Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Mittwoch, 13. Juni 2007

Fut­ter­neid?

An der Ecke Nürn­ber­ger Stra­ße / Lui­sen­stra­ße gibt bzw. gab es in Fürth ei­ne wun­der­bar ein­ge­rich­te­te Apo­the­ke, die Lui­sen­apo­the­ke näm­lich, de­ren mut­maß­lich grün­der­zeit­li­ches Ori­gi­nal-Mo­bi­li­ar dem Ver­kaufs­raum ein be­son­de­res Flair gab. Lei­der muß­te der In­ha­ber aus mir nicht be­kann­ten Grün­den letz­tes (oder war es schon vor­letz­tes?) Jahr sein Ge­schäft auf­ge­ben, wor­au­fin das in­nen­ar­chi­tek­to­ni­sche Klein­od in ei­nen Dorn­rös­chen­schlaf ver­fiel...

Vor ei­ni­gen Wo­chen nun rühr­te sich neu­es Le­ben im al­ten Ge­mäu­er, und ein La­den für al­ler­lei Na­tur­kos­me­ti­ka hielt Ein­zug. Der­lei Pro­duk­te pas­sen ja ganz gut in die At­mo­sphä­re ei­ner alt­ehr­wür­di­gen Apo­the­ke. Nicht je­doch of­fen­bar in die Land­schaft der orts­an­säs­si­gen Apo­the­ke­rIn­nen, wie man hier se­hen kann:

umgemodeltes Apothekenschild

Oh­ne die wah­ren Hin­ter­grün­de tat­säch­lich zu ken­nen sieht es für mich so aus, als hät­ten die Be­trei­ber Är­ger mit der Apo­the­ker­zunft be­kom­men, in des­sen Fol­ge sie die Be­zeich­nung »Al­te Apo­the­ke« zu »Al­te The­ke« um­än­dern muß­ten. Was, wie im Bild zu se­hen, recht kru­de (wo­mög­lich un­ter Ver­brauch von 25 TippEx-Fläsch­chen) aus­ge­führt wur­de: Neue Trans­pa­rent-Schil­der (zwei Stück pro Stra­ßen­front macht ins­ge­samt vier) hät­ten da­ge­gen erst­mal wie­der or­dent­lich Geld ge­ko­stet...

Ich hal­te die all­seits gras­sie­ren­de Ab­mah­ne­ri­tis für ei­nen aus­ge­mach­ten Blöd­sinn: Wer um al­les in der Welt hät­te auf­grund des im Schau­fen­ster aus­ge­stell­ten Sor­ti­ments den La­den al­len Ern­stes mit ei­ner Apo­the­ke ver­wech­selt? An still­ge­leg­ten Ei­sen­bahn­strecken gibt es in de­ren ehe­ma­li­gen Emp­fangs­ge­bäu­den hau­fen­wei­se Re­stau­rants und Knei­pen, die sich »al­ter Bahn­hof« nen­nen, oh­ne daß das die Deut­sche Bahn als ehe­ma­li­ge Be­sit­zer- und Be­trei­be­rin im ge­ring­sten jucken wür­de. Da soll­te man doch mei­nen, daß auch standes(rechts)bewußte Apo­the­ker­lein et­was ge­las­se­ner re­agie­ren könn­ten: Das Ent­fer­nen des be­kan­nen ro­ten »A«-Zeichens hät­te hier al­le­mal ge­nügt, um hier jeg­li­che Ver­wechs­lungs­ge­fahr mit ei­ner ech­ten Me­di­ka­men­ten­ver­kaufs­stel­le aus­zu­schlie­ßen!

Ga­le­rie der Kon­tra­ste (7)

Zuschauerbänke im Freilichttheater des Fürther Stadtparks
 
Zu­schau­er­bän­ke im Frei­licht­thea­ter des Für­ther Stadt­parks
 
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Dienstag, 12. Juni 2007

Ehe­krach (1)

Klappstühle mit menschlicher Körpersprache

Vom Zie­hen und Drücken

Ich re­tour­nier­te so­eben von ei­nem drei­stün­di­gen Be­hand­lungs-Ma­ra­thon aus der eben­erdi­gen Zahn­arzt-Pra­xis in mei­ne Be­hau­sung drei Stock­wer­ke dar­über. Ge­zo­gen und letzt­lich wie­der ein­ge­setzt wur­de mir heu­te ein Brücken­pro­vi­so­ri­um, doch die zahl­rei­chen Ar­beits­schrit­te da­zwi­schen blei­ben das Ge­heim­nis von mir und der kun­di­gen Den­tal-As­si­sten­tin. Was ich aber öf­fent­lich dis­ku­tie­ren möch­te, ist et­was zum Drücken, näm­lich das hier:

Bedienungs-Display Sirona C1+

Wie un­schwer zu er­ken­nen han­delt es sich bei die­ser Ge­rät­schaft um ei­nes der Be­die­nungs-Dis­plays des Be­hand­lungs­stuh­les. Wei­land noch von Sie­mens un­ter dem Mar­ken­na­men Si­ro­na pro­du­ziert, er­mög­licht die­ses Pult die (Fern-)Steuerung sämt­li­cher elek­tri­schen und pneu­ma­ti­schen Funk­tio­nen des mo­der­nen Ar­beits­plat­zes. Be­son­de­res Au­gen­merk ver­dient dar­an ein her­stel­ler­sei­tig auf­ge­brach­ter Hin­weis-Auf­kle­ber:

Bedienungs-Display Sirona C1+

Um ein­mal mehr auf mei­nem Stecken­pferd Be­die­ner­freund­lich­keit (neu­deutsch »Usa­bi­li­ty«) her­um­zu­rei­ten ver­fech­te ich hier­mit die The­se, daß die in­no­va­ti­ve Sym­bol­steue­rung den er­sten An­wen­de­rIn­nen der­ma­ßen lo­gisch und in­tui­tiv er­schien, daß die­se kur­zer­hand auf den Bild­chen her­um­drück­ten und nicht auf den grau­en Fel­dern ne­ben­dran. Wohl mit der Fol­ge, daß Dis­plays zu Bruch gin­gen, weil es sich eben mit­nich­ten um be­rüh­rungs­emp­find­li­che sol­che (sog. »Touch­screens«) han­del­te.

Der Auf­kle­ber stört die an­son­sten ge­fäl­li­ge Op­tik er­heb­lich, er­schien aber wohl nö­tig, um Mensch (Ner­ven) und Ma­schi­ne (Dis­play) zu scho­nen. Der op­ti­ma­le An­satz frei­lich wä­re es ge­we­sen, aus den Er­fah­run­gen zu ler­nen und zur Freu­de der Be­nut­ze­rIn­nen auf ech­te Touch­screens um­zu­stel­len! Aber das hät­te ver­mut­lich zu viel ge­ko­stet: »Das tut’s auch«, mag man sich da­mals in der Kon­struk­ti­ons-Ab­tei­lung ge­dacht ha­ben...

Ei­ne Grenz­über­schrei­tung

Frau mit Hund, die Kreuzung querend
Montag, 11. Juni 2007

Lich­ter­ket­te

Im Stadt­park und drum­her­um ste­hen rei­hen­wei­se neue Lam­pen am We­ges­ran­de:

Straßenlaterne im Fürther Wiesengrund

Der zone­batt­ler ist hin- und her­ge­ris­sen, ob er die for­ma­le Re­mi­nes­zenz an fran­zö­si­sche Welt­krieg-Eins-Stahl­hel­me oder 50er-Jah­re-Ufos nun schön oder al­bern fin­den soll. Im­mer­hin leuch­ten die Leuch­ten weit hel­ler als die aus­ge­mu­ster­ten al­ten Fun­zeln, und das ist doch schon mal was...

Sonntag, 10. Juni 2007

De­mi­li­ta­ri­sie­rung

Auf ei­ner Sei­te der Nurem­berg Mi­li­ta­ry Com­mu­ni­ty gibt es mas­sen­wei­se al­te und neue Bil­der von den Ge­bäu­den der ehe­ma­li­gen Wil­liam O. Dar­by Ka­ser­ne in der Für­ther Süd­stadt zu se­hen. Sehr span­nen­de Sa­che!

Schö­ne Un­be­kann­te

In un­se­rem Schre­ber­gar­ten blü­hen der­zeit be­acht­li­che Men­gen li­la­far­be­ner Blu­men, de­ren Nam’ und Art uns gänz­lich un­be­kannt ist:

unbekannte Blumensorte

Hat je­mand von mei­nen Le­se­rIn­nen da drau­ßen im Lan­de ei­ne Ah­nung, um was für ei­ne Spe­zi­es es sich hier­bei wohl han­deln könn­te?

Am (Diesel-)Brunnen vor dem (Garten-)Tore...

...da wächst ein Maul­beer­baum. Und von dem reg­net es die­ser Ta­ge ton­nen­wei­se rei­fe Früch­te, daß man mitt­ler­wei­le fast knö­chel­tief drin wa­ten kann:

Maulbeeren am Garten

Selbst­re­dend be­müht sich un­ser­eins, von je­ner schein­ba­ren Ver­schwen­dung der Na­tur zu pro­fi­tie­ren, zu­mal die dunk­len Bee­ren über­aus süß und schmack­haft sind:

Maulbeeren am Garten

Ir­gend­wie ver­wun­der­lich: Erst die er­staun­li­che Re­kord­ern­te bei den Kir­schen, jetzt der voll­be­häng­te Maul­beer­baum, der uns in sie­ben Jah­ren fried­li­cher Nach­bar­schaft nicht ein­mal als sol­cher auf­ge­fal­len ist! Bin äu­ßerst ge­spannt, wo­mit Zwetsch­gen- und Ap­fel­baum heu­er noch auf­war­ten wer­den...

Samstag, 9. Juni 2007

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (54)

kleines Hinterhaus in der Simonstraße
 
klei­nes Hin­ter­haus in der Si­mon­stra­ße
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag

Bal­ler­män­ner

Wäh­rend sich un­ser­eins am Mitt­woch-Abend dem Ver­dau­en sei­ner vor­her ver­tilg­ten Piz­za hin­gab, hat of­fen­bar ein grö­ße­res Po­li­zei-Auf­ge­bot un­ten auf der Stra­ße zwei ver(w)irrte Pseu­do-Krie­ger von er­schreckend mar­tia­li­scher Er­schei­nung ein­ge­fan­gen. So ent­neh­me ich je­den­falls stau­nend den Für­ther Nach­rich­ten. Ko­mi­sche Käu­ze hat es hier ja nicht we­ni­ge, aber die­se Ab­art er­scheint mir doch neu...

Freitag, 1. Juni 2007

Wun­der der Groß­stadt

Selbst ein üp­pi­ger Land­re­gen wie der ge­gen­wär­tig drau­ßen nie­der­ge­hen­de kann ei­nen zone­batt­ler nicht vom Fo­to­gra­fie­ren ab­hal­ten, hat er doch in der Ma­nier der mit­tel­eng­li­schen Hei­rats­schwind­ler im Früh­jahr stets ei­nen eben­so ele­gan­ten wie aus­la­den­den Re­gen­schirm in der El­len­beu­ge hän­gen, un­ter des­sen schüt­zen­dem Dach die Ka­me­ra kei­nen Scha­den nimmt, mag es auch noch so schüt­ten. Das er­mög­lich­te es dem pe­ni­blen Chro­ni­sten, auf dem kur­zen Weg vom Für­ther Haupt­bahn­hof nach Hau­se so­eben zwei Merk­wür­dig­kei­ten fest­zu­hal­ten...

Blumenkübel aus Beton

Das er­ste Mi­ra­kel ist die­ses Teil hier, bei dem es sich mit­nich­ten um ei­nen al­ten Für­ther Flak­bun­ker han­delt, son­dern um ei­nen wasch­be­toner­nen Blu­men­kü­bel vom Bahn­steig 1 des hie­si­gen Haupt­bahn­ho­fes. Wie der nun um­ge­kippt bzw. auf den Kopf ge­stellt wor­den ist, ist wahr­lich nicht leicht aus­zu­ma­chen: Un­ser­eins wür­de sich beim be­herz­ten Dran­kicken eher die Ze­hen bre­chen, als das Trumm auch nur ei­nen Mil­li­me­ter zu be­we­gen! Am En­de hat hier ein Fahr­kar­ten­au­to­ma­ten­ver­fru­ste­ter spon­tan sei­nen schier über­schwap­pen­den Ad­re­na­lin­pe­gel wie­der auf Nor­mal­maß her­ab­trai­niert? Das wä­re we­der ver­ständ­lich noch zu bil­li­gen, denn er­stens sind die neu­en Au­to­ma­ten doch recht be­nut­zer­freund­lich und zwei­tens kann so ein ar­mer Blu­men­topf schließ­lich auch nichts da­für!

Schuhe am Rand der Karolinenstraße

Mi­nu­ten spä­ter schon der näch­ste bi­zar­re Fund: Die­se An­samm­lung von Schu­hen am Ran­de der Ka­ro­li­nen­stra­ße (un­mit­tel­bar am Zaun zum Bahn­ge­län­de) gibt selbst dem kun­dig­sten Kri­mi­na­li­sten ein Rät­sel auf. Man könn­te ei­ne er­ste Ar­beits-Hy­po­the­se auf­stel­len und ver­mu­ten, ei­ne ma­ro­die­ren­de Räu­ber­trup­pe, be­stehend aus ei­nem un­ver­sehr­ten Schur­ken und drei ein­bei­ni­gen sol­chen ha­be hier auf die Schnel­le die Flucht­ga­lo­schen ge­wech­selt, um in an­de­ren Lat­schen wei­ter­zu­ei­len resp. zu hüp­fen. Lei­der wird sich der tat­säch­li­che Her­gang wohl nicht mehr zwei­fels­frei auf­klä­ren las­sen, denn der ab­flie­ßen­de Re­gen hat längst al­le Spu­ren mit­ge­nom­men...

« Vorherige Seite Nächste Seite »