie kamen. Als Bewohner einer Großstadt brauch(t)e ich sie schlichtweg nicht wirklich, für das Suchen eines heruntergefallenen Euros reicht mir heutzutage das Smartphone als ambulante Bedarfsfunzel. Aber fraglos gibt es Leute, für die so ein portabler Flakscheinwerfer nützlich ist. Insgesamt hat die Lampe höchstens 15 Minuten auf der Uhr (vom Ausprobieren und Leute beeindrucken).
Für die wirklich makellos erhaltene Photonenkanone hätte ich gerne 50,00 EUR, und da ist nicht nur das Paketporto inklusive, sondern auch das im Bild gezeigte Beiboot, eine nicht weniger mackenfreie MagLite Mini aus 1990 (für weiland DM 40,95) mit Halogen-Birne vorne und Ersatzstück hinten drin sowie noch ein Paar originalverpackter Ersatzbirnchen. Die originale Halo-Birne für die dicke Dora gibt’s natürlich auch noch mit dazu. Wer mag die Nacht zum Tage machen? Ich bitte um Wortmeldung!
Mittwoch, 22. März 2017
Inzwischen ist es für den zonebattler schon mehrjährig praktizierte Tradition, in der letzten Februar- oder der ersten Märzwoche eine europäische Hauptstadt zu bereisen: Während es daheim dann meist noch winterlich kalt und naß ist, ist andernorts oft schon der Frühling ausgebrochen. Dieses Kalkül ging auch heuer auf, wie aufgrund der folgenden Fotos durchaus zu erahnen ist...
Städtereisen sind ja generell ein Fest für die Sinne und überreich an visuellen Eindrücken: Von einem einwöchigen Metropolen-Marathon bringt unsereiner meist mehr Schnappschüsse in seiner Kamera mit nach Hause als aus einem dreiwöchigem Wanderurlaub in ländlichen Gefilden. Daher wird es demnächst noch einen fünften und letzten Teil mit Bildern aus Barcelona geben!
Montag, 13. März 2017
Donnerstag, 2. März 2017
Donnerstag, 16. Februar 2017
Sonntag, 29. Januar 2017
So, damit hier in meinem privaten Blog auch mal wieder was passiert, präsentiere ich umstandslos die Ergebnisse meiner heutigen ehrenamtlichen Basteleien. Erstens ein Poster zum Aushang in dem von FürthWiki e. V. frisch angemieteten Schaukasten:
Der zonebattler ist leider kein gelernter Grafiker, daher hat er nach einem Werkzeug gesucht, welches von einem mäßig begabten Feinmotoriker wie ihm intuitiv bedient werden kann. Nach kurzer Suche gefunden und erwartungsfroh benutzt hat er die Online-Layouterei canva.com, und die dort gebotene Auswahl von Layouts, Grafiken, Schmuckelementen etc. ist doch einigermaßen umfangreich.
Daher war es ihm erstens ein Leichtes und zweitens ein Vergnügen, anschließend für eine weitere Fürther Heldentruppe ein vorzeigbares Plakat zu designen:
Über unsere wackeren und wetterfesten LebensmittelretterInnen hatte ich ja neulich schon einen eigenen Artikel im FürthWiki verfaßt. Letzten Freitag Abend trafen sich übrigens die Aktiven und eine Handvoll »Kunden« zum gemeinsamen Koch-Event, um die nach der Verteilung immer noch übriggebliebenen Lebensmittel zu verarbeiten und zu vertilgen: Steigenweise Karotten wurden zu Salat, Suppe und Kuchen veredelt, und der gelungene Abend war sättigend für Leib und Seele. Schön, wenn man sich dafür mit etwas Mausschubserei erkenntlich zeigen und nützlich machen kann...
Sonntag, 4. Dezember 2016
So, nachdem der wunderbare Schweden-Urlaub lange genug zurückliegt, um hier nicht mehr auf der ersten Seite zu erscheinen, ist es an der Zeit, ihn noch einmal durch die virtuelle Kitsch-Mangel zu drehen und – jahreszeitlich passend – zu einer süßlichen Sehnsuchts-Sequenz zu verarbeiten. Also Vorhang auf für ein paar herzige Pseudo-Aquarelle aus dem elektronischen Pinsel:
Das war der letzte Griff in die Trickkiste, jedenfalls für das sich neigende Jahr 2016. Ob sich die in 2017 angepeilten Urlaubsziele für derlei Experimente eignen, weiß ich noch nicht so recht. Falls nein, greife ich wieder in den vorhandenen Fundus (und dann halt weiter in die Vergangenheit zurück). So ganz ohne pastos aufgetragenes Fernweh-Schmalz lasse ich meine LeserInnen natürlich auch im nächsten Jahr nicht davonkommen!
Dienstag, 22. November 2016
Mittwoch, 2. November 2016
Achtung: Das nachfolgende Angebot ist nicht mehr aktuell!
Aus Platzgründen bietet der zonebattler hier seine Standlautsprecher Arcus AS 70 an, die ihn ein gutes Vierteljahrhundert lang durchs Leben begleitet haben. Die Boxen habe ich am 27. Dezember 1990 zum Paarpreis von 2.000 DM neu gekauft, kurioserweise habe ich sogar die Kaufquittung und die Garantiescheine selbst ausgefüllt, weil ich zu jener Zeit an Samstagen in einem Erlanger HiFi-Studio spaßeshalber ausgeholfen und mitgearbeitet habe.

Die Tröten sind in ihrem Leben bei und mit mir nur 2x umgezogen, und das jedesmal gut geschützt in ihren Originalkartons (die mitgeliefert werden, auch wenn sie auf den Fotos nicht zu sehen sind, weil sie auf dem Dachboden verstaut sind). Der optische Zustand der feschen Standlautsprecher ist daher nahe am Neuzustand, funktionieren tun sie natürlich auch tadellos wie eh und je. Gibt ja auch keine Schaumstoffsicken, die altersbedingt zerbröseln könnten. Außerdem mußten die Kisten in meinen Diensten nur Klassik in moderater Lautstärke zu Gehör bringen, wurden also nicht mal ansatzweise an ihre physikalischen Grenzen gebracht.

Zum Fotografieren habe ich die in der Zimmerecke wartenden Schallwandler eher ambulant mit dem Baustrahler angeleuchtet, eine Tageslicht-Inszenierung im drei Altbau-Stockwerke tiefer gelegenen Hinterhof hätte mich zuviel Schweiß (und möglicherweise auch Tränen) gekostet. Man kann aber dennoch gut genug erkennen, worum es hier geht (zumal sich die Fotos in diesem Beitrag ausnahmsweise durch Anklicken vergrößern lassen).

Die originalen Aufsteck-Frontbespannungen sind makellos erhalten, da die sich weder gegen die Zudringlichkeiten von Kleinkindern noch die Attacken von Haustigern behaupten mußten. Auch Nikotinspuren gibt es weder zu sehen noch zu riechen. Schallentkoppelt aufgestellt sind die Boxen auf (selbstverständlich originalen) Gummibällen, welche immer noch weich und nicht verhärtet sind.

Macken sind nur minimale vorhanden, am ehesten sichtbar sind leichte »Helligkeitskanten« an den Fronten, weil ich die Bespannungen in den ersten Betriebsjahren aufgesteckt hatte, später dann aber nicht mehr. Dadurch hatte das Tageslicht unterschiedlich lange Zeit, die Beize/Lackierung aufzuhellen. Unvermeidlich sind auch leichte Helligkeitsabstufungen zwischen Korpusflächen und Kantenleisten, verschiedene Hölzer verhalten sich halt langfristig unterschiedlich.

Übrigens sind die beiden Boxen in der Farbe weniger verschieden als die Bilder suggerieren, hier spielt wohl das winkelbedingt changierende Reflexionsverhalten bei der punktuellen Beleuchtung mit hinein, vermutlich sind die beiden Fronten beim Knipsen zudem nicht 100%ig planparallel aufgestellt gewesen...

Mechanische Alterserscheinungen (Ablösungen, Verziehungen etc.) gibt es keine. Ist halt gediegene Schreinerarbeit aus deutschen Landen...
Lieferumfang: 2 Boxen, 2 steckbare Frontbespannungen, Originalkartons samt allen Styropor-Teilen, Kaufbeleg, Garantiekarten, Bedienungsanleitung, Produkt-Prospekt. Dicke Anschlußkabel (2,5 qmm Querschnitt je Ader) von ausreichender Länge gibt es als Bonus mit dazu.
Standort: Fürth (Bay)
Preis: EUR 450,00
Nur Selbstabholung gegen Barzahlung, Probehören ist selbstverständlich möglich!
Dienstag, 1. November 2016
Donnerstag, 20. Oktober 2016
Montag, 17. Oktober 2016
Süßer und scharfer Senf: