Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Samstag, 1. Juli 2006

Kopf­ball

Der Fußball steigt vielen zu Kopfe

Floh­markt-Pos­sen (1)

Zoll­haus­fest Er­lan­gen: Ei­ne In­ter­es­sen­tin be­äugt am Stan­de ei­ner An­bie­te­rin di­ver­se ge­rahm­te Po­ster. Vor ei­nem gro­ßen Pi­cas­so-Druck mit un­über­seh­bar gro­ßer Si­gna­tur ver­weilt sie et­was län­ger. Der zone­batt­ler steht zu­fäl­lig da­ne­ben...

An­bie­te­rin
Des is fei ein Pi­cas­so!

In­ter­es­sen­tin
Was ko­stet denn der?

zone­batt­ler
Ein Pi­cas­so ist un­be­zahl­bar!

An­bie­te­rin
Ach wo, bei mir ist der er­schwing­lich. Und schauen’s amol den Rah­men an, der ist noch su­per bei­ein­an­der! (Sie schiebt den Rah­men aus dun­kel­grau elo­xier­ten Alu-Pro­fi­len schur­rend über den Stra­ßen­be­lag in Vor­führ­po­si­ti­on)

zone­batt­ler
Wenn Sie ihn so über den Asphalt zie­hen, wird er be­stimmt noch bes­ser...

An­bie­te­rin
? (wischt mit ei­nem Fin­ger ir­ri­tiert über die Ober­kan­te des Rah­mens)

In­ter­es­sen­tin
(eilt da­von)

zone­batt­ler
(schrei­tet von hin­nen)

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag

»Das Be­ste sitzt un­ter der Haut«

Dämliches Damen-Tatoo
Freitag, 30. Juni 2006

Ab­schied vom »ab­ge­klär­ten Dich­ter«

Ro­bert Gern­hardt ist heu­te ge­stor­ben. Nach­ru­fe gibt es hier, da und dort.

Ob ich dem X sei­nen Buch­erfolg nei­de?
Die Welt ist doch groß, sie hat Platz für uns bei­de.
Der nimmt mir doch nichts, die­se schmie­ri­ge Krö­te,
au­ßer: den Ruhm und die Fraun und die Kne­te.

Die Welt ver­liert mehr als ei­nen gro­ßen Mei­ster der klei­nen Non­sens-Ly­rik...

Mann = Hund

Oder: Die Dres­sur des männ­li­chen Mit­be­woh­ners...

Mittwoch, 28. Juni 2006

Ei­ne deut­sche Krank­heit?

Auf dem Heim­weg kam ich an ei­ner öf­fent­li­chen Te­le­fonsäu­le vor­bei, -zel­le kann man ja die Din­ger nicht wirk­lich mehr nen­nen. Drin oder viel­mehr dran stand ein fern­spre­chen­der Fern­sprech­teil­neh­mer von un­zwei­fel­haft tür­ki­scher Her­kunft und fern­sprach in ei­ner Laut­stär­ke, als müs­se er al­lein mit der Kraft sei­ner Stim­me die mut­maß­li­che Di­stanz zur Ge­gen­stel­le über­brücken...

Be­mer­kens­wert an der mir zwangs­wei­se zu­gäng­lich ge­mach­ten Kon­ver­sa­ti­on war, daß aus dem an­son­sten rein tür­ki­schen Wort­schwall ganz klar und deut­lich der Ter­mi­nus »Band­schei­ben­vor­fall« her­aus­zu­hö­ren war! Daß es da­für ein deut­sches Lehn­wort braucht, ist schon son­der­bar: Sind in der Tür­kei Rücken­lei­den gänz­lich un­be­kannt, so daß man da­für kein ei­ge­nes Wort im Sprach­schatz hat? Oder ken­nen das dort wo­mög­lich nur die Frau­en?

Rüh­ren­de Rus­sen

In der Mit­tags­pau­se kam ich ge­stern an ei­nem klei­nen Ko­sa­ken-Chor vor der Nürn­ber­ger Lo­renz­kir­che nicht vor­bei: Der vir­tuo­se Ge­sang der in Räu­ber­zi­vil auf­tre­ten­den Män­ner brach­te frei­lich nicht nur mich zum An- und In­ne­hal­ten...

Kleiner Kosaken-Chor

Selbst wenn man als Ein­hei­mi­scher der frem­den Spra­che nicht an­satz­wei­se mäch­tig ist, Lei­den­schaft und Weh­mut tei­len sich auch auf rein klang­li­cher Ebe­ne mit. Sel­ten bin ich von den Dar­bie­tun­gen am­bu­lan­ter Stra­ßen­mu­si­kan­ten be­rührt, noch sel­te­ner öff­nen sie mir den Geld­beu­tel: Hier pas­sier­te bei­des.

Samstag, 24. Juni 2006

Gut ge­trof­fen...

...füh­le ich mich zwar nicht, aber egal: Heu­te grin­se ich gut be­hü­tet, wenn auch leicht ge­quält aus der Zei­tung !

Donnerstag, 22. Juni 2006

Su­chet das Glück zu Er­lan­gen?

Ich neig­te schon recht früh zur Dick­köp­fig­keit [1] und muß­te da­her ver­mit­tels ei­ner Zan­gen­ge­burt in die­se Welt ge­zo­gen wer­den, und zwar im Wald­kran­ken­haus zu Er­lan­gen. Mei­ne eher un­spek­ta­ku­lä­re Ju­gend ver­brach­te ich in ei­nem Kaff ne­ben­dran, wo­selbst sich die Din­ge eher be­hä­big dreh­ten (und das bis auf den heu­ti­gen Tag im­mer noch tun). Neun Schul­jah­re lang be­such­te ich in Al­ter­lan­gen ein Gym­na­si­um, wo­nach mir zwar nicht un­be­dingt mensch­li­che, so aber im­mer­hin doch die all­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe at­te­stiert wer­den konn­te...

In Er­lan­gen hat­te ich spä­ter den er­sten ei­ge­nen Haus­stand, die er­ste Frau, die er­ste Woh­nung und den er­sten Gar­ten. Das al­les währ­te lan­ge, ist aber mitt­ler­wei­le schon noch län­ger Ver­gan­gen­heit, was nicht un­be­dingt der Stadt Er­lan­gen an­zu­la­sten wä­re. Gleich­wohl ist mir die Stadt in­zwi­schen so fremd ge­wor­den, daß ich sie trotz der Nach­bar­schaft zur neu­en Hei­mat al­len­falls noch zwei­mal im Jahr auf­su­che: Ein­mal (dem­nächst wie­der) zum Floh­markt des Zoll­haus­fe­stes, dann noch ein­mal nach den Som­mer­fe­ri­en zum Floh­markt am Würz­bur­ger Ring drü­ben in Bü­chen­bach, jen­seits des Main-Do­nau-Ka­nals.

Ich will da­mit durch­aus nichts ge­gen die Stadt der Stu­den­ten und Sie­men­sia­ner sa­gen, sie hat halt in mei­nem Au­gen nichts, was mich an­zö­ge und nichts, was mich län­ger dort hiel­te: Sie ist so nüch­tern und glatt wie die dort an­säs­si­ge In­du­strie [2].

In den letz­ten Jah­ren sind mir fast al­le Be­kannt­schaf­ten dort­hin ver­san­det, was ei­ner­seits trau­rig stimmt, an­de­rer­seits durch un­ver­gleich­lich vi­ta­le­re Kon­tak­te in­ner­halb Fürths mehr als nur aus­ge­gli­chen wird. Ob’s an der hie­si­gen Kul­tur­sze­ne liegt oder an al­ters­mil­der Her­an­ge­hens­wei­se mei­ner­seits, ich weiß es nicht, und es ist mir auch ei­ner­lei! Je­den­falls hö­re ich jetzt end­gül­tig da­mit auf, ge­le­gent­lich in die Er­lan­ger Nach­rich­ten rein­zu­klicken. In die­sem Sin­ne: Ade Er­lan­gen, mach’s gut!

 
[1] nicht zu ver­wech­seln mit Eng­stir­nig­keit!

[2] die frei­lich zu­ge­ge­ben für Ar­beits­plät­ze und Wirt­schafts­wachs­tum sorgt...

Mittwoch, 21. Juni 2006

Krib­beln im Bauch

Mit sei­nem am­bu­lant-ama­teu­er­haf­ten Ge­schreib­sel lo­kal­pa­trio­ti­scher Prä­gung hat der zone­batt­ler mitt­ler­wei­le die Auf­merk­sam­keit der Pro­fis er­regt: Nach Dienst­schluß hat er da­her heu­te nicht et­wa Fei­er­abend, son­dern gleich meh­re­re Ver­ab­re­dun­gen mit Ver­tre­te­rIn­nen der schrei­ben­den und wer­ben­den Zunft! Die ei­nen wol­len ihn für ei­nen Zei­tungs­ar­ti­kel in­ter­view­en, die an­de­ren mit ihm die Mög­lich­kei­ten ei­ner krea­ti­ven Zu­sam­men­ar­beit aus­lo­ten...

Da pocht des Schrei­bers Herz ganz auf­ge­regt (was bei der ge­gen­wär­tig schwü­len Wit­te­rung eher kon­tra­pro­duk­tiv ist), denn der­lei In­ter­es­se ist na­tür­lich zu­för­derst ei­ne im­pli­zi­te An­er­ken­nung des ei­ge­nen Tuns, po­si­ti­ves Feed­back al­so, wie man es sich di­rek­ter und ehr­li­cher kaum wün­schen kann. An­de­rer­seits schwap­pen im Ge­fol­ge na­tür­lich so­gleich Ver­sa­gens­äng­ste und die Furcht hoch, mög­li­chen Er­war­tun­gen nicht ge­recht wer­den zu kön­nen: Merk­wür­di­ger­wei­se macht auch jah­re­lan­ge Be­rufs­pra­xis als ex­tro­ver­tier­ter Vor­tur­ner mit be­sten Re­fe­ren­zen nicht frei da­von.

An­de­rer­seits könn­te ich das gan­ze Auf­he­bens ei­gent­lich ganz locker neh­men und ge­nüß­lich aus­ko­sten: Ich muß ja we­der von mei­nen Wort­drech­sel­eien noch von mei­nen fo­to­gra­fi­schen Es­ka­pa­den le­ben! Den Le­bens­un­ter­halt ver­die­ne ich mir schließ­lich auf gänz­lich pro­sa­ische Art und Wei­se... Im Grun­de aber bin ich froh, im ge­setz­ten Al­ter im­mer noch zu Auf­bruch­stim­mung und Lam­pen­fie­ber fä­hig zu sein!

Dienstag, 20. Juni 2006

Bo­den­haf­tung

Ich kom­me so­eben von ei­nem be­ruf­lich be­ding­ten Men­schen­auf­lauf aus Trois­dorf zu­rück, wo­bei ich ei­nen Gut­teil der Fahrt im rap­pel­vol­len ICE zwar stan­des­ge­mäß in der 1. Klas­se, je­doch auf dem Fuß­bo­den ne­ben der Au­ßen­tür sit­zend ver­brach­te: So ein Per­spek­tiv­wech­sel ist zwi­schen­drin auch mal nicht ver­kehrt! Ur­sa­che des für ei­nen Diens­tag un­ge­wöhn­lich ho­hen Aus­la­stungs­gra­des war die bei Freun­den zu Gast sei­en­de Welt, hier re­prä­sen­tiert durch ei­ne Aus­wahl be­tuch­ter Eid­ge­nos­sen.

Im rappelvollen ICE

Nun ist es für mich als dienst­rei­sen­den DB-Kon­zern­an­ge­hö­ri­gen ei­ne plat­te Selbst­ver­ständ­lich­keit, der löh­nen­den Kund­schaft die re­gu­lä­ren Plät­ze zu über­las­sen: Im­mer­hin zahlt die ja letzt­lich mein Ge­halt! Gleich­wohl emp­fand ich das Ge­ba­ren des vom Spei­se­wa­gen re­tour­nie­ren­den Gold­kett­chen­trä­gers, mit dem er mich »sei­nes« Plat­zes ver­wies, ei­nes Gen­tlem­ans eher un­wür­dig. Aber im­mer­hin, zu­min­dest gab das be­hä­bi­ge Al­pen­volk an­son­sten Ru­he und tanz­te nicht hüft­schwin­gend durch den Gang. Un­scharf wur­de mein Fo­to gleich­wohl: Bei 300 km/h ist Stil­le­hal­ten schwie­rig!

Sonntag, 18. Juni 2006

Krö­ten­krieg

Ein le­sens­wer­tes Bei­spiel von Zi­vil­cou­ra­ge! Die Fort­set­zung nicht ver­pas­sen...

« Vorherige Seite Nächste Seite »