Freitag, 18. April 2008
Folgendes schrub ich heute an das zuständige Bahnhofsmanagement in Nürnberg:
Sehr geehrter Herr xxx,
täglich muß ich beobachten, daß gleich mehrere Schwelbrände in der Bahnsteig-Unterführung des Bf Fürth (Bay) Hbf für eine extrem lästige und auch potentiell gesundheitsgefährdende Luftverschmutzung sorgen. Insbesondere zu den verkehrsreichen Zeiten am Morgen und am Nachmittag stehen RaucherInnen traubenweise um die Rauchverbotsschilder (!) im Tunnelgang herum und werfen ihre noch glimmenden Zigarettenstummel in das, was sie irrtümlicherweise für Aschenbecher halten:
Es handelt sich bei Stahlprofilen wie dem beispielhaft abgebildeten jedoch mitnichten um Aschenbecher, sondern lediglich um die noch an den Wänden belassenen Aufhängevorrichtungen für die längst abmontierten Aschenkübel! Die Demontage der großen Ascheimer hat also letztlich nichts bewirkt: Die Reisenden bzw. Wartenden nehmen die Montageeisen als schlanke Aschenbecher wahr, aus denen es nun stundenlang in unerträglicher Weise qualmt und stinkt.
Ich bitte Sie daher zuständigkeitshalber, auch diese Montageprofile baldmöglichst abmontieren zu lassen: Wenn sich die ordnungsgemäße Durchsetzung des Rauchverbots schon mangels Personals als problematisch erweist, so sollten zumindest alle Bauteile aus dem öffentlichen Raum verschwinden, die mit einiger Phantasie für Aschenbecher gehalten werden können... Vielen Dank!
Beste Grüße,
gez. Unterschrift |
So, mal sehen, was nun dabei ‑außer dubiosen Rauchzeichen- herauskommt...
Dienstag, 25. März 2008
Freitag, 21. März 2008
Ein Bilderrätsel der besonderen Art gibt’s heute drüben beim Lexikaliker !
Wer viel am PC arbeitet, freut sich über jede Verbesserung, die Zeit und Mausklicks spart, zumal dann, wenn es sich nicht um kreative, sondern um eher stupide Mausakrobatik handelt. In einer mit diesem Beitrag startenden Serie möchte ich meinen geneigten LeserInnen ein paar praktische Software-Helferlein vorstellen, die ich aus eigener Erfahrung wärmstens weiterempfehlen kann...
Vor allem im Büro habe ich mit vielerlei Dateien zu hantieren (Word-Serienbriefe, Excel-Tabellen, PDF-Dokumente), die in einer Unzahl von Verzeichnissen liegen und überdies in einer recht ausfernden Ordnerhierarchie auf diverse Netzlaufwerke verteilt sind. Zu den gemeinsam genutzten Dateien auf Gruppenlaufwerken kommen noch die im persönlichen Bereich hinzu, und so mußte ich mich bis vor kurzem jedesmal beim Anklicken von »Datei öffnen...« oder »Datei speichern unter...« in der dann erscheinenden Auswahlbox vom aktuellen Ordner zu demjenigen durchhangeln, in dem die gewünschte bzw. abzulegende Datei zu liegen hat. Daheim am eigenen Rechner ist die Navigation nicht nennenswert einfacher, wenn man zwar weniger Netzlaufwerke, dafür aber getrennte Partitionen auf der Festplatte zur Verfügung hat: Viele Ordner gibt es also hier wie da. [1]
Vorhang auf, Auftritt des genialen »FileBox eXtenders«: Das famose Freeware-Programm erweitert systemweit alle Dialogboxen zum Laden/Speichern um ein paar überaus nützliche Symbole und Funktionen. Der wichtigste Knopf führt zu einer frei konfigurierbaren Favoriten-Liste mit den am meisten benötigten Ordnern:
Das Bild oben zeigt einen Ausschnitt aus der regulären Dateiauswahlbox in meinem Bildbearbeitungsprogramm. Ein Klick auf den kleinen »Ordner mit Herz« läßt die (hier noch kurze) Liste mit meinen ständig benutzten Ordnern aufklappen. Ein weiterer Klick auf einen der gelisteten Ordner, und schwupps, schon wird der nämliche geöffnet. Schneller geht es nicht! Man kann die Favoriten-Liste nach eigenem Gusto reihen und bei Bedarf mit Trennstrichen (wie im Bild zu sehen) oder gar automatisch aufklappenden Untermenüs strukturieren [2]:
Doch damit nicht genug. Zusätzlich zur individuell gebastelten Favoritenliste führt der FileBox eXtender noch automatisch Buch über die während einer Arbeitssitzung besuchten und benutzten Ordner. Über ein zweites Icon (im oberen Screenshot das linke Symbol mit der Uhr im Ordner [3]) kann man diese Ordnerhistorie wahlweise chronologisch geordnet oder alphabetisch sortiert zur Anzeige bringen: Ein Klick auf den gesuchten Ordner in der Liste, und sofort wird dieser angesteuert. Fabelhaft!
Zwei weitere zuschaltbare Knöpfe (die gezeigte Pin-Nadel zum Fixieren von Fenstern im Vordergrund und ein von mir persönlich nicht benutzter Pfeil für Rolloeffekte (Zusammenschrumpfen des aktiven Fensters auf die schmale Titelleiste) runden den Funktionsumfang des praktischen Utilities ab. Mein Urteil fällt eindeutig aus:
Funktionalität |
 |
Bedienbarkeit |
 |
Nutzen |
 |
Preis / Leistung |
 |
Gesamturteil |
 |
Wer nach dem Ausprobieren nicht 100%ig zufrieden ist, kriegt sein bzw. ihr Geld von mir persönlich zurückerstattet! ;-)
[1] Recht verstanden: Nicht mangelnde Struktur und Übersicht ist das Problem, sondern das aufwendige manuelle Manövrieren durch Pfade in Auswahl-Dialogen von nur rudimentärer Funktionalität.
[2] Man möge sich durch die englische Oberfläche des Konfigurations-Menüs nicht abschrecken lassen: Sowie erstmal alles nach eigenen Wünschen eingestellt ist, kriegt man davon so gut wie nichts mehr zu Gesichte...
[3] Die Symbole sind netterweise mit Hilfe eines (externen) Icon-Editors dem eigenen Geschmack anzupassen, ich habe mir für den Eigenbedarf unauffällige schwarz/weiß-Schaltflächen gebastelt.
Donnerstag, 13. März 2008
Der zonebattler hat ja anerkanntermaßen ein Herz für knuffiges Design, und wenn er auch dem motorisierten Individualverkehr nicht viel abzugewinnen vermag, so erfreut er sich doch gelegentlich an seiner treuen Renngurke. Viel moderner und weit häufiger anzutreffen (wenngleich eben dadurch natürlich weit weniger kultig) sind die Minimobile der Marke Smart. Die gibt es tatsächlich in derartigen Mengen, daß es kaum fünf zwei Minuten auf der Straße braucht, um eines vor die Linse zu kriegen. Nicht selten sind die City-Flitzer als wandelnde Litfaß-Säulen resp. ‑Gnubbel im Einsatz. Und wo immer dem zonebattler ein markantes Motiv in mannigfaltigen Varianten vor die Augen kommt, da macht er was draus, und zwar eine neue Galerie im hauseigenen Bildarchiv : Vorhang auf also für viele, viele bunte Smarties !
Übrigens habe ich mittlerweile beschlossen, meine zahllosen Galerien mit dem Erreichen voller Hundertschaften abzuschließen, bei maximal 400 Fotos pro Motiv oder Thema. Die selbstauferlegte Limitierung beruhigt ungemein, schließlich sollen derlei Studien ja nicht zur Lebensaufgabe ausarten...
Samstag, 8. März 2008
Samstag, 1. März 2008
Der März beginnt recht stürmisch, es klappern die Rollos und es prasselt der Regen auf die Fensterbretter. Da zieht es einen doch wahrlich nicht nach Draußen! Lieber bleibt man in der warmen Stube sitzen und versucht sich an des zonebattler’s neuem Monatsrätsel. Und hier ist es auch schon:
Na, was zum Henker bzw. wo in Fürth mag das wohl sein? Von meiner Seite aus sein nur verraten, daß die weghängende Leuchtstoffröhre am »P« kein frisches Opfer der aktuellen Orkanböen ist, sondern sich schon länger derartig traurig hängen läßt...
Dem kühnen Sieger resp. der huldvollen Siegerin winkt ein
grandioser Sonderpreis, der erst nach Lösung des Rätsels bekanntgegeben wird! |
Wie immer gewinnt der oder die Erste, der/die unter richtigem Namen und mit funktionierender eMail-Adresse (oder unter bereits amtsbekanntem Pseudonym) die korrekte Antwort in einen Kommentar zu diesem Beitrag schreibt!
Bis zum Erscheinen des nächsten Rätsels (also genau einen Monat lang) können Lösungen eingereicht werden. Die Laufzeit endet mit dem Erscheinen eines weiteren Rätsel-Bildes am jeweils nächsten Monatsanfang. Mit der Vorstellung eines neuen Preisrätsels wird die zutreffende Antwort zur Vorgängerfrage (in einem Kommentar zu dieser) bekanntgegeben, sofern sie bis dahin nicht richtig beantwortet wurde.
Donnerstag, 28. Februar 2008
Samstag, 23. Februar 2008
Wieder einmal reizt es den zonebattler, in seinem Bildarchiv eine neue Baustelle resp. Motivsammlung aufzumachen: In der neuen Galerie der Schlüssellöcher werden diese kaum beachteten Dinger ab heute ins verdiente Rampenlicht gestellt.
In den letzten Monaten habe ich schon einen kleinen Sammlungs-Grundstock legen können, und wie so oft kommt der Appetit mit dem Essen: Mit (mindestens) hundert Fotos ist daher mittelfristig auch in dieser Abteilung zu rechnen!
Dienstag, 19. Februar 2008
Viel Interessantes rund um das elektronische Publizieren (und Bloggen ist ja letztlich nix anderes) findet sich in den (obendrein wunderschön gestalteten) PDF-Dateien des UPLOAD-Magazins. Zwei sehr gelungene Ausgaben gibt es bislang, beide seien meinen eigenkreativen LeserInnen wärmstens ans Herz gelegt und empfohlen...
Samstag, 16. Februar 2008
Freitag, 15. Februar 2008
Als Fan des britischen Designers und Organisations-Gurus Terence Conran habe ich mir schon ein paar seiner zahlreichen schönen Bücher geleistet. Freilich kosten die opulenten Schwarten meist um die EUR 50, sind also nicht ganz billig. Da freute ich mich gestern abend umso mehr, als ich zur eigenen Verblüffung den schon länger auf meinem amazon.de-Wunschzettel vorgemerkten Band »Die neue Küche« in der Fürther Tchibo-Filiale in einer schönen Sonderausgabe für läppische EUR 12,90 erspechten (und subito einsacken) konnte. Tatsächlich rühmt sich der Kaffeeröster, mit dem überaus rührigen Gestaltungs- und Selbstvermarktungsgenie Conran eine langfristige Partnerschaft eingegangen zu sein. Dieser werden vermutlich allerlei gefällig anzuschauende Nutzloserabilien entspringen, aber wenn dabei noch weitere dicke Einrichtungsbücher in äußerst preiswerter Sonderauflage in den Filialen landen, soll mir das nur recht sein...
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesBedaure, ich bin Blogger und kein Beschaffer. Es wird Dich allenfalls etwas...
Flexibilität ist allesUnd noch was: Ich finde es sehr lustig, dass du den "Orangeli"...
Flexibilität ist allesP.P.S.: Mir ist mein "Gelbi" wirklich wichtig! Das Angebot mit den 9...
Flexibilität ist allesP.S.: Du kannst mir vertrauen, ich meine solche Angebote ernst. Ich würde...