Sonntag, 23. März 2008
Die als »Film-Anke« weithin bekannte Bloggerin Anke Gröner hat hier und noch eindringlicher da sehr schlüssig dargelegt, warum sie in ihrem vielgelesenen Blog die Kommentarfunktion dauerhaft abgeschaltet hat, nunmehr unter der Überschrift
»blog like nobody’s watching« |
primär und zuförderst für sich schreibt und dabei Feedback allenfalls noch per Mail bekommt (und bekommen will).
Ich kann sehr viele ihrer Argumente gut nachvollziehen, ich kenne die Freude, ich kenne den Ärger und damit beide Seiten derselben Medaille. Ich liebe gute Diskussionen und intellektuelle Späßchen, ich freue mich über Erkenntnisgewinn und nicht zuletzt darüber, daß ich über meine Bloggerei eine Menge Bekannte und sogar Freunde im richtigen Leben gefunden habe. Aber ich bin mitunter auch genervt über Kommentare, deren VerzapferInnen entweder übersehen oder wider besseres Wissen ignorieren, daß das hier weder ein Forum noch eine sonstwie basisdemokratische Plattform ist, auf der jede(r) abladen kann, wonach ihm/ihr gerade zumute ist...
Ja, auch ich fühle mich zuweilen nicht mehr als Herr im eigenen Haus, insbesondere wenn hier Senfspritzer eingehen, die weder zum aktuellen Thema beitragen noch einen nachvollziehbaren Grund zur Abschweifung davon erkennen lassen. Bislang habe ich fast allen fast alles durchgehen lassen, aber jetzt reicht es mir: Ich will keine frohen Festtagsgrüße unter traurig stimmenden Fotos von mir sehen, ich mag auch nicht unpassende Verlinkungen hier reingeschmiert bekommen oder sonstige abstruse Themenverfehlungen lesen und hinnehmen müssen.
Und daher ziehe ich ab heute andere Saiten auf und lösche sofort und ohne weitere Diskussion alles und jegliches, was mir in meinem geliebten virtuellen Kabinett sauer aufstößt. Wer da nun gleich »Zensur« zetern will, hat nicht begriffen, daß hier kein öffentliches Leben stattfindet, sondern zuförderst (und in wohldosierten Auszügen) das meine. Meinen wohlerzogenen Gästen brauche ich nicht extra zu versichern, daß ihre Einlassungen weiterhin höchst willkommen und wohl gellitten sind: Auch ihnen zuliebe wird hier ab sofort mit einem neuen Besen gekehrt!
Donnerstag, 20. März 2008
Aufgrund einer Empfehlung des Signor Gardino verinnerlichte ich soeben bei Herrn Merlix ein paar bemerkenswerte Gute-Laune-Tipps und gebe diese hiermit gern an meine LeserInnen weiter...
Montag, 17. März 2008
Der Original-zonebattler-Stammtisch (nur echt unter dem Zeichen des Kleeblattes) zieht um. Näheres dazu hier !
Sonntag, 16. März 2008
Auf angenehm offene und sozusagen ungeschminkte Weise berichtet das Streetgirl im gleichnamigen Blog über ihre Erfahrungen als Dienstleisterin im ältesten Gewerbe der Welt. Sehr interessant fand ich die Erkenntnis, daß manche Geschlechtsgenossen offenbar bereit und willens sind, sich zwecks Triebabfuhr zum Affen zu machen...
Freitag, 14. März 2008
Wollte mal eben zur 85-jährigen Nachbarin J. ins Nachbarhaus (Nr. 15) rüberhupfen, um deren defekte Stehlampe zu reparieren bzw. das Ding zur Instandsetzung ins eigene Heim (Nr. 13) zu verschaffen. Indessen Frau J. war nicht da. Unverrichteter Dinge wieder einrücken wollen, dabei Herrn D. aus Haus Nr. 9 erspäht und lauthals begrüßt. Anschließender Schwatz auf dem Bürgersteig. Nach einigen Minuten Verstärkung durch Frau K. (Haus Nr. 5) erfahren, die eigentlich ihre Tochter von der nahen Bushaltestelle abholen wollte. Lebhafter Nachrichtenaustausch, fröhliches Geschnatter selbviert. Ankunft und Auftritt Frau S. (Haus Nr. 7), soeben vom ALDI zurückkommend, wo wir sie eine halbe Stunde vorher schon getroffen und uns ausgiebig ausgequatscht hatten. »Weit seid ihr ja nicht gekommen«, ruft sie von ihrer Haustür aus herüber. Stimmt. Warum auch, wenn das Leben hier stattfindet?
Mittwoch, 12. März 2008
Als Freund guter Musikkonserven und gut konservierter Musikapparate stöberte ich gestern abend etwas in einem HiFi-Klassiker-Forum herum und fand unter dem interessanten Thema »Kaufberatung: HiFi-Verstärker der 70er bzw. 80er Jahre« die wunderbare Stellungnahme eines »Mr. M«, die ich mit seiner freundlichen Genehmigung nachfolgend zitiere:
Guten Morgen,
irgendwie geht mir diese Neu gegen Alt Diskussion zunehmend auf den Senkel. Das mag auch daran liegen, dass sich das durch zu viele Themen zieht (...).
Kauft doch was ihr wollt und hört nicht auf das Gesabbel anderer Leute (sowohl auf das von HiFi-Propheten als auch ‑Proleten).
Und dann immer diese Geld- und Kostendiskussionen...
Wer das Geld für (sehr gute) neue Sachen über hat, oder bereit ist das dafür auszugeben, nimmt:
sehr gute neue.
Wer weniger Geld hat oder nicht bereit/willens ist das auszugeben, oder einfach viele/einige der alten Kisten ansprechender findet, nimmt:
die alten.
Wer einfach nur Musik hören will, kümmert sich um den ganzen Mist einfach überhaupt nicht und nimmt:
irgend etwas und ’ne Couch.
Wer Sammler ist:
nimmt und behält.
Wer Geld machen will:
nimmt, putzt, parkt, knipst und verkauft!
...und wer diese Diskussion leid ist:
macht am besten von allem ein wenig! |
Der Mann spricht mir aus der Seele! Schade nur, daß ich meine Couch erst heute abend wieder sehe... ;-)
Dienstag, 11. März 2008
Meine Damen und Herren,
in wenigen Minuten erreichen wir pünktlich den Bahnhof Nürnberg Hbf. Bitte steigen Sie dort alle aus, wecken Sie Ihren Nachbarn und vergessen Sie nix... |
Wenn das kein netter Start in den Tag ist... ;-)
Sonntag, 9. März 2008
In der Zeit zeigt ein hervorragender Artikel auf, wie derzeit mit der filmischen Aufbereitung der NS-Zeit übler Geschichtsrevisionismus betrieben wird. Lesens- und bedenkenswert!
Montag, 3. März 2008
Sehr lesenswert, da ebenso analytisch wie angenehm unprätentiös: Die An- und Einsichten der Weltklasse-Geigerin Julia Fischer im F.A.Z.-Interview !
Sonntag, 2. März 2008
Heute Mittag wurde in der Nürnberger KREIS Galerie [1] die Ausstellung »reciprocal« mit Werken des Fürther Künstlers Paul Teutsch eröffnet, dessen makellose Metall-Objekte mich seit jeher faszinieren. In ihrer klaren Geometrie erinnern einen die Arbeiten an so verschiedene Vorbilder wie Schokoladenstücke, Goldbarren oder auch Granatsplitter (von der nicht verdaulichen Sorte). Hier ein paar ungeblitzte [2] Eindrücke aus der kleinen, aber feinen Galerie mit insgesamt drei Schau-Ebenen:
Der zonebattler favorisiert bekanntermaßen KünstlerInnen, bei denen geistiges Konzept und handwerkliches Können zu gleichen Teilen überzeugen: Dies war hier und heute durchaus der Fall.
Die Ausstellung ist noch bis zum 29. März geöffnet.
[1] KREIS Galerie am Germanischen Nationalmuseum, Kartäusergasse 14, 90402 Nürnberg (bei Fürth). Öffnungszeiten: Di-Fr 14–18 Uhr, Sa 10–14 Uhr.
[2] Wie so oft haben die Inhaber der dicksten Kameras am sinnlosesten herumgeblitzt und damit zwar die (erwünschte?) Aufmerksamkeit des Publikums, vor allem aber auch häßliche Reflexe und Schlagschatten auf Ihren Fotos geerntet...
Donnerstag, 28. Februar 2008
Die Vorfreude auf meinen ganz wunderbaren und stets hochkarätig besetzten zonebattler-Stammtisch wird getrübt durch den Umstand, daß irgendwem immer irgendwas dazwischenkommt: Der eine singt im Chor, der zweite yogiert, die dritte bodypercussioned (whatever that is). Andere machen regelmäßig noch was anderes, die Welt ist ja so bunt wie die Schar meiner LeserInnen...
All’ das ist schwerlich unter einen Hut zu bringen, aber vielleicht kriegen wir ja doch noch einen mehrheitlichen Konsens zustande. Grundsätzlich möchte ich diesen schillernden Höhepunkt meiner bieder-beschaulichen Lebensführung eher in der Wochenmitte als in deren Randlage terminiert wissen, daher stelle ich Euch nunmehr drei Alternativen zur Auswahl:
An welchem Wochentag soll der Stammtisch zukünftig stattfinden?
xxxxxxxxxxxxxx
33.33% (3 votes)
am Dienstag
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
66.67% (6 votes)
am Mittwoch
0% (0 votes)
am Donnerstag
Total: 100% (9 votes)
Erstellt von
zonebattler am 28. Feb. 2008, 10:09 Uhr.
Diese Umfrage wurde geschlossen am 29. Feb. 2008, 6:36. Uhr
Es mögen sich an dieser Umfrage fairerweise bitte nur jene LeserInnen beteiligen, die auch regelmäßig teilnehmen oder das zumindest beabsichtigen. Dankeschön!
Mittwoch, 27. Februar 2008
Realistisch gerechnet, kostet mich das Vorhalten eines fahrbaren Untersatzes selbst bei geringer Nutzung und Inanspruchnahme monatlich ein paar Hundert Euro(s) [1]. In ähnlicher Größenordnung ‑na sagen wir etwa doppelt so hoch- liegen meine monatlich an Vater Staat abgeführten Steuern. Wenn ich überlege, was ich dafür bekomme, halte ich das geradezu für einen sensationell günstigen Deal:
-
eine (bereichsweise eher zu) gut ausgebaute Verkehrs-Infrastruktur
-
Polizei, Richter, Rechtsweg, Rechtsstaat überhaupt
-
Rettungsdienste und Notfallversorgung, kommunale Krankenhäuser
-
Feuerwehr und Katastrophenschutz
-
Ordnung, Sicherheit und (halbwegs) Sauberkeit im öffentlichen Raum
-
subventionierte, weil ökonomisch überwiegend unrentable Kultureinrichtungen (Museen, Opernhäuser, Theater, Bestiarien mit Knuddelmonstern)
-
und eine ganze Menge anderer »Selbstverständlichkeiten«
Wie alle Steuerpflichtigen nehme auch ich die gesetzlich verbrieften Möglichkeiten zur Senkung der eigenen Abgabenlast wahr (sofern ich sie nicht schlicht übersehe). Wer aber meint, sich hochmütig über das Recht und über die Gemeinschaft erheben zu müssen, um in fraglos betrügerischer Absicht Steuern zu hinterziehen, sägt in verabscheuungswürdiger Weise an den Grundpfeilern unseres Gemeinwesens. Zum Winkel-Advokaten dubioser Ehrenhaftigkeit mutiert zudem, wer meint, durch jedes semi-legale Schlupfloch in der juristischen Grauzone schlüpfen zu müssen. Nein, Herrschaften: Gebt dem Staat, was des Staates ist, denn er gibt uns Sicherheit und die Basis unseres überwiegend von Existenznöten freien Daseins. [2]
Gegen eine moderate Steuererhöhung hätte ich daher überhaupt nichts einzuwenden: Wird ja schließlich alles teurer!
[1] Die korrekte Pluralform ist nach wie vor umstritten und wäre wohl ein Fall für die Rubrik Spitzfindigkeiten.
[2] Natürlich gibt es Mängel hier und Verschwendung öffentlicher Mittel da, doch das ändert nix am Prinzip...
Süßer und scharfer Senf: