Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Mittwoch, 26. April 2006

Kal­ter Ent­zug

Um sich den dräu­en­den Auf­ga­ben sei­ner nicht-vir­tu­el­len ho­me­zo­ne (Früh­jahr­putz, Aus­bes­se­rungs­ar­bei­ten in der Woh­nung, Be­pflan­zung von Bal­ko­nen & Gar­ten, Aus­win­tern der Lie­ge­rä­der, Au­to-Jah­res­rei­ni­gung etc.) mit der ge­bo­te­nen In­ten­si­tät und Hin­ga­be wid­men zu kön­nen, fährt der zone­batt­ler sei­nen Rech­ner jetzt her­un­ter und läßt ihn für ein paar Ta­ge aus­küh­len...

Ein­zi­ge Aus­nah­me von der selbst­auf­er­leg­ten On­line-Ab­sti­nenz wird das Ein­stel­len des tra­di­tio­nel­len Bil­der­rät­sels am 1. Mai in der Ab­tei­lung Spu­ren­su­chen sein. Und da­mit es auch da­bei bleibt, wer­de ich die Auf­lö­sung der bis da­to un­ge­lö­sten Preis­fra­ge vom 1. April gleich jetzt noch ver­öf­fent­li­chen, als vor­läu­fi­gen Schluß-Ak­kord, so­zu­sa­gen. Und dann ist erst­mal Com­pu­ter-Fa­sten­zeit: Bin ge­spannt, ob und wie sehr mir die Ki­ste fehlt. Im­mer­hin: 3/4 mei­ner bis­he­ri­gen Le­bens­zeit ging es ja ganz gut oh­ne.

Auf ein Wie­der­le­sen dem­nächst!

Dienstag, 25. April 2006

Kunst am Bau

Graffiti

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (14)

Maueranker an einem ehemaligen Südstadt-Kasernengebäude
 
Mau­er­an­ker an ei­nem ehe­ma­li­gen Süd­stadt-Ka­ser­nen­ge­bäu­de
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (13)

Kunstbrunnen an der Kleinen Fürther Freiheit
 
Kunst­brun­nen an der Klei­nen Für­ther Frei­heit
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag

Nar­ren­hän­de...

im Luisen-Tunnel

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (12)

Kirche St. Heinrich und Kunigunde
 
Kir­che St. Hein­rich und Ku­ni­gun­de
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Montag, 24. April 2006

Ei­ne Zwangs­räu­mung

30 lau­fen­de Me­ter völ­lig ver­müll­ten Bür­ger­stei­ges, ein An­blick, den ich mir und mei­nen Le­se­rIn­nen er­spa­ren will. An ei­nem Mo­tiv konn­te ich frei­lich nicht vor­bei, oh­ne die Ka­me­ra zu zücken:

Puppe im Sperrmüll

Auch wenn es schwer­fällt, das zu glau­ben: Ich ha­be nichts ar­ran­giert, da­zu­ge­tan, weg­ge­nom­men oder ver­än­dert! Ich ha­be nur den Aus­schnitt ge­wählt und aus­ge­löst...

Fun­de im Fun­dus (6):
Schö­ner sit­zen

Fund­stück: Lundia-Stuhl Lundi-Sit
Art / Typ: Lun­dia-Stuhl »Lun­di-Sit« aus ver­leim­ten Schicht­holz
Her­kunft: Nie­der­lan­de, ca. 1990
Zu­stand: neu­wer­tig
Fund­ort: in ei­nem Lun­dia-La­den in Am­ster­dam er­wor­ben (April 1992)
Kauf­preis: Hfl 249,00 (ent­spricht ca. EUR 113,00)
No­ti­zen: Mit die­sem Stuhl ver­bin­de ich man­che Er­in­ne­run­gen, die hier aber nichts zur Sa­che tun. Ver­wei­sen möch­te ich auf das kla­re und sach­li­che De­sign so­wie auf die her­aus­ra­gen­de Funk­tio­na­li­tät: Die Sitz­flä­che wird hin­ter der Leh­ne mit ei­nem gleich­falls höl­zer­nen Steck­bol­zen ge­si­chert und kann in Se­kun­den­schnel­le auf ei­ne von sie­ben Sitz­hö­hen ver­stellt wer­den. Die Mon­ta­ge­schlit­ze se­hen nicht nur gut aus, son­dern die­nen auch als Tra­ge­grif­fe. Der gan­ze Stuhl be­steht so­mit aus nur vier zu­sam­men­ge­steck­ten Tei­len! Er kam schlau zer­legt in ei­nem fla­chen Tra­ge­kar­ton mit Ein­griff­schlitz durch das Rücken­teil (was die drei Stun­den be­la­de­nen Fuß­mar­sches durch die hol­län­di­sche Haupt­stadt nicht wirk­lich er­leich­ter­te).
 
Der Au­tor hat ein Fai­ble für die war­me An­mu­tung na­tur­be­las­se­nen Hol­zes und kann das über­aus fle­xi­ble Lun­dia-Re­gal­sy­stem für Wohn­zwecke sehr emp­feh­len. Sei­nes Wis­sens war der ge­zeig­te Stuhl al­ler­dings nie bei deut­schen Sy­stem­part­nern, son­dern nur im Her­kunfts­land Hol­land er­hält­lich.
 
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag

Un­ter un­se­rem vor­de­ren Bal­kon...

...wur­de so­eben mit viel hei­ßer Luft ei­ne gro­ße Num­mer ge­scho­ben:

Straßenmarkierungsarbeiten

P.S.: Die da­zu­ge­hö­ri­gen Stra­ßen­schil­der gibt es da­ge­gen schon seit Fe­bru­ar...

An­bag­gern & Löf­feln: Sex in the Ci­ty

vereinigte Baggerschaufeln

Das Weib­chen ist rechts, das Männ­chen hat (wie so oft) die grö­ße­re Klap­pe...

P.S.: Den Nach­wuchs sieht man hier.

Wir star­ten im Gar­ten...

...und zwar zu­nächst mit ei­ner an­satz­wei­se präch­ti­gen Kirsch­baum­blü­te:

Kirschblüten

»An­satz­wei­se« des­halb, weil un­ser ein­zi­ges, ver­krüp­pel­tes Bäum­chen na­tür­lich dem Ein­druck ei­ner voll­be­stan­de­nen Kirsch­baum­wie­se in der Frän­ki­schen Schweiz nicht wirk­lich Pa­ro­li bie­ten kann. Da­für ha­ben wir als ein­zig­ar­ti­ge Sen­sa­ti­on gleich ne­ben­dran ei­nen we­gen mut­maß­lich de­fek­ter Brem­se aus­ge­stell­ten Kes­sel­wa­gen mit bis zu 86.780 Li­tern be­sten Flug­ben­zins zu bie­ten:

Kesselwagen

Die Art des La­de­gu­tes (JET A‑1 ali­as Ke­ro­sin) er­gibt sich aus der Be­schrif­tung des Kes­sel­wa­gens, ins­be­son­de­re auch aus der UN-Num­mer, den Be­la­de­zu­stand er­kennt der Kun­di­ge da­ge­gen am Durch­bie­ge­zu­stand der Blatt­fe­dern am Dreh­ge­stell...

Anschriftentafel

Lei­der ist der zone­batt­ler von recht bo­den­stän­di­gem Ge­müt, will eher sel­ten in die Luft ge­hen und kann in­fol­ge­des­sen mit dem bri­san­ten An­ge­bot vor sei­ner Na­se we­nig an­fan­gen. Er bit­tet da­her die VTG AG (wei­land Ver­ei­nig­te Tank­la­ger und Trans­port­mit­tel Ge­sell­schaft), ihr Ei­gen­tum zwecks Ent­lee­rung bald­mög­lichst von sei­nem Gar­ten in Rich­tung Nürn­ber­ger Flug­ha­fen ab­zu­zie­hen und dann zur Re­pa­ra­tur in den Hei­mat­bahn­hof Linz Stahl­wer­ke zu über­füh­ren. Vie­len Dank!

Sonntag, 23. April 2006

Istan­bul bei Nacht...

...und statt auf die Mo­scheen ziel­te der zone­batt­ler nach un­ten in den Bos­po­rus:

Nächtliche Wasserspiegelungen in Istanbul
« Vorherige Seite Nächste Seite »