Zum Inhalt springen


zonebattler's homezone 2.1 - Merkwürdiges aus Fürth und der Welt


Freitag, 16. Juli 2010

Ge­mein­schafts­werk (2)

Nach­dem ich im Fe­bru­ar die­ses Jah­res mit dem Blog der Me­di­en PRAXIS ein er­stes Ge­mein­schafts­werk auf­ge­setzt hat­te, ha­be ich ja neu­lich erst ein zwei­tes Kol­lek­tiv-Pro­jekt an­ge­kün­digt und da­für flei­ßig die Wer­be­trom­mel ge­rührt. In den letz­ten Wo­chen ha­be ich die in­halt­li­che Ar­beit am ei­ge­nen Blog hier et­was ver­nach­läs­sigt, um mich mit al­ler En­er­gie und Hin­ga­be (die bei den herr­schen­den Tem­pe­ra­tu­ren ich noch auf­zu­brin­gen in der La­ge bin) dem Fein­schliff an die­ser mei­ner neu­en Bau­stel­le zu wid­men. Nach­dem sich dank der Zu­ar­beit flei­ßi­ger Au­toren und Au­torin­nen auch schon ei­ni­ges an le­sens­wer­ten In­hal­ten an­ge­sam­melt hat, ist die »Für­ther Frei­heit« in ge­die­ge­ner, ma­ga­zin­ty­pi­scher Auf­ma­chung mitt­ler­wei­le durch­aus vor­zeig­bar:

Screenshot von www.fuerther-freiheit.info

Die Team­ar­beit ist hier­bei noch et­was dif­fi­zi­ler ge­wor­den: In der nicht mehr ganz so klei­nen Schar der frei­wil­li­gen Mit­ar­bei­ter sind doch ein paar da­bei, die sich lie­ber von mir in­di­vi­du­ell ein­wei­sen und coa­chen las­sen wür­den als mei­ne lau­fend ak­tua­li­sier­te An­lei­tung für Au­toren zu stu­die­ren und zu durch­den­ken. [1] Ei­ne der­art um­fas­sen­de Be­treu­ung aber ist in die­sem Maß­stab von mir al­lein nicht mehr zu lei­sten, da muß der (oder die) Ein­zel­ne schon das sei­ne (bzw. ih­ri­ge) da­zu bei­tra­gen, den vir­tu­el­len La­den in Schwung zu brin­gen und am Lau­fen zu hal­ten. Aber das wird schon noch!

Ich bin ge­spannt, wie sich die­ses am­bi­tio­nier­te Ex­pe­ri­ment ent­wickeln wird: Wird es auf Dau­er ge­nug Ak­ti­ve ge­ben, die mit hoch­ka­rä­ti­gen Bei­trä­gen ihr Pu­bli­kum zu ge­win­nen (und zu hal­ten) ver­mö­gen? Frei­lich: Wenn man es nicht ver­sucht, dann wird man es nicht her­aus­fin­den kön­nen. Doch selbst wenn das von Herz­blut ge­tra­ge­ne Pro­jekt letzt­lich an Aus­zeh­rung ster­ben soll­te: Ich wür­de schon jetzt we­der die tech­ni­schen noch die zwi­schen­mensch­li­chen Leh­ren dar­aus mis­sen wol­len...

 
[1] In­ter­es­san­ter­wei­se sind das eher die Aka­de­mi­ker als die ein­fa­cher Aus­ge­bil­de­ten.

Dienstag, 13. Juli 2010

Auf Nim­mer­wie­der­se­hen

Die un­glaub­wür­dig­ste al­ler Ab­schieds­flos­keln: »Wir blei­ben in Kon­takt!«

Sonntag, 11. Juli 2010

Tat­ort

Hausflur und offenstehende Tür in der Amalienstraße
Samstag, 10. Juli 2010

Ro­bo­ter-Bal­lett

Im Neu­en Mu­se­um Nürn­berg gibt es der­zeit ei­ne Aus­stel­lung mit an­thro­po­mor­phen Skulp­tu­ren des Köl­ner Künst­lers Joa­chim Ban­dau. Bei ei­nem Künst­ler­ge­spräch am ver­gan­ge­nen Don­ners­tag räum­te Ban­dau frei­mü­tig ein, mit sei­nen vor über 40 Jah­ren (!) ent­stan­de­nen Ar­bei­ten heu­te gar nicht mehr so­viel an­fan­gen zu kön­nen, doch ver­mö­gen die zeit­los wir­ken­den, über­wie­gend aus Pup­pen­be­stand­tei­len kon­stru­ier­ten Pla­sti­ken den Be­trach­ter noch im­mer zu be­gei­stern. Das lang­sam-laut­lo­se Bal­lett der sich in­ner­halb ei­ner durch ein Blei­band mar­kier­ten »Tanz­flä­che« elek­tro­mo­to­risch be­we­gen­den »Gru­si­ni­schen Tän­zer« (zu se­hen im zwei­ten Bild) lädt zum län­ge­ren Be­trach­ten ein und ist nicht oh­ne amü­san­te No­te (wenn ei­ne der rol­len­den Skulp­tu­ren an der Be­gren­zung hilf­los hän­gen­bleibt oder gar zu ent­kom­men droht und dann von ei­ner be­hand­schuh­ten Auf­sichts­per­son wie­der mit sanf­ter Ge­walt in das vor­ge­se­he­ne Are­al zu­rück­bug­siert wer­den muß)...

Joachim Bandau im Neuen Museum Nürnberg
 
Joachim Bandau im Neuen Museum Nürnberg
 
Joachim Bandau im Neuen Museum Nürnberg
 
Joachim Bandau im Neuen Museum Nürnberg

Für die hier vorgesehene(n) Abbildung(en) konn­ten nicht al­le even­tu­ell tan­gier­ten Li­zenz- und/oder Ur­he­ber­rechts­fra­gen mit letz­ter Ge­wiß­heit ge­klärt wer­den, wes­halb auf ei­ne kennt­li­che Dar­stel­lung lei­der ver­zich­tet wer­den muß.

Die Aus­stel­lung »Gru­si­ni­sche Tän­zer« läuft noch bis zum 1. Aug. 2010.

Freitag, 9. Juli 2010

Schat­ti­ger Nach­mit­tag

Spiel von Licht und Schatten in des zonebattler's guter Stube
 
Spiel von Licht und Schatten in des zonebattler's guter Stube
 
Spiel von Licht und Schatten in des zonebattler's guter Stube
 
Spiel von Licht und Schatten in des zonebattler's guter Stube
Montag, 5. Juli 2010

Klei­ner Freund

Der zone­batt­ler, aus­weis­lich sei­ner Vi­si­ten­kar­te Dienst­mann von Pro­fes­si­on (und aus Lei­den­schaft), kann seit ge­stern sei­ner­seits über ei­nen ser­vi­len Bur­schen ver­fü­gen, der sich eil­fer­tig be­müht, sei­nen neu­en Herrn zu­frie­den­zu­stel­len:

'Sarotti-Mohr' von Anton Atzenhofer

Mein neu­er Sa­rot­ti-Mohr schaut noch et­was trau­ma­ti­siert aus der bun­ten Wä­sche: Ver­mut­lich war sei­ne frü­he­re Herr­schaft nicht im­mer gnä­dig zu ihm und hat wohl auch man­che Lau­ne an dem wehr­lo­sen Die­ner aus­ge­las­sen. Sei es, daß der ser­vier­te Kaf­fee zu heiß (oder zu kalt) war, sei es, daß er zu spät (oder zu früh) kam, der (nich­ti­gen) Grün­de für ei­nen stra­fen­den Hieb mit dem Rohr­stock gab es of­fen­bar vie­le. Jetzt frei­lich kann der far­bi­ge Kna­be sei­nen Dienst oh­ne Angst ver­se­hen, denn un­ser­ei­ner zieht das Mo­ti­vie­ren durch Lob dem Drill per Straf­an­dro­hung vor. Auf lan­ge Sicht wird das sei­ne ge­pei­nig­te See­le hof­fent­lich zu hei­len ver­mö­gen...

 
Nach­trag: Bil­der des Il­lu­stra­tors An­ton At­zen­ho­fer sind di­rekt aus des Künst­lers Hand in der Ga­le­rie At­zen­ho­fer zu ha­ben, die von des Mei­sters Le­bens­ge­fähr­tin Ly­dia Schu­ster in der Weiß­ger­ber­gas­se am Max­platz zu Nürn­berg ge­führt wird. Ein Be­such lohnt im­mer, und sei es nur auf ei­ne Tas­se Kaf­fee (Do-So, 13–18 Uhr).

Samstag, 3. Juli 2010

1000 Grün­de, Fürth zu lie­ben (69)

abendlicher Dösebetrieb in einem Hinterhof am Marktplatz
 
abend­li­cher Dö­se­be­trieb in ei­nem Hin­ter­hof am Markt­platz
vorheriger Beitrag    Übersicht    nächster Beitrag
Freitag, 2. Juli 2010

Licht­blicke

Der zone­batt­ler hat ei­nen Fo­to­wett­be­werb man­gels Kon­kur­renz ge­won­nen und des­halb ei­nen neu­en aus­ru­fen dür­fen. Wer wagt es, mit ei­ge­nen Ar­bei­ten un­ter sein kri­ti­sches Au­ge zu tre­ten?

Elek­tro­schock

Ge­stern Abend ‑er hat­te ge­ra­de die tur­nus­mä­ßig fäl­li­ge Da­ten­si­che­rung er­folg­reich ab­ge­schlos­sen- er­wisch­te es den zone­batt­ler eis­kalt, und das trotz herr­schen­der Tem­pe­ra­tu­ren von mehr als 25 Grad Cel­si­us im sand­stei­ner­nen Nacht­spei­cher-Alt­bau: Mit­ten im Schrei­ben ei­ner län­ge­ren Mail er­schien auf sei­nem PC-Mo­ni­tor ur­plötz­lich der ge­fürch­te­te Blue Screen of De­ath.

Nach dem Über­win­den der Schock­star­re das üb­li­che Pro­ce­de­re: Strom aus, drei­mal um­dre­hen, Neu­start. Er­geb­nis: Er­neut ein blau­er Bild­schirm mit be­sorg­nis­er­re­gen­den Mel­dun­gen aus den Tie­fen des Be­triebs­sy­stems. Drit­ter Ver­such: dunk­ler Bild­schirm, ver­zwei­fel­tes Piep­sen aus dem jah­re­lang stumm hin­ter der schä­bi­gen Ge­häu­se­front ver­stau­ben­den PC-Laut­spre­cher. Ver­su­che Num­mer vier bis acht: di­to. Schwei­gen. Be­schleu­ni­gen­der Puls (des Be­die­ners, nicht des Re­chen­knech­tes).

Ein Hoff­nungs­schim­mer: Die nie ge­wech­sel­te BIOS-Stütz­bat­te­rie auf dem Main­board könn­te ih­re letz­ten paar Elek­tro­nen von sich ge­ge­ben ha­ben! Ge­häu­se auf, Knopf­zel­le raus­ge­he­belt, Er­satz ge­sucht, ge­fun­den und ein­ge­baut. Durch­ge­at­met. Be­herz­ter Druck auf die blaue Ein­schalt­ta­ste: ver­zwei­fel­tes Pie­pen...

Ir­ra­tio­na­les Ri­tu­al der Gei­ster­be­schwö­rung: Staub­sauger ge­holt, sämt­li­che Flu­sen aus dem Ge­häu­se ge­saugt, die Lüf­ter ge­rei­nigt, die Ka­bel neu ge­steckt, die Ble­che ab­ge­pin­selt, die Chips ge­strei­chelt. Knopf ge­drückt: Piep – Piep – Piep, ich hab’ Dich nicht mehr lieb...

Ei­nen von zwei RAM-Rie­geln test­hal­ber ent­fernt. Er­folg! Nach dem Ein­schal­ten sieht man das BIOS den Spei­cher prü­fend hoch­zäh­len. Ban­ge (und lan­ge) mit­ge­fie­bert. Nach er­folg­rei­chem Check der noch vor­han­de­nen 1024 MB bit­tet mich das BIOS um die Ein­ga­be von Zeit und Da­tum. Ich tip­pe bei­des ein und durch­wüh­le die Schub­la­den nach der ‑un­er­klär­li­cher­wei­se of­fen­bar un­be­schrif­te­ten- Dis­ket­te mit der vor Jah­ren ab­ge­spei­cher­ten Kon­fi­gu­ra­ti­ons­da­tei. Ah, die ro­te da, das muß sie sein!

Rein mit der Flop­py in den stau­bi­gen Schlitz, RESTORE BIOS CONFIGURATION DATA FROM A:, [En­ter], klack, klack, klack. Fer­tig. Spei­chern und raus! End­lich fährt das Be­triebs­sy­stem hoch und ich se­he (be­ru­higt und er­regt zu­gleich) mei­ne ge­wohn­te Ar­beits­ober­flä­che...

Kur­zes Her­um­klicken: Geht al­les! Nach dem Her­un­ter­fah­ren die bei­den Spei­cher­rie­gel test­hal­ber quer­ge­tauscht und sie­he, es piepst wie­der. Die Dia­gno­se ist ein­deu­tig: Das ei­ne Me­mo­ry-Mo­dul ist un­rett­bar hin­über.

Der defekte RAM-Riegel

Vor ein­ein­halb Jah­ren aus dem fer­nen Chi­na ge­or­dert, ist das Bau­teil am Schlag­fluß ur­plötz­lich ver­stor­ben. Das Dum­me da­bei ist, daß die in­zwi­schen längst ver­al­te­te Bau­form nur­mehr zu un­ver­hält­nis­mä­ßig hoch er­scheine­n­en­den Prei­sen ge­han­delt wird: Für ein Gi­ga­byte sind an die 35 EUR zu be­rap­pen, und aus Gün­den der Be­triebs­si­cher­heit soll­te man ei­gent­lich zwei bau­glei­che Mo­du­le ver­wen­den...

Glück­li­cher- und er­staun­li­cher­wei­se er­weist sich jetzt der »Not­be­trieb« mit hal­ber Kraft als so un­kom­mod nicht: Selbst mit nur ei­nem Gi­ga­byte Haupt­spei­cher läuft mei­ne be­währ­te Win­dows XP-In­stal­la­ti­on flüs­sig, und auch bei meh­re­ren ge­öff­ne­ten Ap­pli­ka­tio­nen gibt es noch kei­nen spür­ba­ren Per­for­mance-Ein­bruch we­gen Swap­pens von Spei­cher­in­hal­ten auf die Fest­plat­te. Wenn ich bei Bild­be­ar­bei­tun­gen jetzt das ei­ne oder an­de­re son­sti­ge Pro­gramm da­für schlie­ßen müß­te: ge­schenkt!

Hat je­mand aus der ge­schätz­ten Le­ser­schaft zu­fäl­lig ein

184-po­li­ges  1024 MB  PC-2100  DDR-266  (non-ECC/un­buf­fe­r­ed)  DIMM

nutz­los in ir­gend­ei­ner Schub­la­de her­um­lie­gen? Ich wür­de sehr ger­ne ei­nen beid­seits be­frie­di­gen­den Na­tu­ra­li­en­tausch tä­ti­gen!

Donnerstag, 1. Juli 2010

Ex­tra­blatt!

Was ich neu­lich noch ne­bu­lös an­ge­kün­digt ha­be, ist nun­mehr end­lich spruch­reif: Mein neue­stes Pro­jekt, die »Für­ther Frei­heit«, geht heu­te of­fi­zi­ell als öf­fent­li­ches Bür­ger-Blog auf Sen­dung. Al­le mei­ne Le­se­rin­nen und Le­ser aus Fürth und Um­ge­bung sind herz­lich ein­ge­la­den, sich dort ak­tiv mit ein­zu­brin­gen!

Akü­fi

Hier klicken.

Mittwoch, 30. Juni 2010

Du bist Deutsch­land

Nürn­berg-Süd­stadt, mit­tags um halb eins: Der zone­batt­ler be­streift sei­nen Be­ritt und tappt die Quer­stra­ßen nach zu­fäl­li­gem aus­ge­klü­gel­tem Mu­ster auf und nie­der. Als er sich an­schickt, zwei läs­sig vor ihm her­schlen­dern­de, hör­bar mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund­be­haf­te­te Kna­ben zu über­ho­len, wird er un­ge­wollt Zeu­ge ih­res Ge­sprä­ches...

1. Kna­be
...und dann drückst Du auf den Knopf, und dann sind al­le Mon­ster auf ein­mal er­le­digt!

2. Kna­be
(schwer be­ein­druckt) Wow!

1. Kna­be
Und man kann so­gar wäh­rend des Spie­les Ex­tra-Waf­fen nach­kau­fen!

2. Kna­be
(rest­los über­wäl­tigt) !!!

zone­batt­ler
(lei­se vor sich hin mur­melnd) Und man kriegt von mir 10.000 Bo­nus-Punk­te da­zu für die ma­kel­lo­se Be­herr­schung von dem Ge­ni­tiv!

(al­le ab)

« Vorherige Seite Nächste Seite »