
Abgelegt in: Kurioses • 9. Juli. 2008, 6:23 Uhr • 2 Kommentare lesen
Während einer meiner mittagspäuslichen Kiosk-Visiten blätterte ich in diversen Fotozeitungen und nahm unter dem Strich den Hinweis auf das Blog »fotofeinkost« von Dr. Martina Mettner mit. Nicht nur das Blog ist interessant und lesenswert, auch die von Frau Mettner auf einer eigenen Website angebotene Karriereberatung für Fotografierende hat es in sich: Hier redet eine Tacheles und hält sich nicht mit freundlichen, aber letztlich schalen Floskeln auf!
Abgelegt in: Empfehlungen • 8. Juli. 2008, 13:49 Uhr • 2 Kommentare lesen
Abgelegt in: Spurensuchen • 5. Juli. 2008, 9:33 Uhr • Diskussion eröffnen
Ein handelsüblicher zonebattler wird gemeinhin überwiegend mit Fürther Leitungswasser betrieben, doch hält der Unterzeichnende für Sonderzwecke (dräuende Besuche, allfällige Ausflüge) auch abgepacktes Mineralwasser in großen PET-Flaschen von 1,5 Litern Inhalt vor. Diese wiederum schleppt er aus der ihm nächstgelegenen Quelle, sprich aus dem ALDI um die Ecke, im Schweiße seines Angesichtes sechserpackweise stolze 68 Stufen hoch in seinen (Alt-)Bau. Dabei ist ihm aufgefallen, daß es sogar bei der gleichen Marke und vom gleichen Abfüller (mindestens) zwei unterschiedliche Flaschenformen gibt:
Was mag da nun wohl wieder dahinterstecken? Des Designers rastloses Streben nach ästhetischer Vollendung? Der Formenbauer nimmermüde Suche nach dem letzten eingesparten (Material-)Cent? Des Ergonomen stetes Trachten nach der bestmöglich ausbalancierten Griffigkeit? Oder manifestiert sich gar im frechen Formenwandel (Verschwörungstheoretiker aufgepaßt!) des Discounters kaum verhohlener Griff zur merkantilen Weltherrschaft? Was meinen meine LeserInnen?
Abgelegt in: Spitzfindigkeiten • 4. Juli. 2008, 10:44 Uhr • 18 Kommentare lesen
Wie unlängst vorlaut angekündigt, ist diesmal eine plakative Fassadenbemalung Gegenstand unseres bei Jung und Alt beliebten (und zuweilen berüchtigten) Monatsrätsels. Hier sucht ein Blaumann in des Sommers schwüler Hitze erquickende Abkühlung in einer Badewanne:
Ob der kecke Knabe den Duschkopf eitlerweise als Spiegel nutzt, ihn tumberweise als Telefonhörer zu verwenden gedenkt oder sich einfach nur über ausbleibenden Wasserfluß wundert, soll hier nicht Gegenstand tiefschürfender Analysen sein. Die konkret zu beantwortete Frage lautet schlicht und banal: An welche Wand mögen Wanne und Insasse wohl gepinselt sein und wofür macht das ungewöhnliche Werk Werbung? Augen auf und durch die Stadt gehastet, werte LeserInnen! Es winkt ein feiner Preis für die schweißtreibende Mühe, namentlich:
»Frida«, das bewegende Lebens-Drama der mexikanischen Künstlerin in der Sammler-Ausgabe mit 2 DVDs. Ein turbulenter und opulent ausgestatteter Film voller Dramatik, vielleicht nicht unbedingt etwas für diese langen und hellen Sommerabende, doch kommt der nächste Winter ganz bestimmt und die beiden Silberscheiben rosten bis dahin nicht... |
Wie immer gewinnt der oder die Erste, der/die unter richtigem Namen und mit funktionierender eMail-Adresse (oder unter bereits amtsbekanntem Pseudonym) die korrekte Antwort in einen Kommentar zu diesem Beitrag schreibt!
Bis zum Erscheinen des nächsten Rätsels (also genau einen Monat lang) können Lösungen eingereicht werden. Die Laufzeit endet mit dem Erscheinen eines weiteren Rätsel-Bildes am jeweils nächsten Monatsanfang. Mit der Vorstellung eines neuen Preisrätsels wird die zutreffende Antwort zur Vorgängerfrage (in einem Kommentar zu dieser) bekanntgegeben, sofern sie bis dahin nicht richtig beantwortet wurde.
Abgelegt in: Spurensuchen • 1. Juli. 2008, 19:00 Uhr • 18 Kommentare lesen
Abgelegt in: Vermischtes • 30. Juni. 2008, 22:56 Uhr • 6 Kommentare lesen
Im 1. Halbjahr 2008, also seit Neujahr bis heute, habe ich mit meiner Renngurke insgesamt 4x eine Tankstelle angesteuert und dabei in toto 102,6 Liter Benzin gefaßt, Kostenpunkt EUR 144,62. [1] Gefahren wurden damit im Berichtszeitraum ganze 1151,9 km. [2]. Soweit, so wenig, so gut. Geht ohne weiteres zu machen [3].
[1] Zum Anstellen von überschlägigen Plausibilitätsrechnungen taugen die absolut korrekten Angaben nicht wirklich, da meine Tankintervalle recht üppig ausfallen: Die Füllung vom 7. Okt. 2007 reichte beispielsweise bis zum 20. Jan. 2008!
[2] Und das, ohne sich die geringsten Mobilitätsbeschränkungen aufzuerlegen: Wer wie ich zentrumsnah in der Stadt wohnt, kann (fast) alle Besorgungen zu Fuß erledigen. Wer obendrein die Arbeitsstelle kommod per ÖPNV oder gar gleichfalls per pedes zu erreichen vermag, kann sich den Kraftwagen als Luxus für gelegentliche Ausflüge am Wochenende halten.
[3] Wer meint, gleichwohl möglichst weit hinaus auf’s Land und weg von Arbeitsplatz und Freizeitangeboten ziehen zu müssen, mag das meinethalben tun, sollte aber jegliche monetären Konsequenzen selbst tragen müssen. Es ist nicht einzusehen, daß der Staat derlei Verhalten sogar noch per Pendlerpauschale etc. von den Steuern (auch der umweltbewußt handelnden BürgerInnen) subventionieren soll.
Abgelegt in: Ansichtssachen • 30. Juni. 2008, 22:19 Uhr • 14 Kommentare lesen
Abgelegt in: Kurioses • 30. Juni. 2008, 22:17 Uhr • Diskussion eröffnen
Als infantil retardiertes (und obendrein selbst geschiedenes) Scheidungskind neigt der zonebattler in diesen seinen mittleren Lebensjahren vermehrt zu melancholischen Anwandlungen und pathetischen Gesten. Weshalb er heute diese herrliche Geschichte von Frau Modeste nicht nur unter großer innerer Anteilnahme gelesen hat, sondern sie nicht minder nachdrücklich an seine feinfühligen LeserInnen weiterempfiehlt!
Abgelegt in: Empfehlungen • 30. Juni. 2008, 7:03 Uhr • Diskussion eröffnen
Abgelegt in: Kurioses • 27. Juni. 2008, 14:01 Uhr • 2 Kommentare lesen
Andrea Diener reflektiert über einen neu über uns gekommenen Buchstaben, derweilen das kommentierende Leservolk teilweise Hunger auf Süßes kriegt, daß es nur so kracht. Wohl bekomm’ß !
Abgelegt in: Ansichtssachen • 26. Juni. 2008, 13:32 Uhr • Diskussion eröffnen
![]() Fürther Freiheit mit verschwundenem Ludwigsbahnhof [ HDR-Aufnahme ] |
![]() ![]() ![]() |
Abgelegt in: Vermischtes • 26. Juni. 2008, 6:49 Uhr • 1 Kommentar lesen
« Vorherige Seite | Nächste Seite » |
Süßer und scharfer Senf: