
Abgelegt in: Vermischtes • 4. Sep.. 2006, 6:28 Uhr • 2 Kommentare lesen
Vor Wochen schon habe ich ein paar Ecken weiter in der Fürther Südstadt mehrere Pappkartons voller Papier stehen sehen, was ich zunächst für einen unüblichen Fall von Altpapier-Entsorgung erachtete. Letztes Wochenende riskierte ich dann einen neugierigen Blick in die Schachteln und war in höchstem Maße verblüfft: Der Inhalt besteht aus unzugestellter Briefpost an Fürther Empfänger!
Überwiegend sind es persönlich adressierte Kataloge und Werbesendungen, aber es ist auch Bankpost und Geschäftskorrespondenz dabei. Ziemlich obenauf lag ferner eine handschriftliche Straßenliste, offensichtlich ein selbsterstellter Zustell-Behelf. Tiefer darin gegraben habe ich nicht...
Was tut der brave Bürger, bevor das alles womöglich doch noch im Altpapier-Container landet? Am Montag habe ich die Post telefonisch verständigt (auch so ein Thema für sich, vor Ort sitzt niemand mehr, man kommt in einem CallCenter in Marburg heraus), am Dienstag Abend standen die Kisten noch immer da. So sie das heute nach Feierabend immer noch tun sollten, verlade ich sie höchstselbst ins Auto und schlichte sie in der Hauptpost auf den Tresen. Vielleicht hilft das ja dann?!
Abgelegt in: Alltagsleben • 31. Aug.. 2006, 7:49 Uhr • 7 Kommentare lesen
Abgelegt in: Spurensuchen • 31. Aug.. 2006, 6:39 Uhr • Diskussion eröffnen
Abgelegt in: Spurensuchen • 29. Aug.. 2006, 6:33 Uhr • 2 Kommentare lesen
Abgelegt in: Spurensuchen • 27. Aug.. 2006, 19:17 Uhr • Diskussion eröffnen
Abgelegt in: Kurioses • 26. Aug.. 2006, 6:26 Uhr • 1 Kommentar lesen
Soeben komme ich fassungslos von meiner Postagentur um die Ecke zurück. Was war geschehen? Unmittelbar vor mir gab eine Frau eine Sendung auf, welche ‑da zu schwer für ein Päckchen- schon mit Paketporto in Höhe von EUR 6,90 frankiert war. Nun kann man ja Päckchen mit Postwertzeichen (heißen die noch so?) bekleben, nicht aber Pakete, die das entrichtete Entgelt stattdessen auf dem Kassenaufdruck des Paketscheins dokumentieren. Von beiden Hilfs-Postmenschen auf die naheliegende Möglichkeit angesprochen, die Briefmarken zwecks anderweitiger Verwendung mit etwas Wasser wieder abzulösen, meinte die Absenderin schulterzuckend, das sei jetzt egal, Hauptsache, sie bekäme eine Quittung für die zusätzlich bzw. erneut fälligen EUR 6,90...
Die postalische Quittung bekam sie vor Ort ausgedruckt, die moralische kriegt sie hier und jetzt von mir, denn zufälligerweise erkannte ich als Absender des Paketes meine (bisherige) Stamm-Apotheke in der Fürther Südstadt: Wer es dermaßen dicke hat, EUR 6,90 zum Fenster hinauswerfen zu können, dem kann’s ja so schlecht nicht gehen. Ist offenbar genug Geld für derlei Eskapaden da!
Dem zonebattler jedenfalls, der sich selbst nach Pfennigen Cent-Stücken zu bücken nicht zu schade ist, erscheint ein solch’ verschwenderisches Verhalten als zutiefst dekadent, ja geradezu obszön. Die Zeche für so etwas zahlen letztlich wir alle über unnötig überhöhte Produktpreise. Aber was reg’ ich mich auf: Morgen suche ich mir eine andere Apotheke. Aus Prinzip.
Abgelegt in: Ansichtssachen • 25. Aug.. 2006, 17:47 Uhr • 17 Kommentare lesen
Abgelegt in: Vermischtes • 25. Aug.. 2006, 17:46 Uhr • 1 Kommentar lesen
Abgelegt in: Spurensuchen • 25. Aug.. 2006, 6:34 Uhr • 2 Kommentare lesen
Abgelegt in: Spurensuchen • 24. Aug.. 2006, 22:47 Uhr • Diskussion eröffnen
Vor etwa einem Jahr gefiel es dem Universum, mich mit einer mir vor die Nase gelegten, banalen Glaslampe böse zu foppen und mich beinahe in die Arme des hohnlachenden Wahnsinns zu treiben. Darum war ich zunächst skeptisch, als mir die Götter gestern einen formidablen Deckenfluter mitten in den (Heim-)Weg stellten. Das herrenlose Teil aus massivem Messing erschien sehr solide, schwer und bestens verarbeitet, also keine Baumarkt-Palettenware, sondern schon eher aus der 500 DM 250 EUR-Fachmarkt-Edelklasse stammend. Kein Kratzer dran, keine Delle drin, es fehlten einzig der Halogen-Leuchtstab und dessen hitzefestes Schutzglas. Beides war wohl explodiert und dem Vorbesitzer um die Ohren geflogen, weshalb er den schönen Lüster in Fürths freier Wildbahn schmählich ausgesetzt hatte. Was ich von von derlei Müllentsorgung normalerweise halte, habe ich schon einmal ausgeführt... Aber gut.
Jedenfalls sah der mannshohe Leuchter sehr verführerisch aus, drum habe ich ihn im Schweiße meines Angesichts heimgeschleppt: Wie’s der Zufall wollte, hatte ich schon bei diversen anderen Sperrmüllfunden sowohl einen 100 W‑Halogenstab als auch ein typisches Schutzglas von anderweitig kaputten Deckenflutern geborgen. Alles Nötige zur nachhaltigen Instandsetzung war also greifbar vorhanden. Freilich zierte sich die spontan adoptierte Stehlampe und blieb erstmal stumm bzw. dunkel. Aber als Tüftler und Device Doctor weiß der zonebattler natürlich, daß in den praktischen Fußdimmern gerne schützende Feinsicherungen sitzen, die beim letzten Aufblitzen des Haupt-Leuchtmittels gerne gleichfalls das Zeitliche segnen. Also den Dimmer aufgeschraubt und die tatsächlich geschossene Sicherung (2,5 A träge) durch eine neue aus dem Kleinteile-Magazin ersetzt. Und was war? Genau, Licht!
Nun mußte ich nur noch die gestanzte Leuchtmittel-Aussparung im Reflektorblech etwas auffeilen, um das etwas breiter als nötig daherkommende Schutzglas im Halbrund über den Halogenstab festzuschrauben, und fertig war die Laube bzw. der Lichtspender. Gerade eben habe ich das edle Gerät noch rundherum feucht abgewischt, und es erstrahlt wie neu, von innen heraus wie auch außen! Erst letzte Woche hatte ich den Wunsch nach einer weiteren Lichtquelle im mittleren Salon artikuliert, und wieder mal war das Universum schneller, als ich selbst bewußt konkrete Schritte zur regulären Beschaffung einleiten konnte. Da bleibt mir nur, einmal mehr ein dickes Dankeschön nach oben zu schicken!
Abgelegt in: Alltagsleben • 24. Aug.. 2006, 21:54 Uhr • 4 Kommentare lesen
Abgelegt in: Empfehlungen • 23. Aug.. 2006, 22:03 Uhr • 5 Kommentare lesen
« Vorherige Seite | Nächste Seite » |
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesBedaure, ich bin Blogger und kein Beschaffer. Es wird Dich allenfalls etwas...
Flexibilität ist allesUnd noch was: Ich finde es sehr lustig, dass du den "Orangeli"...