Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Donnerstag, 9. Februar 2006

Fürth, French Style (1)

Ob­wohl ich eher an­glo­phil denn fran­ko­phil ver­an­lagt bin, fal­len mir doch die stil­vol­len fahr­ba­ren Un­ter­sät­ze fran­zö­si­scher Her­kunft auf, zu­mal dann, wenn sie in der nä­he­ren Nach­bar­schaft sta­tio­niert sind:

Citroën 2CV
 
Citroën DS21
 
Citroën DS20

Die Besitzer(innen?) der obe­ren bei­den Ex­em­pla­re ken­ne ich lei­der nicht, wohl aber den Hal­ter des un­te­ren Schlacht­schif­fes. Der ei­gen­wil­li­gen »Göt­tin« mei­nes Freun­des und Nach­barn Udo Mey­er ha­be ich so­gar ei­ne ei­ge­ne Bil­der­ga­le­rie ge­wid­met.

Tja, Men­schen mit Ge­schmack woh­nen eben gern in Fürth und da ins­be­son­de­re in der Süd­stadt... ;-)

Mittwoch, 8. Februar 2006

Vom Schnee­ball zur La­wi­ne?

Hin und wie­der er­lau­be ich mir, in ei­ner News­group oder ei­nem Fo­rum ei­nen Ver­weis auf ei­nen mei­ner the­ma­tisch pas­sen­den Web­log-Bei­trä­ge zu lan­cie­ren. Wie an der Ab­ruf­sta­ti­stik ab­zu­le­sen ist, führt so et­was so­fort zu ei­nem ra­pi­den An­stieg der Be­su­cher­zah­len:

Blogcounter

Am 2. No­vem­ber letz­ten Jah­res war es das Preis­schild aus dem Chi­na-La­den, wel­ches mir am er­sten Tag über 1350 Be­su­che­rIn­nen in die vir­tu­el­le Bu­de spül­te. Die Bil­der mit den mensch­li­chen Ma­schi­nen ha­ben sich am 21. des Mo­nats dann auch im­mer­hin gut 440 Leu­te an­ge­schaut...

Frei­lich ver­eb­ben sol­cher­art ge­ne­rier­te Be­su­cher­strö­me schnell wie­der, neue Fans und Stamm­le­se­rIn­nen las­sen sich so wohl nicht in nach­weis­ba­ren Men­gen da­zu­ge­win­nen. Heu­te ver­su­che ich da­her mal was Neu­es und er­su­che hier­mit mei­ne mir über­wie­gend un­be­kann­te Fan-Ge­mein­de, das Link zu zonebattler’s ho­me­zo­ne mög­lichst gleich an ei­ne Hand­voll gu­ter Be­kann­ter und Freun­de wei­ter­zu­mai­len mit der Bit­te, bei Ge­fal­len des­glei­chen zu tun. Ein völ­lig le­ga­ler Ket­ten­brief, denn ich ver­spre­che ja we­der Reich­tum noch Glück und Se­gen. Al­len­falls ein paar An­re­gun­gen und den ei­nen oder an­de­ren Jux. Was ja schließ­lich auch nicht ver­kehrt ist!

Ich bin je­den­falls sehr neu­gie­rig, ob sich an den durch­schnitt­li­chen Be­su­cher­zah­len mor­gen ei­ne merk­li­che Stei­ge­rung ab­le­sen läßt. Al­le mir be­kann­ten Blog­ger ge­ben mehr oder we­ni­ger deut­lich zu, im­mer wie­der mal nach den Le­ser­zah­len zu schie­len. Und da macht der eit­le zone­batt­ler na­tür­lich kei­ne Aus­nah­me... ;-)

 

Hin­weis: zone­batt­ler ach­tet den Da­ten­schutz und will oh­ne Angst vor Ab­mah­nun­gen schla­fen kön­nen. Er hat da­her schon En­de 2008 al­le Sta­ti­stik-Tools ge­löscht und schert sich nicht wei­ter um das Auf und Ab der Be­su­cher­zah­len. Wer hier her­um­stö­bert, tut dies als wert­ge­schätz­ter Gast völ­lig un­be­ob­ach­tet...

Dienstag, 7. Februar 2006

Ein ver­lo­re­nes Ren­nen

Kna­ben mei­ner Ge­ne­ra­ti­on drück­ten sich im vor-pu­ber­tä­ren Al­ter die Dau­men ty­pi­scher­wei­se nicht auf Han­dy-Ta­sta­tu­ren platt (die wa­ren ja noch nicht er­fun­den), son­dern zu­meist auf den Hand­reg­lern ih­rer elek­tri­schen Au­to­renn­bah­nen. Zwar gab es schon frü­her meh­re­re Sy­ste­me auf dem Markt, doch die füh­ren­de Mar­ke war ganz klar Car­rera. Bis auf den heu­ti­gen Tag ist Car­rera im deut­schen Sprach­raum so syn­onym für »Au­to­renn­bahn« wie Tem­po für »Pa­pier­ta­schen­tü­cher«.

Letz­te­re braucht der klei­ne Renn­sport­freund von da­mals mög­li­cher­wei­se, wenn er den heu­ti­gen Zu­stand des ehe­ma­li­gen Car­rera-Wer­kes an der Für­ther Flö­ß­au­stra­ße in Au­gen­schein nimmt:

Carrera-Werk

Der ma­ro­de Ort übt in sei­nem mor­bi­den Charme ei­ne ge­wis­se An­zie­hungs­kraft auf mich aus, und da er nur we­ni­ge hun­dert Me­ter von mei­ner nicht-vir­tu­el­len ho­me­zo­ne ent­fernt liegt, spa­zie­re ich im­mer wie­der mal dran vor­bei...

Carrera-Werk

Wind, Wet­ter und Van­da­len (und viel­leicht auch De­vo­tio­na­li­en­samm­ler?) ha­ben dem nüch­ter­nen Zweck­bau über die Jah­re arg zu­ge­setzt, als un­be­dingt er­hal­tens­wert er­scheint er mir im Ge­gen­satz zu vie­len an­de­ren ge­schän­de­ten Für­ther Ge­bäu­den al­ler­dings nicht wirk­lich.

Carrera-Werk

Was aber doch trau­rig stimmt, ist der greif­ba­re Geist des Nie­der­gangs ei­ner Fir­ma, die (ähn­lich wie bei­spiels­wei­se Grun­dig) einst welt­be­rühmt war. Und oben­drein ein gro­ßer Ar­beit­ge­ber der Klee­blatt-Stadt...

Vor Jah­ren stand üb­ri­gens an der Grund­stücks­ecke Flö­ß­au­stra­ße / Wald­stra­ße noch ei­ne gro­ße, um­ge­kehrt ke­gel­för­mi­ge Kon­struk­ti­on aus Edel­stahl, de­ren sti­li­sier­te Start-/Ziel­flag­gen sich im Win­de dreh­ten. Das ein­drucks­vol­le Rie­sen­ding war ei­nes Ta­ges plötz­lich de­mon­tiert und ver­schwun­den, man sieht heu­te nur noch das Fun­da­ment da­von. Ich traf es spä­ter zu­fäl­lig in Nürn­berg wie­der, und zwar am Sitz der Car­rera con­sul­ting & en­gi­nee­ring GmbH, die ei­nem spä­te­ren Be­sit­zer der al­ten Pro­duk­ti­ons­fir­ma ge­hört. In­zwi­schen ist das al­te Car­rera-Wahr­zei­chen aber auch dort nicht mehr zu se­hen, sei­ne Spur hat sich da­mit wohl end­gül­tig ver­lo­ren.

Carrera-Werk

Das al­so ist der trau­ri­ge Rest der Fir­ma Jo­sef Neu­hierl Fürth (JNF). Ei­ni­ges an Hin­ter­grund­wis­sen zur Fir­men- und Pro­dukt­ge­schich­te kann man auf den Sei­ten von Hol­ger Schle­gel­milch nach­le­sen. Der zone­batt­ler in­des­sen sah sich schon im­mer ab­seits des Main­streams: Die ein­zi­ge Car­rera-Packung, die er als Kind be­saß, war ei­ne be­reits da­mals sel­te­ne Car­rera Jet Flug­zeug-Bahn!

Montag, 6. Februar 2006

Breit­ge­tre­ten

Ge­stern ha­be ich mich ja mit ei­nem recht ho­hen Bild bil­lig aus der Af­fä­re ge­zo­gen, heu­te wie­der­ho­le ich das, und zwar ganz non­cha­lant im Quer­for­mat:

Spiegelung

Na, wo ist das wohl auf­ge­nom­men? Rich­tig, von der Nürn­ber­ger Luit­polt­stra­ße aus ha­be ich durch den schma­len Durch­gang zum Kla­ris­sen­platz ge­lugt, da­bei die kon­kav ge­schwun­ge­ne Glas-Fas­sa­de des Neu­en Mu­se­ums als Zerr­spie­gel nut­zend. So sieht die Si­tua­ti­on im Gan­zen aus:

Spiegelung

Was man nicht al­les fin­den kann in der Mit­tags­pau­se, wenn man die Au­gen of­fen und die Ka­me­ra schuß­be­reit hält!

Sonntag, 5. Februar 2006

Hoch hin­aus oder tief hin­un­ter?

So frag­te sich der sein Re­vier be­strei­fen­de zone­batt­ler, als er die­ser Wen­del­trep­pe an­sich­tig wur­de:

Wendeltreppe

Und faul wie er ist, kriegt er mit die­sem Fo­to oh­ne gro­ßen Auf­wand ei­nen lan­gen Bei­trag hin und kann sich gleich wie­der für heu­te ver­ab­schie­den... ;-)

Samstag, 4. Februar 2006

Kaum ver­kauft, schon ver­ges­sen...

Man freut sich ja im­mer über gu­ten Kun­den­dienst, zu­mal in Zei­ten gna­den­lo­sen Ko­sten­drucks. Hier frei­lich war nicht nur ich, son­dern of­fen­bar auch die ab­sen­den­de (mir durch­aus be­kann­te) Fir­ma leicht ver­wirrt:

Screenshot

Ich ha­be zwar kurz ge­ki­chert, aber selbst­re­dend we­der ge­klickt noch was ge­än­dert... Wenn schon der Her­stel­ler nicht mehr weiß, was er mir mal ver­kauft hat! Ist es nun be­ru­hi­gend oder doch eher be­sorg­nis­er­re­gend, wenn trotz (oder we­gen) des all­ge­gen­wär­ti­gen EDV-Ein­sat­zes hin und wie­der sol­che Ab­stru­si­tä­ten pas­sie­ren?

P.S.: Wer wis­sen will, um wel­ches Pro­dukt es da ging, klicke auf den Screen­shot...

Freitag, 3. Februar 2006

Black & White

Als Ver­fech­ter der Ge­gen­warts­kunst prä­sen­tiert der zone­batt­ler heu­te ein paar in mehr­fa­cher Hin­sicht schrä­ge Da­men­bei­ne, wie er sie im Neu­en Mu­se­um Nürn­berg vor­fand:

Damenbeine im Neuen Museum Nürnberg

Schwarz/Weiß bringt hier pa­ra­do­xer­wei­se Far­be ins Le­ben! Lei­der war das Ex­po­nat flüch­tig, aber ich konn­te mich ihm noch auf Fo­to-Di­stanz nä­hern, be­vor es Wit­te­rung auf­nahm und wei­ter­zog...

Donnerstag, 2. Februar 2006

Aus dem Sumpf ge­zo­gen

Als ich den Münch­hau­sen vor et­li­chen Jah­ren zum er­sten Mal im Fern­se­hen sah, war ich so­gleich fas­zi­nert von der Fi­gur des »Lü­gen­ba­rons«, vor al­lem aber vom gran­dio­sen Hans Al­bers, der die­se Rol­le ganz frag­los aus­fül­len und le­ben konn­te wie kein zwei­ter. Seit­her ha­be ich so gut wie je­de TV-Aus­strah­lung auf­ge­zeich­net und zwi­schen den ver­schie­de­nen Fas­sun­gen und Ko­pien so man­chen fei­nen Un­ter­schied be­merkt. Man sieht schon dar­an, wie sehr mich der mär­chen­haf­te Film nach­hal­tig in sei­nen Bann ge­schla­gen hat... Was na­tür­lich auch an der Fa­bu­lier­kunst des von den Na­zis ver­fem­ten Schrift­stel­lers Erich Käst­ner liegt, der un­ter dem Pseud­onym Bert­hold Bür­ger für das Dreh­buch ver­ant­wort­lich zeich­ne­te.

In­des­sen war ich da­mals viel zu jung, um die po­li­ti­sche Di­men­si­on des mit im­mensem Auf­wand mit­ten im Krieg ge­dreh­ten Ju­bi­lä­ums-Films der Ufa wahr­neh­men, ge­schwei­ge denn be­ur­tei­len zu kön­nen: Selbst­ver­ständ­lich ist auch (und ge­ra­de!) ein vor­der­grün­dig auf harm­lo­se Un­ter­hal­tung ge­trimm­ter Film ein Po­li­ti­kum, wenn er in ei­nem to­ta­li­tä­ren Füh­rer­staat mit Bil­li­gung, ja ak­ti­ver För­de­rung der Ob­rig­keit ent­steht: Für den NS-Pro­pa­gan­da­mi­ni­ster Goeb­bels war der Strei­fen denn auch si­cher we­ni­ger ein ci­nea­sti­sches Mei­ster­werk, son­dern ein durch­aus wir­kungs­vol­les Mit­tel zur Be­ein­flus­sung, sprich Be­täu­bung der durch den schon meh­re­re Jah­re an­dau­ern­den Krieg zer­mürb­ten Be­völ­ke­rung.

Die Dis­kus­si­on harm­lo­ses Lü­gen­mär­chen oder ge­fähr­li­che Pro­pa­gan­da­lü­ge soll hier und heu­te frei­lich nicht mein The­ma sein, da­zu mö­ge man bei Mar­kus Hie­ber wei­ter­le­sen. Mir geht es um die Vor­der­sei­te der Me­dail­le: Mit sei­nen für die da­ma­li­ge Zeit un­er­hör­ten Trick­ef­fek­ten ist und bleibt die­ser frü­he Farb­film für mich eben auch ei­ne Mei­ster­lei­stung des Ki­nos und der Er­zähl­kunst, die jetzt end­lich auf DVD er­hält­lich ist!

Münchhausen

Der Fried­rich-Wil­helm-Mur­nau-Stif­tung ver­dan­ken wir ei­ne di­gi­tal re­stau­rier­te Film­fas­sung, die das Al­ter des Ori­gi­nals fast ver­ges­sen läßt, oh­ne die sanf­ten Tö­ne des Ag­fa­co­lor-Far­ben­film-Ver­fah­rens durch Über­trei­bung zu ih­rem Nach­teil zu ver­än­dern. Auch die Ton­spur ist be­hut­sam re­kon­stru­iert, wirkt aber kei­nes­wegs »di­gi­tal­ty­pisch« ste­ril: Man merkt, daß hier Ken­ner (und Kön­ner) am Wer­ke wa­ren!

Be­son­ders be­mer­kens­wert ist die opu­len­te Aus­stat­tung der Edi­ti­on: Im schö­nen Papp­schu­ber fin­den sich gleich zwei DVDs, da die zahl­rei­chen Ex­tras nicht mehr zu­sam­men mit dem Haupt­film auf ei­ner Schei­be un­ter­zu­brin­gen wa­ren. In der Tat ist es sehr er­freu­lich, was uns da auf der Bo­nus-Disc prä­sen­tiert wird: Ne­ben klei­nen Münch­hau­sen-Trick­fil­men, ei­ner Fo­to­ga­le­rie und zahl­rei­chen Bio­gra­fien ist es vor al­lem die span­nen­de Do­ku­men­ta­ti­on »Ein My­thos in Ag­fa­co­lor«, die mich mit ih­ren vie­len Film­aus­schnit­ten und Zeit­zeu­gen­be­rich­ten be­gei­stert hat! Zwar deu­tet das Do­ku-Fea­ture die po­li­ti­sche Bri­sanz der Film­kunst im »Drit­ten Reich« nur am Ran­de an und be­schäf­tigt sich mehr mit den tech­nik­hi­sto­ri­schen Aspek­ten, doch ver­mag das ih­ren Wert in mei­nen Au­gen kaum zu schmä­lern. Üb­ri­gens fehlt auch ein in­for­ma­ti­ves Book­let nicht: Al­les in al­lem ein wirk­lich fa­cet­ten­rei­ches und lie­be­voll zu­sam­men­stell­tes Zu­ga­ben-Feu­er­werk, wie man es bei vie­len an­de­ren Film­klas­si­ker-Edi­tio­nen oft schmerz­lich ver­mißt...

Film / In­halt 5 Sterne
Bild & Ton 4 Sterne
Ex­tras 5 Sterne
Auf­ma­chung 4 Sterne
Ge­samt­ur­teil 5 Sterne

Mit dem »Münch­hau­sen« hat die Fir­ma Tran­sit Film, die sich in vor­bild­li­cher Wei­se um die Prä­sen­ta­ti­on von Mei­len­stei­nen der deut­schen Film­ge­schich­te be­müht, ei­nen ech­ten Voll­tref­fer ge­lan­det. Und da der Preis im Ge­gen­satz zur schrä­gen Sto­ry kei­nes­wegs ab­ge­ho­ben ist, soll­ten Film­freun­de hier so­fort zu­schla­gen !

Mittwoch, 1. Februar 2006

Zum Stei­ner­wei­chen

Der zone­batt­ler hat an­er­kann­ter­ma­ßen ei­nen Hang zum Ma­ro­den und ein Herz für ab­bruch­rei­fe Bau­ten, die er zu­min­dest im Bild der Nach­welt er­hal­ten will. Und da­mit auch gleich zur Fra­ge des Mo­nats: Wo kann man das hier (noch) be­stau­nen:

Rätselbild des Monats

Wie im­mer zeigt mein Rätsel­bild ein Bau­werk bzw. Ge­bäu­de aus mei­ner ge­lieb­ten Klee­blatt-Stadt Fürth i. Bay.!

Wer als erste(r) un­ter rich­ti­gem Na­men und mit funk­tio­nie­ren­der eMail-Adres­se die kor­rek­te Ant­wort in ei­nen Kom­men­tar zu die­sem Bei­trag schreibt, ge­winnt ei­nen schö­nen Preis aus mei­nem Fun­dus. Dies­mal ist es:

Ei­ne Ori­gi­nal-DVD »Schiffs­mel­dun­gen« mit Ke­vin Spacey und Ju­li­an­ne Moo­re.

Bis zum Er­schei­nen des näch­sten Rät­sels (al­so ge­nau ei­nen Mo­nat lang) kön­nen Lö­sun­gen ein­ge­reicht wer­den. Die Lauf­zeit en­det mit dem Er­schei­nen ei­nes wei­te­ren Rät­sel-Bil­des am je­weils näch­sten Mo­nats­an­fang. Mit der Vor­stel­lung ei­nes neu­en Preis­rät­sels wird die zu­tref­fen­de Ant­wort zur Vor­gän­ger­fra­ge (in ei­nem Kom­men­tar zu die­ser) be­kannt­ge­ge­ben, so­fern sie bis da­hin nicht rich­tig be­ant­wor­tet wur­de.

vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Dienstag, 31. Januar 2006

We­ni­ger ist mehr

Der Ja­nu­ar geht zur Nei­ge mit ei­nem be­sinn­li­chen Blick aus mei­nem Bü­ro­fen­ster. Die Aus­sicht auf den Hin­ter­hof ist an sich ba­nal, aber mit et­was Besch(n)eidung kommt doch Struk­tur her­ein:

Spuren im Schnee

Bei die­sem Mo­tiv war ich tat­säch­lich im Zwei­fel, ob ich es wirk­lich in die Ru­brik Ver­misch­tes stecken soll oder nicht doch eher in die Spu­ren­su­chen... ;-)

So­viel zum ge­senk­ten Blick. Jetzt aber er­ho­be­nen Haup­tes ge­ra­de­aus ge­schaut:

Fensterfront

Auch die­sen An­blick fin­de ich in sei­ner gra­phi­schen Ab­stra­hiert­heit ei­ni­ger­ma­ßen an­spre­chend. Par­don? Wie die un­be­schnit­te­ne Ge­samt­an­sicht aus­sieht? Tut mir leid, mit all den Müll­con­tai­nern, drö­gen Zweck­bau­ten und ge­park­ten Au­tos will ich die mei­nem Pu­bli­kum nicht zu­mu­ten: Wä­re denn doch zu de­pri­mie­rend... ;-)

Montag, 30. Januar 2006

Ma­the­ma­tik für Müt­ter

Wo im­mer der zone­batt­ler Schrift­gut fin­det, steckt er sei­ne Na­se neu­gie­rig rein. Oder viel­mehr nicht wirk­lich den Rie­cher, son­dern sei­ne kri­ti­schen Au­gen: Ir­gend­was Skur­ri­les fin­det sich ja fast im­mer. Zum Bei­spiel hier in die­ser Bro­schü­re für jun­ge Müt­ter, die in der Ge­bär­sta­ti­on des Für­ther Kli­ni­kums auf­liegt:

Stillanleitung

Kann mir je­mand den fei­nen Un­ter­schied zwi­schen »an­fangs et­wa 6–8 mal am Tag« und »spä­ter in Ab­stän­den von 3–4 Std.« plau­si­bel dar­le­gen? Oder gel­ten die Rat­schlä­ge in dem Heft­chen nicht nur für Be­woh­ne­rIn­nen der Er­de (wo der Tag zu­fäl­lig 24 Stun­den hat), son­dern auch für die Be­völ­ke­rung un­se­rer Nach­bar­pla­ne­ten? Und wä­re die in die­ser (und an­de­rer) Hin­sicht auf ir­di­schen Rat an­ge­wie­sen?

Sonntag, 29. Januar 2006

Was vom Ta­ge üb­rig blieb

Wäh­rend ich an­de­rer Leu­te künst­le­ri­sche Ar­bei­ten oh­ne zu zö­gern so­fort der Ru­brik Kul­tu­rel­les zu­schei­de, spü­re ich bei ei­ge­nen Mach­wer­ken im­mer zu­nächst den Im­puls, sie un­ter Ver­misch­tes ein­zu­ord­nen. Heu­te aber las­se ich al­le Be­schei­den­heit fah­ren und er­klä­re zum krea­ti­ven Akt, was ich ge­stern ge­se­hen, ab­ge­lich­tet und ar­ran­giert ha­be: Vor­hang auf al­so für die Fo­to­se­rie Der Zug ist ab­ge­fah­ren :

Der Zug ist abgefahren... Der Zug ist abgefahren... Der Zug ist abgefahren... Der Zug ist abgefahren...

Wie im­mer bringt Sie ein Maus­klick auf ei­nes der klei­nen Vor­schau­bil­der oder auf das Link mit dem Ti­tel in die je­wei­li­ge Fo­to­ga­le­rie mei­nes Bild­ar­chi­ves. Zur Zeit über­kommt mich wie­der ver­stärkt der Drang zum Drauf­hal­ten mit der Ka­me­ra. Muß wohl am Wet­ter und am Licht lie­gen...

« Vorherige Seite Nächste Seite »