Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Donnerstag, 15. Januar 2009

Ge­ben & Neh­men

Di­ver­se Stamm­le­se­rIn­nen ha­ben nach­ge­fragt, ob sie nicht wie­der wie im al­ten Blog per Mail über neue Ar­ti­kel und Kom­men­ta­re in­for­miert wer­den könn­ten. Und ob­wohl ich die bei­den se­pa­rat ver­füg­ba­ren RSS-Feeds für Bei­trä­ge und Kom­men­ta­re für ein her­vor­ra­gen­des Sub­sti­tut hal­te, möch­te ich mein Pu­bli­kum na­tür­lich dort ab­ho­len, wo es steht, hockt, sitzt oder liegt: Ab so­fort steht da­her al­len Be­su­che­rIn­nen hier nach er­folg­ter Re­gi­strie­rung im je­weils ei­ge­nen Be­nut­zer­be­reich ei­ne Ex­tra-Ein­stel­lungs­sei­te »Abon­ne­ments« zur Ver­fü­gung, in der au­to­ma­ti­sche ab­lau­fen­de Mail-Be­nach­rich­ti­gun­gen über neue Ar­ti­kel in al­len oder man­chen Ru­bri­ken in­di­vi­du­ell ak­ti­viert wer­den kön­nen. Lei­der sind die Me­nü­tex­te und die Mails selbst der­zeit noch in eng­li­scher Spra­che ge­hal­ten, doch wird sich das sehr kurz­fri­stig än­dern: Da die ver­füg­ba­re deut­sche Über­set­zungs­da­tei teil­wei­se recht holp­rig ge­ra­ten und zu­dem ver­al­tet ist, wer­de ich ei­ne kom­plett neue an­fer­ti­gen und die­se dann der Word­Press-Ge­mein­de zur Ver­fü­gung stel­len.

P.S.: Die op­tio­na­len Mail-Be­nach­rich­ti­gun­gen sind auf ak­tu­el­le Ar­ti­kel be­schränkt, ein­ge­hen­de Kom­men­ta­re da­zu wer­den nicht ver­mel­det. Die letz­ten zwölf da­von sieht man al­ler­dings auf ei­nen Blick im Ab­schnitt »Sü­ßer und schar­fer Senf« der Sei­ten­lei­ste rechts!

Mittwoch, 14. Januar 2009

Vir­tu­el­les War­te­zim­mer

Wer vor dem PC-Bild­schirm sitzt und zü­gig ar­bei­ten will, emp­fin­det das Ver­har­ren vor sich nur lang­sam be­we­gen­den »Fort­schritts­bal­ken« und an­de­ren La­de­an­zei­gen zu­meist als lä­sti­ge Zwangs­pau­se. Ganz an­ders schaut die Sa­che aus, wenn man sich der Neu­gier hal­ber in das vir­tu­el­le Prel­oa­der-Mu­se­um bei prettyloaded.com be­gibt: Schier un­glaub­lich, was es da al­les an krea­tiv ge­stal­te­ten War­te­zeit­ver­sü­ßern zu se­hen gibt!

 
[Ge­fun­den bei drweb.de]

Dienstag, 13. Januar 2009

Ku­ver­tü­re

Der ge­sun­de Men­schen­ver­stand scheint zu­se­hends im Schwin­den be­grif­fen. Dies zu be­ob­ach­ten hat der zone­batt­ler im Bü­ro reich­lich Ge­le­gen­heit [1], an jun­gen Nach­wuchs­kräf­ten zu­mal. Ei­ni­gen von de­nen ist schlech­ter­dings nicht be­greif­lich zu ma­chen, daß man an­ge­sichts des recht ho­hen Dienst­post­auf­kom­mens der Bü­ro­eta­ge die ab­zu­sen­den­den Um­schlä­ge nicht ein­fach in (wahl)loser Schüt­tung in den be­reit­ge­stell­ten Post­korb ab­kip­pen soll­te.

So schaut der Postkorb regelmäßig aus...

In der Re­gel kommt hier näm­lich werk­tags (au­ßer Sa, nicht 24.12., 31.12.) ei­ne gan­ze Men­ge Post zu­sam­men. Über­wie­gend han­delt es sich da­bei um ki­lo­wei­se re­tour­nier­te Be­wer­bungs­map­pen ei­ner­seits und frisch aus­ge­stell­te Teil­nah­me- und Prü­fungs­be­schei­ni­gun­gen an­de­rer­seits, Pa­pie­re und Do­ku­men­te al­so, die zu­min­dest un­ge­knickt und un­be­sto­ßen das Haus ver­las­sen soll­ten (auch wenn man auf den Rest des Lauf­we­ges na­tur­ge­mäß kei­ner­lei Ein­fluß hat). Dies zu ge­währ­lei­sten er­for­dert ei­gent­lich nur ei­ne hal­be Se­kun­de Auf­merk­sam­keit und et­was Fein­mo­to­rik!

...und so hätte ihn der zonebattler gerne.

Nach­dem er sich den Mund lan­ge Zeit ver­geb­lich fus­se­lig ge­re­det hat­te, hat der Schrei­ber die­ser Zei­len letz­ten Frei­tag kur­zer­hand die Ka­me­ra ge­zückt und Rea­li­tät und Vi­si­on in ei­ner rasch zu­sam­men­ge­klick­ten Power­Point-Fo­lie ge­gen­über­ge­stellt. Die hängt jetzt sau­ber aus­ge­druckt an der Wand un­mit­tel­bar über dem Post­korb. Viel­leicht hilft das ja. Wenn nicht, läßt sich der zone­batt­ler ei­nen Elek­tro­schocker be­schaf­fen und stellt sei­nen Schreib­tisch in den Flur gleich ne­ben die Post­kam­mer...

 
[1] Stamm­le­se­rInn­nen wer­den sich an die Sa­che mit der Kaf­fee­ma­schi­ne er­in­nern.

Montag, 12. Januar 2009

Mon­täg­li­che Mor­gen-Ma­lai­se

Schon der Haus­tür­klin­ke Stahl
wird beim An­fas­sen zur Qual;
auf dem Marsch zum Bahn­hof vor
friert es mir schier ab ein Ohr:
Kommt dann noch der Zug zu spät
die Käl­te bis ins Hirn ge­rät!

Sonntag, 11. Januar 2009

Win­ter­li­cher Wet­ter­wunsch

Ein sonniger Oktobertag im Fürther Pegnitz-Wiesengrund
Freitag, 9. Januar 2009

Stoff­wech­sel­stu­ben

Der Kan­ti­nen­blog­ger lich­tet mit akri­bi­scher Ak­ku­ra­tes­se ab, was er mit­täg­lich so in sich hin­ein­fut­tert. Für die Kehr­sei­te des Ge­schäf­tes wähnt sich in­des­sen der Toi­let­ten­blog­ger zu­stän­dig. Bei­der Trei­ben fin­det des zonebattler’s wohl­wol­len­de An­er­ken­nung und wird hier­mit den ge­schätz­ten Le­se­rIn­nen zur Be­gut­ach­tung an­emp­foh­len!

Donnerstag, 8. Januar 2009

Aus­sichts­lo­sig­keit

Mauerecke der Nürnberger Justizvollzugsanstalt mit Ausgucks-Erkern
Mittwoch, 7. Januar 2009

Spiel­kon­so­len statt Sau­cie­ren

Auf sei­ner be­rühmt-be­rüch­tig­ten Platt­form »Re­bel­len oh­ne Markt« be­treibt der be­kann­te Blog­ger Don Al­phon­so ger­ne bil­li­ges Ber­lin-Bas­hing und jour­na­li­sti­sche Kol­le­gen­schel­te, wel­che den un­be­darf­ten Le­ser auf Dau­er ob ei­ner ge­wis­sen, re­pe­ti­ti­ven Ein­tö­nig­keit doch recht er­mü­den kann. Mit sei­nem kul­tur­kri­ti­schen Es­say »Der un­fei­ne Tod des fei­nen Por­zel­lans« hat der ge­lern­te Kunst­hi­sto­ri­ker frei­lich wie­der ein­mal ein Klein­od in die vir­tu­el­le Welt ge­setzt, des­sen Lek­tü­re un­be­dingt lohnt: Hin­ter­her hat man ei­nen an­de­ren Blick auf die Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Le­bens­art, Kul­tur, Wirt­schaft und Ge­sell­schaft. Op­ti­mi­stisch in die Zu­kunft blicken wird man al­ler­dings kaum.

Montag, 5. Januar 2009

Sex & Sucht

kopulierende Zigarettenschachteln

Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konn­ten nicht al­le even­tu­ell tan­gier­ten Li­zenz- und/oder Ur­he­ber­rechts­fra­gen mit letz­ter Ge­wiß­heit ge­klärt wer­den, wes­halb auf ei­ne kennt­li­che Dar­stel­lung lei­der ver­zich­tet wer­den muß.

Ge­se­hen in der ak­tu­el­len Aus­stel­lung »Who kil­led the pain­ting« im Neu­en Mu­se­um Nürn­berg. Lei­der ha­be ich bei die­sem ver­stö­ren­den Werk ver­ab­säumt, mir den Na­men des/der krea­ti­ven Künstler(in) zu no­tie­ren. Kann mir je­mand im Pu­bli­kum auf die Sprün­ge hel­fen oder muß ich doch selbst noch­mal ins Mu­se­um ei­len, um die­sen hier nach­tra­gen zu kön­nen?

Sonntag, 4. Januar 2009

Drauf­ge­klebt

In mei­nem na­gel­neu­en Word­Press-Blog kann ich die im al­ten Sy­stem »Bei­trä­ge« ge­nann­ten Ar­ti­kel gleich meh­re­ren Ka­te­go­rien (ali­as Ru­bri­ken) zu­wei­sen. Aus grund­sätz­li­chen Struk­tur-Er­wä­gun­gen her­aus wer­de ich aber da­von kei­nen Ge­brauch ma­chen und mei­ne Er­güs­se wei­ter­hin nur je­weils ge­nau ei­ner Ru­brik zu­ord­nen.

Viel span­nen­der fin­de ich die neue Op­ti­on, Ar­ti­kel zu tag­gen, ih­nen al­so so­zu­sa­gen vir­tu­el­le Eti­ket­ten auf­zu­kle­ben als zu­sätz­li­che Kenn­zeich­nun­gen, nach de­nen man dann na­tür­lich auch se­lek­tiv su­chen und fil­tern kann. Die­sen Ar­ti­kel hier (ein­ge­reiht in die Ru­brik »In­ter­na«) ha­be ich zum Ex­em­pel mit dem Tag (sprich »Täg«) »Ma­schi­nen­raum« ver­se­hen.

Screenshot aus meinem Maschinenraum

Zu­griff auf al­le Ar­ti­kel mit ei­nem be­stimm­ten Eti­kett (ali­as »Tag«) er­hält man z.B. über die in der rech­ten Sei­ten­lei­ste un­ter »Klei­ne Kost­pro­ben« ein­ge­bau­te »Tag Cloud« (zu deutsch »Eti­ket­ten-Wol­ke«) in Ku­gel­form. OK, es gin­ge wie in dem oben ge­zeig­ten Screen­shot Bild­schirm­fo­to oben auch platt und eben und oh­ne jeg­li­che Ani­ma­ti­ons­spie­le­rei, aber war­um soll man nicht auch mal et­was Necki­sches wa­gen. Je­den­falls sieht man in die­ser vir­tu­el­len Sphä­re die selbst­re­dend an­klick­ba­ren Tags (ich blei­be jetzt mal bei dem ein­ge­bür­ger­ten, eng­li­schen Be­griff) in ver­schie­de­nen Grö­ßen vor­bei­rol­len. Die Grö­ße der Schrift hängt von der Re­le­vanz des Tags ab, sprich von der Häu­fig­keit sei­ner Ver­wen­dung. Kein Wun­der al­so, das z.B. »Fürth« da re­la­tiv groß er­scheint, ha­ben doch vie­le mei­ner Ein­las­sun­gen zu Gott und der Welt ei­nen lo­kal­pa­trio­ti­schen Be­zug. Und daß ich ger­ne Fo­to­se­ri­en knip­se und re­gel­mä­ßig Rät­sel auf­ge­be, ist mei­nen Stamm­le­se­rIn­nen si­cher auch hin­läng­lich be­kannt...

Mo­men­tan funk­tio­niert die Ver­schlag­wor­tung zwar schon ta­del­los, ist aber noch nicht von re­prä­sen­ta­ti­ver Aus­sa­ge­kraft: Fast al­le der mehr als 1700 Ar­ti­kel aus der Zeit vor dem Neu­start am 1. Jan. 2009 har­ren der­zeit näm­lich noch des Tag­gens, al­so des in­di­vi­du­el­len Aus­zeich­nens. Je wei­ter ich da­mit frei­lich vor­an­schrei­te, de­sto in­ter­es­san­ter wird es sein, die gan­zen ol­len Ka­mel­len schö­nen Ge­schich­ten von frü­her in neu­er, kon­tex­tu­el­ler Sor­tie­rung (sagt man so?) durch­blät­tern zu kön­nen. Kei­ne Angst, ich wer­de dar­über nicht das Schrei­ben neu­er Ar­ti­kel ver­ges­sen! Aber jetzt geh’ ich trotz­dem noch schnell ein paar Eti­ket­ten kle­ben... ;-)

Grün­schna­bel

kitschiger Knabenkopf, noch grün hinter den Ohren
Samstag, 3. Januar 2009

Spä­te Ra­che

Im­mer wie­der schafft es Ma­dame Mo­de­ste, mit klei­nen Ge­schich­ten von gro­ßer sprach­li­cher Schön­heit zu fas­zi­nie­ren und da­mit un­ver­hofft Er­in­ne­run­gen an ähn­li­che Er­fah­run­gen aus dem ei­ge­nen, nur schein­bar se­di­men­tier­ten syn­ap­ti­schen Schlick zu Ta­ge zu för­dern. Hier­mit zum Bei­spiel.

« Vorherige Seite Nächste Seite »