Hochverpubtes Ehrlikum, meine eher versehrten Damen und Herren,
ich hatte und habe Ihnen heute nichts zu sagen und dem auch nichts hinzuzufügen.
Hochverpubtes Ehrlikum, meine eher versehrten Damen und Herren,
ich hatte und habe Ihnen heute nichts zu sagen und dem auch nichts hinzuzufügen.
Abgelegt in: Vermischtes • 7. Sep.. 2008, 17:57 Uhr • 19 Kommentare lesen
Als technophiler Bastler, Tüftler und musealer Bewahrer tust Du Dich oft schwer, Dich von Deinen historischen Habseligkeiten zu trennen, und auch die vom Flohmarkt aus Ignorantenhand geretteten Gerätschaften sind Dir meist schnell ans Herz gewachsen. Mehr als die eine gut erhaltene Tonbandmaschine ‑spät erfüllter Traum aus juvenilen Jahren- brauchst aber selbst Du im Digitalzeitalter nicht wirklich, deshalb hattest Du in den Weiten des Internets ein gutes neues Herrchen für sie gesucht. Und als der virtuelle Auktionshammer dann endlich gefallen war, bist Du erfreut und erleichtert gewesen, ließ doch der Zuschlagspreis den echten Liebhaber hinter dem stattlichen Gebot erahnen...
Und der ist wie Du von der schnellen Truppe: Binnen Tagesfrist ist das Geld auf Deinem Konto eingegangen, und statt wie erhofft über’s Wochenende Zeit zum sorgfältigen Verpacken des schweren Apparates zu haben, siehst Du Dich jetzt in Deiner Ehrpusseligkeit verpflichtet, das Gerät noch am heutigen Freitag Nachmittag zur Post zu schaffen. Na gut, denkst Du Dir, das sollte zu schaffen sein, den passenden Karton hast Du ja schon längst organisiert und oben auf dem Dachboden müßten noch zwei gelbe Säcke mit gut abgelagerten Styroporschnitzeln in der Ecke stehen.
In der schwülen Hitze des Speicherabteiles findest Du vergilbende Steuererklärungen und leere Marmeladengläser, allein die vermaledeiten Styroporchips sind nicht aufzutreiben. Langsam dämmert es Dir, daß Du die schon vor Monaten bei einem Deiner letzten Deals aufgebraucht und Dich seither nicht um Ersatz gekümmert hattest. Mist. Was tun? Zerknülltes Zeitungspapier ist keine Lösung bei Ladegut jenseits der 15-Kilo-Grenze, staubende Holzwolle wäre Gift für das feine Gerät, mal ganz davon abgesehen, daß davon längst auch nichts mehr da wäre. Es hilft nichts, es müssen Styroporchips sein. Aber woher nehmen?
Da kommt Dir der erlösende Gedanke: Im Recyclinghof am Rande der Stadt hast Du vor Jahren schon einmal nach diesen Dingern gefragt, und der freundliche Mann in der Latzhose hat Dich seinerzeit nach Gusto zugreifen lassen. Warum sollte das nicht auf’s Neue funktionieren? Du schielst nach der Uhr: Mittag ist schon durch, es geht auf zwei Uhr zu, müßte hinhauen. Also zum motorisierten Untersatz hinuntergerannt und losgebraust...
Der Recyclinghof erweist sich als noch am früheren Ort vorhanden, sein Tor indessen als geschlossen: Freitags ist hier schon um ein Uhr nachmittags Feierabend. Verflixt! Wo kannst Du jetzt noch hin, in die Nachbarstadt vielleicht? Da wüßtest Du nicht mal die einschlägigen Adressen, und die Zeit arbeitet in jedem Falle gegen Dich. Hm. Erfordern nicht besondere Situationen zuweilen besondere Maßnahmen? Du könntest Dich ja zur Not ausnahmsweise selbst bedienen, oder? Du würdest niemandem etwas wegnehmen, keiner käme zu Schaden und ein erneuter Einsatz von Füllmaterial ist allemal umweltfreundlicher als seine noch so vorschriftsmäßige Entsorgung! Hehe.
Du schaust Dich in alle Richtungen um und peilst dann durch einen Schlitz in der aus groben Holzbohlen errichteten Umzäunung: Tatsächlich, dahinten stehen die Behälter mit den sortenrein getrennten Kunststoffen! Und wenn man sich so die ganzen Spuren und Abdrücke an der Umfriedung anschaut, dann wärest Du beileibe nicht der Erste, der hier hinübergeklettert ist. Und die anderen verfolgten mutmaßlich weit weniger hehre Ziele...
Zwar bist Du nie der Sportlichste gewesen, aber der Adrenalinschub des schlechten Gewissens und die Angst vor Entdeckung steigern die Muskelleistung spürbar, mentales Doping sozusagen. Drüben halbwegs elegant gelandet, sicherst Du nach allen Seiten, bevor Du in die offene Halle sprintest. Und plötzlich wähnst Du Dich am Ziel: Vor Dir hängt in einem stützenden Eisengestell ein riesiger Sack aus dicker Plastikfolie, zu zwei Drittel gefüllt mit den ersehnten Styro-Flocken: Hurra!
Du ziehst die zwei mitgebrachten Müllbeutel aus den Hosentaschen und überlegst, wie Du die denn nun am schnellsten vollkriegst. Eine Schippe oder sonst etwas Geeignetes ist nicht in Sicht, darum versuchst Du sogleich, die federleichten Schnipseldinger mit bloßen Händen in Deine Beutel zu stopfen. Aber die lassen sich nicht so mir nichts, Dir nichts umsacken: Im Nu haben sie sich elektrostatisch aufgeladen und »kleben« jetzt an ihren Kumpels, an ihrem großen Sack, an Deinen lächerlichen Tüten und mittlerweile auch an Deinen Armen und auf Deinem T‑Shirt. Und je mehr Du zappelst und strampelst und fluchst, desto schlimmer wird das Spiel: Du kriegst die Chips nicht in nennenswerten Mengen zu fassen, und je ärger Du Dich anstrengst, desto mehr von ihnen haften an Dir und sonstworan.
Nach zwei Minuten heroisch geführten Kampfes mit der Tücke der Objekte siehst Du endlich ein, daß das so definitiv nichts werden kann. Es bleibt als Ausweg nur die Flucht nach vorn: Du mußt den ganzen Bestand in seinem riesigen Auffangsack mitnehmen, sonst stehst Du am Montagmorgen noch hier und bist bis dahin erstens wahnsinnig und zweitens so styropor-weiß wie ein Schneemann. Gesagt, getan: Du rollst den Rand des geradezu unheimlich großen Foliensackes über das Haltegestell, drehst ihn zu und ziehst den fast mannshohen »Ballon« nach oben aus seiner Fixierung...
Na großartig, denkst Du Dir, jetzt fehlt Dir nur noch eine schwarze Augenmaske, dann sähest Du aus wie einer der Panzerknacker aus den Donald-Duck-Heftchen. Har, har, har! Oder auch ho, ho, ho, denn mit dem dicken Sack auf dem Rücken gäbest Du auch eine gute Karikatur eines US-amerikanischen Weihnachtsmannes ab! Doch auch ohne Santa Clausens dichten Bart und dicken Pelzmantel rinnt Dir der Schweiß mittlerweile aus allen Poren...
Du lugst verstohlen von innen über die Bohlenwand und peilst die Lage: rechts ist niemand, von links kommt keiner. Also ab durch die Mitte bzw. erstmal erneut über die Wand geklettert und mit dem Riesenbeutel hinabgesprungen. Schnell zum Wagen gehastet und die Heckklappe aufgefingert. Rein mit dem Sack, zum Henker, warum sperrt der sich so dagegen? Es hilft nichts, der kugelrunde Plastikbeutel ist zwar nicht schwer, aber ausladend, sein Durchmesser deutlich größer als der von Deines Autos Ladeöffnung. Herrschaftszeiten!
Nervöses Stopfen und Treten hilft nicht weiter, mit forscher Gewaltanwendung bringst Du die pralle Folienblase nur zum Platzen und dann ergießt sich der Segen weithin sichtbar über die Landschaft, mit Dir als dem Übeltäter mittendrin. Also tief Luft geholt, den Sack nochmal ganz herausgezogen und mit sanftem Tätscheln links und rechts langsam in die richtige Wurstform geklopft. Nach einer quälend langen Minute ist er endlich drin. Klappe zu, hinter’s Steuer gehechtet und den Motor angelassen. Am Rücken bist Du längst pitschnaß.
Der reflexhafte Blick in den Rückspiegel zeigt nicht die gewohnte Aussicht durch die Heckscheibe, sondern endet nach einem guten Meter am soeben hinten reingestopften Beutegut. Na schön, dann muß man halt mit den Außenspiegeln manövrieren. Aber bewegt sich da nicht etwas im linken? Der Blick trügt nicht, es naht ein anderes Auto. Verflucht nochmal, was will der denn hier um diese Zeit?
Irgendwie kriegst Du die Kurve gekratzt und schaffst um eine alte Lagerhalle herum den Abgang, ohne daß Dir der andere Wagen zu nahe gekommen wäre. Jetzt aber flott wieder nach Hause! Im Fond hinter Dir klopfen an die 20.000 entführte Weichschaumschnipsel um Hilfe rufend an die Seitenscheiben und versuchen stumm schreiend, Passanten auf sich aufmerksam zu machen. So haltet doch endlich die Klappe! Schließlich fährst Du schneidig bremsend vor Deiner Haustür vor.
Der Sack wirkt auf den ersten Blick jetzt etwas flacher. Kein Wunder, durch die Erschütterungen der Fahrt hat er sich dem Innenraum Deines Vehikels gut angepaßt und mag ihn freiwillig nicht mehr verlassen. Du fluchst leise und zerrst zeternd an dem dummen Ding, bis Du es endlich halbwegs heil herausoperiert hast. Autoklappe zu und nun aber schnell ins Haus und weg aus der Öffentlichkeit!
Von wegen: Prall und kugelrund wie der Sack mittlerweile wieder geworden ist, paßt er natürlich auch nicht einfach so durch die Haustür! Leise wimmernd mußt Du ihn ein weiteres Mal massieren, bis er sich endlich in den Hausflur schieben läßt. Irgendwie gelingt es Dir, ihn dann noch drei Stockwerke nach oben zu balancieren, ohne irgendwelche Pflanzen umzukippen oder sonstige Katastrophen anzurichten. Geschafft! Jetzt als allererstes schnell unter die Dusche gesprungen um Schweiß und Schuldgefühle abzuwaschen...
Frisch duftend fühlst Du dich schon wieder deutlich wohler. Binnen einer knappen Viertelstunde ist die feine Tonbandmaschine bestens verpackt und reichlich gegen jegliche Transportfährnisse abgefedert. Es geht doch nichts über die flexiblen Styroporschnitzel, denkst Du dir, und in den nächsten paar Jahren brauchst Du Dir auch keinerlei Sorgen um Nachschub zu machen. Mit geübter Hand läßt Du den Klebeband-Abroller um das Paket sausen, sicherheitshalber noch ein zweites Mal um sämtliche Falze. Dann flugs die Paketkarte ausgefüllt und runter mit der Kiste zum Auto. Na also, es wird doch!
Gelassen fährst Du an der Postagentur vor, es ist noch eine gute Stunde bis zum Ladenschluß. Du wuchtest den schweren Klotz auf die Waage, schäkerst noch ein bißchen mit der Stempelschwingerin und fragst sie verwundert, warum wohl heute so wenig andere Pakete auf der Rollpalette stünden. Weil das Paketauto heute schon durch ist, sagt sie zu Deinem jähen Entsetzen. Unter dem schadenfroh-höhnischen Gelächter der aufgestapelten Telefonbücher schleichst Du Dich aus dem Schalterraum und aus der Affäre...
Abgelegt in: Fabulatorium • 5. Sep.. 2008, 17:47 Uhr • Diskussion eröffnen
Abgelegt in: Kurioses • 3. Sep.. 2008, 5:58 Uhr • 5 Kommentare lesen
Abgelegt in: Kurioses • 3. Sep.. 2008, 5:55 Uhr • 1 Kommentar lesen
Eigentlich war ich ja an diesem herrlichen Spätsommersonntagnachmittag zu einer netten kleinen Familienfeier nebst Grillvergnügen in den Garten der Grabenkenner’schen Eltern eingeladen. Keine große Sache, 15 Minuten Fußweg vielleicht, mit dem Rad nur deren fünf. Aber wie’s immer so geht an so einem träge begonnenen Tag, erst wähnt man alle Zeit der Welt noch vor sich und auf einmal ist der Termin da und man selbst nicht in den Puschen. Drum hurtig aufgesprungen, flugs das Nötige zusammengerafft, die Treppe hinuntergeeilt, das Tretboot auf die Straße geschoben und ab in Richtung südliche Südstadt... Mein Fehler lag wohl darin, die unhöfliche Verspätung durch das Vordringen in relativistische Geschwindigkeiten minimieren, ja letztlich sogar völlig zurückdrehen zu wollen. Im Südstadtpark (dem trotz seines geschmeidigen Namens wenig parkiges anhaftet) war mein Tempo deshalb schon dermaßen angewachsen, daß ich einem sich urplötzlich vor mir auftuenden Loch im Raumzeitgefüge nicht mehr ausweichen konnte, in es hineinraste, von ihm verschluckt wurde und dann wenn auch nicht ganz woanders, so doch ganz WANNanders wieder herauskam. Daß es hier nicht um einen Versatz von ein paar Minuten oder wenigen Stunden ging, wurde schnell offensichtlich: ![]() Da fiel mir erstmal der Kiefer runter. Dummerweise konnte ich den ledrigen Kerl nicht wirklich identifizieren, aber seine schiere Größe und die Zahl der Zähne ließen es angeraten erscheinen, sich dezent zurückzuziehen, zumal auch der herüberwabernde Odem aus den Tiefen seines Schlundes wenig anziehend wirkte. Also weitergestolpert, wo mochte der Ausgang zurück in die eigene Gegenwart sein? Hoppla, der Weg nach hinten war auch versperrt: ![]() Immerhin, einem pflanzenfressenden Brontosaurus sollte ich eigentlich nicht ins Beuteschema passen, aber ob der das selbst auch wußte? So gänzlich interesselos schien sein Auge nämlich nicht auf mir zu ruhen, und ob ich mich auf seine Langsamkeit und meine Beweglichkeit so recht verlassen konnte? Lieber nicht, also dann doch lieber zwischen den beiden Viechern ab durch die Mitte. Aber nein, auch da schien kein Entrinnen möglich: ![]() Ob mit einem Triceratops grundsätzlich gut Kirschen essen ist, vermochte ich nicht zu sagen, aber mit diesem augenscheinlich eher schlecht draufen wollte ich das auch nicht wirklich austesten. Also auf der Stelle einen schneidigen 180-Grad-Haken geschlagen und in die letzte noch nicht ausprobierte Himmelsrichtung geflitzt, irgendwie mußte dem vorzeitlichen Bestiarium doch zu entkommen sein! Aber nix, da trat der Gefräßigste von allen auf den Plan und mir in den Fluchtweg: ![]() Da war nun guter Rat teuer. Was nützt einem die sichere Wohnung, wenn die zwar nur 800 Meter, aber dafür auch gut 100 Millionen Jahre weit weg ist? Ich war schon drauf und dran, an der schier aussichtslosen Lage zu verzweifeln, mein Hirn sinn, sann, sonn fieberhaft nach einer rettenden Idee, da plumpste auf einmal vor mir eine dampfende Bratwurst auf den Teller, und gleich daneben gluckerte eine schäumende Radlerhalbe ins Glas. Ich verschlang die Wurst schneller als der Tyrannosaurus Rex sein Maul hätte zuklappen können und schüttete den kühlen Trunk hinterher, die ausgetrocknete Gurgel hinunter. Das war die Rettung: Mit einem lauten »Plopp« verschwanden die Monster um mich herum, und ich fand mich in der richtigen Epoche (und im richtigen Film) wieder, gerade recht zur Essenszeit. Puh, das hätte böse ausgehen können! Ah, da drüben steht ja auch die Knoblauch-Sauce... |
![]() ![]() ![]() |
Abgelegt in: Expeditionen • 31. Aug.. 2008, 19:06 Uhr • 2 Kommentare lesen
Mein Freund und Kupferstecher, der hier schon mehrfach der Aufmerksamkeit meiner LeserInnen anempfohlene Lexikaliker, berichtet bei sich drüben von einem punktgenauen Service der Deutschen Post und macht sich überdies noch ein paar zackige Gedanken zur Nahrungsaufnahme. Recht so!
Abgelegt in: Vermischtes • 17. Aug.. 2008, 17:27 Uhr • Diskussion eröffnen
Abgelegt in: Kurioses • 28. Juli. 2008, 7:18 Uhr • 2 Kommentare lesen
...und ab ins Unterholz: In seiner ‑mutmaßlich altersbedingten- Metamorphose vom Technik-Geek zum Holz-Asketen freut sich der graphitophile Lexikaliker über seine neuen Buntstifte, die sicherlich auch einem Fred Feuerstein zugesagt hätten. Dem zonebattler wiederum gefallen die stimmigen Fotos, mit denen der Rüsselsheimer Kumpel seine neuen Schätze sehr gekonnt ins rechte Licht zu setzen versteht!
Abgelegt in: Vermischtes • 23. Juli. 2008, 9:45 Uhr • Diskussion eröffnen
Jahresausstellung 2008 der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, neulich:
In meinem Bildarchiv gibt es weitere Fotos zu sehen. Auch diesmal habe ich allerlei vorgefundene Zufallssituationen qua Ausschnittskomposition höchstselbst zur Kunst erhoben. Warum auch nicht?
Abgelegt in: Kulturelles • 19. Juli. 2008, 7:38 Uhr • 2 Kommentare lesen
Im gering frequentierten Treppenhaus eines Nürnberger Traditionskaufhauses [1] erspähte ich neulich dieses nicht nur in typographischer Hinsicht höchst interessante Gebotsschild:
Wozu wird der staunende Gast hier aufgefordert? Soll er zum nahen Feuerlöscher greifen, falls ihm der Kittel Pelz brennt und in hellen Flammen steht? Oder soll er sich am Ausladen eines Frachtkahnes helfend beteiligen (wobei ein solcher dort mangels Wasserstraße ‑zumal hoch droben auf dem Dache- bis dato nicht zu sehen war)? Wäre jenes aber in diesen serviceorientierten Zeiten, da der Kunde König sein soll, nicht eine reichlich unbillige Forderung? Womöglich geht es dann wohl doch um des Regenten Zobel und dessen Brandgefährdung durch, tja, wodurch nun eigentlich? Blitzschlag vielleicht? Brandstiftung durch den monarchiefeindlichen Mob? Ratlos zog der knipsende zonebattler von dannen, aber vielleicht weiß ja ein(e) spitzfindige Leser(in) zur Aufklärung beizutragen...
[1] Nicht, daß dort Traditionen an die Laufkundschaft verkauft würden (allenfalls stünden in diesen globalisierten Zeiten welche zur Veräußerung an potente Investoren), ich will damit vielmehr andeuten, daß es sich hier um eine geradezu altehrwürdige Institution in der Region handelt...
Abgelegt in: Spitzfindigkeiten • 19. Juli. 2008, 6:27 Uhr • 1 Kommentar lesen
Abgelegt in: Spitzfindigkeiten • 17. Juli. 2008, 14:13 Uhr • 11 Kommentare lesen
Lügen haben kurze Beine, aber eine lange Nase. Das gilt insbesondere für den heute recht frivol aufgelegten Lexikaliker, der uns nonchalanterweise die Hucke voll lügt, daß es nur so kracht!
Abgelegt in: Vermischtes • 10. Juli. 2008, 12:35 Uhr • Diskussion eröffnen
« Vorherige Seite | Nächste Seite » |
Süßer und scharfer Senf: