Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Montag, 5. Juni 2006

Mit stei­ner­ner Mie­ne

Kitschfiguren

Mal ehr­lich: Schaut der Kna­be da links nicht aus wie To­ny Cur­tis in jun­gen Jah­ren?

Dienstag, 30. Mai 2006

Bil­der­wel­ten – Wel­ten­bil­der

Ich ha­be mir vor­ge­nom­men, spä­te­stens bis En­de 2007 mein um­fang­rei­ches Vi­deo-Ar­chiv im Be­ta­max-For­mat ge­sich­tet und die mir da­von als ab­so­lut un­ver­zicht­bar er­schei­nen­den Schät­ze auf ein di­gi­ta­les Me­di­um über­spielt zu ha­ben, zum Zwecke des dau­er­haf­ten Be­wah­rens. Wäh­rend sich die Sor­ge um den Er­halt vie­ler auf­ge­nom­me­ner Spiel­fil­me durch das Er­schei­nen schö­ner DVD-Edi­tio­nen oft von selbst er­le­digt, kann man bei vie­len an­spruchs­vol­len Fern­seh­spie­len aus der Blü­te­zeit des öf­fent­lich-recht­li­chen Kul­tur­fern­se­hens kaum auf der­lei Hil­fe von au­ßen hof­fen.

Was mir die­ser Ta­ge beim Durch­se­hen ei­ni­ger TV-Mit­schnit­te aus den 1980ern auf­ge­fal­len ist, ver­dient mei­nes Er­ach­tens schon des­halb Er­wäh­nung, weil man dar­aus recht klar er­kennt, in wel­che Rich­tung die wei­te­re Ent­wick­lung in der Me­di­en­land­schaft seit­her ge­lau­fen ist:

  • Mei­ne bei­den SONY Be­ta­Hi­Fi-Vi­deo­re­cor­der ha­ben je­weils gut 22 Jah­re auf dem Buckel, wie­gen pro Stück so­viel wie 10 heu­ti­ge VHS-Schuh­kar­tons und ha­ben auch ei­ne min­de­stens 10 mal so lan­ge Le­bens­dau­er wie die­se. Ver­gleich­ba­re Qua­li­tät wird heutz­ta­ge of­fen­bar we­der her­ge­stellt noch nach­ge­fragt.

  • Fil­me wur­den von leib­haf­ti­gen An­sa­ge­rin­nen (de­ren Out­fit und eu­len­haf­te Bril­len heu­te über­aus bi­zarr an­mu­ten) mit In­halts­be­schrei­bung vor­ge­stellt.

  • Spiel­film-Aus­strah­lun­gen wur­den sei­ner­zeit we­der ge­kürzt noch durch tum­be Wer­be­ein­blen­dun­gen in das Bild noch durch das bru­ta­le Ab­wür­gun­gen des Ab­span­nes ver­stüm­melt. So­gar das Sen­der­lo­go wur­de oft nur für we­ni­ge Mi­nu­ten de­zent ein­ge­blen­det.

Wenn man sich ei­ni­ge Zeit sol­cher­art mit sei­nen al­ten Ar­chiv-Schät­zen be­schäf­tigt hat, dann ist der Blick ins ak­tu­el­le TV-Pro­gramm (selbst bei den »bes­se­ren« Sen­dern) doch wie­der recht er­nüch­ternd. Ach ja...

Donnerstag, 4. Mai 2006

Or­bi­ta­le Of­fen­ba­rung

Vor knapp zwei Jah­ren kauf­te ich mir im Bau­markt ei­ne Sat-Schüs­sel nebst di­gi­ta­lem Re­cei­ver. Ich hat­te die­se tech­no­lo­gi­sche Auf­rü­stung lan­ge hin­aus­ge­zö­gert, weil ich mir durch­aus nicht si­cher war, ob in Rich­tung Sü­den über das hö­he­re Nach­bar­haus hin­weg aus­rei­chend freie Sicht auf den geo­sta­tio­nä­ren Astra-Sa­tel­li­ten be­stand. Mitt­ler­wei­se frei­lich wa­ren die Ak­ti­ons-Prei­se für kom­plet­te Emp­fangs­an­la­gen im zwei­stel­li­gen Eu­ro-Be­reich an­ge­langt, der Test auf Ver­dacht al­so so gut wie ri­si­ko­los.

Die Mon­ta­ge klapp­te auf An­hieb: Zum Glück reich­te der Schiel­win­kel über das Dach von ne­ben­an, um mich mit von jetzt auf gleich mit gut 400 TV-Pro­gram­men zu ver­sor­gen. So­fort wur­de der Ka­bel­an­schluß ge­kün­digt (wo­mit sich die In­ve­sti­ti­on in die neue Tech­nik bin­nen sechs Mo­na­ten selbst fi­nan­zier­te) und in die neue TV-Welt ein­ge­taucht: Vor al­lem die di­gi­ta­len Do­ku­men­ta­ti­ons- und Kul­tur­ka­nä­le von ARD und ZDF (EinsExtra, EinsFe­sti­val, ZDF­do­ku, ZDFthea­ter­ka­nal) er­wie­sen sich als Gold­gru­be und Zeit­rei­se­fen­ster in ei­ne span­nen­de TV-Ver­gan­gen­heit, in der der Bil­dungs­auf­trag des öf­fent­lich-recht­li­chen Fern­se­hens noch als sol­cher ernst­ge­nom­men wur­de...

Nach kur­zer Zeit stell­te ich fest, daß ein »Durch­zap­pen« al­ler TV-Sta­tio­nen bei über 400 Sen­der­plät­zen ei­ne abend­fül­len­de Be­schäf­ti­gung mit ho­hem Fru­stra­ti­ons­fak­tor dar­stellt. Ich ha­be da­her sehr bald al­le nicht in­ter­es­sie­ren­den Ka­nä­le aus der Emp­fangs­li­ste des Tu­n­ers ge­löscht und die ver­blei­ben­den neu sor­tiert. Hier mei­ne per­sön­li­che Sta­ti­ons­ta­sten-Be­le­gung, mit der ich mitt­ler­wei­le sehr gut le­be:

1. ARD 15. EinsPlus
2. ZDF 16. ZDF­do­ku
3. BR 17. ZDF­in­fo
4. SWR (RP) 18. ZDFthea­ter
5. hr 19. Fran­ken SAT
6. WDR 20. Bahn TV
7. NDR 21. Phoe­nix
8. mdr 22. N24
9. rbb 23. n‑tv
10. 3sat 24. Eu­ro­News
11. ar­te 25. DW-TV
12. BR-al­pha 26. BBC World
13. EinsExtra 27. CNN int.
14. EinsFe­sti­val    

Auf­fal­lend ist der be­wuß­te »Ver­zicht« auf die wer­be­fi­nan­zier­ten Voll­sor­ti­men­ter Sat.1, RTL, Pro­Sie­ben, Kabel1 und wie sie al­le hei­ßen: Wie die An­füh­rungs­zei­chen schon zei­gen, hal­te ich es nicht wirk­lich für ei­nen Man­gel, die­se Sen­der nicht mehr in mein Heim (und in mein Hirn) zu las­sen! Frü­her hat­te ich mich ge­är­gert, we­gen ei­nes 90-mi­nü­ti­gen Spiel­films auf­grund der Ver­dün­nung mit Wer­bung 120 Mi­nu­ten vor der Glot­ze zu­brin­gen zu müs­sen (und da­bei wo­mög­lich fest­zu­stel­len, daß der Strei­fen we­gen Sen­kung der Al­ters­frei­ga­be oder An­pas­sung ans Sen­dera­ster sinn­ent­stel­lend ge­kürzt wur­de). Heu­te fin­de ich (wenn ich mich über­haupt noch vor dem Fern­se­her nie­der­las­se) ei­gent­lich im­mer ei­ne in­ter­es­san­te Re­por­ta­ge, Do­ku­men­ta­ti­on oder Li­te­ra­tur­ver­fil­mung. Spiel­fil­me gibt’s da­ge­gen so gut wie nur noch auf DVD, oh­ne Re­kla­me, oh­ne un­zu­läs­si­ge Schnit­te, oh­ne Ge­plap­per in den (ab­ge­würg­ten) Ab­spann...

Als zeit­ge­mä­ßen Er­satz für die Pro­gramm­zeit­schrift kann ich üb­ri­gens tvtv.de emp­feh­len, und wenn man nach be­stimm­ten Film­ti­teln, Lieb­lings-Schau­spie­lern oder ‑Re­gis­seu­ren su­chen und per Mail über ent­spre­chen­de Sen­dun­gen in­for­miert wer­den möch­te, dann wird ei­nem TVinfo.de sehr bald zum un­ver­zicht­ba­ren Hel­fer!

Samstag, 8. April 2006

Beam us up, Scot­ty!

Verwitterndes Verkehrszeichen
Mittwoch, 5. April 2006

Fun­de im Fun­dus (4):
Fle­xi­bi­li­tät ist al­les

Fund­stücke: Kli-Kla-Klawitterbus Animations-Figuren
Art / Typ: 4 »wil­de Ker­le« aus der TV-Se­rie »Kli-Kla-Kla­wit­ter­bus«
Her­kunft: Deutsch­land (Fa. Schleich, © TV 60 Mün­chen), 1974
Zu­stand: ta­del­lo­se Er­hal­tung mit un­be­schä­dig­ter De­tail-Be­ma­lung
Fund­ort: 3 Fi­gu­ren aus ei­ge­ner Kind­heit her­über­ge­ret­tet,
1 noch feh­len­de (der gro­ße Graue) nach­träg­lich on­line er­stei­gert
Kauf­preis: nicht mehr er­mit­tel­bar
No­ti­zen: Für ei­nen kinds­köp­fi­gen Mitt­vier­zi­ger wie den zone­batt­ler ge­hört die Fern­seh­se­rie Kli-Kla-Kla­wit­ter­bus frag­los zum kol­lek­ti­ven Er­in­ne­rungs­schatz sei­ner Ge­ne­ra­ti­on. Be­son­ders an­spre­chend fand der Au­tor da­mals die zwi­schen­drin ein­ge­spiel­ten Ani­ma­ti­ons-Film­chen mit Pla­sti­lin-Fi­gu­ren der oben ge­zeig­ten Cha­rak­te­re. Bis heu­te kann er die da­zu­ge­hö­ri­ge Gas­sen­hau­er-Me­lo­die pfei­fen...
 
Das eher müh­sa­me Trick-Fil­men im Bild-für-Bild-Ver­fah­ren ist im Zeit­al­ter lei­stungs­fä­hi­ger Com­pu­ter üb­ri­gens kei­nes­wegs ob­so­let ge­wor­den: Die Ma­cher von Wal­lace & Gro­mit schwö­ren aus gu­ten Grün­den noch im­mer auf die­se ar­beits­in­ten­si­ve Me­tho­de!
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 24. März 2006

Die Rü­be sei mit Dir...

Sehr nett: Krieg der Ster­ne im Ge­mü­se­la­den !

Mittwoch, 22. März 2006

Ei­ne Selbst-Of­fen­ba­rung

Die dunk­le Jah­res­zeit geht zur Nei­ge, und die Ko­lon­ne der noch zu sich­ten­den DVDs ist im­mer noch fast so lang wie die in der dau­er­haf­ten Samm­lung. Höchst un­be­frie­di­gend! Da­her ha­be ich heu­te ei­nen über­fäl­li­gen Film-Abend ein­ge­legt und ein an­er­kann­tes Mei­ster­werk von Woo­dy Al­len in den Play­er ge­scho­ben, wel­ches ich schon vor Weih­nach­ten (!) von ei­nem Son­der­an­ge­bots-Tisch mit­ge­nom­men hat­te: Mann­hat­tan aus dem Jahr 1979.

Ich ha­be zeit­le­bens das Ur­teil be­le­se­ner Au­to­ri­tä­ten (fast) hö­her ge­schätzt als die ei­ge­ne Mei­nung, jetzt end­lich, in der Mit­te des vier­ten Le­bens­jahr­zehnts, er­lau­be ich mir, das ei­ge­ne Vo­tum an­zu­neh­men, oh­ne mich des­we­gen als in­fe­ri­or zu füh­len. Heißt im kon­kre­ten Fall: Ich kann Woo­dy Al­lens Fil­men nicht das Ge­ring­ste ab­ge­win­nen, sie be­rüh­ren mich nicht im Min­de­sten. Ich ha­be den Strei­fen »ab­ge­ses­sen« und ver­geb­lich dar­auf ge­hofft, daß es in mir »klick« macht... Ist das nun ein ge­ne­ti­scher De­fekt, oder geht es mir da ähn­lich wie je­nen be­dau­erns­wer­ten Mit­men­schen, die mit Mu­sik nichts an­fan­gen kön­nen? Viel­leicht ent­geht mir ja wirk­lich et­was Groß­ar­ti­ges? Nun, dann ist es halt so. In je­dem Fall ha­be ich jetzt ei­ne DVD we­ni­ger auf dem Sta­pel (und ei­nen schö­nen Haupt­ge­winn für ei­ne mei­ner näch­sten Preis­fra­gen in der Ru­brik Spu­ren­su­chen)...

Montag, 20. März 2006

Ab­fang­jä­ger Alarm­start!

Als 1959er Spät­le­se ist der zone­batt­ler mit Fern­seh­se­ri­en wie »Bo­nan­za«, »Be­zau­bern­de Jean­nie« und »Dakt­a­ri« auf­ge­wach­sen, und bei wei­te­rem Nach­den­ken fie­len ihm be­stimmt ein Dut­zend wei­te­rer wö­chent­li­cher Zeit­kil­ler ein. Be­son­ders prä­gend war im Zeit­al­ter der er­sten be­mann­ten Mond­lan­dun­gen frei­lich ei­ne Sci­ence Fic­tion-Se­rie na­mens »UFO« (1970–1971), die neu­lich in Form sil­bern schim­mern­der Un­ter­tas­sen, par­don, ich mei­ne na­tür­lich DVDs, im hei­mi­schen Ab­spiel­ge­rät ge­lan­det ist. Als be­ken­nen­den Fan der vor­aus­ge­gan­ge­nen Ma­rio­net­ten-Se­ri­en von Ger­ry An­der­son (»Stin­gray«, »Thun­der­birds« und »Cap­tain Scar­let and the My­ste­rons«) hat es mich ge­reizt, mir sei­ne er­ste Nach­fol­ge-Pro­duk­ti­on mit ech­ten Schau­spie­lern aus Fleisch und Blut noch ein­mal ge­nau­er an­zu­se­hen...

UFO DVD-Box (1. Staffel)
 
De­tails zur DVD-Box (1. Staf­fel)

Zur mehr oder we­ni­ger plau­si­blen Hand­lung von »UFO« will ich mich hier gar nicht wei­ter aus­las­sen, da­zu fin­det man auf vie­len Fan-Sites (eng­lisch­spra­chi­gen wie deut­schen) al­les Wis­sens­wer­te. Ich will viel­mehr der Fra­ge nach­spü­ren, was mich (und vie­le Gleich­alt­ri­ge) sei­ner­zeit an die­sen über­ir­di­schen Aben­teu­ern so fas­zi­niert hat: Wa­ren es die ha­ne­bü­che­nen Ge­schich­ten, die schril­len Fri­su­ren und zeit­geist-ge­präg­ten Ko­stü­me (hi­sto­ri­sie­ren­de Geh­röcke bei den Her­ren, haut­enge Over­alls bzw. Mi­ni­röcke bei den Da­men), die (wenn auch aus heu­ti­ger Sicht eher rüh­ren­den) Trick­se­quen­zen und Mo­dell-Auf­nah­men? Al­les da­von stimmt, und wenn ich es recht über­le­ge, dann läßt sich all’ das zum At­tri­but very Bri­tish sub­sum­mie­ren. Wo­mit ich ele­gan­ter­wei­se auch gleich den Er­folg von ähn­lich er­folg­rei­chen Dau­er­bren­nern wie »Die 2« und »Mit Schirm, Charme und Me­lo­ne« er­klä­ren kann: Die spe­zi­el­le Mi­schung aus ab­ge­dreh­ter Sto­ry, trocke­nem Hu­mor, sub­lim ero­ti­scher Span­nung und hem­mungs­lo­ser Tech­nik-Ver­liebt­heit ist es, die Film- und Fern­seh-Pro­duk­tio­nen (wie die vor­ge­stell­te) aus Ih­rer Ma­je­stät Kö­nig­reich da­mals so un­ver­wech­sel­bar mach­te!

In zwei Box-Sets mit je 13 Fol­gen (ver­teilt auf je­weils 4 DVDs) liegt nun­mehr die kom­plet­te Se­rie vor, ein­schließ­lich al­ler nie in Deutsch­land aus­ge­strahl­ten Epi­so­den. Tat­säch­lich gin­gen hier­zu­lan­de nur 17 Fol­gen (und die­se oben­drein ge­kürzt) über den Äther. Der Her­aus­ge­ber Epix Me­dia, den ich schon für sei­ne her­vor­ra­gen­de Edi­ti­on des TV-Klas­si­kers »Ich, Clau­di­us, Kai­ser und Gott« lob­te, zeigt hier ein­mal mehr, wie man es (weit­ge­hend kom­pro­miß­los) rich­tig macht!!

UFO DVD-Box (2. Staffel)
 
De­tails zur DVD-Box (2. Staf­fel)

Sehr po­si­tiv über­rascht ist der Au­tor von der ma­kel­lo­sen Bild­qua­li­tät, der man das Al­ter der Auf­nah­men in kei­ner Wei­se an­sieht. Auch die Gü­te der Ton­spu­ren (eng­lisch und deutsch) geht ab­so­lut in Ord­nung! So­fern Epi­so­den nie für das deut­sche Fern­se­hen syn­chro­ni­siert wor­den sind, wur­den sie im Ori­gi­nal be­las­sen: Mit 35 Jah­ren Zeit­ab­stand wä­re ei­ne glaub­wür­di­ge Nach­ver­to­nung schlicht nicht mehr rea­li­sier­bar, zu­mal ei­ni­ge der da­ma­li­gen Syn­chron­spre­cher be­reits ver­stor­ben sind. Da­für gibt es durch­gän­gig ein­blend­ba­re Un­ter­ti­tel in Deutsch oder Eng­lisch, die al­ler­dings er­kenn­bar »mit der hei­ßen Na­del ge­strickt« wor­den sind... Bei den Ex­tras wä­ren ein paar Hin­ter­grund-In­ter­views mit ehe­mals Mit­wir­ken­den in­ter­es­sant ge­we­sen, aber an­ge­sichts von Epi­so­den-Füh­rer, Cha­rak­ter-Por­traits, Bil­der­ga­le­rien und Trai­ler mag man nicht wirk­lich meckern: Vier Ster­ne gibt es da­für al­le­mal!

Der glän­zen­de Papp-Schu­ber und die dar­in ent­hal­te­ne Kunst­stoff-Box ver­mö­gen zwar auf den er­sten Blick zu ge­fal­len, doch ist die stram­me Klemm-Be­fe­sti­gung der sich über­lap­pen­den DVDs nicht der Weis­heit letz­ter Schluß: Sehr schnell läuft man Ge­fahr, ei­ne Disc beim Ent­neh­men zu be­schä­di­gen. Daß es da durch­aus prak­ti­sche­re Pa­ten­te gibt, hat Epix Me­dia bei der schon er­wähn­ten Clau­di­us-Box selbst be­wie­sen. Hier soll­te der Pu­blisher un­be­dingt mal mit sei­nem Zu­lie­fe­rer re­den...

Film / In­halt 4 Sterne
Bild & Ton 5 Sterne
Ex­tras 4 Sterne
Auf­ma­chung 4 Sterne
Ge­samt­ur­teil 4 Sterne

Un­term Strich kann man die­se lie­be­voll ge­mach­te DVD-Wie­der­ver­öf­fent­li­chung den jung­ge­blie­be­nen Fans des Gen­res nur emp­feh­len: Wer sich die Fol­gen 1–13 kauft und die Epi­so­den 14–26 am be­sten gleich mit da­zu, kann knap­pe 20 Stun­den lang in span­nen­den Ju­gend-Er­in­ne­run­gen schwel­gen, na­iv-bun­te Zu­kunfts-Vi­sio­nen und se­xy Six­ties-Mo­de in­klu­si­ve. Viel Spaß auf dem nost­al­gi­schen Re­tro-Trip!

Donnerstag, 16. März 2006

The Joy of Pain­ting

Wohl jede(r) ist beim Zap­pen durch das abend­li­che Fern­seh­pro­gramm schon mal auf Bob Ross ge­sto­ßen: Der (lei­der vor zehn Jah­ren ver­stor­be­ne) Kunst­hand­wer­ker hat­te sich tat­säch­lich schon zu Leb­zei­ten ei­nen ge­wis­sen Kult­sta­tus er­spach­telt und stupft nun­mehr post­hum auf BR al­pha fröh­lich brab­belnd vor sich hin.

Ich hat­te schon seit län­ge­rem vor, über das Phä­no­men und Phan­tom Bob Ross ei­nen aus­führ­li­chen Bei­trag zu ver­fas­sen. Die Mü­he kann ich mir frei­lich jetzt er­spa­ren, denn wie ich so­eben be­mer­ke, hat mir Herr blue sky schon die Ar­beit ab­ge­nom­men. Sei­nen Aus­füh­run­gen ist nichts hin­zu­zu­fü­gen: Herz­li­chen Dank da­für!

Dienstag, 14. März 2006

Drei Schei­ben vom Glück

Der zone­batt­ler ist seit je­her ein Lieb­ha­ber von Do­ku­men­tar­fil­men, zu­mal von je­nen, die auf span­nen­de Wei­se Er­hel­len­des über die Be­schaf­fen­heit und den Zu­stand un­se­rer Welt ver­mit­teln. Und manch­mal hat es ge­ra­de­zu Of­fen­ba­rungs-Cha­rak­ter, ein­fach nur nor­ma­len Men­schen beim Er­zäh­len zu­zu­hö­ren. Nichts an­de­res macht und bie­tet »Gernstl in den Al­pen«.

Gernstl in den Alpen

Franz Xa­ver Gernstl ver­dient sei­nen Le­bens­un­ter­halt nach ei­ge­nem Be­kun­den mit dem Ver­plem­pern von Zeit [1]: Für das Baye­ri­sche Fern­se­hen fährt er mit sei­nem Ka­me­ra-Kum­pel und sei­nem Mi­kro­phon-Mann in ei­nem VW-Bus mehr oder we­ni­ger ziel­los durch die Ge­gend und läßt sich trei­ben... Wo im­mer er auf Men­schen stößt, die in­ter­es­sant er­schei­nen oder de­nen ein Ruf vor­aus­eilt, da sucht er das Ge­spräch, und zwar auf äu­ßerst un­prä­ten­tiö­se Wei­se.

Und wäh­rend die Kerners und Beck­manns die­ser Fern­seh-Re­pu­blik ih­re Talk­show-Gä­ste zu­schwal­len und de­ren Ant­wor­ten just da ab­wür­gen, wo sie in­ter­es­sant zu wer­den be­gin­nen (wo­mit die­se Selbst­dar­stel­ler letzt­lich so­wohl die Gä­ste als auch ihr Pu­bli­kum ver­höh­nen), läßt Gernstl die Men­schen fast aus­schließ­lich sel­ber spre­chen und hält da­bei auch läng­ste Pau­sen aus. Im­mer bei lau­fen­der Ka­me­ra, stets in Groß­auf­nah­me. Das ist er­staun­li­cher­wei­se we­der pein­lich noch lang­wei­lig, und mit der Zeit wird of­fen­bar, daß Zu­frie­den­heit und Le­bens­glück we­der Reich­tum noch wohl­fei­le Sta­tus­sym­bo­le er­for­dern, son­dern nur ei­ne Auf­ga­be, ei­ne Pas­si­on, ei­ne Be­ru­fung. Die, und das ist viel­leicht die hoff­nungs­froh stim­men­de Quint­essenz, letzt­lich ein(e) jede(r) ir­gend­wo und ir­gend­wie fin­den kann!

Sie­ben­ein­halb kurz­wei­li­ge Fern­seh­stun­den ver­bringt Gernstl in den Al­pen eben dort und läßt uns vom Te­gern­see über Ti­rol und das En­ga­din bis hin nach Süd­ti­rol, Kärn­ten und die Stei­er­mark haut­nah teil­ha­ben an sei­nen Be­geg­nun­gen mit höchst in­di­vi­du­el­len Men­schen, die ihr ganz per­sön­li­ches Stück­chen Glück im Le­ben ge­fun­den ha­ben. Es fällt den um Wor­te ge­mein­hin sel­ten ver­le­ge­nen zone­batt­ler schwer, die Ma­gie die­ser voll­stän­dig »span­nungs­lo­sen« Fil­me ad­äquat zu be­schrei­ben. Da­her nur so­viel: Die drei DVDs ha­ben den Au­tor die­ser Zei­len be­rührt wie schon lan­ge kei­ne Fern­seh-Pro­duk­ti­on mehr [2].

Auch äu­ßer­lich kann die Gernstl-Edi­ti­on mit ei­nem schön ge­stal­te­ten und in­for­ma­ti­ven Book­let, ei­ner so­li­den Kunst­stoff-Box und ei­nem at­trak­ti­ven Papp-Schu­ber rund­um über­zeu­gen. Als un­be­dingt ver­bes­se­rungs­wür­dig er­schei­nen mir al­ler­dings die Hal­te­zap­fen der Pla­stik-Box: Die hal­ten die DVDs näm­lich auch beim Nie­der­drücken der­ma­ßen fest, daß man die emp­find­li­chen Schei­ben oh­ne wei­te­res Werk­zeug nur un­ter be­denk­li­chem Durch­bie­gen her­aus­ope­rie­ren kann. Da soll­te schleu­nigst nach­ge­bes­sert wer­den! Von die­sem me­cha­ni­schen Ma­lus ab­ge­se­hen, kann man dem en­ga­gier­ten Her­aus­ge­ber Eu­ro­Vi­deo nur gra­tu­lie­ren und auf bal­di­ge Fort­set­zun­gen hof­fen...

Film / In­halt 5 Sterne
Bild & Ton 5 Sterne
Ex­tras 4 Sterne
Auf­ma­chung 4 Sterne
Ge­samt­ur­teil 5 Sterne

So un­spek­ta­ku­lär und gleich­wohl tief be­frie­di­gend kann Fern­se­hen sein: Wer sich die­se »Drei Schei­ben vom Glück« im La­den kau­fen oder bei amazon.de be­stel­len soll­te, wird es be­stimmt nicht be­reu­en!

 
[1] Das In­ter­view fin­det sich auf der Home­page zum Ki­no­film »Gernstls Rei­sen«, der ei­ne chro­no­lo­gisch sor­tier­te Aus­wahl aus über 20 Jah­ren Gernstl’schen Da­hin­fah­rens zeigt. Gleich­falls sehr emp­feh­lens­wert !

[2] Der hin­ge­ris­se­ne Re­zen­sent hät­te das Feh­len von Ex­tras in die­sem Fall tat­säch­lich nicht ein­mal be­män­gelt. Um so mehr freut er sich da­her über ein sehr hu­mor­vol­les Gernstl-In­ter­view, di­ver­se Out­takes und den Ki­no­film-Trai­ler: Toll!

Freitag, 3. März 2006

Auf der Su­che nach dem Glück

Der Blog­ger-Kol­le­gin Kalt­mam­sell ver­dan­ke ich ei­nen Ki­no-Abend der be­son­de­ren Art: Auf Ih­rer Vor­spei­sen­plat­te ser­vier­te die Mam­sell die­ser Ta­ge ei­ne sehr warm­her­zi­ge Emp­feh­lung für den Film »Gernstls Rei­sen«. Die Ge­le­gen­heit beim Schop­fe packend, hat der zone­batt­ler dar­auf­hin sei­ne bes­se­re Hälf­te ge­stern Abend ins Nürn­ber­ger Cine­Ci­t­ta ein­ge­la­den, wo der Film seit vor­ge­stern läuft. Ich kann mir ei­ne ei­ge­ne Re­zen­si­on er­spa­ren, denn die Kalt­mam­sell hat in je­der Hin­sicht recht: So po­si­tiv auf­ge­la­den ka­men wir schon lan­ge nicht mehr aus dem Ki­no. Der Kalt­mam­sell sein Dank für die­se Of­fen­ba­rung!

P.S.: Ein­zel­ne Fol­gen von »Gernstl un­ter­wegs« kann man im Baye­ri­schen Fern­se­hen ge­nie­ßen, was ich ab so­fort auch re­gel­mä­ßig tun wer­de...

P.P.S.: Be­ach­ten Sie da­zu auch mei­ne DVD-Re­zen­si­on !

Donnerstag, 2. Februar 2006

Aus dem Sumpf ge­zo­gen

Als ich den Münch­hau­sen vor et­li­chen Jah­ren zum er­sten Mal im Fern­se­hen sah, war ich so­gleich fas­zi­nert von der Fi­gur des »Lü­gen­ba­rons«, vor al­lem aber vom gran­dio­sen Hans Al­bers, der die­se Rol­le ganz frag­los aus­fül­len und le­ben konn­te wie kein zwei­ter. Seit­her ha­be ich so gut wie je­de TV-Aus­strah­lung auf­ge­zeich­net und zwi­schen den ver­schie­de­nen Fas­sun­gen und Ko­pien so man­chen fei­nen Un­ter­schied be­merkt. Man sieht schon dar­an, wie sehr mich der mär­chen­haf­te Film nach­hal­tig in sei­nen Bann ge­schla­gen hat... Was na­tür­lich auch an der Fa­bu­lier­kunst des von den Na­zis ver­fem­ten Schrift­stel­lers Erich Käst­ner liegt, der un­ter dem Pseud­onym Bert­hold Bür­ger für das Dreh­buch ver­ant­wort­lich zeich­ne­te.

In­des­sen war ich da­mals viel zu jung, um die po­li­ti­sche Di­men­si­on des mit im­mensem Auf­wand mit­ten im Krieg ge­dreh­ten Ju­bi­lä­ums-Films der Ufa wahr­neh­men, ge­schwei­ge denn be­ur­tei­len zu kön­nen: Selbst­ver­ständ­lich ist auch (und ge­ra­de!) ein vor­der­grün­dig auf harm­lo­se Un­ter­hal­tung ge­trimm­ter Film ein Po­li­ti­kum, wenn er in ei­nem to­ta­li­tä­ren Füh­rer­staat mit Bil­li­gung, ja ak­ti­ver För­de­rung der Ob­rig­keit ent­steht: Für den NS-Pro­pa­gan­da­mi­ni­ster Goeb­bels war der Strei­fen denn auch si­cher we­ni­ger ein ci­nea­sti­sches Mei­ster­werk, son­dern ein durch­aus wir­kungs­vol­les Mit­tel zur Be­ein­flus­sung, sprich Be­täu­bung der durch den schon meh­re­re Jah­re an­dau­ern­den Krieg zer­mürb­ten Be­völ­ke­rung.

Die Dis­kus­si­on harm­lo­ses Lü­gen­mär­chen oder ge­fähr­li­che Pro­pa­gan­da­lü­ge soll hier und heu­te frei­lich nicht mein The­ma sein, da­zu mö­ge man bei Mar­kus Hie­ber wei­ter­le­sen. Mir geht es um die Vor­der­sei­te der Me­dail­le: Mit sei­nen für die da­ma­li­ge Zeit un­er­hör­ten Trick­ef­fek­ten ist und bleibt die­ser frü­he Farb­film für mich eben auch ei­ne Mei­ster­lei­stung des Ki­nos und der Er­zähl­kunst, die jetzt end­lich auf DVD er­hält­lich ist!

Münchhausen

Der Fried­rich-Wil­helm-Mur­nau-Stif­tung ver­dan­ken wir ei­ne di­gi­tal re­stau­rier­te Film­fas­sung, die das Al­ter des Ori­gi­nals fast ver­ges­sen läßt, oh­ne die sanf­ten Tö­ne des Ag­fa­co­lor-Far­ben­film-Ver­fah­rens durch Über­trei­bung zu ih­rem Nach­teil zu ver­än­dern. Auch die Ton­spur ist be­hut­sam re­kon­stru­iert, wirkt aber kei­nes­wegs »di­gi­tal­ty­pisch« ste­ril: Man merkt, daß hier Ken­ner (und Kön­ner) am Wer­ke wa­ren!

Be­son­ders be­mer­kens­wert ist die opu­len­te Aus­stat­tung der Edi­ti­on: Im schö­nen Papp­schu­ber fin­den sich gleich zwei DVDs, da die zahl­rei­chen Ex­tras nicht mehr zu­sam­men mit dem Haupt­film auf ei­ner Schei­be un­ter­zu­brin­gen wa­ren. In der Tat ist es sehr er­freu­lich, was uns da auf der Bo­nus-Disc prä­sen­tiert wird: Ne­ben klei­nen Münch­hau­sen-Trick­fil­men, ei­ner Fo­to­ga­le­rie und zahl­rei­chen Bio­gra­fien ist es vor al­lem die span­nen­de Do­ku­men­ta­ti­on »Ein My­thos in Ag­fa­co­lor«, die mich mit ih­ren vie­len Film­aus­schnit­ten und Zeit­zeu­gen­be­rich­ten be­gei­stert hat! Zwar deu­tet das Do­ku-Fea­ture die po­li­ti­sche Bri­sanz der Film­kunst im »Drit­ten Reich« nur am Ran­de an und be­schäf­tigt sich mehr mit den tech­nik­hi­sto­ri­schen Aspek­ten, doch ver­mag das ih­ren Wert in mei­nen Au­gen kaum zu schmä­lern. Üb­ri­gens fehlt auch ein in­for­ma­ti­ves Book­let nicht: Al­les in al­lem ein wirk­lich fa­cet­ten­rei­ches und lie­be­voll zu­sam­men­stell­tes Zu­ga­ben-Feu­er­werk, wie man es bei vie­len an­de­ren Film­klas­si­ker-Edi­tio­nen oft schmerz­lich ver­mißt...

Film / In­halt 5 Sterne
Bild & Ton 4 Sterne
Ex­tras 5 Sterne
Auf­ma­chung 4 Sterne
Ge­samt­ur­teil 5 Sterne

Mit dem »Münch­hau­sen« hat die Fir­ma Tran­sit Film, die sich in vor­bild­li­cher Wei­se um die Prä­sen­ta­ti­on von Mei­len­stei­nen der deut­schen Film­ge­schich­te be­müht, ei­nen ech­ten Voll­tref­fer ge­lan­det. Und da der Preis im Ge­gen­satz zur schrä­gen Sto­ry kei­nes­wegs ab­ge­ho­ben ist, soll­ten Film­freun­de hier so­fort zu­schla­gen !

« Vorherige Seite Nächste Seite »