



Abgelegt in: Alltagsleben • 7. Aug.. 2007, 17:40 Uhr • 2 Kommentare lesen
![]() Sommerabend in Sommersdorf [ HDR-Aufnahme ] |
![]() ![]() ![]() |
Abgelegt in: Vermischtes • 5. Aug.. 2007, 19:56 Uhr • Diskussion eröffnen
Abgelegt in: Kurioses • 4. Aug.. 2007, 7:59 Uhr • Diskussion eröffnen
![]() Werke von Herbert Mehler in der Nürnberger Galerie LandskronSchneidzik [ HDR-Aufnahme ] |
![]() ![]() ![]() |
Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konnten nicht alle eventuell tangierten Lizenz- und/oder Urheberrechtsfragen mit letzter Gewißheit geklärt werden, weshalb auf eine kenntliche Darstellung leider verzichtet werden muß.
Abgelegt in: Kulturelles • 2. Aug.. 2007, 22:26 Uhr • Diskussion eröffnen
Abgelegt in: Spurensuchen • 1. Aug.. 2007, 23:32 Uhr • Diskussion eröffnen
Nachdem ich die documenta 12 spontan in satanischen Versen gewürdigt hatte, bekundeten einige LeserInnen in persönlichen Mails ihre Hoffnung auf weitergehende fotografische Würdigung meines Kassel-Besuches. Nun, dann soll es sein:
Das wäre so in etwa die Quintessenz meiner Eindrücke in zwei Tagen. Noch Fragen?
Abgelegt in: Vermischtes • 31. Juli. 2007, 13:07 Uhr • 5 Kommentare lesen
![]() Zunftleuchter in einem Seitenschiff der Kirche St. Martin in Forchheim (Oberfr) [ HDR-Aufnahme ] |
![]() ![]() ![]() |
Abgelegt in: Vermischtes • 27. Juli. 2007, 22:20 Uhr • Diskussion eröffnen
Abgelegt in: Spurensuchen • 27. Juli. 2007, 7:01 Uhr • 2 Kommentare lesen
Abgelegt in: Vermischtes • 21. Juli. 2007, 7:01 Uhr • 2 Kommentare lesen
Abgelegt in: Vermischtes • 18. Juli. 2007, 17:27 Uhr • Diskussion eröffnen
Abgelegt in: Spurensuchen • 17. Juli. 2007, 14:40 Uhr • 2 Kommentare lesen
Jahresausstellung 2007 der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, gestern:
In meinem Bildarchiv gibt es 4,8 mal so viele Fotos davon zu sehen: Was davon nun gewollte und (ggf. gekonnte) Kunst ist und was abgelichtete Banalität, überlasse ich dem jeweils eigenen Urteil. Mir persönlich gefiel besonders ein Endlos-Video von Patrick Ruckdeschel, welches eine Sequenz aus einem Computerspiel zeigte: Durch eine polygon-gerenderte Stadtlandschaft verfolgten sich Autos, flogen durch die Luft und lieferten sich spektakuläre Karambolagen. Das genreübliche Gekrache halt. Was die an sich recht banale Präsentation freilich genialisierte, war die unverwechselbare Musikuntermalung: die stammte nämlich (was vermutlich die wenigsten wußten) aus Leni Riefenstahls Olympia-Film »Fest der Schönheit« von 1936! Wer wie ich die packende Turmspringer-Sequenz daraus im Hinterkopf hatte (mit ihren geradezu surrealistischen Schnitten), der konnte der Pixel-Raserei auf dem Monitor ganz neue Dimensionen abgewinnen. Leider läßt sich dergleichen nur beschreiben und schwerlich im Standbild visualisieren...
Abgelegt in: Kulturelles • 16. Juli. 2007, 18:08 Uhr • 4 Kommentare lesen
« Vorherige Seite | Nächste Seite » |
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesBedaure, ich bin Blogger und kein Beschaffer. Es wird Dich allenfalls etwas...