Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Samstag, 30. Januar 2010

Klei­ner Zap­fen­streich

Eiszapfen vor einem Fenster der zonebattler'schen Büroetage
Donnerstag, 21. Januar 2010

Ga­le­rie der Kon­tra­ste (40)

Treppe mit Schneeresten am Nürnberger Hauptbahnhof
 
Trep­pe mit Schnee­res­ten am Nürn­ber­ger Haupt­bahn­hof
 
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Dienstag, 5. Januar 2010

Rit­ter­schlag

OK, es ist un­be­schei­den und über­dies ei­tel, aber ein biß­chen stolz bin ich schon...

Sonntag, 6. Dezember 2009

Ni­ko­lau­sens ro­te Ru­te

Der grell­ro­te Blitz durch­zuck­te mein ge­sam­tes Blick­feld und er­schruk mich der­ma­ßen, daß ich fast das Steu­er ver­ris­sen hät­te: 49,97 Jah­re alt ha­be ich wer­den müs­sen, um heu­te erst­mals im Le­ben von mei­nen ge­setz­li­chen Freun­den und Hel­fern un­ver­hofft ge­blitzt zu wer­den! Der Blick in die Höl­le pul­sier­te noch mi­nu­ten­lang auf der Netz­haut nach...

Und das al­les nur, weil der zone­batt­ler zwecks Ver­ge­sell­schaf­tung mit mut­maß­lich dort an­zu­tref­fen­den Be­kann­ten den sonn­täg­li­chen Weih­nachts­markt im Schloß Al­mos­hof be­su­chen woll­te, zu die­sem Be­hu­fe mit sei­ner Renn­gur­ke in der Däm­me­rung quer durch das Knob­lauchs­land dü­ste tucker­te und hin­ter Schnieg­ling auf dem ewig lan­gen und schnur­ge­ra­den Ab­schnitt der Raiff­ei­sen­stra­ße die drei klei­nen Zy­lin­der­chen art­ge­recht lau­fen ließ, oh­ne sie frei­lich be­son­ders an­zu­trei­ben.

Ob ich auf der auf 60 km/h be­schränk­ten Strecke nun 70 fuhr oder schon 75, ich weiß es nicht. Man wird es mir zwei­fel­los mit­tei­len. Auf kei­nen Fall kam ich mir im Nie­mands­land zwi­schen den Äckern als un­an­ge­mes­sen schnell da­hin­brau­send vor. Ist aber egal, so­fern ich des Re­gel­ver­sto­ßes schul­dig und über­führt bin, ha­be ich oh­ne wenn und aber da­für ein­zu­ste­hen. Wenn ich al­ler­dings für mei­nen fäl­li­gen Obu­lus an die Staats­kas­se ei­nen Wunsch frei hät­te, dann den, daß sich die Fän­ger statt im Rog­gen auch mal in den Stra­ßen der Für­ther Süd­stadt auf die Lau­er le­gen möch­ten: Wer hier statt mit den er­laub­ten 30 km/h mit 50 und mehr über den Asphalt und in die näch­ste Kreu­zung bret­tert, ge­fähr­det weit eher Men­schen­le­ben als ei­ner in der men­schen­lee­ren Pam­pa.

Dienstag, 1. Dezember 2009

Bo­den­satz

Die Quel­le ver­siegt und zu­rück bleibt un­zu­gäng­li­ches Cha­os.

Donnerstag, 29. Oktober 2009

Gol­de­ner Ok­to­ber (1)

mittagspäuslicher Himmelblick in der Nürnberger Südstadt
Mittwoch, 21. Oktober 2009

Wohl­do­siert

Eingangsbereich des Neuen Museums Nürnberg am Klarissenplatz
Samstag, 17. Oktober 2009

Bon­jour tri­stesse (49)

Aufgelassene Bahnhofswirtschaft (Nürnberg-Reichelsdorf)
 
Auf­ge­las­se­ne Bahn­hofs­wirt­schaft (Nürn­berg-Rei­chels­dorf)
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 16. Oktober 2009

Er­leuch­tung

Seit ge­stern Abend gibt es im Neu­en Mu­se­um Nürn­berg ei­ne spek­ta­ku­lä­re Schau mit tem­po­rä­ren Ar­bei­ten des fran­zö­si­schen Künst­lers Da­ni­el Bu­ren zu be­stau­nen. Schon die ge­schwun­ge­ne Glas­fas­sa­de des Hau­ses ver­leiht mit ih­rer far­bi­gen, ja fröh­lich bun­ten Um­ge­stal­tung dem Kla­ris­sen­platz völ­lig neue Qua­li­tä­ten! Auch im In­ne­ren wis­sen meh­re­re groß­for­ma­ti­ge Ein­grif­fe in die vi­su­el­le Ar­chi­tek­tur des Staab’schen Mu­sen­tem­pels zu be­gei­stern. Ge­ra­de­zu über­wäl­ti­gend ge­riet in­des die Aus­stat­tung der gro­ßen Son­der­aus­stel­lungs­hal­le, in der jetzt 25 rie­si­ge La­ter­nen die Sze­ne­rie blick­rich­tungs­ab­hä­ni­gig il­lu­mi­nie­ren:

Daniel Buren im Neuen Museum Nürnberg
 
Daniel Buren im Neuen Museum Nürnberg
 
Daniel Buren im Neuen Museum Nürnberg
 
Daniel Buren im Neuen Museum Nürnberg

Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konn­ten nicht al­le even­tu­ell tan­gier­ten Li­zenz- und/oder Ur­he­ber­rechts­fra­gen mit letz­ter Ge­wiß­heit ge­klärt wer­den, wes­halb auf ei­ne kennt­li­che Dar­stel­lung lei­der ver­zich­tet wer­den muß.

Die Aus­stel­lung »Mo­du­la­ti­on – Ar­bei­ten in si­tu« läuft bis zum 14. Feb. 2010 und ist si­cher­lich mehr als nur ei­nen Be­such wert.

Donnerstag, 24. September 2009

Ni­schen­da­sein

ein zäher Ritzenwurzler
Sonntag, 13. September 2009

Ba­de­schluß (1)

Am heu­ti­gen Tag des of­fe­nen Denk­mals war in Nürn­berg das längst ge­schlos­se­ne, zwi­schen 1911 und 1913 er­rich­te­te Volks­bad der in­ter­es­sier­ten Öf­fent­lich­keit und al­so auch dem zone­batt­ler und sei­ner neu­gie­ri­gen Ka­me­ra zu­gäng­lich.

im städischen Volksbad Nürnberg

Das lan­ge An­ste­hen hat sich ge­lohnt: Im er­sten Kom­men­tar zu die­sem Bei­trag gibt es ei­ne Fo­to­strecke aus 13 wei­te­ren Auf­nah­men vom heu­ti­gen Lo­kal­ter­min zu se­hen!

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Donnerstag, 3. September 2009

Mit Hand und Fuß

Die mei­nes Er­ach­tens »schön­ste« In­stal­la­ti­on aus der ak­tu­el­len Aus­stel­lung »Wieb­ke Siem: Die Fäl­sche­rin« im Neu­en Mu­se­um Nürn­berg ist ge­ra­de­zu ei­ne Er­leuch­tung:

Wiebke Siem in Neuen Museum Nürnberg

Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konn­ten nicht al­le even­tu­ell tan­gier­ten Li­zenz- und/oder Ur­he­ber­rechts­fra­gen mit letz­ter Ge­wiß­heit ge­klärt wer­den, wes­halb auf ei­ne kennt­li­che Dar­stel­lung lei­der ver­zich­tet wer­den muß.

Die wun­der­sa­men und sub­ver­siv hu­mor­vol­len Ar­bei­ten der in Ham­burg und Ber­lin le­ben­den Pro­fes­so­rin sind dort noch bis zum 13. Sep. 2009 zu se­hen. Der dar­ob in höch­stem Ma­ße ver­zück­te zone­batt­ler zeigt in ei­nem Kom­men­tar noch wei­te­re mit­tags­päus­li­che Schnapp­schüs­se aus die­ser spek­ta­ku­lä­ren Son­der­schau, um sei­nen Le­se­rIn­nen den per­sön­li­chen Be­such schmack­haft zu ma­chen: Es lohnt sich!

« Vorherige Seite Nächste Seite »