Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Dienstag, 25. April 2006

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (14)

Maueranker an einem ehemaligen Südstadt-Kasernengebäude
 
Mau­er­an­ker an ei­nem ehe­ma­li­gen Süd­stadt-Ka­ser­nen­ge­bäu­de
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (13)

Kunstbrunnen an der Kleinen Fürther Freiheit
 
Kunst­brun­nen an der Klei­nen Für­ther Frei­heit
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag

Nar­ren­hän­de...

im Luisen-Tunnel

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (12)

Kirche St. Heinrich und Kunigunde
 
Kir­che St. Hein­rich und Ku­ni­gun­de
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Montag, 24. April 2006

Wir star­ten im Gar­ten...

...und zwar zu­nächst mit ei­ner an­satz­wei­se präch­ti­gen Kirsch­baum­blü­te:

Kirschblüten

»An­satz­wei­se« des­halb, weil un­ser ein­zi­ges, ver­krüp­pel­tes Bäum­chen na­tür­lich dem Ein­druck ei­ner voll­be­stan­de­nen Kirsch­baum­wie­se in der Frän­ki­schen Schweiz nicht wirk­lich Pa­ro­li bie­ten kann. Da­für ha­ben wir als ein­zig­ar­ti­ge Sen­sa­ti­on gleich ne­ben­dran ei­nen we­gen mut­maß­lich de­fek­ter Brem­se aus­ge­stell­ten Kes­sel­wa­gen mit bis zu 86.780 Li­tern be­sten Flug­ben­zins zu bie­ten:

Kesselwagen

Die Art des La­de­gu­tes (JET A‑1 ali­as Ke­ro­sin) er­gibt sich aus der Be­schrif­tung des Kes­sel­wa­gens, ins­be­son­de­re auch aus der UN-Num­mer, den Be­la­de­zu­stand er­kennt der Kun­di­ge da­ge­gen am Durch­bie­ge­zu­stand der Blatt­fe­dern am Dreh­ge­stell...

Anschriftentafel

Lei­der ist der zone­batt­ler von recht bo­den­stän­di­gem Ge­müt, will eher sel­ten in die Luft ge­hen und kann in­fol­ge­des­sen mit dem bri­san­ten An­ge­bot vor sei­ner Na­se we­nig an­fan­gen. Er bit­tet da­her die VTG AG (wei­land Ver­ei­nig­te Tank­la­ger und Trans­port­mit­tel Ge­sell­schaft), ihr Ei­gen­tum zwecks Ent­lee­rung bald­mög­lichst von sei­nem Gar­ten in Rich­tung Nürn­ber­ger Flug­ha­fen ab­zu­zie­hen und dann zur Re­pa­ra­tur in den Hei­mat­bahn­hof Linz Stahl­wer­ke zu über­füh­ren. Vie­len Dank!

Samstag, 22. April 2006

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (11)

aufgelassener Schrebergarten an der Ottostraße
 
auf­ge­las­se­ner Schre­ber­gar­ten an der Ot­to­stra­ße
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 21. April 2006

Vier ge­winnt...

...und drei hab’ ich jetzt je­weils schon!

Montag, 17. April 2006

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (10)

in einer Hausdurchfahrt an der Königswarterstraße
 
in ei­ner Haus­durch­fahrt an der Kö­nigs­war­terstra­ße
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Samstag, 15. April 2006

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (9)

Engel im Stadtpark
 
En­gel im Stadt­park
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Mittwoch, 12. April 2006

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (8)

Sinnspruch in der Hornschuchpromenade
 
Sinn­spruch in der Horn­schuch­pro­me­na­de
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Dienstag, 11. April 2006

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (7)

Erker in der Südstadt
 
Er­ker in der Süd­stadt
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (6)

Rathausturm
 
Rat­haus­turm
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
« Vorherige Seite Nächste Seite »