Montag, 27. Juni 2011
Seit Tagen schon kümmere ich mich sehr intensiv um den Umzug des Literaturblogs »Begleitschreiben« vom Provider twoday.net auf eine unabhängige WordPress-Installation. Ich hatte ja seinerzeit auch bei jenem Dienstleister losgelegt, dann aber vor Jahren schon aufgrund diverser Unannehmbarkeiten selbst den Neustart auf eigener Plattform vollzogen. Leichten Herzens und voll mitfühlender Empathie habe ich daher sofort zugesagt, als mich »Begleitschreiber« L.S. alias Gregor Keuschnig neulich um Unterstützung bat...
Während mir das Hochziehen des neuen Blog-Rohbaus erwartungsgemäß recht flott und routiniert von der Hand ging, erwies sich indes die Migration des vorhandenen Artikel- und Kommentarbestandes (sprich: Export drüben, Import hüben) leider als erheblich schwieriger als erwartet. Gnädiger- resp. dummerweise hatte ich all die kleinen Fallstricke und Stolpersteine auf jenem Wege längst vergessen oder verdrängt, und wiewohl ich weiland die eigene Umzugsorgie ganz gut dokumentiert hatte, zeigte sich mein damaliges Merkkonzept als unzureichend durchdacht und sträflich leichtsinnig ausgeführt: Viele wichtige Details und Kniffe hatte ich bei einem Blogger-Kollegen in Kommentaren zu seinem Migrations-Report abgelegt, jedoch erwiesen sich die konservierten Links dorthin dieser Tage als mausetot. Der Kamerad hat sein Blog aus unbekanntem Grunde mittlerweile abgeschaltet, die wertvolle Dokumentation unseres trickreichen Import-/Export-Procederes ist damit verloren...
Also mußte ich doch wieder ganz von vorne anfangen, Kopfkratzen, Fluchen und späte Aha-Effekte inbegriffen. Immerhin, der befreundete Betreiber des »Begleitschreibens« ist mindestens ebenso rührig wie ich und bereits fleißig mit den notwendigen inhaltlichen Anpassungsarbeiten im inzwischen doch noch weitgehend maschinell eingelesenen Textbestand beschäftigt. Schon (bzw. noch) kann man sein neues Blog mit der alten Fassung vergleichen, und ich finde, das Facelift steht dem anspruchsvollen literarischen Salon durchaus gut zu Gesichte!
Donnerstag, 9. Juni 2011
50 Preisrätsel hatte der zonebattler dermaleinst ausgerufen, jetzt ist er selbst urplötzlich zum Gewinner geworden: Achim Schaffrinna zelebrierte den fünften Geburtstag seines bindestrichlosen Design Tagebuchs mit einem Foto-Wettbewerb rund um die kantige Ziffer. Mit einer Nahaufnahme meines Seiko 5‑Zeiteisens konnte unsereiner die gestellte Aufgabe offenbar im Sinne des Erfinders lösen. Auch die bessere Hälfte jubelte die halbe Nacht hindurch, da sie mit acht Eiern Fünfe gerade sein ließ und damit gleichfalls ein preiswürdiges Werk einreichte. Ein zweifach donnerndes Hurra aus Fürth!
Sonntag, 8. Mai 2011
Mein erster »richtiger« Mobilrechner, das vor einigen Wochen erworbene Netbook, bescherte mir zwar sogleich einige neue Freiheitsgrade (namentlich die drahtlose Netzanbindung und die Gelegenheit zum entspannten Arbeiten in semihorizontaler Lage vom bequemen Sofa aus), aber letztlich keine sensationell neue Erfahrung. Wie sollte es auch, die konzeptionelle Nähe zum stationären PC (gleiche Plattform, gleiches Werkzeug-Portfolio) war schließlich beabsichtigt; Inbetriebnahme und Nutzung des portablen Kameraden verliefen und verlaufen demzufolge so unspektakulär wie erhofft und erwartet.
Ganz anders hingegen gestaltet sich die »Liebesbeziehung« zu meiner neuesten Errungenschaft: Mit dem Kindle von Amazon holte ich mir jüngst einen charmanten Begleiter ins Haus, der mich sofort in Euphorie versetzte und mich tagtäglich aufs Neue zu begeistern vermag: Diese elektrische Buchprothese hat es wahrlich in sich! Meine neulich geäußerten Zweifel über die Sinnhaftigkeit eines solchen Gerätes haben sich sämtlich in Wohlgefallen aufgelöst...
Das unglaublich gut lesbare eInk-Display (welches man anfangs für eine bedruckte Dummy-Schutzfolie zu halten geneigt ist) mit dem gestochen scharfen Schriftbild ist die beste derzeit erhältliche Näherung an richtiges Papier, man kann darauf stundenlang ermüdungsfrei Traktate lesen, die einem beim Studium auf einem hinterleuchteten LCD längst üble Kopfschmerzen bereiten würden. Schriftart und ‑größe, Laufweite, Zeilenabstand, Block- oder Flattersatz, all das und mehr läßt sich so einstellen, wie man es zum unangestrengten Lesen als optimal empfindet. Das Hochkant-Format der Anzeigefläche ist mit einer (Taschen)buchseite vergleichbar, und da das drumherum gebaute Lesegerät sehr schlank und leicht gestaltet werden konnte, hat man auch das Gefühl, so etwas wie eine leichte Dünndruck-Ausgabe mit einer einzigen »Zauberseite« in Händen zu halten. Wer bildungsbürgerliche Dünkel hegt, die klassische Buch-Haptik bevorzugt oder sich nicht mit derlei neumodischen Gadgets in der Öffentlichkeit zeigen will, kann sein(en) Kindle mit bedruckten Folien (z.B. in Wurzelholzoptik) bekleben und es/ihn auch noch in edle Ledereinbände (gerne mit keltischen Ornamenten) verkleiden.
Doch zurück zu den nackten resp. unverkleideten Tatsachen: Das mit 139,00 EUR (in der reinen WLAN-Variante) nicht eben teure Gerät kann und will kein billigeres iPad sein, und ich persönlich wollte auch gar keinen Tablett-Tausendsassa haben: Mich würde ein Gerät mit allerlei eingebauten Versuchungen (Mailabruf hier, Spielchen da) nur allzuoft und allzuschnell vom konzentrierten Lesen ablenken. Meine papiernen Bücher bieten ja auch keine Sekundär-Divertimenti neben dem eigentlichen Text, und das ist gut und richtig so. OK, der / die / das Kindle bringt einen Webbrowser mit und kann nicht nur vorlesen, sondern nebenbei auch Musik abspielen, aber im Wesentlichen ist das Ding eben kein Universalapparillo, sondern ein spezialisiertes Ein-Zweck-Gerät.
Was kann man nun anfangen mit so einem neuartigen Gerät? Man kann zuförderst bei Amazon eBooks kaufen, die schon Sekunden später durch den Äther (via WLAN oder 3G-Mobilfunk) auf das Maschinchen gespielt werden und zur Lektüre verfügbar sind. Auch diverse Zeitungen und Magazine sind bereits in elektronischen Ausgaben erhältlich. Die Kaufabwicklung funktioniert ebenso simpel wie flott, ist angesichts des proprietären Datenformates gleichwohl nicht allen geheuer: Verfechter offener Dateiformate sehen hier eine ähnliche Gängelung des Benutzers und eine Fesselung an den Hersteller bzw. Vertreiber des Gerätes wie bei den Lifestyle-Produkten mit dem angebissenen Apfel-Logo.
Ich selbst sehe die Situation durchaus entspannt: Zum einen habe ich tatsächlich nicht vor, Geld in aktuelle Bestseller zu investieren (die ich hierzulande meist für den gleichen Betrag in materieller – und mithin leicht wieder verkauf- oder verschenkbarer – Papierform erwerben könnte). Die selbstauferlegte Beschränkung auf kostenlose Klassiker (sprich mittlerweile gemeinfreie Werke) kann mir ja schon weit mehr literarische Pretiosen in den Kindle-Speicher spülen, als ich zu meinen Lebzeiten jemals zu lesen imstande wäre. Zudem kann der / die / das Kindle sehr wohl mit allerlei offenen Formaten umgehen, mit einem universellen Konvertierungsprogramm wie calibre kriegt man so ziemlich alles auf das elegante Lesebrettchen, was frei von einem DRM-Kopierschutz ist. Und selbst den bekäme man mit einiger krimineller Energie weg und bräuchte dafür sein Gerät noch nicht einmal zu »jailbreaken«...
Nach einigen Tagen des Ausprobierens, Herumspielens und natürlich Lesens kann ich dem Apparat auch eine hervorragende Eignung zum Zeitungsersatz attestieren: Was ich bislang an Periodika auf meinen Palm-PDA transferierte und auf dessen Mini-Display häppchenweise zur Kenntnis nahm, strahlt mir jetzt kontrastreich und üppig dimensioniert vom Kindle-Display entgegen! Der bereits erwähnte Konvertier-Experte calibre versteht sich auf das skriptgesteuerte Aufbereiten von Newsfeeds in virtuelle Gazetten.
Die Ergebnisse sind nicht nur lesens‑, sondern auch durchaus sehenswert: In Rubriken einsortiert und über die Navigationswippe ansteuerbar, erscheint der gewünschte Artikel im Handumdrehen (bzw. im Daumendrücken) nach Sekundenbruchteilen auf dem Schirm. Als F.A.Z.-Fan habe ich das kostenpflichtige Kindle-Abo mit dem kostenlosen Extrakt des Feeds von FAZ.NET verglichen und sehe mich mit letzterem bestens bedient: Natürlich finden längst nicht alle Artikel und sonstigen guten Inhalte der käuflichen Ausgabe den Weg in die freie Website (und damit in den eBook-Leser), aber nachdem mir schon die kostenfreie Artikelauswahl weit mehr beschert, als ich in der mir dafür zur Verfügung stehenden Zeit tatsächlich lesen kann, bin ich’s zufrieden...
Mit dem passenden »Rezept« – wie die calibre-Skripte offiziell heißen – konnte ich mir auch allerlei archivierte Ausgaben von brand eins in das immaterielle Bücherregal stellen, womit ich hochkarätigen Lesestoff für Stunden, wenn auch nicht die Stunden zum Lesen geschenkt bekommen hätte...
Neben Büchern und Zeitungen kann man sich auch eigene Dokumente sowie PDF-Dateien auf das / den Kindle spielen. Die direkte Anbindung an den heimischen PC per USB-Kabel habe ich übrigens bis jetzt kaum je benutzt: Viel praktischer ist es, sich das gewünschte Schriftstück per Mail an die (selbst wählbare) eigene Adresse @kindle.com zu schicken: Nur Augenblicke später wird das von Amazon passend zugerichtete Dokument still, stumm und drahtlos auf den eBook-Reader »gebeamt«. Und schon kann man sich auf dem Balkon selbst bei prallem Sonnenschein gemütlich zum Lesen niederlassen:
Die geneigte Leserschaft wird längst bemerkt haben, daß ich persönlich am Kindle in seiner aktuellen (=dritten) Inkarnation wenig auszusetzen habe. Natürlich gilt hier wie überall, daß alles auch seine Schattenseiten hat. Die meisten davon (englische Benutzeroberfläche, noch nicht alle Ansprüche befriedigendes Angebot an deutschsprachigem Lesestoff, dessen Preisgestaltung durch die Verlage, Formatvielfalt, Kopierschutz) werden sich vermutlich im Lauf der Zeit von selbst erledigen. Amazon selbst ist einer der ganz großen Player im Geschäft mit Büchern, welcher durchaus das Zeug (und die Marktmacht) hat, das bisherige Nischenthema eBook zu einem globalen Renner zu machen. Es bleibt spannend!
|
Funktionalität |
 |
|
|
Bedienbarkeit |
 |
|
|
Design |
 |
|
|
Preis / Leistung |
 |
|
|
Gesamturteil |
 |
|
Leider arten viele Diskussionen über das Thema eBook in herbe Schlagabtäusche von Extremmeinungs-Verfechtern aus: Die einen wähnen in bedruckten Seiten aus totem Holz ein obsoletes Auslaufmodell, die anderen sehen das Ende aller abendländischen Kultur nahen, wenn man die sinnlichen Werte eines »richtigen« Buches einem schnöden Elektronikkasten zuliebe zu opfern bereit ist. Dabei kann man doch das eine tun (eBooks lesen), ohne das andere zu lassen (schöne Materie kaufen). Ohne daß sich dann die Erde auftäte und einen verschlänge! Das freilich scheint sich noch nicht überall herumgesprochen zu haben...
Mittwoch, 4. Mai 2011
Captain Kirk in fescher Ulanen-Uniform, Mr. Spock als Erfinder der Dampfmaschine? »Victorian Star Trek« gewährt einen Blick in die Vergangenheit der Zukunft. Auch darüber hinaus hält die verlinkte Website allerlei sehr sehenswerte Curiosa bereit!
Donnerstag, 21. April 2011
Amazons vielgelobter eBook-Reader Kindle ist ab sofort auch in Deutschland erhältlich. Bislang habe ich so einer elektronischen Buchprothese wenig abgewinnen können, obwohl ich werktäglich diverse Tageszeitungen auf der hochbetagten Mini-Ausführung eines ähnlichen Gadgets goutiere.
Zwar kann man nicht den Look, aber jetzt immerhin doch das Feel des neumodischen Lesebrettchens kostenlos an- und austesten, indem man sich eine der Kindle-Lese-Apps herunterlädt und installiert, z.B. auf den heimischen PC. In das virtuelle Bücherregal kann man sich sodann mit wenigen Mausklicks einen gewichts- und volumenlosen Stapel gemeinfreier Werke stellen: Ich selbst habe mir von Dante Alighieri über Charles Dickens und Goethe bis hin zu Jakob Wassermann gleich mal ein Dutzend Klassiker auf den Rechner gezogen. Wenn ich das System recht verstehe, müßten die nach dem Kauf eines richtigen Kindle auch auf diesem zu sehen (und zu lesen) sein...
Nun ist der heimische, der Durcharbeitung harrende Bücherstapel höher denn je, und längst nicht alle Werke wären durch digitalisierte Fassungen adäquat zu ersetzen (sind auch nicht selten gar nicht als solche verfügbar), aber schon die riesige Auswahl kostenlos erhältlicher Werke mit mittlerweile abgelaufenem Urheberrecht läßt mich ernsthaft überlegen, mir womöglich doch noch ein Lesetablett zu gönnen. Zwar würde ich mir weiterhin greif‑, befinger- und riechbare Folianten aus Papier zulegen, aber fürderhin müßte ich für Shakespeare, Schiller oder Platon weder Geld hinlegen noch knapper werdenden Regalplatz opfern müssen. Und EUR 139,00 wären ja auch nicht die Welt, gerade mal halb soviel, wie ich unlängst für mein Netbook hingelegt habe...
»Ha«, höre ich da manche sagen, »dann kauf Dir doch gleich ein iPad!« Aber nein, das wäre nicht das gleiche: Erstens wäre das famose Kindle-Display in des Sommers gleißender Sonne wunderbar abzulesen (und nicht zum Schminkspiegel degradiert), zweitens würde mich ein multimedialer Tausendsassa nur zu undiszipliniertem Verhalten verführen. Ein Buch ist ein Buch und muß und soll weder Taschenkino noch Fenster zur Internet-Welt sein. Hm. Meinungen aus dem Publikum?
Montag, 4. April 2011
90 Semester und (k)ein bißchen weise: »Der Baron ist mit seinem Latein am Ende« (Zürcher Studierendenzeitung)
Dienstag, 29. März 2011
Sonntag, 20. März 2011
Drüben in der »Fürther Freiheit« habe ich heute morgen den Artikel »Eine Kindheit in der Südstadt« lektoriert und freigeschaltet. Eine schöne Sonntagslektüre für die Fraktion der Fürther Lokalpatrioten!
Samstag, 19. März 2011
Impressionen aus einer am gestrigen Abend in der kunst galerie fürth eröffneten Ausstellung der finnischen Bildhauerin Heli Ryhänen:
Die Ausstellung »unscharf / out of the blur« ist noch bis zum 1. Mai 2011 zu sehen. Ein spektakuläres Highlight in (und für) Fürth!
Samstag, 5. März 2011
Die Frage des F.A.Z.-Autoren klingt zwar kurios, doch sie ist es nicht: »Hätte Goethe einen Facebook-Account?« Erstaunlicherweise hatte der Geheimrat schon zu seiner Zeit mit den Folgen medialer Überforderung zu kämpfen...
Mittwoch, 23. Februar 2011
Schön ist ein Doktorenhut wenn man ihn besitzen tut. Doch von ganz besondr’er Güte sind erschwindelt’ Doktorhüte!
Das beste, was ich zu den aktuellen Angriffen auf den Verteidigungsminister gelesen habe, steht (wieder einmal) in der F.A.Z., und zwar in dem wirklich ausgezeichneten Artikel »Vgl. auch Guttenberg 2009«. Der zonebattler ist zwar nur ein diffuser Diplom-Verwaltungsbetriebswirt, aber wiewohl er diesen seinen akademischen Grad und rechtmäßigen Namensbestandteil in der Regel weder führt noch erwähnt, so legt er doch Wert darauf, seine Diplomarbeit weiland eigenhändig und eigengeistig verfaßt zu haben. Was anderes wäre ihm (damals wie heute) tatsächlich gar nicht erst in den Sinn gekommen, und zwar nicht nur aus Angst vor der Entdeckung und Schiß vor der Schmach...
Samstag, 19. Februar 2011
Wo gibt es mehr Meiers als Mayers, wo ballen sich die Müllers und rotten sich die Schmidts auf der Landkarte zusammen? Ein F.A.Z.-Artikel zur Namensforschung fördert durchaus Erstaunliches zutage!
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesBedaure, ich bin Blogger und kein Beschaffer. Es wird Dich allenfalls etwas...
Flexibilität ist allesUnd noch was: Ich finde es sehr lustig, dass du den "Orangeli"...
Flexibilität ist allesP.P.S.: Mir ist mein "Gelbi" wirklich wichtig! Das Angebot mit den 9...
Flexibilität ist allesP.S.: Du kannst mir vertrauen, ich meine solche Angebote ernst. Ich würde...