Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Dienstag, 6. Mai 2008

Klei­ne Kon­zert-Rei­se

Nach den er­freu­li­chen Er­fah­run­gen des Vor­jah­res pla­nen der zone­batt­ler und sei­ne bes­se­re Hälf­te auch heu­er wie­der den Be­such ei­nes fest­li­chen Kon­zer­tes im Schloß Wei­ssen­stein zu Pom­mers­fel­den an­läß­lich der dor­ti­gen Som­mer­aka­de­mie. Aus dem reich­hal­ti­gen An­ge­bot der Or­che­ster­kon­zer­te ha­ben wir uns jetzt den 19. Ju­li her­aus­ge­sucht: Die Ri­chard Strauß’sche Schel­men­wei­se Till Eu­len­spie­gel ist dem Un­ter­zeich­nen­den seit je­her fröh­lich-bit­te­re Lieb­lings­mu­sik, und beim Herrn Schu­mann hat er noch was gut­zu­ma­chen...

Wer sich uns an­schlie­ßen mag, mö­ge seine/ihre Karte(n) in ei­ge­ner Re­gie be­stel­len: Wir bie­ten un­se­rer­seits ei­nen ko­sten­lo­sen Shut­tle-Ser­vice per Renn­gur­ke von Fürth via Er­lan­gen nach Pom­mers­fel­den und re­tour an. Bei pas­sen­dem Wet­ter wol­len wir den Aus­flug um ei­nen aus­gie­bi­gen Spa­zier­gang durch Ort und Schloß­park er­gän­zen. Bis zu vier Per­so­nen kön­nen noch mit­ge­nom­men wer­den, An­fra­gen da­zu bit­te ich per Mail ein­zu­rei­chen.

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Sonntag, 4. Mai 2008

Neu­es aus Rüs­sels­heim

Der Le­xi­ka­li­ker dreht uns ei­ne lan­ge Na­se bzw. de­ren zwei. Don­ner­wet­ter ta­del­los!

Samstag, 3. Mai 2008

Früh­jahrs­putz

Ich ha­be heu­te die Ab­tei­lung »Gast­bei­trä­ge« ge­schlos­sen und die vor­mals in ihr ent­hal­te­nen Ein­las­sun­gen auf die üb­ri­gen Ru­bri­ken ver­teilt. Frisch er­öff­net ist hin­ge­gen mein »Fa­bu­la­to­ri­um«, in wel­chem ich ver­mehrt li­te­ra­ri­sche Ex­pe­ri­men­te zu ver­öf­fent­li­chen ge­den­ke.

Mein er­ster An­satz in die­ser Rich­tung, die »Wei­chen­stel­lun­gen« brach­te mir ein zwie­späl­ti­ges Echo ein: Be­freun­de­te Stamm­le­se­rIn­nen mo­nier­ten be­frem­det den elend lan­gen Text und ver­miß­ten die ge­wohn­ten Fo­tos, von mir be­wun­der­te Ver­bal-Ex­pres­so­ni­sten hin­ge­gen spar­ten nicht mit auf­mun­tern­den Wor­ten. Ich mag sie aber al­le und brau­che bei­des, den be­bil­der­ten Scha­ber­nack und den hei­li­gen Ernst...

Sonntag, 27. April 2008

Da ca­po!

Ver­mit­tels zwei­er von gaaa­anz lie­ben Freun­den zum ge­mein­sa­men Ge­burts­tags­fest ge­schun­ken ge­kro­che­ner Ein­tritts­kar­ten ge­nos­sen der zone­batt­ler und sei­ne bes­se­re Hälf­te ge­stern Abend ei­nen sehr un­ter­halt­sa­men sol­chen in der New Yor­ker Me­tro­po­li­tan Ope­ra. Auch oh­ne über­schall­schnel­le Con­cor­de ge­stal­te­te sich die An­rei­se als kurz und schmerz­los, denn das welt­be­rühm­te Opern­haus kam in Qua­si-Echt­zeit und in High­De­fi­ni­ti­on ins Nürn­ber­ger IMAX-Ki­no. Die Live-Über­tra­gung ei­ner Ma­ti­née-Auf­füh­rung von Ga­et­a­no Do­ni­zet­tis »La Fil­le du Ré­giment« war tief in der frän­ki­schen Er­de wär­men­den Schoß wo­mög­lich so­gar in­ten­si­ver zu ge­nie­ßen als zeit­gleich im New Yor­ker Zu­schau­er­raum, denn ei­ne sehr ge­konn­te Bild­re­gie und zahl­rei­che Ka­me­ras er­mög­lich­ten er­staun­li­che Per­spek­ti­ven und ein­drucks­vol­le Groß­auf­nah­men der Prot­ago­ni­sten.

Und die konn­ten sich nicht nur hö­ren, son­dern auch se­hen las­sen: Na­ment­lich Na­ta­lie Des­say (Ma­rie), Ju­an Die­go Fló­rez (To­nio) und Ales­san­dro Cor­bel­li als Sulpi­ce über­zeug­ten mit wun­der­ba­ren Dar­bie­tun­gen, oft ge­würzt mit ge­ra­de­zu akro­ba­ti­schen Ein­la­gen wäh­rend des Sin­gens! Un­ter der Re­gie von Lau­rent Pel­ly ist die eher ab­stru­se Hand­lung um das in ei­ner Mi­li­tär­ein­heit zur jun­gen Frau her­an­ge­wach­se­ne Fin­del­kind Ma­rie in die Zeit um den 1. Welt­krieg ver­legt wor­den: Am En­de stürmt das zwei­te Gre­na­dier­reg­ment so­gar mit ei­nem schep­pern­den Pan­zer auf die Büh­ne, um sein Mä­del her­aus­zu­hau­en und vor un­glück­li­cher Zwangs­ver­hei­ra­tung zu be­wah­ren... Die Ti­ro­ler Al­pen­ku­lis­se aus ins Rie­sen­haf­te ver­grö­ßer­ten Land­kar­ten und an­de­re vi­su­ell über­wäl­ti­gen­de Sze­nen­bil­der er­schei­nen ge­eig­net, Ver­fech­ter un­be­ding­ter Werk­treue und Be­für­wor­ter mo­der­nen Re­gie­thea­ters in Ein­tracht zu ver­söh­nen: Hier kam je­der auf sei­ne Ko­sten und kei­ner zu kurz. Für un­ser­ei­nen war die Re­gi­ments­toch­ter je­den­falls in je­der Hin­sicht ei­ne Ent­deckung!

Das Ex­pe­ri­ment, mit über­le­bens­gro­ßen (und hoch­auf­lö­sen­den) Live-Über­tra­gun­gen kul­tu­rel­ler Er­eig­nis­se neue Pu­bli­kums­schich­ten in die IMAX-Spiel­stät­ten zu locken, muß als ge­lun­gen gel­ten: Kei­ne Fra­ge, daß wir da nicht zum letz­ten­mal mit von der Par­tie wa­ren...

 
Nach­trag vom 25. Mai 2008:

Die wun­der­bar dy­na­mi­sche In­sze­nie­rung ist tat­säch­lich auch auf DVD er­hält­lich: Das klei­ne Vor­schau-Vi­deo bei amazon.de ver­mit­telt ei­nen er­sten Ein­druck von der über­bor­den­den Spiel­freu­de und dem phä­no­me­na­len Kön­nen al­ler Mit­wir­ken­den.

Freitag, 25. April 2008

Ho­hes »C«

Die un­ver­gleich­li­che An­drea Die­ner (hier ganz rechts im Bil­de) schafft es im­mer wie­der, mit wohl­ge­setz­ten Wor­ten die Fan­ta­sie (und die Er­in­ne­rung) ganz un­ge­mein an­zu­re­gen. Heu­te hat sie et­was über die un­ver­hoff­te Re­ak­ti­vie­rung mu­si­ka­li­scher Kind­heits­er­in­ne­run­gen ge­schrei­ben und hat da­mit un­ver­hofft auch in mir ei­nen klin­gen­den Schal­ter um­ge­legt...

Mittwoch, 23. April 2008

Frank und frei

Ein wun­der­ba­rer Kunst-Tipp von Frau Moon­cat: Die ab­sur­den Mi­nia­tur­wel­ten von Frank Ku­n­ert. Sehr se­hens- und be­stau­nens­wert!

Montag, 21. April 2008

Un­ga­ri­sche Rhap­so­die

Frau Eto­sha be­rei­tet uns heu­te ei­ne ma­gya­ri­sche Rät­sel­stun­de, die selbst den auf sprach­li­chen Scha­ber­nack spe­zia­li­sier­ten zone­batt­ler vor un­ge­ahn­te Hür­den stellt. Aber viel­leicht kann ja ei­ner mei­ner Ge­sin­nungs­kum­pa­ne drü­ben wei­ter­hel­fen?

Samstag, 19. April 2008

Im Rausch der Far­be

Bildbetrachter
 
Bildbetrachter
 
Bildbetrachter
Freitag, 18. April 2008

Dicker Hals durch dicke Luft

Fol­gen­des schrub ich heu­te an das zu­stän­di­ge Bahn­hofs­ma­nage­ment in Nürn­berg:

Sehr ge­ehr­ter Herr xxx,
 
täg­lich muß ich be­ob­ach­ten, daß gleich meh­re­re Schwel­brän­de in der Bahn­steig-Un­ter­füh­rung des Bf Fürth (Bay) Hbf für ei­ne ex­trem lä­sti­ge und auch po­ten­ti­ell ge­sund­heits­ge­fähr­den­de Luft­ver­schmut­zung sor­gen. Ins­be­son­de­re zu den ver­kehrs­rei­chen Zei­ten am Mor­gen und am Nach­mit­tag ste­hen Rau­che­rIn­nen trau­ben­wei­se um die Rauch­ver­bots­schil­der (!) im Tun­nel­gang her­um und wer­fen ih­re noch glim­men­den Zi­ga­ret­ten­stum­mel in das, was sie irr­tüm­li­cher­wei­se für Aschen­be­cher hal­ten:
 
übriggebliebenes Montageprofil eines längst abmontierten Aschenkübels

 
Es han­delt sich bei Stahl­pro­fi­len wie dem bei­spiel­haft ab­ge­bil­de­ten je­doch mit­nich­ten um Aschen­be­cher, son­dern le­dig­lich um die noch an den Wän­den be­las­se­nen Auf­hän­ge­vor­rich­tun­gen für die längst ab­mon­tier­ten Aschen­kü­bel! Die De­mon­ta­ge der gro­ßen Asch­ei­mer hat al­so letzt­lich nichts be­wirkt: Die Rei­sen­den bzw. War­ten­den neh­men die Mon­ta­ge­ei­sen als schlan­ke Aschen­be­cher wahr, aus de­nen es nun stun­den­lang in un­er­träg­li­cher Wei­se qualmt und stinkt.
 
Ich bit­te Sie da­her zu­stän­dig­keits­hal­ber, auch die­se Mon­ta­ge­pro­fi­le bald­mög­lichst ab­mon­tie­ren zu las­sen: Wenn sich die ord­nungs­ge­mä­ße Durch­set­zung des Rauch­ver­bots schon man­gels Per­so­nals als pro­ble­ma­tisch er­weist, so soll­ten zu­min­dest al­le Bau­tei­le aus dem öf­fent­li­chen Raum ver­schwin­den, die mit ei­ni­ger Phan­ta­sie für Aschen­be­cher ge­hal­ten wer­den kön­nen... Vie­len Dank!
 
Be­ste Grü­ße,
 
gez. Un­ter­schrift

So, mal se­hen, was nun da­bei ‑au­ßer du­bio­sen Rauch­zei­chen- her­aus­kommt...

Dienstag, 15. April 2008

In­te­gra­ti­on

Ha­be so­eben mit ei­nem net­ten kon­zern­in­ter­nen Kun­den, der das bis­her nur ver­tre­tungs­hal­ber wahr­ge­nom­me­ne Ge­schäft mit mei­ner Fir­ma und mir nun­mehr haupt­amt­lich über­nom­men hat, fern­münd­lich al­ler­lei schlaue Mo­da­li­tä­ten und un­bü­ro­kra­ti­sche Vor­ge­hens­wei­sen aus­bal­do­wert und ver­ein­bart. Wenn­gleich der Kol­le­ge aku­stisch zwei­fel­los als ein­ge­bo­re­ner Köl­scher Jong zu iden­ti­fi­zie­ren ist, weist ihn sein Na­me nicht min­der ein­deu­tig als Sohn tür­ki­scher El­tern aus. Da muß­te ich dann schon schmun­zeln, als er mir auf mei­ne Bit­te nach wei­ter­hin­ni­ger ge­mein­sa­mer Be­schrei­tung des klei­nen Dienst­we­ges ant­wor­te­te:

Na klar, wir wol­len doch die Kir­che im Dorf las­sen!

Recht hat er. Und mit den Mo­scheen und den Syn­ago­gen und dem Köl­ner Dom ver­fah­ren wir selbst­re­dend ge­nau­so!

Donnerstag, 10. April 2008

Ge­gen­dar­stel­lung

Die von mir in ge­hei­mer Mis­si­on an­ge­mail­te Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te der Stadt Fürth läßt sich au­to­ma­tisch ent­schul­di­gen und das gleich bi­lin­gu­al:

Thank you for your mas­sa­ge. I’m not in my of­fice un­til Mon­day, 14th April.

Ich de­men­tie­re hier­mit, der wer­ten Da­me je­mals ei­ne Mas­sa­ge ver­ab­folgt oder sie über­haupt jen­seits kul­tur­üb­li­chen Hän­de­schüt­telns be­rührt zu ha­ben. Ich kne­te öf­fent­li­che Wür­den­trä­ge­rIn­nen nicht, auch nicht ge­gen Kne­te. Grund­sätz­lich nicht.

Montag, 7. April 2008

Klei­nes Welt­thea­ter

Selbst an­son­sten de­pres­siv stim­men­de Nach­rich­ten rei­zen zum be­frei­en­den La­chen, wenn man die ARD-Ta­ges­schau um 20:00 Uhr nicht auf dem Er­sten, son­dern auf Phoe­nix an­schaut: In ei­nem ein­ge­blen­de­ten Bild im Bild über­setzt dort ei­ne net­te Da­me die Mel­dun­gen syn­chron zum Spre­cher in aus­ufern­de Ge­bär­den­spra­che für Ge­hör­lo­se. Sehr be­ein­druckend, wenn man bei­spiels­wei­se bei der Ab­dan­kung von Frau Mat­thä­us-Mai­er den Ein­druck ver­mit­telt be­kommt, es gin­ge der Da­me auf höchst thea­tra­li­sche Art und Wei­se an die Gur­gel...

« Vorherige Seite Nächste Seite »