Wieder mal was Spannendes und Erhellendes aus dem bravourösen Feuilleton der F.A.Z.: »Gut ausgemustert ist halb geschnitten«!
Wieder mal was Spannendes und Erhellendes aus dem bravourösen Feuilleton der F.A.Z.: »Gut ausgemustert ist halb geschnitten«!
Abgelegt in: Empfehlungen • 13. Nov.. 2008, 21:42 Uhr • Diskussion eröffnen
Der unbotmäßige Lexikaliker läßt den gebotenen Respekt vor neuartiger Technik völlig vermissen und legt in der Grünzeugabteilung des Supermarktes seine Birne seinen eigenen Kopf der HighTech-Waage zur Schätzung vor bzw. auf: Kein Wunder, daß das arme Ding da ganz durcheinander kommt, wenn sein Kamera-Auge den Schalk im Nacken des L. zu sehen kriegt!
Abgelegt in: Kurioses • 10. Nov.. 2008, 6:38 Uhr • Diskussion eröffnen
Was kommt heraus, wenn ein in Deutschland lebender Amerikaner seine Eindrücke über die hiesige Lebensweise niederschreibt? Ein irres Blog !
Abgelegt in: Empfehlungen • 8. Nov.. 2008, 8:40 Uhr • 3 Kommentare lesen
Wiewohl der zonebattler ein Tierfreund ist, der jeglichen Pelzwesen das Recht zum selbstbestimmten Tragen der eigenen Haut jederzeit uneingeschränkt zugesteht, der sehnsüchtigen »Pelzbitte« der melancholischen Madame Modeste kann er wirklich nur die höchste Anerkennung zollen. Aus rein literarischen Gründen, versteht sich...
Abgelegt in: Empfehlungen • 6. Nov.. 2008, 6:52 Uhr • Diskussion eröffnen
Der geschätzte Freund Lexikaliker trötet mittlerweile aus dem letzten Loch ...
Abgelegt in: Kurioses • 28. Okt.. 2008, 6:22 Uhr • Diskussion eröffnen
Als halb Fürth gestern auf den Beinen war und im Rahmen des doppelt gemoppelten Kunstwochenendes von einem Atelier zum nächsten eilte und weilte, trafen (und erkannten!) wir rein zufällig mitten in der Altstadt den bekannten Countertenor Johannes Reichert. Dessen wunderbare und ausdrucksstarke Stimme zu hören hatten wir bei diversen Anlässen schon mehrfach Gelegenheit gehabt. Der zonebattler fiel dem Meister deshalb erfurchtsvoll ergriffen zu Füßen (im übertragenen Sinne natürlich), woraufhin jener uns in den höchsten Tönen (pun intended) und sehr überzeugend von der neuesten Produktion der Nürnberger Pocket Opera Company vorschwärmte. Daß deren Inszenierungen an ungewohnter Spielstätte stets von ganz besonderem Reiz sind, hat unsereins vor Jahren schon ganz zu Beginn der eigenen Bloggerei begeistert festgestellt ...
Langer Rede kurzer Sinn: Als Folge der unverhofften Begegnung gestern habe ich heute kurzerhand Karten für die Wiederaufnahme von »Love me tender« bestellt. Wie Barockoper, Slam Poetry und Breakdance zusammengehen, das wollen wir uns nicht entgehen lassen! Wer sich uns am kommenden Freitag anschließen will und einen kostenlosen Bus-Shuttle-Transfer von FÜ nach N in Anspruch nehmen mag, möge sich rechtzeitig rühren!
Abgelegt in: Kulturelles • 20. Okt.. 2008, 20:13 Uhr • Diskussion eröffnen
Abgelegt in: Spitzfindigkeiten • 19. Okt.. 2008, 19:19 Uhr • 11 Kommentare lesen
In einem abbruchreifen Haus, dessen Betreten mittlerweile längst nicht mehr ganz ungefährlich ist, haben wir neulich in einer Unmenge Schutt und Müll ein kleines Doppelportrait gefunden. Das Glas des hölzernen Aufstell-Rahmens war zersplittert, auf der deshalb ungeschützten obere Hälfte der alten Fotografie waren Feuchtigkeit und Schimmelbefall schon fleißig dabei, das Angedenken an die beiden Dargestellten für immer auszulöschen. Da mich das in Sepiatönen gehaltene Bild irgendwie berührt hat und es überdies offenkundig ist, daß die Portraitierten schon längst nicht mehr unter den Lebenden weilen (können), kann ich das Foto hier wohl bedenkenlos vorzeigen und damit letztlich doch dem Vergessen entreißen:
Wen oder was sehen wir da? Vermutlich eine Mutter und ihren Sohn, letzterer durch Militärmantel, Gürtel und Uniformmütze mit Reichsadler als Angehöriger der Deutschen Wehrmacht ausgewiesen. Womit das Foto grob auf den Zeitraum von 1933 bis 1945 zu datieren wäre. Das Lächeln das jungen Mannes mutet zaghaft an, das seiner Mutter (oder sollte es gar seine Großmutter sein?) eher in sich gekehrt und unsicher. Ist das letztlich nur die Folge der ungewohnten Situation, des steifen Stillhaltenmüssens vor der neugierigen Kamera? Oder scheint schon die ‑berechtigte- Sorge durch, ob der Sohn (Enkel?) dermaleinst lebendig und in einem Stück aus der Feueresse des Krieges zurückkehren wird? Wir wissen es nicht, wir können es nur annehmen. Spekulation ist es ferner, die Szene im Atelier eines Berufsfotografen verorten zu wollen, doch deuten der arrangierte Vorhang rechts und natürlich die zeitgenössischen Usuancen darauf hin. Dennoch verbreitet das einfache Mobiliar eine Aura kleinbürgerlicher Enge und Betulichkeit. Aber wie hätte unter den spießigen braunen Machthabern auch etwas anderes entstehen sollen?
Kleine Leute, gewiß, die uns da anschauen und die sicherlich nicht Geschichte geschrieben haben, sondern von dieser in ihrer Existenz bestimmt wurden. Was haben sie in jenen Zeiten gedacht und gemacht? Mit all’ den anderen gejubelt und da schnell weggesehen, wo sich die häßliche Fratze des Regimes in aller Deutlichkeit zeigte? Wir wissen es nicht, wir werden es auch nicht mehr erfahren. Wir können uns daher auch kein Urteil anmaßen, wohl aber darüber nachdenken, daß auch von uns dermaleinst nicht viel mehr übrig bleiben wird als hier ein Foto, da ein Stück Film und dort vielleicht ein kreatives Werk, welches den eigenen Tod überdauert.
Mögen die beiden in Frieden ruhen...
Abgelegt in: Spurensuchen • 18. Okt.. 2008, 11:14 Uhr • 3 Kommentare lesen
Bei der geschätzten Kollegin nachtschwester, die derzeit irgendwo auf dem Balkan diensttut, geht es heute ans Eingemachte.
Abgelegt in: Empfehlungen • 18. Okt.. 2008, 7:01 Uhr • 2 Kommentare lesen
Kaum am Bahnsteig in Nürnberg angelandet, erbrach des zonebattler’s Heimatzug durch sämtliche Türen mehrere Hundertschaften vorbelustigter Fußballfans aller Altersklassen, durch schwarz-rot-weiße Kittel uniform als AnhängerInnen des 1. FCN ausgewiesen. Der Berichterstatter fand den von ihm angesteuerten Sitzplatz bereits besetzt vor, und zwar durch einen Kasten Warsteiner mit zwei Dutzend leeren Bierpullen drin und einer fünfundzwanzigsten obenauf. Als Serviceleistung für die übrigen Reisenden hat er in Fürth den Kasten kurzerhand mitgenommen und im nahen Kaufmarkt wieder in den Kreislauf gebracht. Der Lohn der Mühe: Dreifuffzich bar auf die Kralle und Dispens vom täglichen Hanteltraining. Die kurz darauf in der Luisenunterführung aufgelesenen Red Bull-Leichtmetalldosen für 0,25 EUR Pfand das Stück sind dagegen eine im Wortsinne läppisch leichte Übung gewesen...
Abgelegt in: Alltagsleben • 17. Okt.. 2008, 16:40 Uhr • Diskussion eröffnen
Und wieder die F.A.Z.: »Wie das Fernsehen Autoren vernichtet«. Irre! Doch die Lektüre der zahlreichen Kommentare zu jenem Artikel ist nicht minder spannend...
Abgelegt in: Vermischtes • 17. Okt.. 2008, 6:30 Uhr • 2 Kommentare lesen
In der F.A.Z. gefunden: Elke Heidenreich schreibt über Herrn Carl. Einfach schön.
Abgelegt in: Vermischtes • 16. Okt.. 2008, 6:19 Uhr • 2 Kommentare lesen
« Vorherige Seite | Nächste Seite » |
Süßer und scharfer Senf:
Flexibilität ist allesBedaure, ich bin Blogger und kein Beschaffer. Es wird Dich allenfalls etwas...
Flexibilität ist allesUnd noch was: Ich finde es sehr lustig, dass du den "Orangeli"...
Flexibilität ist allesP.P.S.: Mir ist mein "Gelbi" wirklich wichtig! Das Angebot mit den 9...
Flexibilität ist allesP.S.: Du kannst mir vertrauen, ich meine solche Angebote ernst. Ich würde...