Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Dienstag, 17. Oktober 2006

Klee­blatt-Kom­mu­nen-Kom­pen­di­um

Es liegt auf der Hand, daß der zone­batt­ler ein Buch über Fürth nicht wirk­lich vor­ur­teils­frei vor­stel­len kann: Wer im­mer sich in Wort und Bild oder sonst­wie po­si­tiv über sei­ne ge­lieb­te Wahl­hei­mat­stadt äu­ßert, hat bei ihm ja prin­zi­pi­ell schon ein gro­ßes Klee­blatt im Beet (oder so ähn­lich). Frei­lich ist es für ei­nen di­let­tie­ren­den Hob­by-Es­say­isten und Ama­teu­er-Knip­ser wie mich schon aus Grün­den des sport­li­chen Ver­glei­chens span­nend zu stu­die­ren, wie es denn die eta­blier­ten Pro­fis von der schrei­ben­den und ab­bil­den­den Zunft an­stel­len, wenn sie ein Patch­work-Por­trait der Per­le Fran­kens zu­sam­men­stel­len: Nichts an­de­res trei­be ich schließ­lich sel­ber in die­sem mei­nem Blog hier (wenn auch »nur« in vir­tu­el­ler Va­ri­an­te, mit elend lan­gen Schach­tel­sät­zen und ei­ni­ger­ma­ßen un­struk­tu­riert).

Dann al­so los: Recht­zei­tig zum 1000-jäh­ri­gen Stadt­ju­bi­lä­um im näch­sten Jahr le­gen die Jour­na­li­stin Ga­bi Pfeif­fer und der Fo­to­graf Erich Mal­ter ein bun­tes Bil­der­buch über Fürth vor, wel­ches we­ni­ger die denk­mal­ge­schütz­te Bau­sub­stanz als viel­mehr die hier le­ben­den und wir­ken­den Men­schen in den Fo­kus nimmt. Ein er­fri­schend neu­er An­satz, zu­mal an er­hel­len­der Se­kun­där­li­te­ra­tur über al­le Aspek­te der Stadt­hi­sto­rie kein Man­gel herrscht. Frech und flott wirkt schon das Co­ver der schwe­ren Schwar­te:

bilder buch stadt fürth

In vie­len mund­ge­rech­ten Häpp­chen zeich­nen Ga­bi Pfeif­fer und Erich Mal­ter dar­in das Por­trait ei­nes Ge­mein­we­sens an­hand sei­ner Bür­ger und Bür­ge­rin­nen, sei­en es Haus­frau­en, Ar­bei­ter, Künst­le­rin­nen oder For­scher. Klei­ne und gro­ße Leu­te kom­men aus­führ­lich zu Wort (und ins rech­te Licht), wo­bei es aber kei­nes­wegs nur um sub­jek­ti­ve Stim­mungs­bil­der geht: Im ab­wechs­lungs­rei­chen Re­por­ta­ge­stil kriegt man qua­si ne­ben­bei (und oh­ne daß ei­nem da­von der Kopf schwir­ren wür­de) ei­ne Un­men­ge von Fak­ten, Da­ten und wis­sens­wer­ten Hin­ter­grund­in­fos ver­mit­telt. Lern­erfol­ge oh­ne Lan­ge­wei­le: Das er­freut mein Schmal­spur-Päd­ago­gen­herz, so soll es sein!

Das brei­te The­men­spek­trum und die prä­gnan­ten Fo­to­gra­fien la­den zum Blät­tern und Schmö­kern nach ei­ge­ner Neu­gier und In­ter­es­sen­la­ge ein. Doch egal, ob man den groß­for­ma­ti­gen und mit 176 Sei­ten auch ziem­lich um­fang­rei­chen Wäl­zer von vor­ne nach hin­ten liest oder kreuz und quer durch­blät­tert: Man ist sehr schnell ver­blüfft und an­ge­tan von der Viel­falt an mar­kan­ten Per­sön­lich­kei­ten, die in un­se­rer Stadt woh­nen und hier ih­ren Le­bens­un­ter­halt ver­die­nen. Wo­bei die Aus­wahl not­ge­drun­gen sub­jek­tiv und un­voll­stän­dig blei­ben muß: Dem Re­zen­sen­ten fal­len aus dem Steg­reif zwei Dut­zend be­mer­kens­wer­te Leu­te ein, die er im Buch ver­mißt (wo­bei er auf der an­de­ren Sei­te ein­räu­men muß, erst durch die Lek­tü­re auf zahl­rei­che in­ter­es­san­te Men­schen auf­merk­sam ge­macht wor­den zu sein, die er bis da­to nicht kann­te).

Mit knapp 300 Auf­nah­men ist das Buch üp­pig und ein­drucks­voll be­bil­dert, doch daß sich ein über­re­gio­nal be­kann­ter Pro­fi-Fo­to­graf auf sein Hand­werk ver­steht, be­darf im Grun­de kei­ner be­son­de­ren Er­wäh­nung. Eher schon, daß auch Lay­out, Ty­po­gra­phie und Aus­stat­tung (schwe­res, mat­tes Pa­pier) des präch­ti­gen Ban­des auf durch­gän­gig ho­hem Ni­veau lie­gen, was ihn als schö­nes Ge­schenk für al­te und neue Für­the­rIn­nen nach­hal­tig emp­fiehlt:

The­ma / In­halt 5 Sterne
Text & Stil 4 Sterne
Fo­tos & Aus­wahl 4 Sterne
Auf­ma­chung 5 Sterne
Ge­samt­ur­teil 5 Sterne

Was man von ei­nem von of­fi­zi­el­ler Sei­te ge­för­der­ten Werk si­cher nicht er­war­ten kann, ist ei­ne kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit den we­ni­ger strah­len­den Aspek­ten der Stadt- und Be­völ­ke­rungs­ent­wick­lung. Den­noch ist das »bil­der buch stadt fürth« kei­nes­wegs stream­lined und weit mehr als nur ein de­ko­ra­ti­ves cof­fee ta­ble book... Ei­ne kla­re Kauf­emp­feh­lung al­so vom stets lo­kal­pa­trio­tisch ge­stimm­ten zone­batt­ler !

Das Werk ist im ört­li­chen Fach­han­del er­hält­lich, man kann es aber auch (por­to­frei) di­rekt bei den Au­toren be­stel­len. So oder so, die 29 EUR da­für sind gut an­ge­legt!

Montag, 16. Oktober 2006

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (34)

gußeisernes Ziergitter an einer Haustür (Amalienstraße)
 
guß­ei­ser­nes Zier­git­ter an ei­ner Haus­tür (Ama­li­en­stra­ße)
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag

Bat­tery Check

Am Sams­tag ha­be ich beim Ent­sor­gen al­ter Pri­mär­zel­len in der über­quel­len­den Alt­bat­te­rie-Box des be­nach­bar­ten Dis­coun­ters zwei Mi­gnon-Ak­kus (NiMH, 1600 mAh) ge­fun­den und be­schlag­nahmt, die sich im hei­mi­schen La­de­ge­rät her­nach ta­del­los re­kon­di­tio­nie­ren und wie­der auf­la­den lie­ßen. Erst we­ni­ge Wo­chen zu­vor hat­te ich beim Sonn­tags­spa­zier­gang auf grü­ner Wie­se (!) zwei Mi­gnon-Ak­kus mo­dern­ster Bau­art ein­ge­sam­melt (2600 mAh!), die ein Knall­kopf mit sei­ner­seits äu­ßerst ge­rin­ger (Hirn-)Kapazität dort of­fen­bar acht­los weg­ge­wor­fen hat­te. Da fra­ge ich mich mitt­ler­wei­le fas­sungs­los, wie­vie­le der wert­vol­len wie­der­auf­lad­ba­ren Zel­len wohl durch Dumm­heit der Be­sit­zer un­nö­ti­ger­wei­se im Müll (oder sonst­wo) lan­den...

Sonntag, 15. Oktober 2006

Ein Herbst­sonn­tag

bei Kalchreuth
 
bei Kalchreuth
 
bei Kalchreuth
 
bei Kalchreuth

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (33)

grimmiger Torwächter in der Amalienstraße
 
grim­mi­ger Tor­wäch­ter in der Ama­li­en­stra­ße
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Samstag, 14. Oktober 2006

Blick über den Zaun

Beim Be­strei­fen des Für­ther No­bel­vier­tels Dam­bach ha­be ich fest­ge­stellt, daß sich ei­ne mo­der­ne Ka­me­ra mit Schwenk­dis­play her­vor­ra­gend hoch­hal­ten und sol­cher­art zum fre­chen Be­sich­ti­gen um­mau­er­ter (um­zäun­ter, um­heck­ter) Vil­len­grund­stücke zweck­ent­frem­den läßt! Der Ein­blick in die trut­zig be­fe­stig­ten Burg- und Fe­stungs­hö­fe ist frei­lich oft von er­nüch­tern­der Tri­stesse... Mit dem Aus­sper­ren der Um­ge­bung geht zwangs­läu­fig auch die Selbst-Ein­sper­rung der ma­te­ri­ell be­gü­ter­ten In­sas­sen ein­her. So viel Geld, doch so viel Ein­sam­keit (und na­gen­de Angst vor Stö­ren­frie­den). So­weit möch­te ich es wahr­lich nicht brin­gen!

My ga­ra­ge is my cast­le

Garagentor in Fürth-Oberfürberg

Letz­te Lee­rung Sams­tag 20:00 Uhr

Heu­te ha­be ich et­wa 800 Mails ge­löscht, die ich in di­ver­sen Ord­nern mei­ner vor­bild­li­chen Ab­la­ge­struk­tur auf­be­wahrt hat­te: Über­wie­gend han­del­te es sich um per­sön­li­che Kor­re­spon­denz mit Freun­den und Be­kann­ten in al­ler Welt. Nun neh­men ja vir­tu­el­le Brie­fe kei­nen rea­len Stau­raum ein und weg, aber auch sie ver­grö­ßern den Sta­pel der Din­ge, um die man sich »bei pas­sen­der Ge­le­gen­heit« küm­mern möch­te. Der Ha­ken da­bei ist nur, daß der In­put nie ab­reißt, ja eher zu­nimmt: Letzt­lich ist es ei­ne Il­lu­si­on zu glau­ben, man wür­de die al­ten Brie­fe je­mals er­neut durch­ge­hen!

Schon gar nicht, wenn es sich um ei­ne fast vier­stel­li­ge An­zahl han­delt: Tat­säch­lich hat der Ge­dan­ke, sich das al­les ir­gend­wann noch­mals zu Ge­mü­te füh­ren zu wol­len, et­was schreck­lich Läh­men­des. Da­her: weg da­mit. Ein­ge­hen­de Mails ge­hö­ren ge­le­sen, an­ge­mes­sen ge­wür­digt und zeit­nah mit Auf­merk­sam­keit (und ggf. Lei­den­schaft) be­ant­wor­tet. An­schlie­ßend wer­den sie (of­fe­ne Ge­schäfts­vor­fäl­le aus­ge­nom­men) un­ver­züg­lich dem elek­tro­ni­schen Or­kus über­ge­ben und ma­chen Platz für Neu­es. Al­les an­de­re wür­de ei­nen ‑wie auch ma­te­ri­el­les Zu­mül­len- auf Dau­er krank und un­glück­lich ma­chen...

P.S. Den sich selbst lee­ren­den Müll­ei­mer mei­nes Mail­pro­gramms ha­be ich auf ei­ne Hal­te­zeit von 30 Ta­gen ein­ge­stellt: si­cher ist si­cher! ;-)

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (32)

Eingangsverzierung in der Amalienstraße
 
Ein­gangs­ver­zie­rung in der Ama­li­en­stra­ße
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 13. Oktober 2006

Das gibt es nur in Te­xas!

So ging frü­her mal ein Schla­ger. Heu­te be­kommt der Slo­gan frei­lich ei­ne ganz an­de­re Be­deu­tung... Ich mei­ne, daß die Amis schräg drauf sind, ist ja nix Neu­es. Daß da drü­ben mitt­ler­wei­le aber Kunst­leh­re­rin­nen ge­feu­ert wer­den, wenn de­ren Adep­ten im Kunst­mu­se­um nack­te Sta­tu­en zu Ge­sich­te krie­gen, hat frei­lich ei­ne be­mer­kens­wert neue Qua­li­tät: Auch in Sa­chen re­li­gi­ös mo­ti­ver­ten Fun­da­men­ta­li­sten­tums wol­len sie in der Neu­en Welt of­fen­bar Spit­zen­rei­ter wer­den. Da paßt es ins Bild, wenn sie bald nicht mehr hän­disch schrei­ben kön­nen. God bless Ame­ri­ca, falls es noch was hilft!

Der Zug ist ab­ge­fah­ren...

...und über­nach­ten tut hier schon längst nie­mand mehr:

ehem. Bundesbahn-Übernachtungsgebäude in Treuchtlingen

Die­se schö­ne Be­schrif­tung ei­nes ehe­ma­li­gen Bun­des­bahn-Über­nach­tungs­ge­bäu­des in Treucht­lin­gen hat mein Trai­ner-Kol­le­ge Wolf­gang F. aus A. im Bil­de fest­ge­hal­ten, be­vor sie der Rund­um­sa­nie­rung (Um­bau zu Ei­gen­tums­woh­nun­gen) zum Op­fer fällt...

Frei­tag der 13. ...

...und ich bin um halb acht mut­ter­see­len­al­lein auf mei­ner Bü­ro-Eta­ge. Ob die an­de­ren al­le un­glück­li­cher­wei­se ver­un­fallt und auf der Strecke ge­blie­ben sind? Der zone­batt­ler hin­ge­gen ist feu­er­fest, dem pas­siert nix!

« Vorherige Seite Nächste Seite »