Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Freitag, 29. September 2006

Auf die lan­ge Bank ge­scho­ben

Bänke im Pausenhof des TZ Regensburg
Montag, 25. September 2006

Zei­chen der Zeit

Im na­hen PLUS-Markt wird der­zeit ei­ne »Nost­al­gie Wand­uhr« (oh­ne Bin­de­strich) an­ge­bo­ten, über de­ren äs­the­ti­sche Qua­li­tä­ten ich mich hier nicht aus­las­sen möch­te. In­ter­es­sant ist das recht gro­ße Zif­fer­blatt aber ir­gend­wie doch:

sogenannte Nostalgie Wanduhr

Bei mir wird das cor­pus de­lic­ti nicht in der Ru­brik Nost­al­gi­sches ar­chi­viert, son­dern den Spitz­fin­dig­kei­ten zu­ge­schla­gen. War­um wohl, ver­ehr­te Le­se­rin­nen und Le­ser? Wer kommt da­hin­ter, was hier faul ist?

Ei­gen­hei­mers Flucht nach vorn

Beim abend­li­chen In­spek­ti­ons­gang durch den Für­ther Süd­stadt­park ist mir ge­stern auf­ge­fal­len, daß sich die In­sas­sen frisch ge­bau­ter Schuh­schach­teln Rei­hen­häu­ser ger­ne gro­ße und teu­re Flach­bild­glot­zen an die Wohn­zim­mer­wand hän­gen, ob­wohl sie statt­li­che Im­mo­bi­li­en-Dar­le­hen ab­zu­stot­tern ha­ben. Nach kur­zem Nach­den­ken war mir klar, daß den ar­men Leu­ten gar nichts an­de­res üb­rig­bleibt: Her­kömm­li­che Röh­ren­fern­se­her wür­den die gu­te Stu­be ja schon zu mehr als ei­nem Drit­tel der Wohn­flä­che zu­stel­len!

Fun­de im Fun­dus (9):
Der Er­ste der Vie­len

Fund­stück: Philips CD 100
Art / Typ: Phil­ips CD-Spie­ler CD 100

Far­be sil­ber (Alu ge­bür­stet)
Her­kunft: Nie­der­lan­de, 1983
Zu­stand: op­tisch fast fa­brik­neu, nach ei­ner von mir am­bu­lant durch­ge­führ­ten Ope­ra­ti­on am of­fe­nen Her­zen wie­der zu 100% funk­ti­ons­tüch­tig
Fund­ort: im Ju­li 2000 via eBay er­stei­gert
Kauf­preis: DM 160,00
No­ti­zen: Als kri­ti­scher Klas­sik-Hö­rer ge­hör­te ich im März 1983, als es ge­ra­de ein­mal zwei ver­schie­de­ne Play­er und (in we­ni­gen Lä­den und Ver­sand­ge­schäf­ten) ei­ne Hand­voll Sil­ber­schei­ben zu er­wer­ben gab, zu den al­ler­er­sten Käu­fern der da­mals re­vo­lu­tio­när neu­en CD-Tech­nik. Schon im Jahr zu­vor hat­te ich auf der Hi­Fi Vi­deo-Mes­se in Düs­sel­dorf den kom­pak­ten Phil­ips-Pro­to­ty­pen be­wun­dern kön­nen: Der spiel­te in ei­ner trans­pa­ren­ten Acryl­glas-Vi­tri­ne, um sol­cher­art zu be­wei­sen, daß sämt­li­che Elek­tro­nik tat­säch­lich im Ge­rät steck­te und nicht et­wa un­ter dem Tisch ver­bor­gen war!
 
Philips CD 100   Philips CD 100   Philips CD 100   Philips CD 100
 
Da­mals hat­te ich mich für das mit ca. 2250 DM in et­wa gleich teu­re Kon­kur­renz-Mo­dell von SONY (CDP-101) ent­schie­den, weil die­ses doch er­heb­lich lu­xu­riö­ser aus­ge­stat­tet war (mo­to­ri­sche Schub­la­de, Kopf­hö­rer­buch­se, nu­me­ri­sches Dis­play mit Track- und Lauf­zeit-An­zei­ge, Fern­be­die­nung usw.). Heu­te be­vor­zu­ge ich die ge­die­ge­ne Au­ra des Pu­ri­sten, die der klei­ne, aber mas­si­ve und be­stens ver­ar­bei­te­te Phil­ips-Top­la­der ver­brei­tet.
 
Wäh­rend nun auf der rech­ten mei­ner gro­ßen Grun­dig-Ak­tiv­bo­xen das pas­sen­de Ge­spann aus Tu­ner und Vor­ver­stär­ker steht, hat der Phil­ips CD 100 auf der lin­ken Box sei­nen Platz ge­fun­den: An­ge­sichts der so­li­den Bau­wei­se der Laut­spe­ch­er muß ich auch bei Über­schrei­ten der üb­li­chen Zim­mer­laut­stär­ke kei­ne me­cha­ni­schen Vi­bra­ti­ons-Rück­kop­pe­lun­gen auf die Ge­rä­te be­fürch­ten! Zwi­schen mei­nen ver­ehr­ten Hi­fi-Ho­no­ra­tio­ren steht üb­ri­gens ein noch äl­te­rer Me­thu­sa­lem, näm­lich der präch­ti­ge Art Dé­co-Klei­der­schrank mei­ner Ur­groß­mutter. Aber der ist mir zu ge­ge­be­ner Zeit ei­nen ei­ge­nen Bei­trag wert...
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Mittwoch, 20. September 2006

Mit Le­bens­mit­teln spielt man nicht!

Was es nicht al­les gibt: Wurst­tep­pi­che und Su­shi­kis­sen ! Da fehlt dann nur noch die frän­ki­sche Brat­wurst­nacken­rol­le...

Dienstag, 19. September 2006

Ent­schmier­fin­ke­rei­en

Ist das nicht ei­ne net­te Idee: So­zu­sa­gen in­ver­se Graf­fi­tis, die durch das se­lek­ti­ve Säu­bern von Ober­flä­chen ent­ste­hen und sich da­durch vom all­tags­ver­grau­ten Um­feld ab­he­ben... Sehr ef­fekt­voll (und vor al­lem nicht straf­bar).

Ganz an­ders, doch vom Prin­zip her ver­wandt, ist üb­ri­gens die Dir­ty Car Art des Te­xa­ners Scott Wa­de. Gleich­falls se­hens­wert!

Montag, 18. September 2006

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (27)

gußeiserne Ladenfront-Verzierung (Mathildenstraße)
 
guß­ei­ser­ne La­den­front-Ver­zie­rung (Mat­hil­denstra­ße)
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Mittwoch, 30. August 2006

Eta­gen­woh­nung vs. Rei­hen­haus

120 zu­sam­men­hän­gen­de Qua­drat­me­ter (gro­ße Zim­mer, zwei Bal­ko­ne) im drit­ten Alt­bau-Stock­werk er­schei­nen mir als an­ge­mes­se­ne Heim­statt, 4 x 30 un­ter­ein­an­der ver­trepp­te Qua­drat­me­ter (Mi­ni-Bo­xen, eben­erdi­ger Grün­strei­fen im Hand­tuch-For­mat) hin­ge­gen als men­schen­un­wür­di­ge Kä­fig­hal­tung. Brrr.

Sonntag, 27. August 2006

Ra­dio-Ak­ti­vi­tä­ten

Ich ha­be so­eben zu­stän­dig­keits- und lei­den­schafts­hal­ber die um­fas­sen­de Home­page des Rund­funk­mu­se­ums der Stadt Fürth ak­tua­li­siert: Wir ha­ben da im­mer wie­der höchst be­mer­kens­wer­te Son­der­aus­stel­lun­gen, die sich kei­nes­wegs im­mer nur um al­te Ge­rät­schaf­ten dre­hen (was frei­lich auch fas­zi­nie­rend sein kann), son­dern auch und ge­ra­de um die Rund­funk- und So­zi­al­ge­schich­te drum­her­um. Das ehe­ma­li­ge Grun­dig-Di­rek­ti­ons­ge­bäu­de ist ge­räu­mig, die Samm­lung be­ein­druckend, die Ein­tritts­prei­se mo­de­rat: Al­so nix wie hin, lie­be Le­se­rin­nen und Le­ser!

P.S. Zu­ge­ge­ben, so ein Ap­pell mag am Sonn­tag Abend et­was un­gün­stig po­si­tio­niert sein, wo doch die Mu­se­en des Mon­tags im all­ge­mei­nen ge­schlos­sen ha­ben... Aber schon am Diens­tag geht es wie­der! ;-)

Zap­pen für Zap­pe­li­ge

Als nim­mer­mü­der Tüft­ler und Usa­bi­li­ty-Op­ti­mie­rer ha­be ich mir ei­ne zu­sätz­li­che Na­vi­ga­ti­ons­mög­lich­keit in­ner­halb mei­ner zahl­rei­chen Fort­set­zungs­se­ri­en ein­fal­len las­sen: Ab so­fort kann man in­ner­halb die­ser Rei­hen mit selbst­er­klä­ren­den »Rück­wärts«- und »Vorwärts«-Tasten zu den je­weils be­nach­bar­ten Bei­trä­gen wei­ter­sprin­gen (und sich bei Be­darf so­gar ei­ne Ge­samt­über­sicht an­zei­gen las­sen).

Mit die­ser Zu­satz­op­ti­on er­öff­ne ich ei­ne struk­tu­rier­te Zu­griffs­wei­se auf den ver­teilt vor­han­de­nen Be­stand und er­schlie­ße die­sen sol­cher­art neu. Da­zu war schon ei­ni­ges an kon­zen­trier­ter Ar­beit von­nö­ten: Hin­ter­her war ich grog­gy und heil­froh, z.B. in der Ab­tei­lung »1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben« erst 25 Fo­tos ver­öf­fent­licht zu ha­ben: 781 be­reits be­stehen­de Bei­trä­ge hät­te ich nim­mer an­fas­sen mö­gen... ;-)

Samstag, 26. August 2006

Wech­sta­ben­ver­buchs­lung

kuriose Tastenbeschriftung
 
Ta­sten­be­schrif­tung un­se­res Brot­back­au­to­ma­ten

Fun­de im Fun­dus (7):
Hand- und Oh­ren­schmeich­ler

Fund­stück: Siemens S35i
Art / Typ: Mo­bil­te­le­fon Sie­mens S35i
Her­kunft: Deutsch­land, 2000
Zu­stand: mi­ni­ma­le Ge­brauchs­spu­ren
Fund­ort: beim Ver­trags­ab­schluß über den Mo­bil­funk-Pro­vi­der er­wor­ben
Kauf­preis: DM 98,00 (sub­ven­tio­niert durch 2‑­Jah­res-Ver­trag)
No­ti­zen: Seit nun­mehr sechs Jah­ren nen­ne ich die­ses form­schö­ne Han­dy mein Ei­gen, und ich wüß­te kei­nen zwin­gen­den Grund, je­mals auf ein an­de­res Te­le­fon um­zu­stei­gen: Das Ge­rät liegt gut in der Hand, die grif­fi­gen Gum­mi­t­a­sten las­sen sich be­stens (und durch­aus auch mit Hand­schu­hen) be­die­nen und kein An­ten­nen­stum­mel durch­bohrt auf die Dau­er das Fut­ter der Jacken­ta­sche. Da­zu kom­men ei­ne aus­ge­zeich­ne­te Qua­li­tät der Sprach­wie­der­ga­be, die Mög­lich­keit der schnel­len Sprach­wahl (»Ma­ma!«) und ei­ne recht lan­ge Stand­by-Zeit (mit im­mer noch dem er­sten Ak­ku).
 
Den gan­zen heu­te üb­li­chen Mul­ti­me­dia-Schnick­schnack brau­che (und will) ich nicht: Mir reicht das ein­ge­bau­te In­fra­rot-Mo­dem, um da­mit auf Rei­sen in pro­blem­lo­ser Zu­sam­men­ar­beit mit mei­nem Palm-Or­ga­ni­zer je­der­zeit rich­ti­ge Mails sen­den und emp­fan­gen zu kön­nen. Ein­zig die schum­me­ri­ge Ta­sta­tur- und Dis­play-Be­leuch­tung des S35i dürf­te et­was hel­ler aus­fal­len: Da hat Sie­mens lei­der erst in spä­ten Pro­duk­ti­ons­lo­sen mit oran­ge­far­be­nen statt grü­nen LEDs nach­ge­bes­sert...
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
« Vorherige Seite Nächste Seite »