Abgelegt in: Kurioses • 5. Juni. 2006, 21:24 Uhr • 2 Kommentare lesen
Zum Abtransport der zu erwartenden Erdbeeren-Ernte würde ich gerne meine große LGB-Feldbahn im Schrebergarten zum Einsatz bringen. Dazu fehlt es mir noch an Gleismaterial. Für das dauerhafte Verbuddeln im Freien sind neue Schienen freilich viel zu teuer und zu schade: Ich suche daher insgesamt ca. 20–30 m an alten LGB- bzw. Playmobil-Gleisen, die oxydiert, mit Zementresten verunstaltet oder sonstwie abgewirtschaftet sein können. Hauptsache, sie sind grundsätzlich noch verwendbar und kosten nicht viel. Angebote bitte ich per Mail an ralph@egger-bahn.de zu senden. Vielen Dank!
Abgelegt in: Vermischtes • 5. Juni. 2006, 7:26 Uhr • Diskussion eröffnen
Eigentlich bin ich ja hier dereinst angetreten, um allerlei eloquent ausgedrechselte Geschichten vom virtuellen Stapel zu lassen: Der Themenblock wäre durchaus prall gefüllt! Aber ich verbringe meine Mußestunden zusehends mit dem Studium dessen, was die Herren blue sky, Baron und Waschsalon so alles in ihre Schau- und Schatzkästen hängen. In deren Liga verbal mitzuspielen, erscheint mir als keineswegs unmöglich und durchaus als sportliche Herausforderung. Derzeit weiche ich fauler Sack aber zugegebenermaßen in die fotografische Nische aus, weil die halt mit weniger Aufwand verbunden ist. Geknipst ist schnell, gediegen wortgehülst erheblich langsamer. Aber für ein paar reißerisch irreführende Headlines reicht es allemal! ;-)
Abgelegt in: Interna • 4. Juni. 2006, 22:50 Uhr • 4 Kommentare lesen
Auf meiner rege Frequentierung erfahrenden Hobby-Homepage www.egger-bahn.de habe ich gestern ein Forum eingerichtet als Service für meine einschlägig interessierte Leserschaft dort. Selbst ein alter Online-Hase wie ich war verblüfft, wie leicht und komfortabel sich so eine Plattform heutzutage in Minutenschnelle zusammenklicken läßt!
So faszinierend die sich dadurch eröffnenden Kommunikationsmöglichkeiten mit Gleichgesinnten sind, die Absenkung der technischen Hürden führt natürlich dazu, daß alle möglichen Leute recht unreflektiert auch dort eigene Foren aufmachen, wo schon mehrere ähnliche Plätze des Meinungsaustausches existieren. Das führt dann natürlich dazu, daß der geballte Sachverstand der thematisch Kundigen nicht mehr an einer Stelle anzutreffen, sondern verteilt ist bis hinunter zur homöopathischen Verdünnung und somit vom Ratsuchenden mühsam zusammengesucht werden muß. Wer die Newsgroups alten Schlages kennt, wird diese unumkehrbare Entwicklung mit einem lachenden und einem weinenden Auge sehen...
Abgelegt in: Interna • 2. Juni. 2006, 8:03 Uhr • Diskussion eröffnen
...machen »fd’s Flickr Toys«: In wenigen Sekunden klickt man sich mit eigenen Texten und unter Verwendung eines vorhandenen Fotos aus dem persönlichen Fundus beispielsweise eine täuschend echt aussehende Zeitschriften-Titelseite oder auch ein fiktives Kinoplakat zusammen. Absolut cool, unbedingt ausprobieren!
Abgelegt in: Empfehlungen • 31. Mai. 2006, 18:00 Uhr • 5 Kommentare lesen
In der Blogosphäre tobt derzeit ein Wirbelsturm der Ereiferung und Entrüstung: Es geht um nichts Geringeres als um die Grundsatzfrage, ob und inwieweit bekannte und beliebte Blogger ihre Glaubwürdigkeit verspielen, wenn sie über ihnen kostenlos zur Verfügung gestellte Produkte schreiben und damit letztlich Werbung betreiben. Auf TELEPOLIS wird das Thema unter der Überschrift Schaumbadblogger heute recht süffisant weichgespült, doch wer den Links am Ende des Artikels folgt, kommt sehr schnell in jene Ecken, in denen die schmutzige Wäsche mit aggressiven Mitteln gewaschen wird...
Ich selbst kam (mangels Kultstatus und entsprechender Reichweite) noch nicht in die Versuchung, einen mir angetragenen Promotion-Deal meinem Gewissen zur Prüfung vorlegen zu müssen (in Sachen Autotest wäre ich auch sicher der Falsche, da mir ein weiterer selbst(zu)fahrender Untersatz eher lästig und im Wege wäre). Allerdings habe ich es schon andersherum gehalten: Wo mir etwas besonders zusagte, habe ich meine fundierte und unbeeinflußte Meinung niedergeschrieben und hinterher den Hersteller oder Vertreiber um ein persönliches Besprechungsexemplar gebeten. Damit fühlte ich mich weder als in der Pflicht stehend noch als bestechlich. Wenn’s geklappt hat, habe ich mich über die Anerkennung gefreut, wo nicht, da war’s dann für mich auch in Ordnung. Aber die ethischen Maximen (und Grenzen) des eigenen Handelns muß wohl ein(e) jede(r) für sich selbst definieren...
Abgelegt in: Ansichtssachen • 31. Mai. 2006, 12:30 Uhr • Diskussion eröffnen
Auf meinen zahlreichen Dienstreisen hatte ich reichlich Gelegenheit zu empirischen Sozialstudien, meist schon am morgendlichen Frühstücksbuffet des jeweiligen Beherbergungs-Betriebes. Eine dortselbst gewonnene Erkenntnis ist z.B. die, daß die Menschheit in zwei Gruppen zerfällt: Die eine verzehrt ihre Frühstücksbrötchen weitgehend vollständig (abgesehen von den beim Aufschneiden in alle Richtungen davonspritzenden Krümeln der knackig (auf-)gebackenen Kruste), die andere zupft den hilflosen Semmeln zunächst das Gewölle, also den losen, sich womöglich etwas zusammenballenden Teil des Innen-Teiges heraus, um ihn angewidert liegenzulassen bzw. sogleich in das Tisch-Mülleimerchen (so vorhanden) zu werfen.
Der zonebattler verhehlt nicht, daß seine Sympathie den Mitgliedern der erstgenannten Gruppe gehört, wohingegen ihm die Kostverächter und Lebensmittel-Verschwender suspekt sind: Da die Erfahrung zeigt, daß sich schon vorher als unangenehm empfundene Zeitgenossen bei einer gemeinsamen Mahlzeit meist als Semmelschänder entpuppen, muß es im Umkehrschluß als weise gelten, den näheren Kontakt zu rechtzeitig entlarvten Frühstücksbanausen nach Möglichkeit zu meiden...
In diesem Sinne: Wohl bekomm’s!
P.S.: Anwesende LeserInnen sind von dieser küchenpsychologischen Klassifizierung selbstverständlich ausgenommen! ;-)
Abgelegt in: Spitzfindigkeiten • 8. Mai. 2006, 6:27 Uhr • 12 Kommentare lesen
Um kurz nach 8:00 Uhr habe ich heute dem Flaschen-Rücknahmeautomaten im benachbarten ALDI erstmalig NORMA-Flaschen zum Fraße vorgeworfen, die der Blechkamerad nach kurzem Zögern akzeptierte und klaglos zermuhl. So soll es sein, und ich denke, das wird nicht nur die Bequemlichkeit der Konsumenten fördern, sondern auch die Zahl der in die Landschaft geschmissenen PET-Behälter nachhaltig verringern. Zeit is worn, wie der Franke sagt...
Abgelegt in: Alltagsleben • 6. Mai. 2006, 9:59 Uhr • 7 Kommentare lesen
...und drei hab’ ich jetzt jeweils schon!
Abgelegt in: Vermischtes • 21. Apr.. 2006, 20:03 Uhr • Diskussion eröffnen
Mit der späten Ankunft des Frühlings kommt die unbändige Freude am Bildermachen zurück und schiebt sich vor des Autors Lust am Schreiben: In den letzten Tagen schieße ich vermehrt Fotos, sichte und sortiere ich alte Bestände, ersinne schlaue Archivierungs-Strategien und schaue mich um, was andere so machen...
Besonders fasziniert bin ich momentan von der kinetischen Fotografie, der Kunst des Kamerawerfens: Der Fotokünstler Ryan Gallagher zeigt in seinem Weblog unter cameratoss.blogspot.com auch anderer Leute Werke. Faszinierend, was das in-die-Luft-Werfen einer Kamera für traumhafte Ergebnisse hervorbringen kann. Ich sehe schon, das muß ich auch mal ausprobieren!
Abgelegt in: Kulturelles • 20. Apr.. 2006, 12:53 Uhr • 8 Kommentare lesen
Als passionierter Dia-Knipser habe ich bis dato nur sehr selten Papierabzüge meiner Bilder machen lassen: Zu riskant erschien es mir, die wertvollen Originale verkratzt oder fingerabdruckübersät aus dem Labor zurückzubekommen. Jetzt habe ich erstmals Prints von frischen Digitalfotos machen lassen, um auf meine alten Tage noch mal was Neues auszuprobieren...
Letzten Sonntag also traf ich eine kleine Motivauswahl aus meinem Digital-Archiv und übermittelte die Bilddateien online an die Foto Quelle. Absichtlich wählte ich technisch schwierige Aufnahmen mit großem Kontrastumfang, plakativen Farben, sehr filigranen Details und anderen Herausforderungen an die Produktionskette. Heute holte ich die Ergebnisse bei der örtlichen Filiale am Fürther Hauptbahnhof ab und bin vorderhand begeistert: vom Procedere, vom Preis, von den Ergebnissen!
Auf Hochglanz-Fotopapier habe ich hier jetzt eine Anzahl meiner besseren Bilder vorliegen, teils in 13 x 18 (EUR 0,29), teils im Großformat 20 x 30 cm (EUR 1,29 je Abzug). Schärfe, Farben und Kontrast gehen absolut in Ordnung (vor allem in Relation zum Preis)! Auch das Drumherum vermag zu gefallen: Die spezielle Übertragungssoftware ist schlank und funktional, die Auftragsbestätigungen und Versandmeldungen kommen zuverlässig per eMail.
Sehr praktisch und lobenswert ist die Möglichkeit, statt der (kostenpflichtigen) Postzustellung die (portofreie) Selbstabholung in der nächsten Foto-Quelle Agentur anzukreuzen: Da kann man auch mal experimentierhalber kleine und kleinste Aufträge losschicken! Ich bin jetzt jedenfalls auf den Geschmack gekommen...
P.S.: Prinzipbedingt trivial, aber für einen alten Analog-Fotografen doch ein überraschendes Novum: Weder Fussel noch Staubkörnchen trüben das Bild, was insbesondere bei großen, homogenen Flächen sehr angenehm auffällt.
Abgelegt in: Empfehlungen • 13. Apr.. 2006, 19:05 Uhr • Diskussion eröffnen
...und sind deshalb für den seinerseits fröstelnden Fotografen das dankbarere, da nicht herumzappelnde Motiv: Frühlingserwachen im Fürther Stadtpark!
Der zonebattler hat wie der vierrädrige Kampfhund vom vorhergehenden Beitrag nur mal kurz spielen wollen, und zwar mit seiner neuen Kamera...
Abgelegt in: Vermischtes • 6. Apr.. 2006, 19:53 Uhr • Diskussion eröffnen
« Vorherige Seite | Nächste Seite » |
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesBedaure, ich bin Blogger und kein Beschaffer. Es wird Dich allenfalls etwas...
Flexibilität ist allesUnd noch was: Ich finde es sehr lustig, dass du den "Orangeli"...
Flexibilität ist allesP.P.S.: Mir ist mein "Gelbi" wirklich wichtig! Das Angebot mit den 9...
Flexibilität ist allesP.S.: Du kannst mir vertrauen, ich meine solche Angebote ernst. Ich würde...